• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Denon AVR-1713 defekt? Kaum Druck u. wenig Kickbass auf Metas/Ultima 40-2/NuBox 481

Hab ich irgendwas überlesen...? Wen interessiert denn im Stereobetrieb die Übernahmefrequenz des 5.1 Betriebs?
Selbst wenn der alte Verstärker für den TE den Eindruck machte ,dass er mehr Bass reproduziert - wer sagt denn dass es nicht übertrieben war im Bassbereich , und dafür nur für ihn besser Klang, sprich mit korrekter Wiedergabe nichts zu tun hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Prisoner.o.Time schrieb:
Weil selbst bei Sterobetrieb, sofern ein Subwoofer vorhanden wäre, dieser die Lautsprecher unterstützt. Wenn man dies nicht will, muss man auch den Subwoofer seperat abschalten.
Meines Wissens nach...

Dann ist dein Wissen falsch.
Ob der Subwoofer mitspielen soll muss man extra einstellen im Menü bei nem AVR.
Tut man aber nicht bei Standlautsprechern an der Front ,da die ja bis "runter" spielen.
Ausnahme: man will bummbumm ,kein HIFI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nur ein paar Stereo Lautsprecher verwendest dann bitte KEINE Lautsprecher Einmessung durchführen! Die Einmessung ist nur für Heimkino erforderlich weil die Lautstärke zur Sitzposition und Laufzeiten vorne/hinten eingestellt werden müssen. Audyssey ist für den reinen Stereo Betrieb zu deaktivieren.

Wie blei2k schon schrieb den "direct" oder "pure direct" (pure direct schaltet gegenüber direct zusätzlich das Display des AVR aus) Modus verwenden. So das keinerlei DSP oder Equalizer in das Signal eingreift. Nur so kannst du den originalen Klang des AVR und der Lautsprecher wirklich testen. Sollte dann der AVR weiter schlechter klingen als der Vorgänger so liegt dies am AVR.
 
OK, also Einmessen war kein so großer Erfolg. Die Pegel der Boxen wurden um jeweils 9 db zurückgenommen. Am Equalizer hat sich auch ne Menge getan. Der Teifbassbereich war um 5-6 db zurück genommen, der Oberbass leicht erhöht, Mitten neutral, Höhen voll aufgedreht. Noch dazu wurden dynamische EQ und Lautstärkeanpassung hinzugenommen. Das Ergebnis bei der ersten Hörprobe: sehr unausgewogen, teilweise wummernder Bass (!), zischelnde Höhen und deutliche Schwankungen in der Lautstärke, gerade bei komplexen Liedern mit viel Instrumentierung...

Dann habe ich schrittweise die Audyssee-Helferlein (Dynamic EQ/Volume) wieder rausgemacht, bis ich letztlich wieder bei Pure Direct gelandet bin ;)

So klingt es tatsächlich am besten - allerdings auch wieder mit den alten Problemen: kaum Oberbass und Lautstärkeregler auf über 50, um das 23 qm Zimmer zu beschallen... Bin immernoch ratlos, der AVR geht wohl zurück. :(

Hat jemand konkrete Vorschläge für Alternativen?? Danke und Grüße!
 
Da ich in grade auch (mal wieder) in einem anderen Thema empfohlen habe...wenn du Apples AirPlay nicht brauchst dann den hier. Wäre nebenbei auch interessant eine Alternative Meinung zu hören da ich ihn bisher bei einem Kollegen nur mit 5.1 Sub/Sat Kombination hören konnte. Wodurch ich dir da keine direkte Stereo Empfehlung geben kann, Technisch ist das Gerät jedoch TOP!
 
Hallo,

ich besitze den von Gamefaq empfohlenen AVR und er besitzt unter anderem einen "Pure Audio" Modus, bei dem ausschließlich die vorderen Standboxen im vorher festgelegten Frequenzspektrum (bei mir large) laufen. Dann gibt es noch einen Stereomodus, bei dem der Subwoofer nach Belieben dazugeschalten werden kann.

Natürlich kann man auch diese ganzen Helferlein benutzen, doch zu mehr als einmal ausprobieren, kam es bei mir nicht. Nur "Dynamik Volume" hört sich für das nächtliche TV-Programm "ok" an, weil der Raum trotz geringer Lautstärke mit Tiefen gefüllt wird.

Meine Lautstärkeskala geht von 0-79, Zimmerlautstärke erreiche ich bei 25, laut ist es bei 40 und darüber muss ich nicht haben...

Und zum Thema Airplay: Ich weiß nicht, was das jetzt genau ist, aber wenn ich auf meinem Telefon (SGS2), oder PC gespeicherte Musik abspielen will, dann geht das mit dem Teac auch... mit genau 2 Befehlen in der App.


Vielleicht hast du bei dem Denon auch ein Montagsmodell erwischt? - Was ich nicht glaube.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@TE

bei meinem alten 1508 kann ich R+L seperat bis 12db die Lautstärke erhöhen oder bis -6db(glaub ich) absenken. Nicht das bei dir die beiden Kanäle so tief runtergedeht sind und deshalb so wenig Bumms ankommt !?
 
Fehlt der Bass im gesamten Raum oder nur an bestimmten Positionen? Klingt mir ziemlich nach einem Problem mit Raummoden.
 
Ich hatte auch vor mir den Denon 1713 zu holen, auch genau in der Kombination mit Metas 700 oder Canton GLE 490. das muss ich noch probe hören.

ich hoffe du bekommst dein problem in den griff, nicht das ich den Denon 1713 doch vergessen kann :(
 
Bitte einfach mit dem Messmikrofon einrichten und EQ Audyssey an. Ansonsten spielen alle Denons nicht das was sie machen sollen. Ich hab seit 15 Jahren Denon und seit den Messmikrofonen kann man an der EQ Kurve einstellen was man will, ohne EQ Audyssey an hört sich fast alles "flat" an.

Danach kann man trotz Audyssey an auf Manuell einstellen und die EQ Kurve nach eigenem Gusto verfeinern, was seine 3-4 Stunden benötigen dürfte.

Zusätzlich die db so weit erhöhen, damit die Lautstärke ungefähr auf 30 bei normaler Zimmerlautstärke steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Denons scheinen nach wie vor ein Problem mit dem Bass-Management zu haben. Das hatte ich hier im Forum bereits mehrfach angemerkt/angedeutet.

Insbesondere die neuen Geräte der 13er Generation haben mir da auch garnicht gefallen. Wie Area-DVD und andere Testmagazine zu ihren Testergebnissen kommen, ist mir auch unklar.

Meiner Erfahrung nach, kann man die Denon-AVR´s ohne zusätzlichen Sub vergessen. Ich bin mit meiner Testerei zwar noch nicht ganz fertig, aber irgendwas stimmt da ganz gewaltig nicht.

Schon mal probiert, den SW-Ausgang auf aktiv zu schalten, dann die ÜF´s manuell zu setzen?

Wichtig: Aus welchen Quellen wurde getestet? Mal einen CD-Player rein analog angeschlossen? Probiere das bitte mal aus.
 
Hallo ? - mal lesen , Stereobetrieb -was wollt ihr mit einmessen und SW Übernahmefrequenz?

btw - Denon auch mal an 8 Ohm ausprobiert ?
 
Hallo, auch Stereo sollte man beim Denon mit Audyssey einmessen und dann eben selbst nachjustieren.
Bei Denon ist dies wirklich zwingend erforderlich. Es scheint so, dass Denon das Softwaremäßig verpflichtend eingerichtet hat. Fragt mich nicht wieso, aber ich hab schon so oft versucht ohne Audyssey auf ein halbwegs ordentliches Fundament mit eigenen EQ Kurven zu gelangen, aber es hat leider nie so gereicht, dass es in meinen Räumlichkeiten und v.a. meinen Ohren genügt hätte. Also -> Audyssey EW an, danach im Menu auf manuell und selbst nachbessern, db hochstellen, Übernahmefrequenzen (bei vorhandenem Subwoofer) ändern, Subwoofer db ändern, etc etc etc. Viel Arbeit, die sich dann aber wahrlich lohnt. Auch aus neutralen LS wie die den Cantons/Nuberts kann man dann eine Menge mehr herausholen.

Noch was: Standlautsprecher bei 2.0 sollte man zwar mit Large angeben, dass Fullband angesprochen wird. Aber bei diesen Lautsprechern ist trotzdem physikalisch bei ca 50 Hz Schluss mit "Bass".

Um wirklich Tiefgang zu haben müsste auch beim Musikhören ein Bass zugeschaltet werden, der dann eben bei ca. 50 Hz übernehmen müsste, sofern man Bummbumm überhaupt anhört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Pure Direct Modus (oder je nachdem wie das bei Denon heißt) sind doch die Frequenzverbieger ala Audyssey alle abgeschaltet.
Auweia wird hier wieder Halbwissen verbreitet...
 
Wer redet vom Pure Direct? Wenn er Stereo will, muss er Stereo einstellen.

Pure Direct schaltet alles aus und schleift das Eingangssignal durch.

Dass das meistens nicht funktioniert liegt an

-günstigen Lautsprechern
-Räumlichen Gegebenheiten
-Zuspieler


Ich bin mal frech und sage: Wenn er einen reinen Stereosound ohne Einstellungsmöglichkeiten haben möchte, dann muss er sich einen ordentlichen (=teuren!!) Stereoverstärker zulegen und teurere Lautsprecher, die mindestens bis 30Hz runterspielen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
gh0 schrieb:
Wer redet vom Pure Direct? Wenn er Stereo will, muss er Stereo einstellen.

Und was macht er wohl mit genau 2 Frontlautsprechern?
Pure Direct IST Stereo in seiner reinsten Form , ohne durch irgendwelche Equalizer das Signal zu leiten wird dieses nur verstärkt.Dabei ist auch das Display deaktiviert zb.
Ich bin jetzt jedenfalls raus aus der Nummer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben