Bericht Custom-Wasserkühlung: Einbau, Einrichtung und Optimierung in Eigenregie

Destilliertes Wasser leitet nicht!

Und laut Aquacomputer
DP Ultra wurde speziell auf die Verwendung in PC-Kühlsystemen mit Kupfer- und Aluminiumbauteilen hin entwickelt und ist elektrisch nur äußerst gering leitfähig.

Daher gleich sowas, sämtliche Zusätze kann man vergessen.
Wenn man das Wasser ab und an mal tauscht und sowieso Schwund hat, ist das auch kein grosses Problem.

Ich setze für die eine Wakü G12 (Auto Frostschutz) als Zusatz ein, aber das nur weil der Radiator Minustemperaturen ausgesetzt ist. Eheim 1048 und 1046 und auch die Zalman Pumpe haben kein Problem damit und laufen seit 12 Jahren wunderbar. (nicht alle sind 12 Jahre am Stück dran, die 1048er schon, die 1046 wurde beim Radiatorwechsel durch den Zalman Radi mit Pumpe ersetzt, aber das ist auch 8+ Jahre her)
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Ja aber so wird die warme "Abluft" der Radis ins Gehäuse gepustet.
Und hat nur einen Lüfter der sie abführt.

Die Abluft von Radis is ja aber keine 50°C. Der Wassertemperatur ist es jedenfalls zuträglich mit Frischluft anstelle bereits 35°C Warmer Gehäuse Luft zu kühlen.

Aber prinzipiell bin ich auch eher Fan davon mit Kamineffekten zu arbeiten, warme Luft oben raus. Wenn es auf paar Grad Wasser nicht ankommt wohl die bessere Idee.
 
35 Grad wird die Kühlluft im Gehäuse aber nicht haben, da nur der Frontradi , Chipset, NVM SSD, Ram, Spannungswandler überhaupt
für direkte Hitze sorgen können, der Rest ist ja im Wasser.
Ich schätze jetzt mal es wären so 27-29 Grad bei 23 Grad Umgebungstemp.
Und auch da die Radiatorfläche grosszügig ausgelegt ist, dürfte eine saugende Installation der Lüfter kein Thema sein.

Wenn aber die beiden Radis warme Luft ins Gehäuse pusten ist die unter Vollast sicher 35-40+ Grad warm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Particle010 schrieb:
Wobei die zumindest für den Gewinner eh flach fällt.

Da wäre ich mir bei EVGA nicht so sicher, die sind bei RMAs kulant und gerade bei so einem Objekt wie diesem hier (werbewirksam) glaube ich kaum, dass sie sich dagegen wehren würden.
Ergänzung ()

Gerade bei diesem Case macht es keinen Sinn die Lüfter des oberen Radis nach außen blasen zu lassen, der Deckel ist dazu viel zu restriktiv, lieber alle reinblasen lassen und nur den Hecklüfter und die löchrige Rückseite als Exhaust nutzen.
 
Da fehlt eindeutig die AGB-Beleuchtung!

Persönlich würde ich auf halbtransparente / UV-farbige Schläuche setzen.
 
@immourtuos

Ich sehs auch gerade, die kindischen Schlitzlein sind die einzigen Luftzugänge im Deckel.
Da wären mir viele CM Gehäuse lieber, das kann man oben den Deckel abziehen, falls man ne Wakü drunter setzt.
So agiert der grosse Radi doch komplett unter seinen Möglichkeiten.

Ich glaub ich würd da gleich mal ein paar Löcher raussägen und natürlich die Lüfter umdrehen, falls es meiner wäre.
 
da wären Lüfter mit einstellbaren Rotorblättern mal was ;) die saugend und blasend betreiben werden können und der Druck über Anstellwinkel konfigurierbar ist ^^
 
Also für mich als Jemand der von WaKü kaum Ahnung hat und auch generell gerne solche Projekte mitverfolgt ist das hier wirklich toll, ich lese mir das gerne durch und sehe mir die Arbeit auch gerne an, echt interessant. Wenn dann mal etwas nicht direkt hochprofessionell sondern lediglich semi-professionell ver- oder gearbeitet ist dann ist mir das auch Recht, das kann später noch nachgebessert werden bzw. erfüllt es auch so seinen Zweck.

Danke dass ihr uns an dem Projekt teilhaben lasst.
 
Super coole Beispielkonfiguration für den Einsteiger, einfach, übersichtlich und verständlich. Bin grad am überlegen von einer Laing DDC-1T zur Alphacool DC-LT 2600 (oder war die 2400 die Neuere?) zu wechseln, um etwas Platz im Gehäuse zu sparen. Hat zu der einer Erfahrungswerte?
 
Sind auf Bild Nr. 1 die Anschlüsse nicht richtig eingedreht am oberen Radiator oder wirkt das nur so?
 
Wirkt nur so, die Fläche in der das Gewinde sitzt ist leicht abgewinkelt. Siehst doch bei den anderen auch so aus ;)
 
modena.ch schrieb:
Destilliertes Wasser leitet nicht
Solange das Wasser im Kanister ist, stimmt das, aber sobald du es in den Kreislauf kippst, wird es verunreinigt, durch das Kupfer ionisiert und damit leitend.
Das passt auch mit dem Wasser von Aquacomputer.

Dein Mix aus Wasser und G12 ist auch nix anderes als die ganzen Fertiggemische.
Daher kann es der Pumpe auch nicht schaden, im Gegenteil sie wird geschmiert und dadurch auch noch leiser.

@Diablokiller999:
Wie sieht den dein Kreislauf aus?
Die DC-LT ist recht schwach und leiser wird es damit auch nicht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zumindest die Aquacomputer Double Protect Ultra ist nicht leitend, wenn sie ausläuft^^
Hab' da mal ne Grafikkarte mit bedeckt :lol:
 
Zu P4 Zeiten ist mir die G12 Mischung auch mal im laufenden Betrieb über das Board geronnen und hat die GPU überschwemmt.
Hat gar nichts ausgemacht....
 
modena.ch schrieb:
Dann hab ich die Schläuche isoliert und das System läuft mit kleinen Veränderungen (Aussen Radi und Pumpe ersetzt) bereits 10 Jahre durch.
0 Kondenzwasser....
Hast du nen Laserthermometer oder einen mit Sonde? Würde mich mal interessieren wie Kühlertemperatur auf CPU und Graka so sind. Nicht die Core Temperatur sondern aussen rum.


modena.ch schrieb:
Ich muss mal wieder das Wasser tauschen, Wasser zu Umgebungstemperatur sind inzwischen deutlich
schlechter. Mal kucken wo der Ryzen zukünftig so landet.
Wasser selbst kann ja nicht alt werden, also kommt das von den Schläuchen oder Kühblöcken/Radis die Material absetzen?
Algen sollten sich ja eigentlich keine Bilden, das wird durch zusatzstoffe verhindert.

Meine Temperaturen haben in letzter Zeit auch ziemlich abgenommen, da steckt nun seit rund 5 jahren Batteriewasser mit Silbernitrat drin.


Wenn ich aber sowieso das ganz mal trocken lege... könnte ich eig. auch gleich mal endlich Schnellverschlüsse an den externen Radi anschliessen. Was gibts denn da auf dem Markt momentan zu empfehlen für 10/8mm?



Sharangir schrieb:
Warme Luft ins Gehäuse drücken, finde ich auch ungünstig, aber die Komponenten sind ja unter Wasser gekühlt, also unproblematisch.
Ich hätte alle Lüfter der Radis rausblasen und den 140er hinten für Frischluft reinziehen lassen.
Naja, Da irgendwo zwischen 30und 45°C Wassertemperatur herrscht dürfte die Luft nach dem sie von Raumtemp(angenommen 21°C) durch die Radis geblasen wurde so 25-40°C haben.
Was heute noch heiss wird in nem PC sind neben CPU und GPU das Mainboard wenn man stark übertaktet und die m2 SSD wenn sie extrem stark belastet wird.
HDD's haben sowieso eine optimale Betriebstemperatur von 40°C und Sata SSD's, DVD Laufwerk Soundkarten oder was auch immer sonst noch drin steckt interessiert das wohl auch kaum ob da nun 20° oder 40°C Lufttemperatur ist.




BTW, Wieso ist eigentlich kein Performance Test in dem Artikel?
Temperatur für Wasser, CPU, GPU und Mainboard bei Idle und Furmark+Prime wäre schon interessant.
Im Gewinnspielartikel steht auch gar nix dazu.
 
Sorry wenn ich es überlesen habe, aber gibt es Wasser Temperatur Werte wenn die GPU 30 Minuten lang auf 100% war.
Ich habe ein ähnliches Setup und überlege gerade ob ich noch einen 480er (oder 420er) Radiator dran hänge.
 
Kommt auf die Lüfterdrehzahl an meinst net ;) ?
Meine GPU wird bei angenehmer Lüfterdrehzahl selten wärmer als 45°C.
 
95W gegen 130W TWP ist halt schon ein großer Unterschied.
Meine Lüfter laufen mit 990rpm, da sind 43°C bis 45°C (Wasser!) in The Witcher3 gern mal drin.
Mich würde einfach mal interessieren wie die Temp bei dem CB System nach 30 Min The Witcher3 aus sehen.

edit:
was für ne CPU ist im CB System verbaut?
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben