Der RX480/Polaris 10 Overclocking-Thread

  • Ersteller Ersteller Sp3cial Us3r
  • Erstellt am Erstellt am
==>AUDI<== schrieb:
Kurz gesagt: Warum ist deine Karte mit weniger Spannung langsamer?
ich glaube du hast mich falsch verstanden bzw. ich habe mich missverständlich ausgedrückt
ich habe auch die Mhz gesunken deswegen eventuell etwas langsamer.. wie gesagt wie sie jetzt läuft bin ich absolut zufrieden.
 
So. Hab ein wenig umgebaut. Die Festplatten nach unten gesetzt, damit war der Weg für den oberen 120er Lüfter frei. Aber so richtig was gebracht hat der kleine Lüfter. Hatte noch nen 80er Sharkoon Silent Eagle rum liegen und den mal wie empfohlen unter die Grafikkarte an
die Slotblende gebaut. Das Ergebnis ist zumindest in meinem Fall beeindruckend. Kann ich jedem empfehlen der eine "warme" oder "laute" Karte hat und das etwas optimieren möchte.
 
Freut mich, dass es funktioniert. Ich hatte diese Erfahrung auch, deswegen konnte ich das nur empfehlen.

Funtioniert aber nur dann, wenn kein Luftstrom von unten nach oben da ist. Sonst stört der Lüfter nur, jedenfalls nach ausgiebigen Tests zur Belüftung des neun Gehäuses meinerseits.
 
Ja. Danke nochmal für den Tipp. Klingt logisch. Bei guter Luftströmung von vorne unten nach hinten oben, stört natürlich alles was diese verwirbelt. Ansonsten gilt wohl das Motto, viel hilft viel. 😆
 
Ich habe tatsächlich eine Lüftervollbestückung, die aber nicht immer alle aktiv sind. In Idle drehen nur 3 der 6 Lüfter, beim benchen oder Zocken eben alle 6. Dabei habe ich aber keine Drehzehl über 900, ein paar sogar drunter. Damit ist das System gut durchlüftet und soweit auch leise, wenn auch kein Silentsystem.

Der Lüfter am Boden und die beiden im Deckel sind von der Grafikkarten- bzw. CPU Temperatur abhängig, vorn und hinten habe ich feste Drehzahlen. Da brauch ich mich um nichts weiter kümmern.

Beim Benchen oder wenn wie jetzt gerade Prime läuft, greife ich aber schon manuell ein.
 
Hallo, kann man die Kühlplatte für Vrms und Ram bei der Red Devil separat abschrauben? So in der Art wie bei der XFX GTR. Wenn das gehen würde, möchte ich nen normalen Wasserkühler drauf packen. Mfg
 
Seltsame Idee, wüsste nicht wie das funktionieren sollte? Wenn, dann kauft man sich nen Waterblock und kühlt die komplette Karte mit Wasser.
 
Hab nochmal eine Frage bzgl der Ram Timings. Macht es Sinn oder ist es möglich noch schärfere Timings zu nutzen? Gibt es da Vorgaben an die man sich halten muss?

Mit freundlichen Grüßen

Marc
 
So spart man sich halt 100 Euro, wenn es gehen würde und müsste sich nicht mehr um die Vrms kümmern. Man sieht auf Bilder, dass da noch Schrauben sind die den Kühlerboden mit den Heatpipes verschraubt. Deswegen kam ja auch der Gedanke ob das gehen würde und weil man wieder bisschen basteln will ^^. Die kühler hab ich halt hier noch rum fahren und das hat bei meiner 290 auch schon wunderbar funktioniert.
 
Angeblich ist diese Platte bei der Red Devil fest mit dem Kühler verbunden. Weswegen dieser auch so viel besser als andere sein soll. Genau kann ich es dir aber nicht sagen, da ich keine hab.

Ansonsten kann ich da auch zustimmen. GPU only WaKü + selbst gebauter Luftkühler für den Rest macht aus Preis/Leistung durchaus Sinn, da es günstiger ist und man viele Teile wieder verwenden kann. Beim Polaris aufgrund der kleine Größe des Chips vermurlich sogar noch mehr als in der Vergangenheit.
 
Hab jetzt mal die Wärmeleitpaste getauscht und zwischen Backplate und PCB auf die GPU Wärmeleitpads angebracht.
Wärmeleitpad hatte ich noch daheim werde aber noch die von EXTREM empfohlenen kaufen.

Die Backplate wird jetzt gefühlt wärmer und die Lüfter drehen langsamer

Anbei mal Bilder der original Wärmeleitpaste:


IMG_20161120_150428.jpg

IMG_20161120_142304.jpg

IMG_20161120_142258klein.jpg

Aufgetragene Menge sah nicht so verkehrt aus. Vll ein bischen zuwenig.

Mit freundlichen Grüßen

Marc
 

Anhänge

  • IMG_20161120_142258.jpg
    IMG_20161120_142258.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 441
Ja war tatsächlich ziemlich trocken. Bisher bin ich echt zufrieden. Spart so ca 300-400 Umdrehungen. Danke nochmal für deinen Tip!

Mfg

Marc
 
Also wenn man die Speichertimings auf Stabilität testen will, sollte man einfach mal Ethereum minen :D ,

Die 1625er die mit 2075 MHz stabil waren, wurden in wenigen Sekunden bei 2000 MHz bereits mit Tausenden Fehlern geplagt :D

Edit: Die 1750er sind gerade mal mit 2020 MHz komplett fehlerfrei beim mining ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
aivazi schrieb:
Also wenn man die Speichertimings auf Stabilität testen will, sollte man einfach mal Ethereum minen :D ,

Die 1625er die mit 2075 MHz stabil waren, wurden in wenigen Sekunden bei 2000 MHz bereits mit Tausenden Fehlern geplagt :D

Edit: Die 1750er sind gerade mal mit 2020 MHz komplett fehlerfrei beim mining ^^

Klasse für die Info. Direkt mal daheim testen. Also macht das ganze evtl. doch weniger Sinn? Und fährt Stock Timings @ OC?

Hast du mal bei Stock Timings dich an overclocking probiert? Ab wann landest du dort in der Schmerzgrenze?
 
Sp3cial Us3r schrieb:
Hast du mal bei Stock Timings dich an overclocking probiert? Ab wann landest du dort in der Schmerzgrenze?

Tatsächlich kriege ich mit den Standard Timings bereits bei über 2096 MHz die ersten Fehler angezeigt ^^

Empfehlen würde ich die Timings nach meiner jetzigen Erfahrung nur beim Mining in, meinem Fall resultieren 1750er@2020MHz in mehr Rechenleistung als Standard @2096MHz

Für Spiele sollte jeddoch das Gegenteil gelten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab keinen Top Chip bei meiner GTR BE erwischt aber ganz brauchbar ist sie. Werde sie auch defintiv behalten weil ich von ihr überzeugt bin. @ Stock Takt 1338 MHz läuft sie Rockstable @ 1.05v (Sehr Sehr Leise 90-100 Watt Chipverbrauch und knapp 1300-1400RPM). In 3D Mark komme ich im Worst Case auf 110 Watt.

OC sind bei 1,175v 1400 MHz Stable drinn. Speicher OC ist um Welten besser (als bei der Red Devil die ich zuvor hatte) da sind 2150 mit 0 Fehlern drinne @ 1750er Timings. Wie es natürlich bei Mining aussieht werde ich noch herausfinden müssen. Bis 2200 MHz sind auch möglich mit kleinen Fehlerraten. Die Lüfter müssen da zwischen 2000 und 2200 RPM drehen was bei den 90ern aber auch noch echt in Ordnung ist.

Aktuell läuft die Karte UV und mit Speicher OC. Sprich 1338 MHz/2150 (1750er Timings) @ 1,05v (eingestellt sind 1100, da kein Offset bei der XFX existiert dropt sie auf ziemlich genau 1.05v.).

Max OC waren bei 1,23v 1430 MHz. Aber da wird die Karte mir defintiv zu laut da gerne mal die 2500-2800 RPM angestoßen worden sind.

Viele Grüße

Sp3cial
 
Ich habe mal getestet, wo eigentlich der Sweetspot meiner Karte liegt. Der Chip scheint ja ganz gut zu sein und dennoch, liegt der Sweetspot recht weit unten, wie in den Diagrammen zu sehen ist.

Getestet habe ich mit Firestrike. Die Einstellungen mussten durch die Grafiktests ohne Absturz. Da das sicher keine spielstabilen Settings sind, liegt der Sweetspot evtl. sogar noch tiefer.

Betrachtet man die Spannungssteigerung zum Takt, liegt der Sweetspot zwischen 1330MHz und 1340 MHz. Nimmt man den Verbrauch unter die Lupe ist alles jenseit der 1300MHz ineffizient.

Von daher ist die MSI von Haus aus durchaus auf Effizienz eingestellt (jedenfalls bei dem bei mir verbauten Chip). 1330MHz wie bei der Red Devil könnte man aber ruhigen Gewissens auch noch ganz gut betreiben.

effizienztest_spannungssteigerung.jpg

effizienztest_verbrauchssteigerung.jpg

effizienztest_sweetspot_spannung.jpg

effizienztest_sweetspot_verbrauch.jpg
 
Bei 1330-1340 knapp 1V sind halt schon nice im Vergleich zu meinen 1.05v aber leise bleiben die Karten ja zum Glück in dem Bereich alle.
 
Wchon, aber wie gesagt, dass sind keine Settings die wirklich spielstabil sind. Ich betreibe die Karte mit Standardtakt und knapp 1V. Da hatte ich noch keinen einzigen Absturz in doch recht viel Spielstunden.

Und ich denke nach wie vor, dass OC bei der RX480 keinen Unterschied zwischen spielbar und nicht spielbar macht. Aber ich fand es eben interessant mal den Sweetspot auszuloten.
 
Zurück
Oben