Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Skylake 6700K/6600K Overclocking-Thread
- Ersteller Odessit
- Erstellt am
Ich brauche mal den Rat von euch Übertaktungs Gurus .. bin ein neuer in der OC Szene und hab damals noch mit FSB übertaktet also ein fast ganz alter Knochen ...
offener Aufbau ( Dan SFX bestellt )
Intel 6700K ( leider noch ungeköpft. Wird bald erledigt)
Cryorig C7 Kühler ( 5 cm Hoch und nicht sehr leistungsfähig )
Fatal1ty Z170 Gaming-ITX/ac ( neueste Bios, alles default )
EVGA 1070 SC
Ziel: 4x 4.3 Ghz bei Spielen .. Prime Realbench und co verwende ich nur für Stabilitätstest. Warum genau 4.3 Ghz .. warum genau 100 Mhz .. weil ein Kumpel nen 6700K hat ohne irgendein zutun im BIOS und ich will 100 Mhz mehr wie er also ein ganz vernünftiger Grund... wenn die Kiste stabil ist dann werde ich ihn auch nicht weiter mehr mit Prime und co quälen.
Einstellungen:
BIOS CPU V-Core Fixwert 1.165V
BIOS LLC Stufe 2 von 5 ( wobei 1 dem max entspricht )
Hab den Screenshot mit den echten 180 min verhaut. Pc war 180 Min Realbench stabil. Weiters testen mit anderen Spielen mit Fleißig ALT-TAB in Windows und wieder zurück waren auch stabil. ( dort schmeißt es bei mir meistens den Rechner wenn das Oc nicht sauber ist )
Ist das " sauber " ... werde versuchen noch weniger VCore zu geben aber bin glaub ich schon an der Grenze.
offener Aufbau ( Dan SFX bestellt )
Intel 6700K ( leider noch ungeköpft. Wird bald erledigt)
Cryorig C7 Kühler ( 5 cm Hoch und nicht sehr leistungsfähig )
Fatal1ty Z170 Gaming-ITX/ac ( neueste Bios, alles default )
EVGA 1070 SC
Ziel: 4x 4.3 Ghz bei Spielen .. Prime Realbench und co verwende ich nur für Stabilitätstest. Warum genau 4.3 Ghz .. warum genau 100 Mhz .. weil ein Kumpel nen 6700K hat ohne irgendein zutun im BIOS und ich will 100 Mhz mehr wie er also ein ganz vernünftiger Grund... wenn die Kiste stabil ist dann werde ich ihn auch nicht weiter mehr mit Prime und co quälen.
Einstellungen:
BIOS CPU V-Core Fixwert 1.165V
BIOS LLC Stufe 2 von 5 ( wobei 1 dem max entspricht )
Hab den Screenshot mit den echten 180 min verhaut. Pc war 180 Min Realbench stabil. Weiters testen mit anderen Spielen mit Fleißig ALT-TAB in Windows und wieder zurück waren auch stabil. ( dort schmeißt es bei mir meistens den Rechner wenn das Oc nicht sauber ist )
Ist das " sauber " ... werde versuchen noch weniger VCore zu geben aber bin glaub ich schon an der Grenze.
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Pjack schrieb:Weil ein Board 4,7 GHz erreichen kann, bedeutet das, dass außer der Chipgüte nichts wirklich wichtig ist? Ziemlich abenteuerliche Behauptung, aber ohne Gegenbeweis eh wertlos. Auf einem besseren Board hätte die CPU 4,7 GHz sicherlich mit weniger VCore erreicht. Davon ab sind 4,7 GHz mit 1,4 Volt eh kein übermäßig gutes Ergebnis.
Es geht nicht um den Preis, sondern um möglichst stabile Spannungen und kurze Signalwege. Das sind die beiden Elemente, die ein Board beim OC von anderen abheben können. Die Netzspannung ist halt nun einmal Wechselstrom, und auch gute Netzteile haben immer etwas Restwelligkeit.
Tja, Bei der GPU nicht anders. Auch Referenzpcb´s können sehr gute OC-Werte erreichen gegenüber noch so teuren
Classified-Boliden usw!!! Meist zeigt sich der Vorteil erst bei LN2 also Taktrekorden wo richtig Saft drauf geknallt wird, da die billigeren Wandler usw sonst um die Ohren fliegen würden...
Für den Ottonormalverbraucher reicht auch der "Standard" sozusagen da er nicht auf Dauer so viel Volt anlegen wird bzw auch kann da vorher die Kühlung in die Knie geht....
Für mich eher alles Marketing. Ich habe es noch nie erlebt das eine CPU auf einem pauschal 130 Euro-Brett wesentlich schlechter läuft als auf einem 500 Euro-Brett... Die Chipgüte spielt die größte Rolle und wenn du eine CPU-Krücke erwischt hilft dir auch kein 500 Eurobrett weiter. Nur das man für den Preisunterschied schon wieder eine bessere Grafikkarte oder auch SSD oder was auch immer kaufen kann.
Da merkt man dann wenigstens auch etwas in Sachen Performance...
Selbst wenn + 0,1 Ghz blöd gesagt raus springen würden durch solche Über-OC-Wunder-Gaming-Bling-Bling-Boards, wenn überhaupt, ist dies eher rausgeschmissenes Geld und sollte dann eher nach Austattung gewählt werden was man eben braucht und was nicht. Einen Unterschied von 500 Mhz bei der CPU nur durch ein teures Board wirst du nie erreichen!
Die Spannungsversorgung ist auch bei billigeren Boards so gewählt das es genügt....
Für LN2 wiederum kann es dann schon eher Ärger geben bei billigeren Mainboards...
Zuletzt bearbeitet:
Pjack
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.546
Keine Ahnung, was Du dir hier für Werte aus den Fingern saugst, aber das mutmaßlich beste OC-Board für Skylake kostet keine 250 Euro, spart einem aber schnell mal 50-100 mV im Vergleich zu billigen Boards.
Ein 6700k boostet bis auf 4,2 GHz und wenn man einen erwischt, der 4,7 GHz alltagstauglich mitmacht, kann man schon froh sein. Da sind 100 MHz Unterschied durchs Board schon eine ganze Menge... Wer da wesentlich mehr erwartet, sollte sich mal mehr mit den Fakten beschäftigen.
Ein 6700k boostet bis auf 4,2 GHz und wenn man einen erwischt, der 4,7 GHz alltagstauglich mitmacht, kann man schon froh sein. Da sind 100 MHz Unterschied durchs Board schon eine ganze Menge... Wer da wesentlich mehr erwartet, sollte sich mal mehr mit den Fakten beschäftigen.
Und das garantierst Du? Die Hersteller trauen sich das komischer Weise nicht, da haben die billigen Boards in der Regel nur zwei Jahre Garantie und erst teurere Boards mit hochwertigen Komponenten haben 5 Jahre. Aber sieht man ja auch aufm Gebrauchtmarkt, da gibt's komischer Weise immer mehr CPUs als Boards zu kaufen, weil bei den Casual Boards mit OC irgendwann die Spawas verrecken und dann die K CPUs übrig bleiben.VAN DOOM schrieb:Die Spannungsversorgung ist auch bei billigeren Boards so gewählt das es genügt....
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Mir ist bis jetzt noch kein "billigeres" Board um die Ohren geflogen und mein IVY läuft auf 4,5 Ghz schon ziemlich lange! Die aus den Fingern gesaugten Werte sind einfach nur mal ein Beispiel, was so nicht pauschalisiert werden kann,...
Zur Garantie...
3 Jahre Garantie
Ebenfalls 3 Jahre Garantie
Wer garantiert dir das eine OC-CPU-Krücke 50-100mV auf einem 400 Euro-Brett spart? Denk mal drüber nach!
Außerdem muss man auch erstmal einen sehr sehr guten erwischen und der geht dann auch bei einem billigen Brett auf 4,7 Ghz keine Sorge....
Zur Garantie...
3 Jahre Garantie
Ebenfalls 3 Jahre Garantie
Wer garantiert dir das eine OC-CPU-Krücke 50-100mV auf einem 400 Euro-Brett spart? Denk mal drüber nach!
Außerdem muss man auch erstmal einen sehr sehr guten erwischen und der geht dann auch bei einem billigen Brett auf 4,7 Ghz keine Sorge....
Aber nur auf einem Kern wenn dann! Ansonsten läuft er mit 4Ghz!Pjack schrieb:Ein 6700k boostet bis auf 4,2 GHz
Zuletzt bearbeitet:
I
IICARUS
Gast
Geht auch auf alle Kerne mit 4,2 Ghz wenn hierzu die Option dazu im Uefi aktiviert wird.
Aber ist richtig, von Intel ist es normal so gewollt dass bei voller Auslastung auf 4 GHz herunter taktet.
@Bullz
Normal würde es von der Spannung passen wenn es auch innerhalb von Spielen stabil laufen wird.
Jedoch finde ich die Temperatur etwas hoch.
Zwar kann die CPU die Temperatur, ich finde es aber nicht gut eine CPU im Dauerbetrieb über 70 Grad zu betreiben.
Wenn bei mir alle 4 Kerne auf volle Last mit 4,2 Ghz laufen dann erreiche ich max. 61 Grad im RealBench Stresstest. Hierbei zieht aber meine CPU dann 1,200 Volt. Lass ich die CPU im Boost auf 4Ghz herunter takten wie es von Intel gewollt ist wenn alle Kerne ausgelastet sind komme ich nur noch auf eine max. Temperatur von 54 Grad.
Anhang anzeigen 583056
Test lief aber nur 15 min.
Hier mal ein Test von mir mit 4,3 Ghz.
Anhang anzeigen 583064
Bei diesem Test bin ich auch 4,6 Ghz gegangen.
Zwar liege ich nun mit 77 Grad auch schon recht hoch, aber als Vergleich kannst du so sehen dass du mit über 80 Grad bei so wenig Spannung und Takt einfach dein Kühler nicht ausreichend ist.
Anhang anzeigen 583065
Für OC brauchst du halt einen anderen Kühler.
Selbst mit meinem großem EKL K2 könnte ich im Dauerbetrieb nur 4,3 oder 4,4 Ghz verwenden.
Mit 4,5 und 4,6 würde es auch gehen, aber besser wäre hier schon eine Wasserkühlung.
Momentan betreibe ich aber kein OC.
Alles was ich hierzu versucht habe ist nur zu Testzwecke gewesen.
Bei diesen Stresstests muss man noch beachten dass Anwendungen und Spiele normal nicht alle Kerne so stark Auslasten und solche Temperaturen auch nicht ganz dabei raus kommen. Daher finde ich es immer gut während eines Spiels HWMonitor im Hintergrund laufen zu lassen um zu sehen was für maximale Temperaturen erreicht wurden.
Aber ist richtig, von Intel ist es normal so gewollt dass bei voller Auslastung auf 4 GHz herunter taktet.
@Bullz
Normal würde es von der Spannung passen wenn es auch innerhalb von Spielen stabil laufen wird.
Jedoch finde ich die Temperatur etwas hoch.
Zwar kann die CPU die Temperatur, ich finde es aber nicht gut eine CPU im Dauerbetrieb über 70 Grad zu betreiben.
Wenn bei mir alle 4 Kerne auf volle Last mit 4,2 Ghz laufen dann erreiche ich max. 61 Grad im RealBench Stresstest. Hierbei zieht aber meine CPU dann 1,200 Volt. Lass ich die CPU im Boost auf 4Ghz herunter takten wie es von Intel gewollt ist wenn alle Kerne ausgelastet sind komme ich nur noch auf eine max. Temperatur von 54 Grad.
Test lief aber nur 15 min.
Ergänzung ()
Hier mal ein Test von mir mit 4,3 Ghz.
Bei diesem Test bin ich auch 4,6 Ghz gegangen.
Zwar liege ich nun mit 77 Grad auch schon recht hoch, aber als Vergleich kannst du so sehen dass du mit über 80 Grad bei so wenig Spannung und Takt einfach dein Kühler nicht ausreichend ist.
Für OC brauchst du halt einen anderen Kühler.
Selbst mit meinem großem EKL K2 könnte ich im Dauerbetrieb nur 4,3 oder 4,4 Ghz verwenden.
Mit 4,5 und 4,6 würde es auch gehen, aber besser wäre hier schon eine Wasserkühlung.
Momentan betreibe ich aber kein OC.
Alles was ich hierzu versucht habe ist nur zu Testzwecke gewesen.
Bei diesen Stresstests muss man noch beachten dass Anwendungen und Spiele normal nicht alle Kerne so stark Auslasten und solche Temperaturen auch nicht ganz dabei raus kommen. Daher finde ich es immer gut während eines Spiels HWMonitor im Hintergrund laufen zu lassen um zu sehen was für maximale Temperaturen erreicht wurden.
Zuletzt bearbeitet:
@IICARUS
In allen Spielen bisher ist die Temp nie über 50 Grad gegangen .. mir ist klar das ihr immer mit eurem Programmen Last simmuliert die aber fern von jeden realen Anwendung oder Spiel sind ..
Deswegen sollen meine 4.3 Ghz auch zum spielen verwendet werden und nicht zum primen, jinxen oder Realbenchen .. nur Stabil müssen sie sein..
Habe den Tipp bekommen das ich mit wenig OC LLC ausschalten soll .. wie war das gemeint bzw was sollte ich dann einstellen ? Hab alles über LLC gelesen .. nur teilweise gecheckt und möchte meine Kiste auf absolute Minimum undervolten das bei 4.3 Ghz möglich ist bei einem stabilen Betrieb.
In allen Spielen bisher ist die Temp nie über 50 Grad gegangen .. mir ist klar das ihr immer mit eurem Programmen Last simmuliert die aber fern von jeden realen Anwendung oder Spiel sind ..
Deswegen sollen meine 4.3 Ghz auch zum spielen verwendet werden und nicht zum primen, jinxen oder Realbenchen .. nur Stabil müssen sie sein..
Habe den Tipp bekommen das ich mit wenig OC LLC ausschalten soll .. wie war das gemeint bzw was sollte ich dann einstellen ? Hab alles über LLC gelesen .. nur teilweise gecheckt und möchte meine Kiste auf absolute Minimum undervolten das bei 4.3 Ghz möglich ist bei einem stabilen Betrieb.
I
IICARUS
Gast
Daher schrieb ich ja noch dazu dass du dir die Temperaturen innerhalb von Spielen anschauen sollst.
Wenn du da nicht über 50 Grad kommt ist es ja gut.
Wobei ich dir dass nicht ganz abnehme, denn wenn du bis zu 80 Grad im Stresstest erreicht hast denke wirst du mindesten die 60 Grad als Spitze auch erreichen. Wobei sich dass ganze Teilweise auch darunter bewegen wird. Aber selbst 60 Grad wären noch ok.
Das kannst du aber mit HWMonitor gut raus finden, da dort die maximal Werte festgehalten werden.
Mit MSI Afterburner überwache ich während des Spiels meine Temperaturen und die Auslastung, da mittels OSD diese Werte direkt mit im Spiel angezeigt werden.
Bezüglich OC LCC ist es bei jedem Board unterschiedlich.
Bei mir gibt es z.B. nur Auto und nur eine Stufe davon.
Ich nutze hier nur Auto und keine Stufe.
Anhang anzeigen 583114 Anhang anzeigen 583115
LCC sollt Taktspitzen ausgleichen damit mangels Spannung dass System nicht instabil wird.
Eine zu hohe Einstellung kann dazu führen dass zu hohe Spannungsspitzen entstehen und die CPU beschädigen kann. Daher ganz deaktivieren oder auf Auto setzten. Hast du nichts eingestellt wird es noch auf Standard Auto oder deaktiviert sein.
LCC ist mir aber selbst neu, denn zwar habe ich mich schon zuvor etwas mit OC beschäftigt aber noch nicht mit dem Skylake und diesem LCC. Meinen 6700K habe ich selbst auch erst seit ein paar Wochen. Daher falls ich falsch liegen sollte bitte korrigieren.
IICARUS schrieb:Bei diesen Stresstests muss man noch beachten dass Anwendungen und Spiele normal nicht alle Kerne so stark Auslasten und solche Temperaturen auch nicht ganz dabei raus kommen. Daher finde ich es immer gut während eines Spiels HWMonitor im Hintergrund laufen zu lassen um zu sehen was für maximale Temperaturen erreicht wurden.
Wenn du da nicht über 50 Grad kommt ist es ja gut.
Wobei ich dir dass nicht ganz abnehme, denn wenn du bis zu 80 Grad im Stresstest erreicht hast denke wirst du mindesten die 60 Grad als Spitze auch erreichen. Wobei sich dass ganze Teilweise auch darunter bewegen wird. Aber selbst 60 Grad wären noch ok.
Das kannst du aber mit HWMonitor gut raus finden, da dort die maximal Werte festgehalten werden.
Mit MSI Afterburner überwache ich während des Spiels meine Temperaturen und die Auslastung, da mittels OSD diese Werte direkt mit im Spiel angezeigt werden.
Bezüglich OC LCC ist es bei jedem Board unterschiedlich.
Bei mir gibt es z.B. nur Auto und nur eine Stufe davon.
Ich nutze hier nur Auto und keine Stufe.
LCC sollt Taktspitzen ausgleichen damit mangels Spannung dass System nicht instabil wird.
Eine zu hohe Einstellung kann dazu führen dass zu hohe Spannungsspitzen entstehen und die CPU beschädigen kann. Daher ganz deaktivieren oder auf Auto setzten. Hast du nichts eingestellt wird es noch auf Standard Auto oder deaktiviert sein.
LCC ist mir aber selbst neu, denn zwar habe ich mich schon zuvor etwas mit OC beschäftigt aber noch nicht mit dem Skylake und diesem LCC. Meinen 6700K habe ich selbst auch erst seit ein paar Wochen. Daher falls ich falsch liegen sollte bitte korrigieren.
Zuletzt bearbeitet:
Pjack
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.546
@VAN DOOM
Und Du bist repräsentativ?
Davon ab, was willst Du mir mit den Links mitteilen? Dass ein teures Board keine lange Garantie haben muss? Hättest Du jetzt ein Board verlinkt, was günstig ist und 5 Jahre bietet, wäre das doch mal sehr interessant gewesen...denn wenn die Garantie so lange ist, scheint der Hersteller von der eigenen Qualität ja überzeugt zu sein. Und wenns doch die Hufe hoch reist in der Zeit, wirds halt reklamiert. Wobei 3 Jahre für nen 100-Euro-Brett schon ganz gut sind.
Verstehe aber sowieso nicht, was Du mit der Diskussion hier erreichen willst. Nur weil es teure Boards gibt, die für dich keinen Mehrwert bieten, muss das doch nicht für jeden zutreffen.
Aber dieses Geflame von wegen "braucht kein Mensch" gibts eh nur hier auf CB. Im Luxx und anderen Enthusiastenforen ist es komischer Weise weithin akzeptiert, dass Boards Features bieten, die für die Masse nicht interessant sind und dafür auch mehr kosten. Das ist ja auch das, was ich hier im Thread schon mehrmals geschrieben habe: aus P/L-Sicht für die meisten User sicherlich nicht interessant. Nutzen oder Mehrwert ist für die Zielgruppe aber definitiv da, auch wenn das manche hier im Thread anscheinend nicht akzeptieren können.
Nein, garantieren tut das natürlich niemand. Aber lies dir einfach mal den Thread durch. Da findest Du dutzende User, die genau die gleiche Erfahrung gemacht haben. Und das deckt sich auch mit meiner - ansonsten hätte ich das OCF nicht behalten und das Sabertooth weiter verkauft.
Aber was willst Du eigentlich immer mit deinen 400-500-Euro-Brettern?
Es gibt genau vier Skylake-Boards in dieser Preisklasse, und die Leute, die sich sowas kaufen, wissen in der Regel schon warum.
Beispielsweise wenn man die Lanes nutzen will, die der PEX8747 aufm EVGA Z170 Classified zur Verfügung stellt.
Aber kauft sich doch niemand so ein Brett, um darauf dann seinen 6600k mit 4,4 GHz und Onboardgrafik zu verwenden.
Aber warum macht er das? Liegts am Takt selbst, weil 4.2 GHz auf allen Cores nicht stabil wären? Oder liegts vllt. doch eher am Powerlimit?
Es sieht vor, dass zwischen Idle-Spannung der CPU (wobei hier die "richtige" Idle-Spannung gemeint ist, nicht der Wert, der durch das Absenken mittels der Powerstates am Ende anliegt) und dem Wert, der unter Last anliegt, eine gewisse Differenz ist. Diese nennt man auch Vdroop.
Wenn im Idle angenommen 1,30 Volt anliegen, liegen unter Last durch den Vdroop wieder angenommene 1,25 Volt an.
Bei den Umschaltvorgängen zwischen die Lastzuständen kommt es nämlich zu kurzen Spannungsspitzen, und durch die Load Line werden diese abgefangen.
LLC steht für Load Line Calibration, also die Anpassung der Load Line. Beachtenswert ist hier, dass man sich damit von den Vorgaben von Intel weg bewegt.
Über diese Funktion lässt sich die Höhe des Vdroops verändern, bei vielen Boards in verschiedenen Stufen.
Asrock bietet zB. 5 Level an, wobei Stufe 5 die Intel-Vorgabe darstellt.
Level 4 verringert dann schon den Vdroop ein Stück und Level 3 schon ganz schön ordentlich.
Höher würde ich dann auch schon bald nicht gehen, denn mit Level 2 hat man fast keinen Vdroop mehr und Level 1 dreht die Load Line sogar um, sodass unter Last mehr Spannung anliegt als im Idle.
Fürs Übertakten ist das natürlich praktisch, da man unter Last mehr Spannung zur Verfügung hat, ohne dass die Idle-Werte bis sonst wohin schießen.
Es bleiben aber halt die Spannungsspitzen beim Umschaltvorgang zwischen Last und Idle, und wie hoch die dann genau gehen, kann man nicht so einfach bestimmen.
Von daher würde ich mit Einsatz der LLC immer vorsichtig sein, vor allem, wenn man in harmlosen Spannungsbereichen unterwegs ist.
Und Du bist repräsentativ?
Davon ab, was willst Du mir mit den Links mitteilen? Dass ein teures Board keine lange Garantie haben muss? Hättest Du jetzt ein Board verlinkt, was günstig ist und 5 Jahre bietet, wäre das doch mal sehr interessant gewesen...denn wenn die Garantie so lange ist, scheint der Hersteller von der eigenen Qualität ja überzeugt zu sein. Und wenns doch die Hufe hoch reist in der Zeit, wirds halt reklamiert. Wobei 3 Jahre für nen 100-Euro-Brett schon ganz gut sind.
Verstehe aber sowieso nicht, was Du mit der Diskussion hier erreichen willst. Nur weil es teure Boards gibt, die für dich keinen Mehrwert bieten, muss das doch nicht für jeden zutreffen.
Aber dieses Geflame von wegen "braucht kein Mensch" gibts eh nur hier auf CB. Im Luxx und anderen Enthusiastenforen ist es komischer Weise weithin akzeptiert, dass Boards Features bieten, die für die Masse nicht interessant sind und dafür auch mehr kosten. Das ist ja auch das, was ich hier im Thread schon mehrmals geschrieben habe: aus P/L-Sicht für die meisten User sicherlich nicht interessant. Nutzen oder Mehrwert ist für die Zielgruppe aber definitiv da, auch wenn das manche hier im Thread anscheinend nicht akzeptieren können.
http://www.hardwareluxx.de/communit...tel-z170-chipsatz-1086608-7.html#post23994666VAN DOOM schrieb:Wer garantiert dir das eine OC-CPU-Krücke 50-100mV auf einem 400 Euro-Brett spart? Denk mal drüber nach!
Nein, garantieren tut das natürlich niemand. Aber lies dir einfach mal den Thread durch. Da findest Du dutzende User, die genau die gleiche Erfahrung gemacht haben. Und das deckt sich auch mit meiner - ansonsten hätte ich das OCF nicht behalten und das Sabertooth weiter verkauft.
Aber was willst Du eigentlich immer mit deinen 400-500-Euro-Brettern?
Es gibt genau vier Skylake-Boards in dieser Preisklasse, und die Leute, die sich sowas kaufen, wissen in der Regel schon warum.
Beispielsweise wenn man die Lanes nutzen will, die der PEX8747 aufm EVGA Z170 Classified zur Verfügung stellt.
Aber kauft sich doch niemand so ein Brett, um darauf dann seinen 6600k mit 4,4 GHz und Onboardgrafik zu verwenden.
Klar, Hauptsache läuft, Spannung ist ja egal.VAN DOOM schrieb:Außerdem muss man auch erstmal einen sehr sehr guten erwischen und der geht dann auch bei einem billigen Brett auf 4,7 Ghz keine Sorge....
Aso wirklich?VAN DOOM schrieb:Aber nur auf einem Kern wenn dann! Ansonsten läuft er mit 4Ghz!
Aber warum macht er das? Liegts am Takt selbst, weil 4.2 GHz auf allen Cores nicht stabil wären? Oder liegts vllt. doch eher am Powerlimit?
LL, also die Load Line, ist ein System von Intel.IICARUS schrieb:LCC sollt Taktspitzen ausgleichen damit mangels Spannung dass System nicht instabil wird.
Eine zu hohe Einstellung kann dazu führen dass zu hohe Spannungsspitzen entstehen und die CPU beschädigen kann.
Es sieht vor, dass zwischen Idle-Spannung der CPU (wobei hier die "richtige" Idle-Spannung gemeint ist, nicht der Wert, der durch das Absenken mittels der Powerstates am Ende anliegt) und dem Wert, der unter Last anliegt, eine gewisse Differenz ist. Diese nennt man auch Vdroop.
Wenn im Idle angenommen 1,30 Volt anliegen, liegen unter Last durch den Vdroop wieder angenommene 1,25 Volt an.
Bei den Umschaltvorgängen zwischen die Lastzuständen kommt es nämlich zu kurzen Spannungsspitzen, und durch die Load Line werden diese abgefangen.
LLC steht für Load Line Calibration, also die Anpassung der Load Line. Beachtenswert ist hier, dass man sich damit von den Vorgaben von Intel weg bewegt.
Über diese Funktion lässt sich die Höhe des Vdroops verändern, bei vielen Boards in verschiedenen Stufen.
Asrock bietet zB. 5 Level an, wobei Stufe 5 die Intel-Vorgabe darstellt.
Level 4 verringert dann schon den Vdroop ein Stück und Level 3 schon ganz schön ordentlich.
Höher würde ich dann auch schon bald nicht gehen, denn mit Level 2 hat man fast keinen Vdroop mehr und Level 1 dreht die Load Line sogar um, sodass unter Last mehr Spannung anliegt als im Idle.
Fürs Übertakten ist das natürlich praktisch, da man unter Last mehr Spannung zur Verfügung hat, ohne dass die Idle-Werte bis sonst wohin schießen.
Es bleiben aber halt die Spannungsspitzen beim Umschaltvorgang zwischen Last und Idle, und wie hoch die dann genau gehen, kann man nicht so einfach bestimmen.
Von daher würde ich mit Einsatz der LLC immer vorsichtig sein, vor allem, wenn man in harmlosen Spannungsbereichen unterwegs ist.
I
IICARUS
Gast
@Pjack
Danke für deine Ausführliche Darstellung bezüglich des LCC.
Das erklärt dann schon einiges.
Habe ja zwei Bilder mit eingestellt für was ist eigentlich dass zweite, also GT LCC?
Und kannst du dir erklären wieso bei mir MSI nur eine Stufe mit dabei hat? Kann aber auch sein dass mein Board zu billig war, denn innerhalb eines Videos wo es ums übertakten ging wurde ein MSI Board der Höheren Klasse verwendet und da waren auch mehrere Stufen mit dabei.
Danke für deine Ausführliche Darstellung bezüglich des LCC.
Das erklärt dann schon einiges.
Habe ja zwei Bilder mit eingestellt für was ist eigentlich dass zweite, also GT LCC?
Und kannst du dir erklären wieso bei mir MSI nur eine Stufe mit dabei hat? Kann aber auch sein dass mein Board zu billig war, denn innerhalb eines Videos wo es ums übertakten ging wurde ein MSI Board der Höheren Klasse verwendet und da waren auch mehrere Stufen mit dabei.
Pjack
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.546
Das ist die Load Line Calibration für die integrierte GPU.
Die könnte man praktisch auf die gleiche Art und Weise übertakten, wie es bei der CPU möglich ist...Sinn sei mal dahin gestellt...
Öhm gute Frage, warums da nicht mehr Modi gibt.
Kannst Du mit den Pfeiltasten oder mit +/- vllt. noch mehr einstellen?
Neustes Bios drauf?
Ansonsten ist von MSI wohl nicht mehr vorgesehen. Früher, als die Funktion noch neu war, gab es generell nur an oder aus.
Wobei ich das schon komisch finde, denn die mittelpreisigen MSI-Bretter werden eigentlich oft für OC mit gutem P/L-Verhältnis empfohlen.
Die könnte man praktisch auf die gleiche Art und Weise übertakten, wie es bei der CPU möglich ist...Sinn sei mal dahin gestellt...
Öhm gute Frage, warums da nicht mehr Modi gibt.
Kannst Du mit den Pfeiltasten oder mit +/- vllt. noch mehr einstellen?
Neustes Bios drauf?
Ansonsten ist von MSI wohl nicht mehr vorgesehen. Früher, als die Funktion noch neu war, gab es generell nur an oder aus.
Wobei ich das schon komisch finde, denn die mittelpreisigen MSI-Bretter werden eigentlich oft für OC mit gutem P/L-Verhältnis empfohlen.
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Pjack schrieb:@VAN DOOM
Und Du bist repräsentativ?
Ja bin ich. Wer sich für mehrere hundert Euro ein 1151 (Mainstream) holt sei der Sinn dahinter eh dahingestellt.
Da kann man sich gleich ein Sockel 2011-3 holen. Bei SLI wird es eben teurer da nur die CPU´s oberhalb von 6800K und 5820K 2x 16x bereit stellen können.
Wie gesagt du hast deinen Standpunkt und ich meinen. Ich bleib dabei. Man holt sich das Board überwiegend nach Ausstattung was man alles braucht. Übertakten können auch billigere Boards ausreichend gut!
Zum Thema Garantie muss ich wohl nichts sagen, da du behauptet hast die besseren haben gegenüber den billigeren eine längere Garantiezeit... Stimmt doch nicht!
Aha!Pjack schrieb:Die Hersteller trauen sich das komischer Weise nicht, da haben die billigen Boards in der Regel nur zwei Jahre Garantie und erst teurere Boards mit hochwertigen Komponenten haben 5 Jahre.
2 Jahre bei so einem Board Wow...
Zum Thema Spannung auf was du hinaus willst.Ist ja nicht so das ich mich damit nicht befasse:
Spannungsversorgung
Ob es das wert ist minimal weniger Spannung anlegen zu können im Idealfall muss jeder selber wissen. So übermäßig von Vorteil wie es so manche Hersteller anpreisen ist es in der Realität aber nicht wirklich...
Die Chipgüte muss ja hier auch mitspielen.... Daher auch meine +0,1 Ghz oder auch 0,2 wenns ganz hart kommt herbeigezogene Beispielanmutung die laut dir an den.....! Skylake ist ja eh wieder etwas sparsamer und da dürfte de Geschichte auch wieder etwas anders aussehen... Von dem her wohl eine endlos unsinnige Diskussion.
Im übrigen bei mir läuft jetzt auch ein 6700er K....
Zuletzt bearbeitet:
I
IICARUS
Gast
@Pjack
Gut dass dachte ich mir schon fast, da GT auch an Grafikkarte irgendwie erinnerte.
Habe dass neuste Bios Update drauf. Das ist noch nicht mal so alt, das ist erst vom 09.08.2016.
Nein mit +/- kann ich wie auf meinem Bild zu sehen nur zwischen Auto und Mode 1 auswählen.
Ja gewundert habe ich mich auch dass es bei einem Mittelklasse Board nicht vollständig ist.
Ich kann aber mal MSI darauf anschreiben.
Danke für deine Hilfe.
Gut dass dachte ich mir schon fast, da GT auch an Grafikkarte irgendwie erinnerte.
Habe dass neuste Bios Update drauf. Das ist noch nicht mal so alt, das ist erst vom 09.08.2016.
Nein mit +/- kann ich wie auf meinem Bild zu sehen nur zwischen Auto und Mode 1 auswählen.
Ja gewundert habe ich mich auch dass es bei einem Mittelklasse Board nicht vollständig ist.
Ich kann aber mal MSI darauf anschreiben.
Danke für deine Hilfe.
Zuletzt bearbeitet:
Pjack
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.546
@VAN DOOM
Nein, bist Du eben nicht. Dementsprechend interessiert es keinen, wie es deinem Ivy-Brett geht. Genau so wie es keinen interessiert, dass mein Ivy-Brett irgendwann kaputt gegangen ist.
Klar... Für den Preis von einem guten 1151er Mainboard kriegt man bei 2011-3 nur die Holzklasse. Selbst die Einstiegs-CPU kostet schon bald 150 Euro mehr als ein 6600k, ist dafür aber in älterer Fertigungsweise. Dazu generell schwerer zu übertakten und auch mehr Abwärme. Warum sollte man also 2011-3 kaufen, wenn man die Mehrleistung im Multithreading nicht braucht?
Sinnerfassendes Lesen scheint nicht deine Stärke zu sein. Ich habe nicht behauptet, dass teure Boards durchgängig lange Garantie haben. Wie käme ich auch dazu?
Die Chipgüte ist doch vollkommen Wurst. Wenn man übertaktet, freut man sich über jeden Vorteil, der die benötigte Spannung verringert und damit den Spielraum vergrößert. Ob da am Ende 4,4 oder 4,8 GHz laufen ist doch vollkommen irrelevant. Und der von mir verlinkte Post handelt von einem Asus Z170 Pro Gaming, was aus der Mittelklasse kommt, und selbst da spart man sich schon 60 mV. Wenns einem das nicht wert ist: ok, ist ja jedem seine Sache. Aber solche Vorteile weg diskutieren zu wollen und seine eigene Meinung als die allgemeingültig richtige Ansicht darzustellen ist nicht in Ordnung.
Nein, bist Du eben nicht. Dementsprechend interessiert es keinen, wie es deinem Ivy-Brett geht. Genau so wie es keinen interessiert, dass mein Ivy-Brett irgendwann kaputt gegangen ist.
Klar... Für den Preis von einem guten 1151er Mainboard kriegt man bei 2011-3 nur die Holzklasse. Selbst die Einstiegs-CPU kostet schon bald 150 Euro mehr als ein 6600k, ist dafür aber in älterer Fertigungsweise. Dazu generell schwerer zu übertakten und auch mehr Abwärme. Warum sollte man also 2011-3 kaufen, wenn man die Mehrleistung im Multithreading nicht braucht?
Sinnerfassendes Lesen scheint nicht deine Stärke zu sein. Ich habe nicht behauptet, dass teure Boards durchgängig lange Garantie haben. Wie käme ich auch dazu?
Die Chipgüte ist doch vollkommen Wurst. Wenn man übertaktet, freut man sich über jeden Vorteil, der die benötigte Spannung verringert und damit den Spielraum vergrößert. Ob da am Ende 4,4 oder 4,8 GHz laufen ist doch vollkommen irrelevant. Und der von mir verlinkte Post handelt von einem Asus Z170 Pro Gaming, was aus der Mittelklasse kommt, und selbst da spart man sich schon 60 mV. Wenns einem das nicht wert ist: ok, ist ja jedem seine Sache. Aber solche Vorteile weg diskutieren zu wollen und seine eigene Meinung als die allgemeingültig richtige Ansicht darzustellen ist nicht in Ordnung.
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Nö hast du natürlich nicht, in der Regel haben die billigen 2 Jahre... und die hochwertigen haben 5 Jahre... deine Aussage. Sogar zitiert..
Lol, jetzt vergleicht er einen 6600er i5 gegen i7 2011-3 vom Preis. Immer schön das beste Verhältnis raus zupfen. Ein 5820K ist nicht viel teurer als der 6700K und lässt sich auch gut übertakten, 4,5 Ghz sind auch hier kein Hexenwerk. 6 Kerne, Quadchannnel, macht sich nicht schlecht auch wenn er etwas älter ist...
Also ist insgesamt nicht recht viel teuerer als wenn man im Verlgeich auf ein teureres 1151er Board setzt.
Je nach Game werden auch mehr als 6 Kerne unterstützt, BF4 zum Beispiel. Auf 64 Server macht sich das durchaus bemerkbar. Crysis 3 kommt mit einem 10 Kerner sogar sehr gut klar,... Nur als Beispiel,... Also je nach Spiel kann man da mehr Multithreading durchaus gebrauchen im CPU-Limit... In Anwendung rennt so eine CPU dann gegenüber dem 6700er davon, je nach Software natürlich... Also das musst du schon einem selber überlassen ob jemand die Mehrleistung braucht oder nicht,..
Ich benötige sie eben nicht und geb mich auch mit 4 Kernen und HT zufrieden.
Anscheinend hast halt dann irgendwas falsch gemacht wenn dein Brett abgeraucht ist...
Man sollte schon wissen was man tut beim OC... Ist mir noch nie passiert das mir was abraucht beim Board!
Von dem her lass gut sein mit deinen versuchten Belehrungen...
@All
So mal gucken was mit meinem 6700er geht.. 4,3 Ghz auf allen Kernen und knapp 1,2 Volt pauschal eingestellt sind schon mal stabil
Lol, jetzt vergleicht er einen 6600er i5 gegen i7 2011-3 vom Preis. Immer schön das beste Verhältnis raus zupfen. Ein 5820K ist nicht viel teurer als der 6700K und lässt sich auch gut übertakten, 4,5 Ghz sind auch hier kein Hexenwerk. 6 Kerne, Quadchannnel, macht sich nicht schlecht auch wenn er etwas älter ist...
Also ist insgesamt nicht recht viel teuerer als wenn man im Verlgeich auf ein teureres 1151er Board setzt.
Klar... Für den Preis von einem guten 1151er Mainboard kriegt man bei 2011-3 nur die Holzklasse. Selbst die Einstiegs-CPU kostet schon bald 150 Euro mehr als ein 6600k, ist dafür aber in älterer Fertigungsweise. Dazu generell schwerer zu übertakten und auch mehr Abwärme. Warum sollte man also 2011-3 kaufen, wenn man die Mehrleistung im Multithreading nicht braucht?
Je nach Game werden auch mehr als 6 Kerne unterstützt, BF4 zum Beispiel. Auf 64 Server macht sich das durchaus bemerkbar. Crysis 3 kommt mit einem 10 Kerner sogar sehr gut klar,... Nur als Beispiel,... Also je nach Spiel kann man da mehr Multithreading durchaus gebrauchen im CPU-Limit... In Anwendung rennt so eine CPU dann gegenüber dem 6700er davon, je nach Software natürlich... Also das musst du schon einem selber überlassen ob jemand die Mehrleistung braucht oder nicht,..
Ich benötige sie eben nicht und geb mich auch mit 4 Kernen und HT zufrieden.
Anscheinend hast halt dann irgendwas falsch gemacht wenn dein Brett abgeraucht ist...
Man sollte schon wissen was man tut beim OC... Ist mir noch nie passiert das mir was abraucht beim Board!
Von dem her lass gut sein mit deinen versuchten Belehrungen...
@All
So mal gucken was mit meinem 6700er geht.. 4,3 Ghz auf allen Kernen und knapp 1,2 Volt pauschal eingestellt sind schon mal stabil
Zuletzt bearbeitet:
Pjack
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.546
Dann ließ es dir halt so lange durch, bis Du es verstehst. So habe ich das nämlich nicht geschrieben. Aber da muss man mit dir auch generell nicht diskutieren, wenn Du schon so einen simplen Satz nicht komplett verstehen kannst. Vllt. ist das neben der Polemik aber auch Teil deines Disskusionsstiles... kA.
Blöder Weise hast Du aber diesen Äpfel-Birnen-Vergleich angefangen. Wieso sollte sich denn jemand 2011-3 holen, wenn das nicht seinem Anwendungsbereich entspricht? Vllt. solltest Du aufhören, die Diskussion ständig auszuweiten und anderen Leuten deine Meinung aufdrücken zu wollen. Die meisten können schon selbst ganz gut entscheiden, was für sie das beste ist.
Ja, der Fehler war, ein günstiges Mainboard zu nehmen. Kann man halt nicht voraussetzen, dass die billigen Spawas die Belastung auch über Jahre schaffen.
Wünsche dir aber viel Glück mit deiner CPU, 100 MHz hast Du ja schon mal geschafft.
Blöder Weise hast Du aber diesen Äpfel-Birnen-Vergleich angefangen. Wieso sollte sich denn jemand 2011-3 holen, wenn das nicht seinem Anwendungsbereich entspricht? Vllt. solltest Du aufhören, die Diskussion ständig auszuweiten und anderen Leuten deine Meinung aufdrücken zu wollen. Die meisten können schon selbst ganz gut entscheiden, was für sie das beste ist.
Ja, der Fehler war, ein günstiges Mainboard zu nehmen. Kann man halt nicht voraussetzen, dass die billigen Spawas die Belastung auch über Jahre schaffen.
Wünsche dir aber viel Glück mit deiner CPU, 100 MHz hast Du ja schon mal geschafft.
Zuletzt bearbeitet:
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Auf allen vier Kernen selbstverständlich also eher 3x 300 und 1x100. Mittlerweile sind´s schon mal 4,4 Ghz,... Alles mit der Ruhe bei der CPU... Ich geh da Stück für Stück per Multi immer eins hoch, also +100 Mhz auf allen Kernen, teste das gemütlich auf Stabilität mit Programmen und Zocken aus...
Wie gesagt beim Turbo von Skylake ist nur bei einem Kern 4,2 Ghz garantiert... Solltest dich vielleicht mal etwas besser befassen wie was funktioniert, dann kommen solche Sachen wie Mainboard abrauchen eventuell auch nicht mehr vor...
CB Turboanalyse
Ich drücke keinem anderem meine Meinung auf sondern schreibe sie hier im Forum nieder wie viele andere. Wenn sich jemand ein teures Mainboard kaufen möchte oder gar eine Fertig-PC-Rakete bei Caseking von den 2 Herren der8auer sowie 8Pack ist das doch seine Sache. Somit spart er sich schon mal das Ausloten auf Maximumtakt!
Ist schließlich ein Hobby und da darf doch jeder machen was er will... Ohne verschiedene Meinungen wäre das Ganze zudem ja auch langweilig...
Wie gesagt beim Turbo von Skylake ist nur bei einem Kern 4,2 Ghz garantiert... Solltest dich vielleicht mal etwas besser befassen wie was funktioniert, dann kommen solche Sachen wie Mainboard abrauchen eventuell auch nicht mehr vor...
CB Turboanalyse
Ich drücke keinem anderem meine Meinung auf sondern schreibe sie hier im Forum nieder wie viele andere. Wenn sich jemand ein teures Mainboard kaufen möchte oder gar eine Fertig-PC-Rakete bei Caseking von den 2 Herren der8auer sowie 8Pack ist das doch seine Sache. Somit spart er sich schon mal das Ausloten auf Maximumtakt!
Ist schließlich ein Hobby und da darf doch jeder machen was er will... Ohne verschiedene Meinungen wäre das Ganze zudem ja auch langweilig...
Zuletzt bearbeitet:
I
IICARUS
Gast
Das kann man im UEFI mit "Sync All Cores" jedoch deaktivieren, damit alle Kerne @4.2 GHz parallel laufen.VAN DOOM schrieb:
Mit meinem MSI Board heißt diese Option Enhanced Turbo.
Hiermit kann dann der Multiplikator weiterhin auf Auto stehen.
Es reicht aber auch aus den Multiplikator auf 42 zu setzen um immer 4,2 Ghz zu haben.
Denn in meinem Test vorhin konnte ich auch sehen dass mit dieser Option(Enhanced Turbo) der Multiplikator von 40x auf 42 hoch gegangen ist. Im Prinzip also dass selbe als wenn der Multiplikator manuell auf 42 gesetzt wird.
Mit dem I7 4770K Prozessor von meinem Sohn kann diese Option hierzu auch aktiviert werden damit der Takt von 3,9 GHz immer gehalten wird.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 2.398