Der RX480/Polaris 10 Overclocking-Thread

  • Ersteller Ersteller Sp3cial Us3r
  • Erstellt am Erstellt am
Die Frage des Tages.

Also ich möchte eine zweite Karte einbauen um alles zu Kreuzfeuern^^

jedenfalls hab ich jedoch nur ein 480 Watt Netzteil :D

Mit meinem Xeon 1230 V2 komme ich undervoltet mit einer undervolteten RX480 auf einen Durchschnittsverbrauch von ~200 Watt, jetzt die Frage :

Würdet ihr dem 480 Watt Netzteil ( Bequiet E9 480, etwa 3,5 Jahre alt) noch eine zweite Karte zumuten ?

schließlich sollten gut 200 Watt Reserven ausreichen nehme ich an ^^
 
Womit hast du denn den Verbrauch gemessen? Ich würde sagen, dass es eng wird. Zumal wenn du die Karten übertaktet fahren willst. Kommt aber sicherlich auf das jeweilige Szenario an.

Aber mal was ganz anderes: Hättest du nicht für das Geld von 2 480ern eine gute 1070 holen können?
 
swansong schrieb:
Womit hast du denn den Verbrauch gemessen? Ich würde sagen, dass es eng wird. Zumal wenn du die Karten übertaktet fahren willst. Kommt aber sicherlich auf das jeweilige Szenario an.

Den Verbrauch hab ich mit einem Verbrauchsmesser am Stecker gemessen, bei Doom liegen etwa 220 Watt an, abzüglich der Effizienz sollten das bei 90% etwa 200 Watt sein.

Übertakten würde ich jedoch nicht, wenn es möglich wäre mit undervolting das Setting zu fahren.

Aber mal was ganz anderes: Hättest du nicht für das Geld von 2 480ern eine gute 1070 holen können?

Da ich mir in absehbarer Zeit einen Freesync Monitor holen will und die DSR- Qualität bei Nvidia irgendwie nicht so zusagt.
Habe ich mich in dem Fall gegen Nvidia entschieden, abgesehen von den bösen Praktiken die das Unternehmen da veranstaltet :D
 
Hallo Leute,

ich hätte da gern mal ein Problem! ;-)

Ich habe die Crysis Demo und das Benchmarktool drauf um ein wenig mit den Taktraten der Karte zu spielen.
Das war vor ca. einem Monat.

Heute probiere ich den Test aus, mit untervolteter Karte und er bricht nach dem zweiten Loop ab.
Ok, nichts dabei gedacht, es war dann wohl etwas zuviel des Guten.
Habe die Taktraten und die Spannung dann wieder auf Standard gestellt..trotzdem..der Test bricht nach dem zweiten Loop ab!
Habe dann das Undervolting des Prozessors rausgenommen und ihn auf Standard laufen lassen, da ich dachte dass es damit zu tun hätte...nichts, der Test bricht wieder nach dem zweiten Loop ab!

Habe dann den Grafikkartentreiber mit DDU im abgesicherten Modus deinstalliert un den 16.11.4 installiert.
Genau das selbe, wieder stürzt das Crysis Dingen nach dem zweiten Loop ab.

Ich habe nun keinen Plan mehr wo ich weiter suchen könnte, habt ihr vielleicht einen Rat für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur 3, die Standardeinstellung, allerdings mit den höchsten Grafikeinstellungen.


Edit:
Ah, interessant! Stelle ich die Loops hoch, laufen diese auch durch! Nur bricht der letzte Loop immer mit der Fehlermeldung "CryEngine 2 funktioniert nicht mehr" ab. Im Ergebnis werden alle Tests als erfolgreich dargestellt....Seltsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
DannyA4 schrieb:
Nur 3, die Standardeinstellung, allerdings mit den höchsten Grafikeinstellungen.


Edit:
Ah, interessant! Stelle ich die Loops hoch, laufen diese auch durch! Nur bricht der letzte Loop immer mit der Fehlermeldung "CryEngine 2 funktioniert nicht mehr" ab. Im Ergebnis werden alle Tests als erfolgreich dargestellt....Seltsam.

Bei mir ist es quasi genauso, jedoch bricht der letzte Loop quasi eine halbe Sekunde vor ende ab, egal bei welcher Spannung und Frequenz^^
 
aivazi schrieb:
Die Frage des Tages.

Also ich möchte eine zweite Karte einbauen um alles zu Kreuzfeuern^^

jedenfalls hab ich jedoch nur ein 480 Watt Netzteil :D

Mit meinem Xeon 1230 V2 komme ich undervoltet mit einer undervolteten RX480 auf einen Durchschnittsverbrauch von ~200 Watt, jetzt die Frage :

Würdet ihr dem 480 Watt Netzteil ( Bequiet E9 480, etwa 3,5 Jahre alt) noch eine zweite Karte zumuten ?

schließlich sollten gut 200 Watt Reserven ausreichen nehme ich an ^^
480 Watt ist ganz schön eng. Komm darauf an, was sonst noch so verbaut ist. Ansonsten ist im Handbuch noch eine Tabelle zu finden, die Auskunft über die Ausgangsleistung gibt. Also X 12V Schienen mit jeweils Y Ampere an Leistung. Zusammen können die dann Z Ampere. Da musst du dir dann ausrechnen ob das klappt.

Edit: Wenn ich das richtige Netzteil raus gesucht hab könnte es passen. 4 Schienen mit max 18V. 1 für Graka 1, 2 für Graka 2, 3 für Mainboard/CPU/RAM, 4 für HDD und Co.
Spitzenlast war 510W. Dauerlast 480.

Da sich die Last auf alle 4 Schienen verteilt sind nur die 480W limitierend. Mit UV ist das knirsch aber wohl möglich.

100W CPU/Board/RAM, 350W für 2 RX 480, bleiben 30W für HDD, SSD, Lüfter und evtl nen Laufwerk

Persönlich würde ich da eher ein 600W Netzteil nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dann noch Lastspitzen dazu kommen... Ich würde lieber ein stärkeres Netzteil verbauen.
 
Bin zwar kein Netzteil-Experte, aber ich lese hier immer wieder, dass gruppenregulierte Netzteile wie das E9, suboptimal für moderne Grakas sind.

Die schnellen Last- und Taktwechsel dieser Grakas können diese Netzteile nicht so gut, weswegen Spannungsschwankungen auf der 3,3V und 5V Schiene auftreten können.

Wenn dann gleich zwei Grakas verbaut sein sollen und das Netzteil ziemlich am Limit läuft, hätte ich kein gutes Gefühl.

Ich gebe keine Gewähr auf das hier Geschriebene, würde dir aber auf jeden Fall empfehlen, einen extra Thread im Netzteil Unterforum zu eröffnen, um die Meinung von Experten einzuholen.
 
Noch ne Frage, nachdem ich gestern den Treiber per DDu deinstalliert habe, und den neuen installiert habe, habe ich das Problem, dass er nach jedem Neustart die max. Frequenz(Status 7 im Wattman) auf 650 Mhz setzt, muss dann nach jedem Neustart den Status 7 auf meine 1300 Mhz setzen.
Was kann da falsch gelaufen sein?

Edit:
noch was interessantes.. wenn ich das powerlimit voll aufziehe(50%), dann habe ich nach dem zocken gute 70° GPU Temperatur...und das mit Wasserkühlung! Normalerweise liegt die Temperatur etwas vor 50°..vielleicht so 46° beim zocken. Sind das falsche Anzeigen oder stimmt hier irgendwas nicht?

Edit 2:
Habe mal ein Bild angehängt, so sieht mein Wattman direkt und unverändert nach der Neuinstallation des Treibers aus.
 

Anhänge

  • Wattman.jpg
    Wattman.jpg
    268,4 KB · Aufrufe: 474
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das sieht aber seltsam aus. Welche Treiberversion hast du denn jetzt drauf und mit welcher lief es zuletzt problemlos?
 
die Probleme gingen mit der 16.11.4 los, der neuesten.
Nun habe ich wieder die 16.11.2 drauf, allerdings das selbe Problem. Hatte beim zocken eben auch schon wieder fast 60° auf der GPU. Habe nichts dran verändert ausser den Treiber...seltsam das alles.
Beim WOT zocken kocht mir das Ding fast über.

Habe nochmal zwei Screens angehängt, einer @ Idle und einer nach einer Runde WOT.
 

Anhänge

  • Idle.jpg
    Idle.jpg
    241,8 KB · Aufrufe: 444
  • WOT.jpg
    WOT.jpg
    291,9 KB · Aufrufe: 411
Zuletzt bearbeitet:
Mit DDU alle Reste entfernt?

Ich finde die Temperatur jetzt nicht so dramatisch. Wie hoch ging die denn vorher?
 
So nachdem die erste Red Devil keinen Bios Schalter hatte, ist die zweite nun leider extrem enttäuschend. Ich teste gerade wie viel mV ich bei 1300mhz benötige. Die guten Chips machen da ja ca. 1000-1030 mv im Crysis Benchmark, oder? Ich habe bei 1060mv leider schon sehr schnell einen Absturz :-/

Was ich auch nicht verstehe, warum bei GPU-Z bei VDDC bis zu 1.0938 steht, obwohl ich im WattTool 1070 gesetzt habe. Offset ist natürlich auf 0. Alles während des Crysis Benchmarkes. HwInfo zeigt mit auch 1.113V an bei den geposteten Einstellungen im WattTool. Woran liegt das?

WattTool Red Devil.JPG

Edit: Auf bei Default Werten "stockt" Witcher 3 regelmäßig alle 2-3 Sekunden, als wenn er ein ganzes Bild vergisst. Außerdem gehen die Lüfter bei geöffnetem Case nach nur 3 Minuten auf über 2400RPM. Und Spulenfiepen hat das Dingen auch eben noch gehabt. Ich hab die eher keine Lust mehr und werde sie einfach Widerrufen. Ist zwar schade, da ich sie für 250€ bekommen hatte, aber ich wollte eine Silent Karte und die ist nun lauter als meine alte 7950 Boost. Die erste Red Devil war allerdings bei weitem nicht so laut. Ist das echt so krass vom Chip abhängig?
 

Anhänge

  • WattTool Red Devil.JPG
    WattTool Red Devil.JPG
    71,6 KB · Aufrufe: 424
Zuletzt bearbeitet:
Mein Chip braucht auch 1,07V für 1300 MHz.
Schlecht aufgetragene Wärmeleitpaste oder ein nicht richtig montierter Kühler bewirken auch höhere Temperaturen bzw. Drehzahlen.

Alternativ könnest du auch mal die MSI probieren.
 
Bei max Belastung ging sie bis kurz vor 50°, vielleicht so 47°.

Aber alles ok! Es lag am Afterburner! Habe diesen deinstalliert und siehe da...alles ist wieder gut!
Verstehe nur nicht, wie der Afterburner einfluß auf die Chiptemperatur haben kann...
Naja, egal, alles wieder gut. ;-)
 
Achim_Anders schrieb:
So nachdem die erste Red Devil keinen Bios Schalter hatte, ist die zweite nun leider extrem enttäuschend. ...

Das stocken kommt davon wenn man die Vrm und Spannungswerte auslesen lässt. Im Watttool. Einfach ausschalten.

Die Chips sind krass unterschiedlich aktuell.... Lotterie . Vermutlich durch die neuen Revisionen teilweise.
 
Evtl hat der irgendwie in die Spannungsregelung eingegriffen.

@Achim_Anders
Meine Karte läuft mit unter 1V bei 1300MHz. Aber ich hatte wohl echt Glück.

Generell finde ich aber, dass die MSI von der Lautstärke her auch bei höheren Drehzahlen angenehm leise bleibt. Ein Versuch wäre es wert, selbst wenn der Chip durchschnittlich ist.
 
Ach, das mit dem Stocken teste ich nun nochmal! (Das hat funktioniert, vielen Dank.)
Wieso liegen denn bei eingestellten 1070mV , wie oben zu sehen, trotzdem 1100 an in den Auslesewerten von HWinfo und GPU-Z an?

Nachdem ich gerade nochmal auf Default Settings war und nun wieder zurück zu den 1300@1070 in Crysis lagen maximal 1.0500V an. Also quasi 0.02 zu weniger als Eingestellt. Dabei ist er aber auch direkt im 2. Loop abgestürzt. Und nach diesem Absturz geht die Spannung auch wieder hoch, egal was eingestellt ist... D.h. er resettet sich da und man muss neu starten, damit die neuen Settings übernommen werden.

Was mich halt wirklich stört, ist dass ich die Karte bei 1300mhz nicht Silent betreiben werden kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben