Rene12345 schrieb:
Heißt das ich würde noch so etwas wie einen Roku benötigen oder reicht es wenn ich Plex auf den Nas installiere?
Welche Vorteile bietet dir dein Roku? Ich meine Plex sieht doch so wie es ist schon super aus...
Plex ist EINE Möglichkeit, Mediendateien wie Videos, Musik und Co. auf Wiedergabegeräten verfügbar zu machen. Grundsätzlich besteht Plex aus zwei Komponenten: einem Server, der die Daten aufbereitet und bereitstellt und einem Client, der die Daten anzeigt und wiedergibt. Wenn man ein NAS hat, ist der Plex-Server auf dem NAS. QNAP und Synology bieten den "Plex Media Server" standardmäßig als App an. Bei QNAP findest Du ihn z.B. hier:
https://www.qnap.com/de-de/app_cent...=1&qts=4.2.2&type_choose=Entertainment&II=240
Es gibt nun zwei Möglichkeiten, wo sich der Client, also die Anzeige- und Wiedergabekomponente von Plex befindet. Am häufigsten verbreitet ist sicher, dass die App nicht auf dem NAS, sondern auf dem jeweiligen Endgerät ist. So gibt es Plex-Clients
für iOS und Android, Windows und MacOS. Aber auch Medienplayer unterstützen Plex, wie z.B. das von mir bereits erwähnte AppleTV oder auch das
FireTV von Amazon. Man installiert also auf dem Endgerät die Plex-Client-App, startet diese, meldet sich mit seinen Benutzerdaten an, verbindet den Client mit dem gewünschten Server und schon hat man Zugriff auf die von Plex-Server auf dem NAS bereitgestellten Mediendateien. Man kann diese dann streamen oder für Offline-Nutzung z.B. über den Plex-Client auf dem Handy auf das Handy herunterladen.
Super Sache.
Die zweite Möglichkeit ist, dass der Client sich auf dem selben Gerät befindet, wie der Server von Plex - also beides ist auf dem NAS. Das ist dann notwendig, wenn Du den HDMI-Anschluss nutzen willst. Dabei überträgt QNAP eine Oberfläche, die sich "HD Station" nennt. Auf dieser Oberfläche muss der Plex-Client dann die Plex-Library zum Anzeigen der Medien und Daten nutzen. Dafür gibt es z.B. die "Plex Home Theater"-App im QNAP-Store, aber auch Anwendungen von der Community wie "OpenPHT".
Meine Meinung? Schau als erstes nach, ob Dein Samsung TV in der App-Bibliothek Plex anbietet. Offenbar gibt es einige Modelle, bei denen das der Fall ist:
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/204080173-Which-Smart-TV-television-models-are-supported
Und dann wähle die erste Variante, also Plex-Server auf dem NAS und Plex-Client auf dem Samsung TV, falls Dein TV das unterstützt. Die zweite Variante mit dem Client in HD Station ist für mich nur eine Notlösung, da Plex die App für diesen Zweck nicht mehr weiter entwickelt und Community-Versionen... naja, oftmals recht fehlerbehaftet sein können. Ich habe mit solchen jedenfalls keine guten Erfahrungen gemacht und rate daher eher davon ab.
Rene12345 schrieb:
Eventuell überlege ich auch ein Qnap TS251A zu besorgen, mit zwei 6TB Wd Red. Das reicht mir locker, im Raid 0 (Daten würden dann auf einer externen Festplatte gesichert). Oder wie schon gesagt das TS451A mit vorerst zwei 6 TB.
Naja, das kann man so machen. Ich bezweifle aber den praktischen Nutzen der Backup-Lösung über eine externe Festplatte. Das liegt nicht nur daran, dass die Sicherung mit manuellem Aufwand verbunden ist. Darüber hinaus muss man auch immer bedenken, dass ein korrektes Backup normalerweise mehr Platz benötigt, als die Quelle. Und wenn Du im Ernstfall 6TB sichern willst, brauchst Du ein so großes Backupmedium, dass eigentlich wieder nur NAS in Frage kommen.
Zudem verstehe ich nicht, warum Du Raid 0 in Erwägung ziehst. Mir fällt kein vernünftiger Grund ein, warum Du Zeit, Geld und Speicher für diese Art von Raid-Level verschwenden willst.