Leserartikel Der ideale Multimedia PC

@deadohisky
ct hat dieses System von mir mit diesem Gehäuse und diesem Netzteil getestet. S. 66 06/2011.
Diese Netzteile sind nicht mit ATX-Abkömmlingen zu vergleichen! Und wenn Du noch wegen dem Aussehen von dem CE Zeichen rummeckerst, dann schau Dir einige INTEL-Handbücher an. Da sieht es genau so aus ;)

@dorndi
Nimm einen Sharkoon Silent Eagle 1000 80mm dazu. Dann ist das System wirklich nicht zu hören und deutlich kühler.
 
hiho

onboard graka ist aber keine Intel bei dem System. S0 Ram ist auch falsch.

Gruß & Danke für deine Mühen!
 
Ich würde vorschalgen, zumindest im Inthel-HighEnd-System einen Hinweis auf die Verwendung von CUDA geben. Das unter Profis beliebte Adobe Premiere z.B. kann davon (Mercury Playback Engine) ziemlich stark profitieren: http://www.youtube.com/watch?v=ha3AUhdAA48

Als Grafikkarte kommen eigentich alle ab 460GTX mit 1024MB in Frage, teilweise mit einer Veränderung am Treiber. Offiziell sind es leider bei den Desktop-GraKas nur die GTX285 und die GTX470.
 
CUDA ist doch bereits erwähnt unter dem Begriff "Grafikkarte".
Von Veränderungen am Treiber werden wir ganz sicher nichts erwähnen, sowas gehört sicher nicht in eine FAQ. Lass da nach nem Treiberupdate ein Problem auftreten und schon wäre der Leser der FAQ am Arsch ;)

Und wer sich Adobe Premiere leisten kann, kann hierzu sicher auch ein Fachgeschäft fragen, dass ihm das Probramm oder den PC verkauft. Das ist schließlich sicher keine Software für einen Privatkunden, die diese FAQ bedienen soll.

Das Ganze müsste sicher mal wieder aktualisiert werden, ich bin aber eher der Meinung, wir sollten es besser ganz raus nehmen, da das Thema zu komplex ist, um es nebenbei anzureißen. Zudem ist man hier schwer immer up-to-date, auch weil es nicht ganz billig ist, dass mal ordentlich mit mehreren Programmen usw. zu testen.

Wer will, kann hierzu aber gerne eine eigene FAQ schreiben.


Evtl könnte man über die GTX470 als Alternative nachdenken, dafür ist mir der Stromverbrauch aber eigentlich zu hoch und der Nutzen für Privatkunden zu gering. Hier sollte man auf eine breitere Unterstützung anderer Hersteller und Programme warten (z. B. das hier sehr beliebt und bezahlbare Pinnacle Studio). Dies hier ist sicher keine Adobe-FAQ.

Nur weil hier unter bestimmten Bedingungen große Vorteile zu sehen sind, heißt dass noch lange nicht, dass eine Privatperson jemals auch nur annähernd in solche Regionen vordringen könnte. Und falls doch, bezweifle ich, dass derjenige sich seinen Rechner selbst zusammenbaut.

Und auch im Profi-Bereich gibt es nicht nur Adobe Premiere. Pinnacle Liquid, Sony Vegas, Apple Final Cut Pro oder auch Grass Valley Edius gibt es hier u. a. auch noch, auch wenn ich hier mit der Aufzählung vllt nicht ganz korrekt liege...
Hierfür gibt es aber eben die Hersteller-FAQ-Seiten und keine Hardware-FAQ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eigentlich auch recht, aber man könnte eventuell einen Hinweis in die Richtung im Abschnitt "blick in die Zukunft" geben. Ich denek mal irgendwan werden die meisten Hersteller CUDA implementieren. Den jetzigen Text über BluRay würde ich eigentlich weg lassen und dafür in den Zusammenstellungen oder darunter noch ein oder zwei Laufwerke empfehlen, da die sich mittlerweile doch etabliert haben.
 
Naja, was in Zukunft ist, steht hier in den Sternen.
Es gibt auch noch Sachen wie OpenCL oder ATI Stream, auch wenn im professionellen Bereich nVidia meist die Nase vorn hat.

Den Blick in die Zukunft habe ich jetzt einfach mal komplett rausgenommen, mir fällt gerade wenig ein, auf was man warten sollte oder was die Gemüter erhitzt oder derzeit halbwegs aktuell wäre.
 
Wozu beim Intel 900er ein P67 Board, aber nicht den 2500K SB?
Komme allgemein bei der aktuellen Aufstellung von dem Rechner nicht über 750€
mfg kk
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich komme auf über 800 € + 80 € (10%) € für Versand und nicht immer beste Preise bei anderen Händlern + leichte Abänderungen und Preissicherheit = 900 €
Shops, die Artikel nicht lagernd haben, berücksichtige ich dabei selbstverständlich nicht.
Lieber 5 € teurer und sofort verfügbar.

Der i5-2500 ist drin, weil er günstiger ist als der i5-2500k, darüber kann man aber sicher diskutieren, ob man das ändert.
Wobei ich in ner FAQ eigentlich keine Übertakter-Komponenten nehme, da das Ding für stabilen Betrieb stehen soll und nichts für OC-Kiddies sein soll.
Und da auf Grund des besseren Treibers in dem Preisbereich ne Grafikkarte gesteckt ist, kann man mit der besseren Grafik HD 3000 auch nichts anfangen.

Hier könnt ihr aber gerne versuchen, mich mit schlagkräftigen Argumenten umzuhauen ;)

So Gehäuse ist geändert und das günstigere System auf H61 umgestellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Videos meine HTPC hochgeladen, wenn es interessiert:

Part 1 - Booten / Filme / Serien
Part 2 - LiveTV (Sat) / Radio
Part 3 - Musik / Bilder


CPU last ist in den Vids (Part 1) ebenfalls zu sehen


Ist ein Intel SU2300 + Geforce 9400 ITX von Zotac. Zacate wurde ebenfalls getestet aber da geht Deinterlacing noch nicht.

Zumindest für Linux liese sich also dieses System empfehlen:

http://geizhals.at/deutschland/a564948.html

Ich denke den softwareseitigen Support darf man auch nicht außen vor lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Videos, wie gelangt das TV Signal an die Z-Box?
Wirkt sich das fehlende Deinterlacing wahrscheinilch sehr negativ auf die Bildqualität aus, oder?
Wie ist die gefühlte CPU Performance des SU2300 im Vergleich zum 1,6Ghz Dualcore-Zacate?
Würdest du bei der Verwendung unter Windows eher einen Ion oder Zacate bevorzugen?

mfg dorndi
 
Windows würde ich heute Zacate nehmen. Da sielt das Treiberthema ne untergeordnete Rolle. Die 80 Shader des Zacate sollten performanter als die GF9400 sein, oder?

CPU Performance würde ich als nahezu identisch einschätzen.
Sagt auch THG im Test.
http://www.tomshardware.com/reviews/asrock-e350m1-amd-brazos-zacate-apu,2840-11.html

Im Test ist meist der SU2300 etwas performanter, aber jetzt nicht so dass es groß eine Rolle spielen würde.

Auch gefühlt ist der SU2300 n Tick fixer. Fällt aber kaum auf.

Beide setzen sich gut vom ATOM ab.

Ich habe keine Z-Box. Ich habe das Desktop Board, in ITX und eine DVB-S2 Karte TeVii S470.

Die Z-Box enthält die praktisch identische Hardware und eignet sich zB besonders als reiner Client. TV müsste man da entweder vom TV Server anzapfen oder USB TV Karte.

Finde die fertige Z-Box aber preislich und optisch interessant.

Im Verbrauch nehmen sich beide Systeme nicht viel. Der Kühlung des Zotac ITX Boards muss ich ein Lob aussprechen was ich bei dem MSI Zacate Board nicht behaupten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es ordentliche Boards für Sockel 1155 (genauer gesagt für: Intel Core i3-2100, 2x 3.10GHz
) mit DDR2? Welche könnte man da empfehlen, wenn man sich preislich an diesem Board orientiert: MSI H61MU-E35, H61?
Oder lohnt sich das ökonomisch nicht und man sollte direkt die 32€ für für 4GB DDR3-RAM ausgeben? (Das Budget ist leider etwas eng :D)
 
@ selftitled:

dorndi hat ja bereits deine Frage beantwortet.
Nutze das nächste mal bitte ein Kaufberatungsforum für deine Anfragen.
In diesem Thread geht es um die dazu passende FAQ.
 
hiho

zu dem
AMD Mini-ITX System:
CPU: AMD E-350 (am Motherboard verbaut)
RAM: Kingston ValueRAM DIMM 2GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
Corsair ValueSelect DIMM 2GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
Mainboard: ASRock E350M1
Grafikkarte: Onboard HD 6310
Gehäuse: LC-Power LC-1320mi
Netzteil: Extern 75W, ist beim Gehäuse dabei
Festplatte: Hitachi Travelstar 5K500.B 250GB
DVD Brenner: Sony Optiarc AD-7700S Slim
Gehäuselüfter: Sharkoon SilentEagle 1000

Braucht man für "Sony Optiarc AD-7700S Slim" noch einen Adapter mit den LC-Power Gehäusen?

Falls man ein altes Slim-Laufwerk aus nem 3 Jahre Medion Notebook einbauen möchte, braucht man dann einen?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben