News Dell führt SSDs in ersten Notebooks ein

Erste EInführung sind zu begrüssen. Egal zu welchem Preis. Ab jetzt kennt der Preis nämlich nur eine Richtung: Nach unten :)
 
dito. ob teuer oder nicht, liegt auch irgendwo im auge des betrachters. von rumgejammer a la "das is viel zu teuer" wird die ssd-technik auch nicht besser und günstiger. manch einer weis wohl nicht mehr, oder ist zu jung, was damals die ersten 1gb-hdds gekostet haben. wichtig ist doch, das ein hersteller, der einen großen markt beliefern kann, das mit ins boot nimmt. nur so wird es sich schnell(er) durchsetrzen, sodaß alle was von haben werden. als enduser kann ich die entscheidung von dell nur begrüßen und hoffe, das weitere nachziehen. es entscheidet im endeffekt zwar der kunde, aber sowas grundsätzlich erstmal ins portfolio mit aufzunehmen ist klasse und zeigt, das scheinbar schon jetzt ein, wenn ggf. auch noch sehr kleiner aber lukrativer, markt zu existieren scheint. ich finds gut.
 
So ist es richtig, wenn es erstmal genutzt wird sinken auch die Preise.
 
@10
Da es ja Highend Notebooks sind

Windows Vista
vllt. ein Linux
Office Programme, DVD oder gar BluRay Playerprogramme...
Nur ein paar Beispiele, die 32 GB sind schneller voll als du denkst.

Ich würde mir zwar höchst warscheinlich kein Vista installieren, aber sowas macht die Platte voll...
 
Allein der Vorteil bei Outdoor-Notebooks durch das wegfallen des (Stoss-)empfindlichsten Bauteils dürfte für viele interessant sein, zusätzlich stört sich ne SSD nicht an magnetischen Feldern, daher dürfte im industriellen Bereich garantiert Interesse bestehn.
Wenn der Absatz steigt werden sie billiger, schätze paar Jahre dann hat fast jedes Notebook so eine.
 
Das geht aber jetzt ganz schön schnell mit den ganzen SSD's...find ich gut...damit werden die SSD's mehr verbreitet und letztendlich auch billiger -> very nice i like :D
 
Hoffe man hört bald mal was von 3.5" SSD's für normale Desktops. Oder hab ich da irgendeine News verpaßt?
 
Cool!
Das geht ja nun doch recht fix mit der Einführung. Hoffentlich gelingt durch schnell fallende Preise eine zügige Marktdurchdringung.

Ich werde sowas vllt. in 2 Jahren als Ersatz für mein RAID-0 aus 74GB Raptoren nehmen.

Keep on the good work, dudes!
 
Wurd ja auch mal langsam Zeit...
SSDs werden mit sicherheit auch über kurz oder lang auch im Desktop bereich platz finden, und wenn die Preise noch fallen, dann wären die Platten die Idealen Systemplatten für Betriebssystem und Programme, jedoch bräuchte ich da schon mindestens die 64GB Variante... Und dann steht dem nix mehr im wege...
 
@ 27
Spielt es eine Rolle ob 2,5" oder 3,5"? Ich glaube eigentlich nicht ...
Da die Teile eh "klein" sind ist das nicht so wie bei 2,5"/3,5" Festplatte, wo die Miniaturisierung teuer ist ...
 
Ihr Klugen Köpfe begreift mal wieder nichts...
Es ist nur von Vorteil das Dell die neuen festplatten im Angebot hat. Dell spricht viele Kunden auf der gesammten Welt an. Dank Dell werden die SSDs schneller billiger!
 
Der Aufpreis für eine 32 GB fassende Solid State Disc beträgt derzeit 450 US-Dollar beim Latitude D420 und rund rund 300 US-Dollar beim Latitute D620.
Hmm...
Beim Latutide D620 kann ich die SSD nicht finden.
Nur beim D420 (+450$) und beim ATG (+300$).
Da Dell den Onlineshop fast täglich ändert, kann der ja schon morgen drinne sein. :D


Wenn sich die gut verkaufen, sinken bald die Preise. So hoffe ich.
 
Weis nicht wieso hier so viele Bedenken wegen der Lebenszeit/Schreib-Lesezyklen haben. Jeder Hersteller gibt mittlerweile wesentlich längere Zeiten an als bei herkömmliochen HDs.
Und zu den Preisen kann man nur sagen, dass sie sich jedes Jahr mehr als halbieren werden. Das war bei den Memorysticks so und wird hier nicht anders werden. Von der Geschwindigkeit her werden sie schon nächses Jahr schneller sein als "normale" Festplatten da sich hier parallele Zugriffe wesentlich leichter managen lassen als bei den mech. Dingern.
 
Ich finde es gut, dass Dell soetwas einführt. Irgendjemand muss ja den Anfang machen.
Dadurch erhöht sich die Verbreitung und irgendwann wird der Preis dann auch weiter fallen.

32 GB sind für ein normales Windows XP + Arbeitsdaten erstmal völlig ausreichend. Für Vista ist vielleicht etwas dünne aber mit 16/16 GB Partitionierung sollte es für einen normalen Arbeitszweck mit ein paar Daten immernoch ausreichend sein. Wer mehr braucht, kann ja dank USB-Platten auch problemlos erweitern.
Gerade für Viel-Nutzer ist dies zumindest mal ein EINSTIEG - spätestens in einem Jahr wird es zum gleichen Preis auch 64 GByte geben.

mfg Simon
 
"Festplattencrashs wesentlich geringer als bei auf Datenscheiben..."


Und wusstet ihr auch, dass die Gefahr der spontanen Selbstentzündung von Polarpackeis wesentlich geringer ist als die von Kerosin?



haha geiler Kommentar :D wer einen Headcrash bei einer SSD hinbekommt kann auch mit nackten Füßen übers Wasser latschen ;) das dachte ich mir bei der Aussage in der News die impliziert, dass eine aus Speicher bestehende Elektronik, die ja weder rotierende Scheiben noch Lese/Schreibköpfe (für die nicht versteher : HEADs...) hat, einen HC bekommen könnte :D

.
 
@Simon

Schön, einer der es verstanden hat und der nicht über den Preis/Größe/Gewicht ect. meckert...
Jetzige Festplatten werden bald hoffentlich vollständig ersetzt werden!
 
Wie die Daten zu den PLatten zeigten, sind die Schreib und Lese Geschwindigkeiten aber noch recht schlecht. Aber irgendwann hatte CB ja mal geschrieben, dass die bis zu 200 MB/s steigen werden. Was ungefähr die vierfache Geschwindigkeit ausmacht, gegenüber einer 0815 Platte.
Das, die reduzierte Stromaufnahme und natürlich der fast garantierte Schutz gegen Platten Crash *gg* sind für mich Top Argumente.
Ich bin froh über die Entwicklung :-)
 
Leuts...

In einem IBM Thinkpad macht das Sinn. Da kann man die SSD als Hauptfestplatte einsetzen und eine herkömmliche 2.5" 250 GB Festplatte in den Ultra Bay Schacht, also da wo das DVD-Laufwerk/Brenner sitzt.
 
Zurück
Oben