Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

Sutra schrieb:
Ich meine dies einfach evolutionsbedingt

Jo, leider ging unsere Evulotion bis jetzt schief, aber Intellekt ist ja vorhanden.

Quad-core schrieb:
nur müsste hier erstmal eine 2 Erde gefunden werden , und die sollte schon noch in unserer nähe sein .

Aber nicht zu nah, denn wenn "unser" Stern hochgeht, möchte ich nicht in der "Nähe" sein.
 
Wirst du ja auch nicht:evillol:

Möglicherweise können auch andere Monde unseres Sonnensystems "bewohnbar" werden, wenn die Intesität der Sonne zunimmmt.

Ich rede hier von Europa und besonders Titan, da dieser Mond schon eine dichte Athmosphäre besitzt und Wasser in gefrorenem vorliegen "soll".

Thema "Mars": Ich denke nicht, dass dieser planet für eine direkte Kolonisation in Frage kommt.
1. Magnetfeld ist zu schwach und die Strahlenbelastung durch die Sonne wäre zu hoch
2. Aufgrund der geringen Masse und somit Gravitation würde sich eine "aufgebaute" Athmosphäre nicht lange halten, da sie durch Sonnenwinde wieder "abgetragen" würde.

Das Problem einer weiteren Kolonisation ausserhalb des Sonnensystems ist einfach die Entfernung zu benachbarten Sonnensystemen. Auch wenn die Entfernung nur ein paar Lichtjahre beträgt ist, es handelt sich somit für eine uns nicht überbrückbare Entfernung, ausser:

1.) Wir entwickeln eine Möglichkeit schneller zu reisen (Hyperraum, Sprungtore, Wurmlöcher)
2.) Ein gigantisches Kolonisationsschiff müsste gebaut werden, dass die Menschen an Bord in einer mehreren Genarationen dauerenden Gesellschaft dorthin reisen müssten.


________________________________________________________________________


Thema Teleskop - Mein neues Teleskop ist gestern gekommen und ich habe ein paar Probleme mit der Parallaktischen Montierung EQ-3-2.

Die Montierung wird ja auf den Polarstern ausgerichtet (durch die Einstellung des Breitengrades - In meinem Fall 50° ) :

breitengrad-jpg.146250


Die Montierung ansich wird gen Norden gerichtet und austalliert.

Mein Problem ist nun, dass ich nicht alle Objekte am Himmel "bequem" erreiche - Einige Teile sind gar kein Problem , aber wenn ich das Telekop "drehe" ist der Tubus unterhalb der Gegengewichtsstange und alles steht Kopf :confused_alt:

Also nur mit RA und DE kommt ich nicht weiter und würde gerne die Polhöhe verstellen - Was ich aber mit aufgesetzten Tubus nicht darf und was ja auch nicht vorgesehen ist. evtl muss ich aber auch nur noch etwas üben.

Weiß da einer Rat? Ich würde schon Gerne alle Gestirne erreichen und nur über RA nachführen können, ohne die Position des Teleskops zu ändern.

edit: Problem mit dem Teleskop hat ich erledigt - Fragt nicht!
 

Anhänge

  • Breitengrad.jpg
    Breitengrad.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 850
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich ja - ABER man sollte schon auf die Idee kommen das Tele um die eigene Achse zu drehen ;)
Dann klappt das auch, wenn auch mit Sucher unter Okular - aber das ist kein Thema für mich
 
Nochmal zum tehma mars , Sutra meinte das der Mars seine atmosphäre nicht halten könnte wegen seiner geringen masse , das stimmt zum teil auch . Aber damals als die sonne noch sehr jung war, waren die sonnenwinde viel stärker als heute, dadurch ist die mars atmosphäre
hauptsächlich zerstört worden . Heute ist die Sonne viel ruhiger und wen der Mars auftauen würde könnte er heute seine atmosphäre viel besser binden als früher .
Also könnte in ferner Zukunft der mars unserer neues zuhause werden . Das mit den Magnetfeld kann man nicht in den griff bekommen , aber man könnte zumindest ein frühwarnsystem endwickeln was die menschen schützen kann .
 
Naja viele Astronomen meinen das es möglich ist .
in 2,5-3mrd jahren sollte die sonne noch lange nicht am ende sein , sie wird heißer und dehnt sich aus , das ist klar , nur beteutet das nicht , das sie sehr atktiv sein muss .
Wen die Menschheit in ferner zukunft überleben möchte ist dies der einzige weg , Mars oder Titan. Oder wir verlassen unser sonnensystem .
 
So, neues Teleskop gekommen, aufgebaut und ausprobiert. Leider wieder recht schlechtes Seeing , aber die Mondbilder sind schonmal deutlich detailierter und der Jupiter lässt sich einwandfrei als solcher erkennen.

Hier ein paar Bilder - Bitte seht mir nach, dass vor allem Jupiter nicht so gut gelungen ist - aber es ist ziemlich schwer durch das okular hindurch zu fotografieren, wenn auch mit adapter..

Viel Spaß!

PS : alle Bilder nur 1 mal aufgenommen und ohne Nachbearbeitung.

anreise-jpg.146353


mond-1-jpg.146354


mond-2-jpg.146355


jupiter1-jpg.146356


Kleine Frage an die Bildbearbeitungs-Profis hier:

Wenn ich eine Serienaufnahme mache, sagen wir mal 10 Bilder a 15 Sekunden belichtungsdauer (ohne Teleskop) kann ich die doch "stacken" - Mit welchem Proggie mache ich das am besten?
Folgende Programme habe ich probiert:

-> Giotto - läuft nicht, habe Vista 64 bit und es stürzt ab.
-> Fitsworkv4 - Macht einen guten Eindruck, allerdings werden die Bilder beim Stacken nicht gut zentriert.
-> Registax - absolute Verwirrung ?!
 

Anhänge

  • Anreise.jpg
    Anreise.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 834
  • mond 1.jpg
    mond 1.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 827
  • mond 2.jpg
    mond 2.jpg
    123 KB · Aufrufe: 837
  • jupiter1.jpg
    jupiter1.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 833
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist es sehr schwierig (momentan) den Jupiter "gescheit" ins Bild zu bekommen, da wenn er aufgeht für ca 2 Stunden direkt neben einer Straßenlaterne positioniert ist. *moep*
Andere Positionen kann ich nicht einnehmen, da er sonst hinter Bäumen oder Häusern "steht"

Hier ein paar Impressionen meiner "Ausrüstung"

https://www.computerbase.de/forum/attachments/img_3618-jpg.146445/

https://www.computerbase.de/forum/attachments/img_3620-jpg.146446/

https://www.computerbase.de/forum/attachments/img_3621-jpg.146447/

Viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_3618.jpg
    IMG_3618.jpg
    171 KB · Aufrufe: 649
  • IMG_3620.jpg
    IMG_3620.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 667
  • IMG_3621.JPG
    IMG_3621.JPG
    253 KB · Aufrufe: 629
Da kann man ja neidisch werden :D . sieht gut aus .
 
Danke - wird aber in zukunft sicherlich noch ausgebaut und verbessert - aber jetzt heißt es erstmal wieder sparen und vor allem mal auf eine schöne klare Sternennacht hoffen. Diese Woche wird es ja wohl nix damit :(

So, Gestern Abend visuell gut Saturn beobachtet - leider (fast) ohne Ring, da er momentan direkt auf Saturns Äquator liegt und nur als Strich von der Erde aus zu sehen ist.
Dafür konnte ich 2 Monde erkennen (trotz Dämmerung) - Einer muss zumindest Titan gewesen sein, den anderen weiß ich nicht

Heute werde ich mal nach einer schönen WebCam schauen - denke diese hier wird es werden
http://www.amazon.de/i-tec-Webcam-Tracer-inklusive-Headset/dp/B000V96MC0

CCD-Sensor und ich habe schon ein paar schöne "demofotos" gesehen ;)

http://img41.imageshack.us/i/planetenzusammen.jpg/


Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Warscheinlich Europa ;) aber bin mir nicht ganz sicher .
 
Jezt hab ich mich aber blamiert , habe da leider einfach was verwechselt :freak:.
Habe alle aktuellen Monde von Jupiter und saturn im kopf , war ja klar das ich mich hier vertun muss .
Dann wars titan .
 
hehe

shit happens ;)

Danke Witwenmacher !

Habe die Cam bestellt und hoffe dann auch ein paar schöne Aufnahmen die nächsten Tage
 
Ein Bericht zu der Webcam wäre supi. :)
Hab zwar schon meine Webcam von Typhoon schon auseinander gebastelt und "teleskopfertig" gemacht. Kam aber leider noch nicht dazu sie vors Teleskop zu spannen,
zumal ich auch noch einen Rechner samt Bildschirm runter schleppen muss, da mein Schleppi nur USB 1.1 kennt. :(
 
Zurück
Oben