Der CB - Custom-WaKü Quatschthread

xneo70 schrieb:
Sind beim neuen auch "Dellen" drin? ast du aufgepasst?
Nein, ist mit dem neuen Ausgleichsbehälter alles in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist mal ein netter Vergleich mit den Größen. Vor einiger Zeit hatte ich mir mal überlegt den ganz kurzen zu kaufen, damit die Pumpe (separat) unter den AGB passt. Aber an sich funktioniert auch so alles.
 
Funktionell ist es auch egal, ob jetzt 125ml mehr drin sind, in meinem Fall war die Entscheidung dazu das neue große Gehäuse und die Optik davon. Diese 5 cm machen dann mit einem großen Gehäuse optisch schon einen guten Unterschied.
 
Hi! Für mein nächstes Wasserkühlungsprojekt würde mich interessieren, wie ihr eure Wasserkühlung steuert?

Meine aktuelle Wasserkühlung besteht aus 5x 3-Pin-Lüftern (Noctua NF-A12x25 FLX) die ich jeweils in 3 Gruppen separat steuere und mit einer D5-Pumpe an einem aquaero 5 LT angeschlossen habe. Der hat aber hauptsächlich 3-Pin-Spannungsanschlüsse, bei PWM wird's eng. Gibt es Vorteile auf PWM "umzusteigen"? Wie würdet ihr die Lüfter dann steuern?
 
Ich steuere per PWM mit einem Octo und zuvor hatte ich auch mal einen Quadro. Meine zwei DDC Pumpen beziehen die Spannung direkt vom Netzteil und sind dann per PWM am Octo mit angeschlossen.

Für meine RGBs habe ich noch einen Farbwerk 360 mit verbaut. Zusammen mit dem Octo habe ich insgesamt 6 Anschlüsse für RGBs. Eigentlich sind es sogar 7, weil mein HFN auch noch einen Anschluss dazu da hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Interspieder
Wenn du zufrieden bist würde ich das belassen.
Du hast gute Lüfter und eine gute Steuerung.

Etwas gleichwertiges wird arg teuer.

Ich nutze a12x25 PWM auf nem Mora420 mit nem Octo an dem auch die drei Pumpen hängen.
 
Danke! Mit dem aquaero 5LT bin ich zufrieden. Möchte vom meinem Define Nano S Setup (1x 240 + 1x 280) auf das Lian Li A3 (2x 360) umsteigen. 4 neue a12x25 FLX und die passenden 1x3 Y-Splitter und das sollte passen :) Für den 5LT ändert sich dann nichts, sind dann wieder 3 Gruppen. Stromtechnisch hat er auch genug Puffer pro Anschluss.
 
Tatsächlich nur eine Spielerei um eine Einstellmöglichkeit für das Druckverhältnis im Gehäuse zu haben. So kann ich den "Out"-Radiator, den "Out"-Lüfter und den "In-Radiator" separat steuern. Letztlich wird's wohl kaum einen Unterschied machen.
 
Nicht nur das. Wollte einen Hitzestau im Gehäuseinneren vermeiden. 2x 140 mm rein, 3x 120 mm raus - die 120 mm Lüfter haben eine etwas steilere Lüfterkurve bekommen. Damit sollte im "Leerlauf" ein Überdruck herrschen, und unter Last die 120 mm Lüfter stärker anziehen um einen Hitzestau abzubauen. Ob an dem Gedankenkonstrukt was dran ist werden wir wohl nie erfahren :D
 
Ganz unter uns, wenn ich etwas anspruchsvolleres spiele müssen die Lüfter auf 100% laufen um die Wassertemperatur auf 45°C zu halten. Da verschwimmen akustische Unterschiede im (Lüfter-)Rauschen ;)
 
Bei mir in der Nähe ist aktuell der Lian Li V3000 Trümmer in weiß zu haben.
Das lockt schon. Ich hab noch interne Radiatoren auf der Halde 🙈🙈
 
inkl. Wasserkühlung kommst du dann locker auf 40kg 🤪
 
Externe Wasserkühlungen kommen bei mir leider nicht in Frage.
@minimii Falls du noch 360er Radiatoren hast, ich suche noch 2 für meinen nächsten Build ;)
 
Headkiller RAD 360 + EK Classic SE360 liegen auf meiner Seite nicht noch in der Kiste + sehr viele weitere schöne Sachen 😅

Bei mir läuft ebenfall über OCTO, sowol die internen Lüfter samt Beleuchtung als auch die D5 extern am MORA420 mit den 9x 140mm Lüftern.
 
Zurück
Oben