Der RX480/Polaris 10 Overclocking-Thread

  • Ersteller Ersteller Sp3cial Us3r
  • Erstellt am Erstellt am
Ich spiele mit Vsync ;)
 
Wenn die fps unter die Bildwiederholfrequenz des Monitors bei VSync an fallen, wirds eigentlich immer problematisch. Ich könnte so nicht zocken.
 
Ist zwar ganz schön OT aber ich finde es persönlich schwieriger, wenn die Framerate ständig schwankt. Deswegen orientiere ich mich bei guter Qualität an den Ingame min. FPS und setzt irgendwo in der Region ein fps Lock.

Wie gesagt, ich spiele keine Shooter, von daher komme ich damit gut klar. Und eine RX 480 wird es auch nicht schaffen in FHD bei guter Qualität dauerhaft 60 fps zu stemmen ;)
 
Die Tabelle im ersten Post funktioniert irgendwie nicht mehr, oder ich bin blöd? :D
 
Ich dachte da gibts ne Tabelle, wo alle hier ihre erreichten Taktraten und Temps etc. eingetragen haben oder muss ich mich durch 75 Seiten klicken? :o
 
crowblade schrieb:
Ich dachte da gibts ne Tabelle, wo alle hier ihre erreichten Taktraten und Temps etc. eingetragen haben oder muss ich mich durch 75 Seiten klicken? :o

Mag vielleicht etwas missverständlich formuliert sein aber im Beitrag 1 sollte alles wichtige stehen.

Die Eintragung findet erst statt wenn alle Anforderungen erfüllt sind, und die Eintragung übernehme natürlich ich da es auch meine Tabelle ist :P Das was du da siehst ist nur ein Screenshot.
 
Ja schon, aber das is ja schon n halbes Jahr alt und noch keiner hat die Anforderungen erfüllt?

I'm confused :D
 
crowblade schrieb:
Ja schon, aber das is ja schon n halbes Jahr alt und noch keiner hat die Anforderungen erfüllt?

I'm confused :D


Natürlich habe schon einige die Anforderungen erfüllt, ich habe ja mittlerweile auch ne XFX RX 480 GTR (zwischendurch ne Red Devil). nur ich kam einfach noch nicht dazu das Teil zu aktualisieren. Ich werde die Tabelle am Sonntag vermutlich updaten.
 
Hallo, meine MSI rx480 ist vor ca 3 Wochen defekt geworden (vermutlich VRAM problem, Bild voller Artefakte).

Durch Zufall habe ich vor einer Woche ein gutes Angebot für die Asus strix rx480 gefunden und diese gekauft.

Es wurde zwar schon öfters erwähnt, trotzdem noch einmal an dieser Stelle, im Auslieferungszustand (also mit stock settings) kann diese Karte nicht den Boost (in manchen Spielen nicht einmal annähernd) halten (zu niedriges Power limit).
Auch die default Lüftereinstellungen ( das Temperaturtarget) sind mehr schlecht als recht (target viel zu niedrig, lüfter zu laut).

Bei diesem Modell (im Gegensatz zB. zur MSI die ich vorher hatte) ist es Pflicht im Wattman hand anzulegen.

Der verbaute Chip scheint von der Güte im Mittelfeld zu liegen, ich habe mehrere Stabilitäts Versuche bezüglich OC/UV mit ROTTR gemacht und werde die Karte vermutlich mit 1070mV/1330MHz betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
1070/1330 da schaffe ich mit meiner MSI nicht...
da bin ich jetzt bei 1135/1305 und auch erst bei dieser volt zahl läufts wirklich stabile habe zwar spiele da läuft es auch mit 1050/1305 aber wenn ich z.b. den benchmark von rise of the tomrider laufen lass läufts erst fehler frei wenn ich bei 1305 mit 1135 mv betreibe.
scheint tatsächlich vom Spiel/benchmark anhänmging zu sein. fire striker, valley benchmark, overwatch und cs go laufen alle mit 1050/1305 nur bei rise of the tomb rider habe ich abstürtze und muss auf 1135 mv
habe ich wohl nicht so viel glück habt mit dem chip
 
Zuletzt bearbeitet:
aliquis schrieb:
...Durch Zufall habe ich vor einer Woche ein gutes Angebot für die Asus strix rx480 gefunden und diese gekauft.
...kann diese Karte nicht den Boost (in manchen Spielen nicht einmal annähernd) halten (zu niedriges Power limit).
Auch die default Lüftereinstellungen ( das Temperaturtarget) sind mehr schlecht als recht (target viel zu niedrig, lüfter zu laut).
...werde die Karte vermutlich mit 1070mV/1330MHz betreiben.
Ja, dass Powerlimit musst Du erhöhen um den Boost zu halten.
Es gibt auf der Asus Homepage eine neue Bios Version die das Temperatur Target von 65 auf 75°C anhebt.
Ich brauche 1080mV bei 1310MHz, sonst schmiert der Treiber bei manchen Spielen ab.
 
Vor ein paar Wochen hat hier jemand einen Artikel verlinkt, Schwerpunkt: Grafikkartenkühlung inklusive Wärmebilder, welche als heißesten (und potentiell problematischen) Punkt der getesteten Rx 470 einen VRAM Chip zeigten.

Vielleicht bin ich etwas paranoid nach meiner letzten negativen Erfahrung (und wer weiß ob der Defekt meiner MSI rx480 überhaupt irgendetwas mit der Kühlung zu tun hatte, der MSI Kühler lässt 2 VRAM Chips ohne pads/Kühlung) , auf jeden Fall habe ich meine Asus 480 strix zerlegt und siehe da:

WP_20161204_13_12_57_Pro_LI.jpg

WP_20161204_13_12_49_Pro_LI.jpg

keiner der VRAM chips wird (ordentlich)gekühlt :eek: ,

ich habe auf der Rückseite des PCB's unter VRAM, CHip und VRM Thermalpads angebracht welche das PCB mit der Backplate verbinden und hoffentlich etwas extra Kühlung bringen. Und nebenbei habe ich natürlich auch den GPU Chip gereinigt und mit neuer Paste versehen (thermal grizzly kyronaut).

Ein kurzes Resumee: Von der Asus Strix 480 bin ich enttäuscht, die Karte kostet viel, die Stocksettings sind unbrauchbar denn sie kann den Bosst nicht halten und ist laut!(temp target, power limit) und die VRAM chips werden nicht gekühlt.
Ob meine Thermalpad modifikation wirklich etwas gebracht hat kann ich leider nicht beurteilen (da ich keine passenden Messgeräte habe).
 
Zuletzt bearbeitet:
aliquis schrieb:
Ein kurzes Resumee: Von der Asus Strix 480 bin ich enttäuscht, die Karte kostet viel, die Stocksettings sind unbrauchbar denn sie kann den Bosst nicht halten und ist laut!(temp target, power limit) und die VRAM chips werden nicht gekühlt.
Ob meine Thermalpad modifikation wirklich etwas gebracht hat kann ich leider nicht beurteilen (da ich keine passenden Messgeräte habe).

Hast du aber auch das neue Bios aufgespielt ?, nur wenige Polaris-Chips bzw. Karten können den Stock-takt erreichen und auch halten.

Das erreicht man nur mit einem höheren PT oder wie die HIS mit einem teils 50 Watt höheren Verbrauch mit Stock Settings.

Eine andere Variante wäre einen guten Chip zu bekommen und das ist einfach nur Glück :D
 
Nein, das neue Bios habe ich nicht installiert, habe erst davon erfahren als ich die Kommentare hier gelesen habe.

Aber wenn lediglich das Powerlimit und Temperaturtarget geändert wird, was sich ja ebenfalls dank Wattman sehr einfach erledigen lässt sehe ich keine wirklich Notwenigkeit, denn jetzt bin ich mit der Karte zu frieden.
 
aliquis schrieb:
Aber wenn lediglich das Powerlimit und Temperaturtarget geändert wird, was sich ja ebenfalls dank Wattman sehr einfach erledigen lässt sehe ich keine wirklich Notwenigkeit, denn jetzt bin ich mit der Karte zu frieden.

lediglich das TT wird angehoben, damit wird die Karte zumindest leiser, steigert man das PT dann noch um 10-20% kann die Karte meist problemlos den Boost-takt fahren.
 
aliquis schrieb:
...ich habe auf der Rückseite des PCB's unter VRAM, CHip und VRM Thermalpads angebracht welche das PCB mit der Backplate verbinden und hoffentlich etwas extra Kühlung bringen...
Welche Pads hast Du genommen und wie dick müssen sie sein? Ich habe das selbe vor.


PS: Die VRAM Chips werden aber bei allen RX480'er Karten nur mit dem Luftstrom gekühlt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Die VRAM Chips werden aber bei allen RX480'er Karten nur mit dem Luftstrom gekühlt.


Das stimmt nicht. Hier ein paar andere Partnerkarten wo die VRAM chips mit Thermalpads entweder direkt mit dem großen oder mit einem kleineren Kühlgerüst verbunden werden.

MSI rx 480: cooler3.jpg cooler4.jpg

Sapphire nitro: L1000509-300x200.jpg

Powercolor red devil: powercolor-rx480reddevil-13-840x560.jpg

xfx gtr : XFX-RX-480-Black-Edition-1.jpg

Man sieht, das die Vram chips überhaupt nicht via Thermalpads mit einem Passivkühler verbunden sind, wie bei der Asus strix rx 480 der Fall, ist die absolute Ausnahme !

Welche Pads hast Du genommen und wie dick müssen sie sein? Ich habe das selbe vor.

Wenn du die Asus strix für einen Thermalpadmod modifizieren willst muss dir bewusst sein das du die backplate nur entfernen kannst wenn du vorher den Frontkühler runternimmst, d.h. ich würde mir gleich eine ordentlich WLP und passendes Zeug zum reinigen der vorigen alten WLP mit besorgen. Ich selber habe als Thermalpad für PCB-backplate
eine Packung ARCTIC Thermal pad 145x145mm t:1.5mm gekauft, ich bin aber alles andere als ein Thermalpad experte.

Auch zu beachten ist, das der Abstand von PCB und backplate ca 3mm beträgt, also zu wenig für ein einzelnes pad in der Dicke, ich habe deshalb jeweils 2 übereinander verwendet. Ist alles andere als optimal, aber eine bessere Lösung ist mir nicht eingefallen. Auf der Oberseite des PCB ist das riesige Kühlgerüst leider viel zu weit entfernt von dern einzelnen Vramchips, man müsste da wohl wenn es sowas gibt ganz kleine Passivkühler verwenden.

edit: Ich habe einen kurzen Versuch gemacht, ein anspruchsvolles Spiel gestartet und mit meinen Fingern die Temperatur der Backplate getestet. Diese wird fühlbar innerhalb kurzer Zeit deutlich wärmer, ich denke also das die Termalpads einen Effekt erzielen.

edit2: Wollte wissen wie schnell während Last die Wärme vom PCB an die Backplate abgegeben wird, nach nur wenigen Minuten ist die Backplate schon sehr heiß, zu heiß an manchen Stellen für meine Finger.
Es hat mich schon überrascht, grundsätzlich denke ich bietet die Backplate ein ordentliches extra-potential zum Kühlen, aber ein Problem besteht trotzdem, nämlich wie die Hitze abtransportiert wird? Man bräuchte einen Lüfter/Luftstrom welcher auf die Backplate drauf bläst.

Was ich mir jetzt auch denke ist, das ein Thermalpadmod zwischen PCB und Backplate bei der Sapphire nitro 480 sicher viel bringen kann, denn der einzige Schwachpunkt dessen Kühlers ist ja das er etwas zu klein dimensioniert ist. Ich hätte richtig Lust das auszuprobieren, aber habe ja schon eine Karte :D
 
Zuletzt bearbeitet:
aliquis schrieb:
edit2: Wollte wissen wie schnell während Last die Wärme vom PCB an die Backplate abgegeben wird, nach nur wenigen Minuten ist die Backplate schon sehr heiß, zu heiß an manchen Stellen für meine Finger.
Es hat mich schon überrascht, grundsätzlich denke ich bietet die Backplate ein ordentliches extra-potential zum Kühlen, aber ein Problem besteht trotzdem, nämlich wie die Hitze abtransportiert wird? Man bräuchte einen Lüfter/Luftstrom welcher auf die Backplate drauf bläst.

Eine gute Gehäusebelüftung sollte hier eigentlich genug Kühlung bringen.
 
Zurück
Oben