Der Richtige NAS- / Server / bitte um eure Mithilfe

computerbase107 schrieb:
Von meiner Seite kann ich Dich nur bestätigen und das TS-451a ist eine solide Wahl. Den Hauptspeicher kannst Du ja später selbst nach Bedarf erhöhen.

Mir fällt zu diesem Gerät im Moment noch eine aktuelle Alternative von Qnap ein, das TS-453B-Mini, was aber zirka EUR 50,- mehr kostet und dafür die J3455-Cpu bietet. Diese CPU bietet "ab Werk" die Unterstützung vom H.265-Codec, was etwas mehr an Zukunftssicherheit verspricht für Videoinhalte. Zudem ist die CPU performanter.

Damit wir uns aber nicht falsch verstehen, das von Dir ausgewählte Nas ist schon prima und Du wirst damit sicher länger zufrieden sein, denke ich.

Sind aber keine 50 Euro, sondern 100 Euro mehr?!
Ist das TS453B Mini deutlich besser?
 
Das TS-453BMini-4G kostet hier rund EUR 486,- https://geizhals.at/qnap-turbo-station-ts-453bmini-4g-a1577314.html

Das TS-451a-4G kostet hier rund EUR 444,- https://geizhals.eu/qnap-turbo-station-ts-451a-4g-a1495739.html

Das macht eine Differenz von rund EUR 42,- nach meiner Rechnung und keine EUR 100,-.

Für mich liegt der größte Unterschied in der J3455-CPU, die effektiver und performanter ist und eben den H.265-Codec beherrscht. Zudem läuft dieses Nas etwas leiser. Mir wären es die EUR 42,- zusätzlich wert.

Falls Dich das Thema Multimedia/H.265 nicht interessiert, machst Du alles richtig mit dem TS-451a-4G.
 
computerbase107 schrieb:
Das TS-453BMini-4G kostet hier rund EUR 486,- https://geizhals.at/qnap-turbo-station-ts-453bmini-4g-a1577314.html

Das TS-451a-4G kostet hier rund EUR 444,- https://geizhals.eu/qnap-turbo-station-ts-451a-4g-a1495739.html

Das macht eine Differenz von rund EUR 42,- nach meiner Rechnung und keine EUR 100,-.

Für mich liegt der größte Unterschied in der J3455-CPU, die effektiver und performanter ist und eben den H.265-Codec beherrscht. Zudem läuft dieses Nas etwas leiser. Mir wären es die EUR 42,- zusätzlich wert.

Falls Dich das Thema Multimedia/H.265 nicht interessiert, machst Du alles richtig mit dem TS-451a-4G.

Wenn interessiere ich mich für die 2GB Variante vom 451A.
Oder meinst du das reicht nicht?

Ich weiß nichtmal was ein H.265 Codec ist und wozu man diesen benötigt. Kannst du mir das erklären?

Und noch eine Sache, die 453B Mini hat im Gegensatz zum 451A einen 70mm Lüfter (451A hat einen 120mm Lüfter). Ist der 70er nicht dann deutlich lauter?

@Tandeki was hälst du vom TS453B 4G Mini im Gegensatz zum 451A 2G?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rene12345 schrieb:
...

Ich weiß nichtmal was ein H.265 Codec ist und wozu man diesen benötigt. Kannst du mir das erklären?

Und noch eine Sache, die 453B Mini hat im Gegensatz zum 451A einen 70mm Lüfter (451A hat einen 120mm Lüfter). Ist der 70er nicht dann deutlich lauter?

...

1. Der H.265 Codec ist der aktuellste Video-Codec mit hoher Kompressionsrate ohne spürbaren Qualitätsverlust, der aktuell z.B. in DVB-T2 eingesetzt wird und als Nachfolger zum H.264 Codec immer mehr zum Einsatz kommt. Der H.265-Codec benötigt aber im Gegensatz zum H.264-Codec mehr CPU-Power. Den Rest und die technischen Details dazu findest Du im Netz. Nutze einfach die Suchmaschine Deines Vertrauens.

2. Grundsätzlich ist ein großer Lüfter besser als ein kleiner wegen der niedrigeren Drehzahl bei gleicher Luftmenge.
Hinzu kommt hier aber die vertikale Konstruktionsweise des TS-453BMini und die effektivere Elektronik inklusive der CPU.
Dadurch reicht der kleinere Lüfter hier voll aus.

3. Das TS-451A mit 2GB würde ich nur als günstige Kaufoption ansehen, um schnell danach kostengünstig den HSP selber aufzurüsten. 2GB sind schon etwas knapp, da die Apps auf dem Nas auch immer mächtiger werden und somit potentiell auch mehr HSP belegen.
 
Mit dem H.265 Codec wäre ich mir bei der 453B Mini nicht so sicher.

Den auf der Qnap Seite steht überall nur H.264, die CPU unterstützt zwar H.265 aber muss die Software das nicht auch wissen?

Ich würe wenn ich QNAP wäre ja eher den neuen Codec bewerben als den alten.
 
Du hast vollkommen recht damit, das die Software auch damit umgehen kann.

Zum Beispiel Kodi kann das mWn. ab V.16, aktuell V.17, siehe auch hier zum Download der App: http://www.qnapclub.eu/index.php?act=detail&qpkg_id=405
Was für Kodi gilt, gilt natürlich auch für andere Software, die den H.265-Codec nutzt.

Randbemerkung zu Kodi:
Offiziell hat Qnap die Unterstützung eingestellt, gerüchteweise aus Lizenzgründen, aber es läßt sich weiter installieren und sauber betreiben. Einfach dem obigen Link folgen.
 
Ich habe mal noch eine Frage an Dich, Rene.

Willst Du auch Fernsehprogramm aufzeichnen? Das geht meines Wissens nur auf Festplatten. Zumindest bei unserem Samsung Smart TV ist das so. Die Platten kannst Du dann nur noch an dem TV betreiben mit dem Du aufgenommen hast, bzw. die Aufzeichnungen nur dort wieder abspielen. Am PC gehen die nicht mehr.

Und jetzt zu Deiner eigentlichen Frage, welches NAS.

Ich habe seit über 4 Jahren eine QNAP TS-459 Pro II im Einsatz. Gekauft habe ich sie mit zunächst 2 x 2 TB Platten, einmal weil mir auf dem Laptop der Platz auf der SSD nicht reichte (ich mache auf meinen Reisen viele Fotos und Videos), und als Medienserver für meine Logitech Squeezebox Musikstreamer. Dafür läuft dort jetzt der Logitech Media Server (LMS), mit dem ich die auf dem NAS gespeicherte Musik über die Squeezeboxes in den verschiedenen Zimmern abspielen kann.

Am Anfang war die TS-459 Pro II einigermaßen flott, über LAN erreichte ich etwa 80 MB/s. Später baute ich eine 3. und noch etwas später eine 4. 2 TB Festplatte ein, die ich als Raid 5 konfigurierte. Aber damit brach die Performance stark ein, zum Schluss kriegte ich nur noch um die 15 MB/s. Ob das jetzt an der Raid-Konfiguration lag oder daran, dass das Betriebssystem durch die ständigen Updates inzwischen so viel mehr Processing Power braucht kann ich nicht sagen. Jedenfalls konnte mir auch der QNAP Support, den ich dann kontaktierte, nicht zu höheren Übertragungsraten verhelfen.

Jetzt habe ich mir eine TS-251+ gekauft, in der läuft aktuell nur eine 8 TB Platte. Damit erreiche ich wieder etwa 80 MB/s, außerdem braucht diese Konfiguration deutlich weniger Strom. Bei mir läuft das NAS etwa 19h am Tag, da spielt das schon eine Rolle ob es 40 oder 20 Watt braucht. Macht pro Jahr über 40 Euro Unterschied in den Stromkosten.

Eigentlich habe ich die TS-251+ als Backup zur 459 Pro II gekauft, aber nach dieser Stromkostenrechnung, und nachdem ich gesehen habe dass sie erheblich höhere Datenübertragungsraten schafft habe ich sie zum Haupt-NAS genommen und verwende jetzt die alte 459 Pro II zum Backup.

Wie auch in diesem Thread schon mehrfach bemerkt wird es ab einer gewissen Datenmenge schon recht mühsam , die Backups auf externe Festplatten zu machen. Also braucht man mehr oder weniger ein 2. NAS zum Daten sichern, und wer ganz sicher gehen wioll - wie ich - macht dann noch zusätzlich gelegentliche (ich mach's monatlich) Backups auf eine externe Festplatte, die dann außer Haus gelagert wird.

Du siehst schon, es wird ganz schön komplex. Das trifft leider auch auf die Administration eines NAS zu. Was ich Stunden und Tage damit verbracht habe das System einzurichten, den Backup zu automatisieren, den LMS einzurichten (später auch noch owncloud zur Synchronisation meiner Musik ins Smartphone) geht echt auf keine Kuhhaut. Stell Dir das bloss nicht zu einfach vor.

Die TS-459 Pro II ist auch schon mal ausgefallen, so dass ich sie einschicken musste. Sie wurde auf Garantie repariert, aber ich musste fast 3 Wochen darauf warten.

NAS nur dann einschalten wenn Du Film o.ä. gucken willst kannst Du Dir auch abschminken, es sei denn Du bist seeeeehhhr geduldig, denn das booten dauert etliche Minuten!

Daher würde ich sagen, wenn Du das NAS nicht noch für zusätzliche Aufgaben verwenden willst: nimm lieber noch mehr und / oder größere Festplatten an Deinen TV, das spart Geld, Zeit und Nerven.
 
Ich möchte keine Tv Aufzeichnung durchführen.
Damit magst du recht haben das ein Nas eine teure Sache ist, gerade für so ein einfaches Vorhaben wie meins.

Schön und gut, mehrere externe Festplatten, aber... Beispiel: meine Wd Elements 3 TB (2,5 Zoll) fällt am Tv ständig aus, geht von selbst aus, spulen geht nur halbwegs etc (alles aufgrund der Festplattenkapazität, da Samsung Smart Tvs nicht jede Größe von Festplatten akzeptieren.
Wie soll es dann bald bei mir aussehen? 8, 9 oder 10 verschiedene externe 1 TB Festplatten? Das wird wahrscheinlich ein großes durcheinander geben...

Desweiteren interessiert mich Plex sehr, aufgrund der wirklich hervorangenden Oberfläche.

Solltest du eine andere Idee haben, ich bin für alles offen (:
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay wenn der Samsung nicht mal so "smart" ist dass er beliebige Festplatten akzeptiert dann schaut's natürlich anders aus...

... und wenn Du erst mal ein NAS hast (oder 2, zwecks Backup) dann werden Dir wahrscheinlich auch bald Ideen kommen was Du noch alles damit anstellen kannst.
 
Wie schon beschrieben ist es erst mal der Speicherort für die vielen Fotos und Videos, die ich habe. Ich habe den Laptop von ursprünglich 160 GB SSD erst auf 500 GB hochgerüstet, dann, als ich mitkriegte, dass man statt der ursprünglich verwendeten 2,5" SSDs auch welche im mSATA-Format verwenden kann, eine solche mit 1 TB SSD eingebaut, dazu in den dadurch frei gewordenen Festplattenslot noch eine 2 TB HD - aber das reicht aber halt alles nicht auf ewig. Deshalb dann das NAS.

Dann wollte ich schon lange die Squeezebox Streamer, um Internetradio und meine eigene Musiksammlung auch in einigen anderen Zimmern als dort, wo Laptop und NAS stehen, abspielen zu können. Das braucht einen lokalen Server, den schon beschriebenen LMS. Den gibt es zwar auch für PCs, aber da der bei mir nicht ständig läuft ist der auf dem NAS viel besser aufgehoben.

Zuletzt (ist auch schon wieder über ein Jahr her) habe ich noch Owncloud darauf installiert, das mir neu heruntergeladene Musiktitel automatisch vom Laptop auf das NAS sichert, von wo aus ich die Musiksammlung jede Nacht mit Hilfe von Foldersync Lite einmal automatisch in das Smartphone synchronisiere, so dass ich sie dort dabei habe, ohne übers Internet gehen zu müssen, wenn ich unterwegs meine Musik hören will.

Als nächstes steht an, dass ich mir die Daten auf dem NAS auch von auswärts zugänglich mache. Momentan macht das allerdings noch wenig Sinn, denn mein Internetzugang schafft im Upload nur 768 kB/s. Ich hoffe ich kriege dieses Jahr wie angekündigt Glasfaser, dann sollte da erheblich mehr gehen.
 
Vorhin wieder das gleiche, wie fast immer.
2,5 Zoll 3 TB externe FP am Tv angeschlossen, Film gestartet - lief 3min, anschließend blieb das Bild stehen, Pause spulen oder ähnliches geht in diesem Moment nicht & zack - 30sek. Später geht der Tv aus und danach wieder von selbst an. Einfach schrecklich.

Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer einem Nas? Bin für alles offen.

Ich meine es muss doch jemanden hier geben der auch viele Videodateien hat und diese auf seinem Tv reibungslos wiedergibt...
 
Ja klar gibt es solche Leute hier. Die haben sich halt irgendwann mal ein NAS gekauft und gut is... ;)
 
Rene12345 schrieb:
Vorhin wieder das gleiche, wie fast immer.
2,5 Zoll 3 TB externe FP am Tv angeschlossen, Film gestartet - lief 3min, anschließend blieb das Bild stehen, Pause spulen oder ähnliches geht in diesem Moment nicht & zack - 30sek. Später geht der Tv aus und danach wieder von selbst an. Einfach schrecklich.

Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer einem Nas? Bin für alles offen.

Ich meine es muss doch jemanden hier geben der auch viele Videodateien hat und diese auf seinem Tv reibungslos wiedergibt...

Rene so langsam komme ich mir von dir veräppelt vor. In diesem Threat Antwort Nr. 14 sage ich dir ganz klar wie Leute mir vielen Dateien das lösen....

Nochmal:
1. NAS mit allen Filmen, Serien, Musik usw. usw. einrichten. Dort nur eine simple Windows-Netzwerkfreigabe einrichten.
2. Libreelec auf einem Raspberry einrichten und an den Fernseher per HDMI anschließen. Steuerung der Kiste entweder per Smartphone-App oder per XBOX-Controller.
3. In Libreelec die einzelnen Freigaben des NAS als Quelle einbinden (Je eine Freigabe für Filme, Serien, Musik)
4. Bei Fragen Youtube und Google benutzen

Hoffe das hilft Dir weiter...
 
Ist die Synology DS216j immer noch eine Empfehlung?
Möchte eine 2-Bay NAS für daheim haben. Möchte Daten natürlich ablegen, einen PLEX-Server darauf laufen haben und wenn möglich auf die Daten via unterwegs (Smartphone) zugreifen können.
 
Momentan bin ich auch noch auf der Suche nach einem guten NAS. Höre dabei auch immer wieder gutes von Synology. Die sind aber auch gar nicht so günstig. Wenn man dort was ordentliches will gibt man schnell ein paar hundert Euro aus :D
 
Zurück
Oben