Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel Der Intel Celeron G1610 - Billig und sparsam
- Ersteller misu
- Erstellt am
GokuSS4
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 5.452
KD302 ist günstig und gut.
http://www.reichelt.de/Energiemessg...=4033&ARTICLE=88135&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&
http://www.reichelt.de/Energiemessg...=4033&ARTICLE=88135&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&
lhinny
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 563
@misu
Könntest du bitte deine Bios Einstellungen zwecks Undervolten hier posten? Hab das Gleiche Mainboard aber bin mir nicht wirklich sicher wie genau ich im Bios was einstellen soll.
Hast du / oder jemand anders auch eine Empfehlung für einen CPU Kühler? Der Intel Boxed lässt sich nicht auf unter 1000 oder 1500 Umdrehungen im Bios kriegen und ist damit noch deutlich hörbar :/
Könntest du bitte deine Bios Einstellungen zwecks Undervolten hier posten? Hab das Gleiche Mainboard aber bin mir nicht wirklich sicher wie genau ich im Bios was einstellen soll.
Hast du / oder jemand anders auch eine Empfehlung für einen CPU Kühler? Der Intel Boxed lässt sich nicht auf unter 1000 oder 1500 Umdrehungen im Bios kriegen und ist damit noch deutlich hörbar :/
Falls du auch ein AsRock B75M-ITX hast:
1. CPU Voltage auf Fixed Mode umstellen
2. Fixed Voltage auf 0,9V (das sollte eigentlich überall gehen, falls Abstürze => erhöhen)
3. Mit Prime95 oder ähnlichem Streßtest testen.
Der Boxed Kühler wird von den meisten Leuten (und per Default den meisten Boards) falsch konfiguriert. Mit dem B75 den Boxed Lüfter an den SysFan-Anschluss anschließen (nicht(!) den CPU-Fan-Anschluss), da dieser wohl per Default mit weniger Spannung angesteurt wird. Dann im Bios unter H/W Monitor den Chassis Fan1 auf "Automatic", Target Temp. 60° und Target Fan Speed 1.
Das ist bei mir vollständig unhörbar, unter allen Lastsituationen. CPU bleibt auch sehr kühl, da die Abwärme lächerlich gering ist.
1. CPU Voltage auf Fixed Mode umstellen
2. Fixed Voltage auf 0,9V (das sollte eigentlich überall gehen, falls Abstürze => erhöhen)
3. Mit Prime95 oder ähnlichem Streßtest testen.
Der Boxed Kühler wird von den meisten Leuten (und per Default den meisten Boards) falsch konfiguriert. Mit dem B75 den Boxed Lüfter an den SysFan-Anschluss anschließen (nicht(!) den CPU-Fan-Anschluss), da dieser wohl per Default mit weniger Spannung angesteurt wird. Dann im Bios unter H/W Monitor den Chassis Fan1 auf "Automatic", Target Temp. 60° und Target Fan Speed 1.
Das ist bei mir vollständig unhörbar, unter allen Lastsituationen. CPU bleibt auch sehr kühl, da die Abwärme lächerlich gering ist.
lhinny
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 563
Perfekt, hat alles super funktioniert und der CPU Lüfter ist jetzt absolut unhörbar bei 700 Umdrehungen. Jetzt nur noch das Standard Netzteil ersetzen
bringt es eigentlich was die vcore runter zu setzen, wenn ich das bei cpu z richtig sehe drosselt er die im Auto Modus doch teilweise auf 0,7 usw. Oder ist das nochmal was anderes?
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Mit Voltage auf Auto oder Voltage im Offset Mode wird die Spannung bei niedrigen Taktzuständen mit weiter abgesenkt. Da allerdings die CPU dank den C-States im Idle sowieso größtenteils von der Spannung getrennt werden, hilft die niedrigere Spannung sehr weniger bis nichts.
Dafür ist es mit Fixed Voltage deutlich einfacher sicherzustellen, dass das System auch stabil läuft und man kann den höchsten Taktzustand meist deutlich weiter absenken, als den niedrigsten, verbraucht also unter Last weniger.
Dafür ist es mit Fixed Voltage deutlich einfacher sicherzustellen, dass das System auch stabil läuft und man kann den höchsten Taktzustand meist deutlich weiter absenken, als den niedrigsten, verbraucht also unter Last weniger.
Sciurus123
Newbie
- Registriert
- Juni 2013
- Beiträge
- 7
Guten Tag allerseits, ich habe mir einen kleinen PC, vorrangig zum Surfen, zusammengebastelt und da ich im Vorfeld im Netz recht wenig zum G1610 gefunden habe, will ich an dieser Stelle mal berichten. Das Ziel war der billigst und kleinst mögliche Passiv PC aus konventionellen PC-Komponenten (also ohne fest verlötete CPU usw..). Ich habe mich für folgende Konfiguration entschieden (Gesamtpreis ca. 250€):
1 x Intel Celeron Dual-Core G1610, 2x 2.60GHz, boxed (BX80637G1610)
1 x ASRock H61MV-ITX, H61 (B3), (dual PC3-12800U DDR3) (90-MXGP80-A0UAYZ)
1 x Corsair Vengeance Low Profile blau DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML4GX3M2A1600C9B)
1 x SanDisk SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDP-064G-G25)
1 x Thermalright AXP-100
1 x LC-Power LC-1350mi 75W extern, Mini-ITX
Der Zusammenbau verlief zunächst problemlos, ich habe den Festplattenkäfig wegen des großen Kühlers ausgebaut und außerdem den Lüfter des AXP-100 erst gar nicht montiert. Leider passt als letztes Bauteil die SSD-Platte nirgends mehr ins Gehäuse, wie ich sie auch drehe und wende, es fehlen immer ein paar Millimeter. Die Platte liegt derzeit neben dem Gehäuse, das Strom -und das SATA-Kabel habe ich vorne durch die nichtgenutzte Laufwerksblende verlegt. Nicht optimal, aber was besseres ist mir noch nicht eingefallen. Aufpassen muss man bei bestimmten Mainboards sicherlich mit dem Kabel der Front USB Anschlüsse des Gehäuses, die sind sehr kurz, wäre der Anschluss einen halben cm verschoben, hätte das Kabel nicht gereicht.
Als Betriebssystem habe ich Linux Mint 15 installiert, alle Hardware inkl. Front USB usw. wurden problemlos erkannt. Nun zu den Verbauchswerten und Temperaturen:
Idle: 14,5W bei 55°C
beide Kerne 100% Last: 25W bei 68 °C (solange laufen lassen, bis sich die Temp. 10 Minuten nicht mehr geändert hat)
Zunächst einmal bestätigt das die Verbrauchswerte des G1610 aus dem Eingangspost. Der Test wurde letzte Woche bei Umgebungstemp. von an die 30 °C durchgeführt, ich werde das System also tatsächlich vollpassiv betreiben können.
Zum Schluss noch ein paar Worte zum LC-Power LC-1350mi: Die Verbrauchswerte bestätigen, dass das mitgelieferte 75W Netzteil mindestens in den unteren Bereichen sehr effizient arbeitet und das Gehäuse somit ein wirkliches Schnäppchen ist. In seltenen Fällen gibt die interne Wandlerplatine bei mir ein ganz leises Klackern von sich, ähnlich dem einer konventionellen Festplatte, nur viel leiser, trotzdem bin ich sehr zufrieden. Würde man auf den vollpassiven Betrieb verzichten und den AXP-100 durch den Boxed-Lüfter ersetzen, würde die Festplatte noch mit ins Gehäuse passen. Außerdem würde sich der Gesamtanschaffungspreis dann auf nur knapp über 200€ belaufen.
1 x Intel Celeron Dual-Core G1610, 2x 2.60GHz, boxed (BX80637G1610)
1 x ASRock H61MV-ITX, H61 (B3), (dual PC3-12800U DDR3) (90-MXGP80-A0UAYZ)
1 x Corsair Vengeance Low Profile blau DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML4GX3M2A1600C9B)
1 x SanDisk SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDP-064G-G25)
1 x Thermalright AXP-100
1 x LC-Power LC-1350mi 75W extern, Mini-ITX
Der Zusammenbau verlief zunächst problemlos, ich habe den Festplattenkäfig wegen des großen Kühlers ausgebaut und außerdem den Lüfter des AXP-100 erst gar nicht montiert. Leider passt als letztes Bauteil die SSD-Platte nirgends mehr ins Gehäuse, wie ich sie auch drehe und wende, es fehlen immer ein paar Millimeter. Die Platte liegt derzeit neben dem Gehäuse, das Strom -und das SATA-Kabel habe ich vorne durch die nichtgenutzte Laufwerksblende verlegt. Nicht optimal, aber was besseres ist mir noch nicht eingefallen. Aufpassen muss man bei bestimmten Mainboards sicherlich mit dem Kabel der Front USB Anschlüsse des Gehäuses, die sind sehr kurz, wäre der Anschluss einen halben cm verschoben, hätte das Kabel nicht gereicht.
Als Betriebssystem habe ich Linux Mint 15 installiert, alle Hardware inkl. Front USB usw. wurden problemlos erkannt. Nun zu den Verbauchswerten und Temperaturen:
Idle: 14,5W bei 55°C
beide Kerne 100% Last: 25W bei 68 °C (solange laufen lassen, bis sich die Temp. 10 Minuten nicht mehr geändert hat)
Zunächst einmal bestätigt das die Verbrauchswerte des G1610 aus dem Eingangspost. Der Test wurde letzte Woche bei Umgebungstemp. von an die 30 °C durchgeführt, ich werde das System also tatsächlich vollpassiv betreiben können.
Zum Schluss noch ein paar Worte zum LC-Power LC-1350mi: Die Verbrauchswerte bestätigen, dass das mitgelieferte 75W Netzteil mindestens in den unteren Bereichen sehr effizient arbeitet und das Gehäuse somit ein wirkliches Schnäppchen ist. In seltenen Fällen gibt die interne Wandlerplatine bei mir ein ganz leises Klackern von sich, ähnlich dem einer konventionellen Festplatte, nur viel leiser, trotzdem bin ich sehr zufrieden. Würde man auf den vollpassiven Betrieb verzichten und den AXP-100 durch den Boxed-Lüfter ersetzen, würde die Festplatte noch mit ins Gehäuse passen. Außerdem würde sich der Gesamtanschaffungspreis dann auf nur knapp über 200€ belaufen.
nukular8400
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 1.106
Vielen Dank für den Test!
Ich brauche gerade ein günstiges System mit Intel-Grafik (ist wegen Kompatibilität die einzige Option auf die Schnelle) und habe deshalb kurzerhand den Celeron bestellt. Board+CPU deutlich unter 100€ ist schon fein, und dabei konnte ich aufgrund benötigter Anschlüsse nicht einmal das billigste Board nehmen.
Aber nach dem Test hier überlege ich gerade ernsthaft, mein 775-System in Rente zu schicken. Gerade der Verbrauch ist traumhaft. Zudem könnte ich mir vorstellen, an der CPU mal das Köpfen+Wärmeleitpaste+Planschleifen zu üben, sobald sie nicht mehr dringend benötigt wird (Projekt endet bereits in einigen Wochen) - wenn es gelingt, ist die CPU tendenziell noch aufgewertet. Wenn es misslingt, soll lieber ein Celeron dran glauben als ein i7![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich brauche gerade ein günstiges System mit Intel-Grafik (ist wegen Kompatibilität die einzige Option auf die Schnelle) und habe deshalb kurzerhand den Celeron bestellt. Board+CPU deutlich unter 100€ ist schon fein, und dabei konnte ich aufgrund benötigter Anschlüsse nicht einmal das billigste Board nehmen.
Aber nach dem Test hier überlege ich gerade ernsthaft, mein 775-System in Rente zu schicken. Gerade der Verbrauch ist traumhaft. Zudem könnte ich mir vorstellen, an der CPU mal das Köpfen+Wärmeleitpaste+Planschleifen zu üben, sobald sie nicht mehr dringend benötigt wird (Projekt endet bereits in einigen Wochen) - wenn es gelingt, ist die CPU tendenziell noch aufgewertet. Wenn es misslingt, soll lieber ein Celeron dran glauben als ein i7
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
D
=DarkEagle=
Gast
Sciurus123 schrieb:Bitte Zitierenregel beachten. Danke.
Ich hatte hier im Prinzip die gleiche Hardware, nur als Mainboard ein ASRock B75M-ITX. Bei mir lief der PC gar nicht richtig an, sondern der CPU-Lüfter lief immer für 2 Sec an und startete dann neu. Muss man sich wirklich sehr genau überlegen, ob man das Gehäuse nehmen will. Bei mir hat die Kombi nicht wirklich funktioniert und somit muss ich jetzt auf was "größeres" umsteigen als HTP-Gehäuse.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nukular8400
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 1.106
Ich habe jetzt den Celeron mit AsRock B75M (nicht ITX) und das läuft alles hervorragend. Zur CPU selbst: Ich habe jetzt kein Performance-Wunder erwartet und natürlich auch keins bekommen. Für den Preis jedoch eine absolut solide Wahl. Der Verbrauch ist auch sehr gering. Ich habe ein sehr unzuverlässiges Messgerät und müsste dort wahrscheinlich mal ein neues kaufen. Die Grundrichtung jedoch kann man schon mal sehen: idle-Volllast-Differenz 7 Watt. Ich betreibe die CPU praktisch auch passiv (ein Gehäuse-Lüfter mit 200U/min zählt ja wohl kaum ^^) und bleibe immer unter 45°, normal um die 30°. Kühlkörper ist jedoch auch der überdimensionierte EKL Brocken, der zu seiner Zeit teurer war als die CPU selber ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Stimmt, gibt nur neue Haswell-Pentiums und taktschnellere Ivy-Celerons ![Erstaunt :eek: :eek:](/forum/styles/smilies/eek.gif)
Hier noch ne andere Meldung: http://www.hitechreview.com/it-prod...ase-cheaper-haswell-chips-in-september/43365/
![Erstaunt :eek: :eek:](/forum/styles/smilies/eek.gif)
Hier noch ne andere Meldung: http://www.hitechreview.com/it-prod...ase-cheaper-haswell-chips-in-september/43365/
misu schrieb:Falls du auch ein AsRock B75M-ITX hast:
1. CPU Voltage auf Fixed Mode umstellen
2. Fixed Voltage auf 0,9V (das sollte eigentlich überall gehen, falls Abstürze => erhöhen)
3. Mit Prime95 oder ähnlichem Streßtest testen.
Der Boxed Kühler wird von den meisten Leuten (und per Default den meisten Boards) falsch konfiguriert. Mit dem B75 den Boxed Lüfter an den SysFan-Anschluss anschließen (nicht(!) den CPU-Fan-Anschluss), da dieser wohl per Default mit weniger Spannung angesteurt wird. Dann im Bios unter H/W Monitor den Chassis Fan1 auf "Automatic", Target Temp. 60° und Target Fan Speed 1.
Das ist bei mir vollständig unhörbar, unter allen Lastsituationen. CPU bleibt auch sehr kühl, da die Abwärme lächerlich gering ist.
Ich habe ein AsRock B75 Pro3-M mATX. Wenn ich den Boxed-Kühler an den Chassis Fan1, wie Du beschrieben hast, anschließe, komme ich zu keinem anderen Ergebnis wie bei dem CPU-Fan-Anschluss. Der Fan läuft mit ca. 1.000 rpm.
Kann es sein, dass das mATX-Board anders funktioniert als das ITX-Board?
Oder gibt es unterschiedliche Boxed-Kühler, die sich bei den Mindestumdrehungen unterscheiden?
Möglich, ich besitze nur das ITX-Board. Lüfter sollte auf 700rpm laufen. Die Lüfter der Boxed Kühler sind meines Wissens nach auch alle gleich. Könnte höchstens sein, dass du noch einen dritten Fan Header hast, der niedriger läuft (ggf. ausprobieren). Ansonsten bleiben wohl nur Adapter auf 5 oder 7V und feste Lüfterdrehzahl. Das sollte bei passender Spannung auch unhörbar und ausreichend kühl sein.
ah_frankfurt
Lt. Commander
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 1.377
misu schrieb:Möglich, ich besitze nur das ITX-Board. Lüfter sollte auf 700rpm laufen. Die Lüfter der Boxed Kühler sind meines Wissens nach auch alle gleich. Könnte höchstens sein, dass du noch einen dritten Fan Header hast, der niedriger läuft (ggf. ausprobieren). Ansonsten bleiben wohl nur Adapter auf 5 oder 7V und feste Lüfterdrehzahl. Das sollte bei passender Spannung auch unhörbar und ausreichend kühl sein.
Beim Austesten drauf achten, dass man nicht nur Prime95 sondern gleichzeitig auch Grafikvolllast verursacht (z.B. mit Furmark). Die Grafik braucht beim G1610 ca. 12 Watt (ab Steckdose also inkl. Netzteilverluste) mehr unter Volllast als im Idle. Der G1610 kommt mit Prime95 + Furmark bei mir auf geschätzte 35 Watt (55 Watt für den ganzen PC ab Steckdose).
Hierzu:
lhinny schrieb:Kurze Frage am Rande: Jemand eine Empfehlung für ein günstiges aber trotzdem relativ genaues Meßgerät? Würde auch gerne direkt mal einen Test machen wenn mein G1610 System die Tage da und fertig zusammen gebaut ist.
GokuSS4 schrieb:KD302 ist günstig und gut.
http://www.reichelt.de/Energiemessg...=4033&ARTICLE=88135&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&
Das von GokuSS4 verlinkte Gerät habe ich (bei mir heißt es Revolt Model: KD-302). Ich habe mich nach einem Bild entschieden, da das Gehäuse (bis auf das Revolt-Logo) genauso aussieht wie ein Messgerät, das vor einigen Jahren in einem Test in der c't als P/L-Sieger hervorging und für unter 10 EUR sehr gute Messergebnisse liefert (gerade auch bei Standbylasten und nichtohmschen Verbrauchern/Schaltnetzteilen). Der c't-Testsieger war damals nur bei Rossmann-Drogerie erhältlich (Hausmarke oder so) und ausverkauft, als ich zuschlagen wollte.
Nachtrag: c't-Test in c't-Ausgabe 24/2008 hier gefunden: https://www.computerbase.de/forum/threads/officepc-motherboard-und-weitere-fragen.1215150/page-2 Post #21 von s0340248.
Zitat aus c't:
(siehe Bildunterschrift)Heitronic EKM Art.-Nr. 46901/
Profitec KD 302: gleiches
Innenleben, gute Genauigkeit
bei niedrigem Preis, geringer
Eigenverbrauch
Zuletzt bearbeitet:
grenn
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 17.842
Lord Extra schrieb:Der Athlon II X2 250 erreicht im dem Cinebench 1,73 Punkte. Steht auch so in der c't. Die Werte lassen sich ja skalieren.
Der Athlon II X2 250 soll auch ziemlich mit dem E8400 auf einer Höhe sein, bei einer Mindfactory Bewertung der G530 stand auch dabei das dieser etwas schneller sein soll als der E8400.
Mein Athlon II X2 250 schafft es auf 1,65 Punkte
![Cinebench.jpg Cinebench.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/283/283454-9bb3a11d0c2193fe54f56719bbe65898.jpg?hash=m7OhHQwhk_)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1.120