Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

KAmpion schrieb:
Was die Instrumente/Spiegel am Mond anbetrifft: gibt es beweise, dass diese auch damals installiert wurden? Das hätte auch Jahre später geschehen können...

hm weiß nich. Aber warum sollte man einer verschwörungstheorie mehr glauben schenken als mehreren angesehen wissenschaftlern?
 
Das Problem ist, dass der Mensch es siether nie mehr gemacht (geschafft ?) hat den Mond zu erreichen, das ist einfach unglaubwürdig.

Viele fragen sich auch, wie man es mit "Taschenrechnern" schaffen konnte die Flugbahn etc. zu berechnen.
Nichtsdestotrotz bin icvh mir sicher, dass Menschen auf dem Mond waren.
 
Der Mond ist die "beeindruckenste Einöde" (müsste von Aldrin stammen). Was will man da? Die bockigen Amis haben halt gezeigt, dass sie mit Hilfe von ein paar Ausländern die größte Rakete bauen konnten. Dann noch die Flagge gehisst, wo so schnell keiner wieder hinkommt. Steine mitgenommen. Spiegel aufgestellt. Fertig.

Fazit von Apollo war/ist sowieso: lieber Anstrengungen unternehmen, die Erde selbst nicht zu arg zu ruinieren...
 
Der Mond ist die "beeindruckenste Einöde" (müsste von Aldrin stammen). Was will man da?
Seh es mal so. Der Mond kann zu vielen Zwecken gut genutzt werden. (Wie vor mir bereits erwähnt wurde)
Nicht nur das es als Deponie nützlich ein könnte (Was ich persönlich nicht gut heißen würde) ,man könnte in anbetracht der Möglichkeiten für die Forschung einen riesen Sprung riskieren.
Bei uns auf der Erde besteht immer noch das Problem der Athmosphärenverzerung. Heisst: Die Teleskopen bekommen nur schlecht und stark verzerrte Bilder.
Stellt man aber so ein Teleskop auf dem Mond auf (welches weitaus größer sein kann als auf der Erde) so dringt man damit in weitaus entferntere Regionen und nahezu saubere Bilder.

Greetz

HighTec
 
Wen wir zum Mars fliegen sollten , dann hoffe ich mal das nicht wieder nur gesteinsprobem gesammelt werden . Man könnte doch direkt auch algen dort aussetzen und anfagen den planeten bewohnbar zu machen .Das sollte zwar gut geplant sein , aber für unmöglich halte ich es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan ist es schwer eine Athmosphäre auf dem roten planeten aufzubauen, da er sein Magnetfeld vor langer Zeit verloren hat - der Eisenkern erstarrte.

Somit wird jedliche Athmosphäre von Sonnenwinden (auch wenn es nur kleine sind) wieder abgetragen.
Flüssiges vorhandenes Wasser würde in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten und der Wasserstoff würde sich dann als erstes wieder verflüchtigen.

Betreff "warum keine weitere Mondlandungen?"

-> Zu teuer und nicht rentabel - wenn allerdings die Raumfahrt mal weiter zunehmen sollte, wäre der Mond die perfekte Ausgangslage.

Betreff: Spiegelmontage bei der ersten Mondlandung - Die Apollomissionen dauerten nur 3 Jahre (meine ich - weiß es aber nicht genau) somit spielt das eine untergeordnete Rolle. Trotzdem denke ich das die Amis das 1969 geschafft haben ;)


Viele Grüße
Sutra
 
Das mit dem Magnetfeld stimmt , ohne dem kann der mars keine dichte atmosphäre bekommen. Vieleicht bekommt man das ihn Zukunft im griff .
 
Der Mars ist meines Wissens nach auch zu klein und somit zu leicht um eine dichte Atmosphäre auf Dauer halten zu können.

Die Idee Algen dort aus zu setzen halte ich erstmal für nicht gut. Solange nicht 100%ig geklärt ist, ob dort noch Leben exisitiert, sollten wir den "Lebensraum Mars" nicht mit unserem Kram verschmutzen.
 
Die Atmosphäre würde nicht so dicht wie auf der erde sein , aber man könnte ohne druckanzug an der oberfläche überleben . 1/3 Reicht schon aus ;) .
 
Wen wir den Jupiter nich hätten wären schon so einige meteoriten auf unsere erde eingeschlagen , warscheinlich würde es den menschen garnicht geben .
 
Ja, der Jupiter ist unser "Schutz" im Sonnensystem - Wenn ich es recht in erinnerung habe, würde dann nicht alle 20mio Jahre ein dicker Brocken auf der Erde landen sondern ca alle 10k-20k Jahre - ergo, der Mensch würde nicht existieren.

Ab Sonntag gibt es von mir wieder ein paar Astrobilder - war die Woche bei der praktischen Gesellenprüfung, habe heute erfahren, dass ich bestanden habe. Somit bin ich ab morgen wieder im Lande ;)

Einschläge auf Jupiter werden wir wohl noch öfters mitbekommen, ich schaue ihn mir morgen auch mal wieder an - wenn Wetter denn will :)
 
würde dann nicht alle 20mio Jahre ein dicker Brocken auf der Erde landen sondern ca alle 10k-20k Jahre

Ist der Brocken für die letzten 20Mio. Jahren nicht schon überfällig? Erinnert mich wieder an Nemesis; aber lass uns bloß nicht nocheinmal davon reden :rolleyes: ^^

Aber kann uns der Jupiter nicht nur in der Zeit schützen, in der er auch hinter uns ist!?
Ich kenne jetzt nicht genau die Umlaufbahn vom Göttervater, aber müsste der Riese nicht auch mal auf der anderen Seite der Sonne zu finden sein-->nur periodischer Schutz vorm Eindringen großer Brocken (leicht zweideutig :freak:)
 
Der Jupiter sammelt stets so rumfliegendes Gedöhns ein. Dadurch gibt es im inneren Sonnensystem schlicht weniger potentiell gefährliche "Teilchen". Aber keine Sorge, irgendwann klopft schon nochmal einer an, wann wo wie dolle werden wir ja sehen, also falls wo nicht gerade hier und wie dolle nicht gerade super-heftig ist...
 
Der Große jupiter kann uns nicht immer beschutzen , er kann aber auch zu unserem feind werden, den er sammelt die brocken auf und schießt diese wieder ins all raus , wo genau diese brocken nun hinfliegen weiss man ja nicht, also könnte auch unsere erde getroffen werden.

Edit: Hier mal ein paar schöne dokus , viel spass dabei .
http://www.youtube.com/watch?v=3fSfGozRPUU&feature=fvsr
http://www.youtube.com/watch?v=RS0EH8P69UY&feature=channel
http://www.youtube.com/watch?v=82L8g-pj4aQ&feature=channel
http://www.youtube.com/watch?v=Qu9CzXM-4js&feature=channel
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links @ Quadcore.

Jupiter kann theoretisch auch Asteroiden in Richtung Erde befördern, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering, da der Jupiter eine große Gravitation verursacht der nur wenige Himmelskörper entkommen. Und wenn ein Brocken richtung "inneres" Sonnensystem fliegt, immer Richtung Sonne - also ist ein Treffer der Erde unwahrscheinlich und einfach "Pech"

Habe gestern mal wieder was für mein Teleskop bestellt. Statt Alu gibt es nun ein Stahlrohrstativ - bin schon mal gespannt ;)
 
Alu ist leicht und Stahl ist schwer. Es geht darum die Schwingungen "direkte" und "indirekte" zu dämpfen.
Bei großen Vergrößerungen muss man nur mal mit dem Finger leicht davor schnippen und schon wackelt das ganze Bild.
Alternativ wird auch noch Sandfüllung empfohlen. :D
 
Ja, genau deswegen gibt es jetzt das Stahlstativ - Je mehr Masse, dasto stabiler und ab 200x ist die Montierung bei meinem Tele doch ganz schön am wackeln ;)

Viele Grüße
 
Zurück
Oben