Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

gut, dann werde ich das Skywatcher Teleskop nehmen.

Da ich mich mit Justage noch nicht so gut auskenne und die Qualität von Okularen bei dem Skywatcher nicht so "gut" sein muss. -> Nicht so teuer.

Ausserdem, wenn ich das richtig verstanden habe - entspricht die Helligkeit zwischen beiden Teleskopen bei gleicher Vergrößerung der selben, oder?

-> 1200 / 20 = 60x
-> 750 / 12 = 62,5x

Somit müsste ich mit beiden Teleskopen doch dann annähernd gleiche Ergebnisse erzielen - Mit dem Skywatcher habe ich dann aber den Vorteil noch weiter Vergrößern zu können ;)

Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege :)

Werde aber dann das Skywatcher mit der neuen Montierung nehmen.
http://www.astroshop.de/skywatcher-teleskop-n-150-1200-blackdiamond-neq-3/p,15557

Viele Grüße
 
Richtig Sutra, die einfallende "Lichtmenge" ist nur vom Spiegeldurchmesser abhängig.
Um z.B. die maximale Vergrößerung von ca. 300x bei einer kurzen Brennweite zu erreichen benötigst Du ein Okular von f=2,5mm, bei 1200mm nur f=4mm. Hat Vorteile beim reingucken. :)
Bei meinem Schmidt-Cassegrain stehen f=2000mm an was bei kleinen Brennweiten zwar zu hohen Vergrößerungen führt, dafür sehe ich bei einem einfachen 25mm Okular grad den Orion Nebel und das wars.
Von daher muss ich mir noch einen 2" Adapter und Okulare >30mm zulegen. :)

Man unterscheidet bei Okularen zwischen 2" und 1,25" Steckdurchmesser.
In alten ultimativ Billigteleskopen gibts dann noch 1".
 
Danke für den Tip - IchKannNichts
Ich werde mir das mal überlegen;)

Ansonsten wird es das Skywatcher Teleskop werden - ich denke damit werde ich dann auch glücklich :)
Ich freu mich auf jeden Fall schon auf die ersten klaren Nächte mit dem neuen Tele.

edit: So, habe mein neues Teleskop bestellt - Lieferzeit ca 1-2 Wochen.

Per Ebay habe ich noch ein altes Bresser "Saturn Explorer" Teleskop abstauben können welches ich wohl mal als Leitrohr oder kleines Teleskop nutzen werde,
schärfe und optik sind i.O. und ich werde (für des Fall das es ein eigenständiges Teleskop bleibt) noch eine EQ-1 Montierung nachkaufen (evtl auch gebraucht - leider selten)

Hier ein Bild - Leider schlechtes Seeing und die Montierung ist "für den Popo"

Viele Grüße

euer "astrofreund" Sutra
 

Anhänge

  • mond.JPG
    mond.JPG
    78,8 KB · Aufrufe: 647
  • mond a.JPG
    mond a.JPG
    72,3 KB · Aufrufe: 628
Zuletzt bearbeitet:
Das erste ist doch gut , etwas Photoshop und das sieht klasse aus .;)
 
So, nochmal ein fast "life" bild des Mondes ;)

https://www.computerbase.de/forum/attachments/mond2-jpg.146012/

aufgenommen vor einer knappen Stunde.


__________________________

Mein neues Teleskop wird leider erst Mitte Juli geliefert :(
Somit muss ich doch noch etwas länger mit meiner bisherigen Ausrüstung zurechtkommen.

__________________________

Eine Frage an die Astroexperten: Webcam zur fotografie - lieber CCD Sensor mit 640x480 oder CMOS mit 1600x1200 Pixel? CCD denke ich ist für Astro besser, egal wie die Auflösung ist.


__________________________

Demnächst lässt sich Jupiter wieder besser beobachten - somit werde ich dann mit meinem neuen Tele ein paar Bilder machen und schauen wie ich zurecht komme.


Saturn geht leider immer früher unter :(

Viele Grüße
 

Anhänge

  • mond2.jpg
    mond2.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 765
Na wenn wir schonmal beim Mond sind, kann ich damit dienen ;). Das Bild wurde von "DerWitwenmacher" gemacht.


Equipment war ein Meade LX50 mit 26mm Plössel und eine CoolPix L11 (nur angehalten :( auf Grund mangelnden Besitzes einer Halterung).

Beim nächsten Mal wird eine D80 benutzt, da Adapterringe zu direkten Befestigung am Okular vorhanden sind. Mal sehen, was da rauskommt.



Nachbearbeitung des Bildes stammt von mir.
 

Anhänge

  • Mond1.jpg
    Mond1.jpg
    231,9 KB · Aufrufe: 643
Zuletzt bearbeitet:
Schick , ich freu mich schon wen der Jupiter wieder zubeobachten ist :D .
 
Ich mich auch =)

Morgen oder übermorgen kommt mein neues Tele:D

Viel Spaß

Sutra

@Ichkannnichts: Nachbearbeitung mit was?
 
RGB-Bild wurde in ein Graustufen-Bild umgewandelt, gedreht, geschärft und in der Größe angepaßt, damit es hier bei CB hochgeladen werden kann - alles mit GIMP.


Ein besonderer Tag wird der 3. September 2009 zwischen 21:00 und 4:30 sein. Laut "Starry Night 5" steht Jupiter in diesem Zeitraum 2° direkt unter dem Mond (im letzten Viertel kurz vor Vollmond).


Für mich kommt die Jupiterbeobachtung wohl erst im September in Frage. Erstens ist es dann schon dunkler am Abend und zweitens kann ich ihn schon gegen 23:00 beobachten.
 
Quad-core schrieb:
Überlichtantrieb wird es nicht geben da es nichts schnelleres als das licht gibt .

... und früher dachten die Menschen die Erde sei eine Scheibe ;O)

Solange aber das Geld in falsche Dinge gepumpt wird, wird es zu keiner Lösung kommen.
Geld ist in der Hinsicht sogar eher hinderlich ...

Der Mensch muss aber diese Hürde bewältigen (Überlichtgeschwindigkeit oder der Art), sonst geht er irgendwann mit diesem Planet unter.
 
Hi, 2° unter dem Mond in zunehmender Phase ist aber nicht so dolle zur Beobachtung ;)
Der Mond übertrahlt doch dann alles.

Gegen September wird es wirklich wieder interessant - obwohl es momentan sehr ausgeglichen wäre, wenn sich das Wetter mal halten könnte.

Saturn ist bei mir noch ca bis 23oo beobachtbar, Jupiter ab ca 02oo - leider nur theoretisch, da ich ihn noch nicht gesehen habe :(

edit:@ -THC- krasser Themensprung, aber okay ;)

Bis die Erde auf welche Art auch immer "unter" geht - wird der Mensch sicherlich nicht mehr zu den bevölkernden Arten gehören.

- BIs die Sonne sich in einen roten Riesen verwandelt und alles auf der Erde nach und nach verbrennt vergehen sicherlich noch 3-5 Mrd. Jahre

Alles andere wäre Pech - Asteroid ; oder Dummheit - Treibhauseffekt, der den Planeten auf Dauer unbewohnbar machen würden. (Siehe Venus)

Zur Lichtgeschwindigkeit: Durch die Relativitätstheorie ist ausgeschlossen, dass sich ein Körper oder auch eine Datenmenge schneller als das Licht fortbewegen kann. Durch "Wurmlöcher" wiederum können solche Reisen und auch Zeitreisen nicht ausgeschlossen werden.

Kleiner Buchtipp am Rande : "Das Universum in der Nusschale" von S. Hawkin


Die Erde war eine Scheibe - allerdings wurde dies damals nur "geglaubt" und nicht "gewusst" - mit der überlichtgeschw. verhält es sich da wohl ein bissel anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
3 - 4 oder 5 Mrd Jahre, jo und warum sollte der Mensch dann nicht mehr da sein, hmm ?
Es gibt, wie du schon erwähnst, auch noch 'ne Menge andere Dinge die alles aus der Bahn werfen können.
Einige Dinge passieren ja auch in gewissen Perioden, wovon wir quasi schon wissen, aber auch nix tun, damit man evt. vorbereitet ist.

Durch die Relativitätstheorie

Ist mir Ladde ;O) Es gibt so viele Dinge, die schon widerlegt wurden ... da isses nur 'ne Frage der Zeit und Möglichkeiten.
Man kann in solchen Dingen nicht vom vorhandenen ausgehen, dann kommt man nie weiter.
Diverse Gesetze sind eben da, "um sie zu brechen" :)
 
Die Sonne dehnt sich immer weiter aus , in ca. 3Mrd jahren wird leben auf unserer Erde nicht mehr möglich sein , da es durch die ausdehnung immer heißer wird .
in 5Mrd jahren wird die sonne Merkur und Venus verschlucken und die Erde wird gegrillt .
 
@THC:

Wie ich darauf komme, dass die Menschheit da sicherlich nicht mehr da ist (wenn die Sonne sich zu einem roten Riesen aufbläht)

Das Alter der Menschheit wird ca auf 160.000 Jahre (homo Sapiens in Afrika - andere Quellen sprechen bis zu 2 mio Jahre) , das heißt 0.16mill Jahre oder auch 1,16*10^-4 mrd Jahre.

Das entspricht 0,053% der Zeit, die noch bis zur Zeit des großen "Backofens" vergehen wird -> Denke nicht dass die Menschheit das schafft - eine Ratte schon eher ;)
 
Ich meine dies einfach evolutionsbedingt- es gab einfach noch keine Spezies (komplexe - also keine Algen ;))
Die einen solch langen Zeitraum überstanden hat. Es würde prinzipiell der Natur entgegensteheu
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1
Der mars ist in 3Mrd jahren sicher sehr intressant , da duch die heiße Sonne das Wasser auftauen wird und die Atmosphäre wieder dichter wird , oder Saturn Mond titan könnte nach dem mars auch sehr intressant sein , wen auch nur für kurze zeit . Ich denke aber schon das wir in ferner Zukunft unser Sonnensystem verlassen werden , nur müsste hier erstmal eine 2 Erde gefunden werden , und die sollte schon noch in unserer nähe sein .
 
Da stimme ich Sutra voll überein. Extreme Wetteränderungen bzw. Polumkehrung etc. würde die Menschheit nur unter extremen technischen Aufwand überstehen. Was dazu führt, dass nur eine "Handvoll" Menschheit übrigbleibt.
Einen Planeten zu finden ist nicht schwer, hin kommen dafür um so mehr. :D
 
Zurück
Oben