Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

Um welches Stativ handelt es sich? Wie gesagt wenn es möglich ist kann man dann immer noch Sand reinfüllen.
Ich werde meine zwei wohl irgendwie zerlegen müssen.

MfG
DerWitwenmacher
 
http://www.astroshop.de/stative/upgrade-stahlrohrstativ/p,15881?sid=cd5372bd68dae828dd9f0a837c8cfad7

hast du auch mit der Stabilität zu kämpfen?

Ich werde auch mal bei Ebay nach einem gut gebrauchten LIDL-Scope Ausschau halten - soll für den Preis eig. ganz ordentlich sein. (70/700 Refraktor)

edit:
kleine Frage meinerseits nochmal: Hat hier jemand das berühmt berüchtigte LIDL-Scope in seinem Besitz - soll ja als Reiseteleskop ganz okay sein (optisch - Das Stativ ist Mist)
Wollte hier nochmal nach Erfahrungen fragen - werde es mir gebraucht holen und auf das Stativ der EQ-3 setzen - müsste eig. bedeutend stabiler sein.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll ich es sagen das SC ist schon stabil, nur Fokussiereinstellungen mag es nicht, genauso wenig wie das Auslösen des Spiegels der DSLR. Und die Montierung beim Refraktor ist halt unterstes Limit zumal manuell nachgeführt werden muss.
 
ah, okay - Die Montierung an sich dachte ich wäre ganz gut - das Stativ wäre instabil, dort würde ich ja das EQ3 verwenden. Manuelles Nachführen habe ich ja momentan auch noch - kommt aber bald ein Motor dran und eine Spiegelrefles DSLR habe ich auch nicht. Will halt nicht immer mein großes Rohr rumtragen, wenn die Wolkendecke mal kurz aufreißt ;)

So, hier mal wieder ein paar Bilder von mir - Allerdings nur Digi-Rohmaterial - also bitte seht es mir nach ;)

Webcam - Bilder dürften morgen vormittag fertig werden.

jupiter-jpg.149053


img_3861-jpg.149054


img_3829-jpg.149055


img_3783-jpg.149056



Seit ihr hier am einschlafen?

Ich habe mir gerade noch ein kleines Teleskop zu meinem Reflektor dazubestellt.

Ein kleiner Refraktor mit 70mm Öffnung und 400mm Brennweite für Großfeldaufnahmen.

Montiert wird das kleine Tele auf einer EQ-1 samt Nachführmotot.
Freue mich schon drauf ;)

Viele Grüße

Sutra
 

Anhänge

  • Jupiter.jpg
    Jupiter.jpg
    15,1 KB · Aufrufe: 1.010
  • IMG_3861.JPG
    IMG_3861.JPG
    38,6 KB · Aufrufe: 1.018
  • IMG_3829.JPG
    IMG_3829.JPG
    43,3 KB · Aufrufe: 1.060
  • IMG_3783.JPG
    IMG_3783.JPG
    67,5 KB · Aufrufe: 1.041
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst du das?

also das kleine und das große Tele bleiben getrennt. Werden nicht "verbunden" sondern bleiben eigenständig

Viele Grüße
 
Was meinst Du mit stabil?
Die Konstruktion der Verwindungssteifigkeit ist entscheidend.
Und wie gesagt, müssen die Vibrationen und Schwingungen irgendwie gedämft werden.
 
Kleine info : der Mars ist jezt auch zusehen , Jupiter Nachts und Saturn am abend .
Mars ist in der 2 Nachthälfte zusehen.
 
Genau so ist es , der Neptun steht heute SO neben Jupiter . Heute abend werde ich gemüdlich im Garten gehen und mein teleskop aufstellen :) .
 
Bin schon am Aufbauen ;)

edit: Bei mir wars gestern der reinste Reinfall - Als es "richtig" dunkel wurde kamen die Wolken und selbst die hellsten Sterne ließen sich kaum noch erkennen - Ich wollte mir den Ringnebel in der Leier nochmal anschauen, aber das ist nichts geworden.
Werde aber noch ein paar Bilder von vorgestern abend reinstellen ;) Bin gerade am bearbeiten

Hier die versprochenen Bilder von vorgestern.

-> Schlechtes bis mäßiges Seeing
-> Bilder so gut wie ich konnte nachbeabeitet - falls jemand Tipps hat, immer her damit ;)

mond-gross-scharf-jpg.150015


mond-krater-jpg.150016


mond-und-jupiter-jpg.150017


polaris-jpg.150018


Viel Spaß und bis zum nächsten mal

Gruß Sutra
 

Anhänge

  • Mond groß scharf.JPG
    Mond groß scharf.JPG
    66,9 KB · Aufrufe: 953
  • Mond Krater.JPG
    Mond Krater.JPG
    73,7 KB · Aufrufe: 976
  • mond und Jupiter.JPG
    mond und Jupiter.JPG
    45,1 KB · Aufrufe: 1.004
  • Polaris.JPG
    Polaris.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 943
Zuletzt bearbeitet:
So, dann will ich auch mal.
Wetter mäßig mit Cirruswolken. Der abnehmende Mond erstrahlt den gesamten Himmel dank der Wolken.

Equipment:
- Meade LX50
- TS Planetary Okulare 5mm (Jupiter) Plössel 26mm (Mond)
- drangeschnallt eine Nikon D80

Fokus bei den Mondbild ist nicht ganz getroffen. Das Seeing war schrecklich.
 

Anhänge

  • 100_7693.jpg
    100_7693.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 563
  • DSCN0205.jpg
    DSCN0205.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 568
  • DSC_0122 Kopie.jpg
    DSC_0122 Kopie.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 543
  • DSC_0135.jpg
    DSC_0135.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 576
Zuletzt bearbeitet:
Tja, an den Meade komme ich leider nicht ran ;)
Der ist noch ein paar KLassen wertiger. Schönes Jupiter-Pic - trotz schlechtem Seeing.

Schöne Bilder

Sutra
 
bei uns ging gestern garnichts , sehr bewölgt gewessen .
 
So, gestern war grande Mistwetter - also habe ich etwas Zeit genommen und mein Teleskop etwas "getuned" - Tubus von innen mit Velourfolie ausgekleidet, auch den OAZ.



Bild mit Blitz fotografiert



Bild nur mit rotem gegenlicht

und hier noch ein Bild von meinem neuen Reiseteleskop


- habe ich mir gekauft um mal schnell spechteln gehen zu können - dazu kommt noch eine EQ-1 mit Nachführung.

Viele Grüße

Sutra
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sutra

Nicht schlecht geworden die "Tuning-Arbeit". :daumen:


Nun zu dem Problem des Jupiters mit dem LX50 8" (Betreff Post #193)


Nach Durchforsten diverser englischsprachiger Foren liegt die "Unschärfe" beim Jupiterbild weniger am "seeing" (Luftbewegung der Atmosphäre [mit steigender Temperatur zunehmend]) als mehr an der Einstellung der Optik. Dies bedeutet wohl für mich und meinen Bruder, dass wir den Tubus aus der Gabel nehmen, komplett zerlegen müssen, um ihn neu einzustellen.

Eventuell mache ich eine Spiegelfixierung um das "shifting" (Verkippen des Spiegels beim Fokusieren [Nachteil eines SC-Teleskopes]) komplett zu unterbinden. Dafür muß ich aber erst mal günstig an einen Okularauszug (OAZ) für Schmidt-Cassegrain bei Blödbay kommen. ;)
Folgend wird der Tubus innen auch mit Velour ausgekleidet und es kommt eine Taukappe drauf. Es befinden sich eindeutig zu viele Natriumdampfstraßenlampen um unser Haus.


Danke für deine geposteten Bilder. Bin mal gespannt, was als nächstes kommt.


Weitere Anschaffung bei uns ist eine Meade MON-2 (äquivalent zu EQ5) mit zwei Motoren und DK-3-Steuerung für ein Bresser R127L. Eventuell hole ich mir eine Prismenschiene für das LX50 und nehme es aus der Gabel, um es auf die MON-2 zu packen.



edit:

Mit der Prismenschiene ist es natürlich nicht getan. Damit der Tubus auf dieser befestigt werden kann, braucht man natürlich auch Rohrschellen dafür. Nach Recherge im Netz kosten diese bis zu 100,-. Ergo werde ich mir wohl welche selbertischlern. Plan hab ich schon im Kopf. :D

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet: (Inhalt und RS korrigiert + Zusatz)
Eine MON-2 - kannst ja mal berichten, wie die sich so schlägt.

Ich werde meine EQ-3-2 demnächst in der bucht anbieten - Habe mir eine Celestron ADM bestellt, und bin mal gespannt, ob die eine große Verbesserung für mich bedeutet. Datentechnisch sollte sie es ja.

EQ-3 - ca 5-6kg Tragefähigkeit
ADM - max 12kg Tragefähigkeit


Viele Grüße
 
Um den Thread zu erhalten anbei mal ein neues Post vom Jupiter.
Bin zur Zeit noch am herum spielen, Steigerungen sind durchaus möglich.
Aufgenommen mit einer Logitech QuickCam Pro 9000. Von der abenteuerlichen Halterung ans Okular erzähle ich euch lieber nicht. :D
Das ganze noch mit RegiStax gemittelt. Etwas verwaschen meiner Meinung nach.
 

Anhänge

  • Jupiter.jpg
    Jupiter.jpg
    15,9 KB · Aufrufe: 589
Ich poste auch bald mal ein paar bilder vom Jupiter , mein sohn bekommt bald ein Galaxy D8 ,
damit werden wir bestimmt spass haben :) .
 
Zurück
Oben