Ich habe mal noch eine Frage an Dich, Rene.
Willst Du auch Fernsehprogramm aufzeichnen? Das geht meines Wissens nur auf Festplatten. Zumindest bei unserem Samsung Smart TV ist das so. Die Platten kannst Du dann nur noch an dem TV betreiben mit dem Du aufgenommen hast, bzw. die Aufzeichnungen nur dort wieder abspielen. Am PC gehen die nicht mehr.
Und jetzt zu Deiner eigentlichen Frage, welches NAS.
Ich habe seit über 4 Jahren eine QNAP TS-459 Pro II im Einsatz. Gekauft habe ich sie mit zunächst 2 x 2 TB Platten, einmal weil mir auf dem Laptop der Platz auf der SSD nicht reichte (ich mache auf meinen Reisen viele Fotos und Videos), und als Medienserver für meine Logitech Squeezebox Musikstreamer. Dafür läuft dort jetzt der Logitech Media Server (LMS), mit dem ich die auf dem NAS gespeicherte Musik über die Squeezeboxes in den verschiedenen Zimmern abspielen kann.
Am Anfang war die TS-459 Pro II einigermaßen flott, über LAN erreichte ich etwa 80 MB/s. Später baute ich eine 3. und noch etwas später eine 4. 2 TB Festplatte ein, die ich als Raid 5 konfigurierte. Aber damit brach die Performance stark ein, zum Schluss kriegte ich nur noch um die 15 MB/s. Ob das jetzt an der Raid-Konfiguration lag oder daran, dass das Betriebssystem durch die ständigen Updates inzwischen so viel mehr Processing Power braucht kann ich nicht sagen. Jedenfalls konnte mir auch der QNAP Support, den ich dann kontaktierte, nicht zu höheren Übertragungsraten verhelfen.
Jetzt habe ich mir eine TS-251+ gekauft, in der läuft aktuell nur eine 8 TB Platte. Damit erreiche ich wieder etwa 80 MB/s, außerdem braucht diese Konfiguration deutlich weniger Strom. Bei mir läuft das NAS etwa 19h am Tag, da spielt das schon eine Rolle ob es 40 oder 20 Watt braucht. Macht pro Jahr über 40 Euro Unterschied in den Stromkosten.
Eigentlich habe ich die TS-251+ als Backup zur 459 Pro II gekauft, aber nach dieser Stromkostenrechnung, und nachdem ich gesehen habe dass sie erheblich höhere Datenübertragungsraten schafft habe ich sie zum Haupt-NAS genommen und verwende jetzt die alte 459 Pro II zum Backup.
Wie auch in diesem Thread schon mehrfach bemerkt wird es ab einer gewissen Datenmenge schon recht mühsam , die Backups auf externe Festplatten zu machen. Also braucht man mehr oder weniger ein 2. NAS zum Daten sichern, und wer ganz sicher gehen wioll - wie ich - macht dann noch zusätzlich gelegentliche (ich mach's monatlich) Backups auf eine externe Festplatte, die dann außer Haus gelagert wird.
Du siehst schon, es wird ganz schön komplex. Das trifft leider auch auf die Administration eines NAS zu. Was ich Stunden und Tage damit verbracht habe das System einzurichten, den Backup zu automatisieren, den LMS einzurichten (später auch noch owncloud zur Synchronisation meiner Musik ins Smartphone) geht echt auf keine Kuhhaut. Stell Dir das bloss nicht zu einfach vor.
Die TS-459 Pro II ist auch schon mal ausgefallen, so dass ich sie einschicken musste. Sie wurde auf Garantie repariert, aber ich musste fast 3 Wochen darauf warten.
NAS nur dann einschalten wenn Du Film o.ä. gucken willst kannst Du Dir auch abschminken, es sei denn Du bist seeeeehhhr geduldig, denn das booten dauert etliche Minuten!
Daher würde ich sagen, wenn Du das NAS nicht noch für zusätzliche Aufgaben verwenden willst: nimm lieber noch mehr und / oder größere Festplatten an Deinen TV, das spart Geld, Zeit und Nerven.