Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

Strichbild: Entsteht ohne Nachführung bei sich oder augenscheinlich bewegenden Objekten und langer Belichtungszeit.


Ergänzung zu Post #219
Da wir wohl nicht in der Lage waren "Registax" vernünftig zu benutzen und ich mit dem Stackergebnis richtig unzufrieden war, habe ich mich nochmal daran gesetzt und die Bilder mit "DeepSkyStacker" zusammengeführt.


Cassiopeia über Kastaven bei Lychen/Brandenburg zwischen 2:40 und 2:49 am 13.9.2009
Bilder: 10 x 30 sek. mit Nikon D80 und Nikkor 18-70 bei F/3,5 und 18mm ohne Nachführung
Größe: 3872 x 2592 Pixel ~ 1MB

 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Hallo an alle, und sry - dass ich mich hier so lange nicht mehr gemeldet habe.
Meinem Hobby Astronomie gehe ich immer noch fleißig nach aber ich habe leider momentan nicht viel Zeit und nicht die optimalen Bedingungen.
Mein inet ist momentan durch einen Umzug und "2G-Eplus" eine einzige Katastophe.

Zu meinen Berichten der letzten Zeit:

Beobachtung Mond mit 70/400 Celestron Skywatcher und Aufnahme eines Videos per Webcam. -> Summenbilder gebildet.

Io Transit vor Jupiter beobachtet - war sehr interessant.

M13, Ringnebel und andere Standartobjekte beobachtet.

Ich mache momentan meinen Meister und habe schon meinen halben Vollzeitkurs angesteckt ;) Aber zusammen spechteln macht doch immer noch am meisten Spaß :)

Ich melde mich immer mal wieder hier - leider ohne Bilde, da Upload zu langsam und instabil.

Viele Grüße und CS

Sutra
 
Vladez@ Nein hatte er nicht :p , es gehört ihm. Und ja es ist nicht Meins .nur haben wir das Problem das wir kaum was sehen weil alles sehr dunkel erscheint :(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quad-core, könntest Du dass mal näher erläutern?
Weil bei 200mm sollte eigentlich gut was zu sehen sein.
Am WE habe ich mir die Plejaden angeschaut und mehr Sterne gesehen als auf diesen Bild

hier

, trotz voll dejustierten Newton.

Justierung stimmt?
Die Spiegel sind nicht beschlagen?
Habt ihr euch lange genug an die Dunkelheit adaptiert und tritt peripher keine Blendung auf?

Mehr fragen fallen mir gerade nicht ein.
 
ich hab mal ein par (dumme) fragen:
wie sehen die sterne aus wen man im weltraum ist?
und wieso sehen wir sie auf der erde? und wieso ist hier die sonne gelblig obwohl sie ein oranger feuerball sein müsste? (liegt das an der atmosphähre?)
wieso können wir die venus als kleinen leuchtenden punkt sehen?
Gibt es privat-teleskope die man mit dem pc verbinden kann?
Was sind sterne eigentlich? bzw aus was bestehen sie?
wieso gibt es die verschidende sternenbilder? (war das gottes werk?)
Ich hoffe ihr könnt mir alle oder die meisten fragen beantworten.
 
Deine Fragen kann Wikipedia sehr ausführlich beantworten. :)

Grüsse
 
wie sehen die sterne aus wen man im weltraum ist?

Wir alle sind im Weltraum, verlassen hat den noch keiner. Zumindest keiner, der auch zurückgekehrt wäre. Die Enterprise D wird wohl mittels eines "Reisenden" das uns bekannte Universum verlassen, da war aber nur blaues Gedöhns...


wieso sehen wir sie auf der erde?

Weil die olle Atmosphäre ihr Licht durchlässt.


wieso ist hier die sonne gelblig obwohl sie ein oranger feuerball sein müsste?

Die Sonnenoberfläche hat 6500K und leuchtet mit Maximum im grünen Spektralbereich. Zudem sind die Augen darauf optimiert, gleich starkes rotes Licht wird zB schwächer wahrgenommen. Feuer ist übrigens oxidierendes Gas, auf der Sonne gibt es aber kaum Sauerstoff was irgendwas oxidieren könnte. Die Sonne leuchtet nur durch die Temperatur.


wieso können wir die venus als kleinen leuchtenden punkt sehen?

Weil die olle Sonne die anstrahlt und die Venus ein großen Teil dieses Lichtes nicht für sich behält sondern im Sonnensystem verteilt. Hängt auch mit derer geschlossenen Wolkendecke zusammen, sonnen kann man sich da also nicht. Man wird aber auch so gut durch da...


Gibt es privat-teleskope die man mit dem pc verbinden kann?

Bestimmt. :P


Was sind sterne eigentlich? bzw aus was bestehen sie?

Aus Materie beginnend bei Wasserstoff. Je nach Größe des Sterns aus immer größeren Elementen, in aller Regel ist bei Sauerstoff schluß. In Chemie bezüglich des PSE aufpassen.


wieso gibt es die verschidende sternenbilder?

Damit die Klatschzeitungen schon mal ein paar Zeilen Text haben, über die sie nun mal gar nicht nachdenken müssen.


PS: die nächsten Fragen kosten, der entsprechende Betrag in Euro wird automatisch von deinem Taschengeld abgezogen.
 
christi1992 schrieb:
wie sehen die sterne aus wen man im weltraum ist?
Bedingt durch die fehlende Atmosphäre erscheinen sie relativ klein, fast schon unspektakulär (s. bspw. http://de.wikipedia.org/wiki/Szintillation_(Astronomie).
und wieso sehen wir sie auf der erde?
Wieso nicht?
und wieso ist hier die sonne gelblig obwohl sie ein oranger feuerball sein müsste? (liegt das an der atmosphähre?)
Ja, deswegen gibt es auch einen blauen Himmel und bei Sonnenauf- und untergang eine rote Sonne. Wellenlängen werden unterschiedlich gestreut und dementsprechend sieht man einmal die eine Farbe und ein andermal eine andere.
wieso gibt es die verschidende sternenbilder? (war das gottes werk?)
Weil sich das irgendwelche frühen Kulturen ausgedacht haben. Gott gibt es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sternbilder sind nur rein zufällige Konstallationen. Da Sterne sich permanent bewegen sahen sie vorher anders und sehen später genauso anders aus.
Hier am Beispiel Cassiopeia gut erläutert. :)

cas_time.jpg


Und bei Teleskopen glubschen wir alle mit dem bloßem Auge, der Digicam oder hängen einfach mal die Webcam dran.
Was man in sein privates Teleskop investieren möchte hängt vom Budget ab, Grenzen gibts da keine. ;)

wieso können wir die venus als kleinen leuchtenden punkt sehen?

Weil nunmal jeder Körper Licht reflektiert, auch Du. Andernfalls wärest Du schwarz wie ein scharzes Loch.
 
danke fuer eure antworten ihr habt mir sehr weitergeholfen
könnt ihr mir sagen wo ich gute und billige Teleskope her bekomme (Ausser eBay)
danke vielmals.
 
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten.
Von daher empfehle ich erstmal diesen Link (deepsky-brothers) zu studieren. Hier wird einem ohne großes bla bla erklärt - siehe Einsteiger - was einen erwartet und was man erwarten kann.
Weil ein gutes Teleskop samt Halterung (Montierung) kostet doch schon ein bißchen.
Dann kann man auch seinen Favoriten eingrenzen.
Nebenbei am Rande ein Spiegelteleskop für den Tisch mit 76mm Spiegeldurchmesser bekommt man schon für knapp 55€.
 
Gut und billig zusammen geht in der Astronomie leider nicht.

Warum ist das so? Weil es sich um optische Hochleistungsgeräte handelt, welche in kleiner Stückzahl mit hohen Arbeitsaufwand produziert werden.

Ausnahmen bilden "günstige" Refraktoren (Linsenteleskope) und Newtons (Spiegelteleskope) aus China. Diese werden in großen Stückmengen produziert mit häufig geringer optischer Qualität - man kann aber auch Glück haben und die Qualität ist ganz passabel.

Ich empfehle den Besuch eines Fachhandels um sich unverbindlich beraten zu lassen und um festzustellen mit welchen Geräten man am besten zurecht kommt und was man eigentlich beobachten möchte (nicht jeder Typ [Refraktor, Newton, Schmidt-Cassegrain, Dobson] ist für alles [Planten-, Kometen-, Sonnen-, Deep-Sky-Beobachtung] geeignet!) oder das Aufsuchen diverser Astroforen z.B. Forum bei www.Astrotreff.de oder Forum bei www.Astronomie.de.

Dort kann man sich in diversen Threads erst mal schlau machen.


Und zum Kauf: Häufig findet man in diesen Foren und auch bei Ebay günstige Einsteiger- oder Fortgeschrittenenmodell.

Mit freundlichen Gruß
Thomas
 
Leider kann ich mir kein Teleskop leisten.. Darum bin ich mal auf Google Sky und hab Mars eingegeben. Dabei habe ich zwei Dinge erkannt, die mir wirklich interessant erschienen. Kann da jemand weiterhelfen?

Ich find das Thema Astronomie sowas von interessant. :)

Grüsse
 

Anhänge

  • mars.JPG
    mars.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 554
Wenn du uns verrätst zu welcher Zeit und aus welcher Richtung du den Mars da beobachtet hast, dann könnte man auch sagen, was das für Objekte sind ;)

Vielleicht hilft dir aber auch Stellarium weiter - da kannst du selbst nachschauen:
Stellarium ist ein kostenloses, quelloffenes Planetarium für ihren Rechner. Es zeigt einen realistischen 3D-Himmel, so wie man ihn mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop sehen kann. (in Echtzeit)

Ich hatte die ganzen Bezeichnungen für die Sterne etc. auch mal ins Deutsche übersetzt; kann ich bei Interesse mal hochladen. Ich weiß aber nicht, in wie weit das mit der aktuellen Version noch kompatibel ist.
 
Mr. Snoot schrieb:
Wenn du uns verrätst zu welcher Zeit und aus welcher Richtung du den Mars da beobachtet hast, dann könnte man auch sagen, was das für Objekte sind ;)

Hehe, wäre wohl nötig gewesen.. Denn die Objekte sind nicht mehr zu sehen. Nun habe ich nochmal (14:00) Mars eingegeben und wieder 2 eindrückliche Objekte gesehen, die ich heute Morgen nicht gesehen habe. Jetzt habe ich die Koordinaten auch drauf (einfach geprint screened). :)

PS: Wäre wohl nicht schlecht, sich mit Google Sky vertraut zu machen. Aber ich bin dankbar für jegliche Form von Hilfe :D

Grüsse
 

Anhänge

  • mars1.JPG
    mars1.JPG
    272 KB · Aufrufe: 515
  • mars2.JPG
    mars2.JPG
    256,6 KB · Aufrufe: 521
  • mars3.JPG
    mars3.JPG
    229,9 KB · Aufrufe: 519
Da hat irgendwer mit einer ganz miesen (astronomische Verhältnisse ;)) Cam und noch mieseren Einstellungen den Himmel fotografiert. Da ist nichts "eindrücklich", nur für die betreffenden Sterne war zB die Belichtungszeit zu lang.
 
Naja, das Prinzip von GoogleSky scheint das gleiche wie bei GurgelErde zu sein.
Man nimmt reale Bilder und hängt die aneinander.
Die meisten beutzen dabei Newtons, weil sie vom Preis her sehr günstig sind.
Sie besitzen Streben, um den Fangspiegel mit den Tubus zu verbinden. Muss irgendwie gehalten werden. ;)
An denen tritt Beugung auf von daher die Spikes siehe 2. Bild.
 
So mein bild vom Jupiter , ich muss sagen das viele laternen bei uns stehen und das sehr viel licht da ist.
 
Zurück
Oben