Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

Hm leider kenn ich mich damit nicht aus , der spiegel wurde nach der Anleitung eingebaut , dort stand das die schrauben nicht zufest angezogen werden dürfen . Mit dem Abkühlen , ich lasse es immer 30min draussen stehen bevor ich es benutze.
Ich müsste mich echt mal mehr damit beschäftigen imo fehlt leider die zeit .
 
Habe mich in letzter Zeit viel mit Astronomie bzw. Astrophysik beschäftigt und bin überrascht wie interessant dieses Thema sein kann.

Habe auch letzte Woche um ca. 6 Uhr früh den fast vollen Mond gesehen und konnte nicht widerstehen ein Foto zu machen.
Hier das Ergebnis:

dsc04017v2lp.jpg
 
Erinnert mich an die Verschwörungstheorie der Mondlandung, als man behauptet hat die Fotos der NASA wären in einem Studio gemacht worden, weil keine Sterne zu sehen waren :D
@Fresh.D: Und jetzt beweise uns, daß du tatsächlich den Mond gesehen hast :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt eine Astroabteilung?

Nicht schlecht!

Bin ebenfalls Hobbyastronom!

mfg
Kai
 
Völlig unmöglich. Es gibt keinen Mond. Das ist alles nur eine große Verschwörung der Illuminaten und Tempelritter und Ordensbrüder...
 
Hallihallo liebe Astronomen,

leider ist der Thread ja mittlerweile recht eingeschlafen - ich mache imo meinen Meister, und somit konnte ich die letzte Zeit nicht allzu aktiv hier teilnehmen.

Wollte mal bescheidgeben, dass ich mittlerweile eine gewisse Ausrüstung angesammelt habe und somit erfolgreich in die Astronomie "wieder" eingestiegen bin.
Danke insbesondere an "DerWitwenmacher"

Ausrüstung momentan:

GSO 6" f5 Newton, oder Skywatcher 6" f8 Newton
Celestron ADM Montierung mit DK-3 Nachführung
Ein Koffer voller Okulare
EOS 1000D
Itec Tracer CCD Webcam

Ich habe mittlerweile schon ziemlich viele Astrofotos gemacht und komme immer besser zurecht.

Leider (jaja der Frühsommer) wird es ja momentan nicht richtig dunkel, ich würde gerne mal meine EOS richtig bei der Langzeitbelichtung testen - Momentan ist nach 2 Minuten der Ausschnitt durch das Teleskop schon sehr Überbelichtet - aber naja, der nächste Winter kommt bestimmt;)

Also viele Grüße und lasst den tollen Thread hier nicht ganz versinken!

Sutra
 
Hallo Sutra


Ich nehme mal bezüglich der Überbelichtung Stellung und möchte folgendes sagen:
Da durch das direkte Anflanschen der Kamera an das Teleskop die Lichtmengenbegrenzung durch die Objektivblende wegfällt, gibt es nur zwei Möglichkeiten eine Überbelichtung (Effekt des "Ausbrennens" sieht man schön bei Kugelsternhaufen deren Zentrum dadurch schlecht aufgelöst wird) zu vermeiden:

1. Senkung der ISO
2. Senkung der Belichtungszeit

zu 1.: Eine Senkung der ISO führt natürlich zu einer Senkung der Empfindlichkeit. Hat aber den Vorteil, dass bei niedigerer ISO auch das Rausch/Signal-Verhältnis niedriger ist, was letzendlich zu einer besseren Qualität führt.

zu 2.: Leider führt eine lange Belichtungszeit auch zu einer Erwärmung des Chips, welche wiederum ein Rauschen hervorruft und die Bildqualität absinken läßt. Da Spiegelreflexkameras nicht aktiv gekühlt werden können (Ausnahme: Ich habe schon ein Projekt zu einer Canon 300D gesehen, bei welcher eine WaKü verbaut wurde), sollte zwischen den Bildern eine Pause eingelegt werden, damit der Chip abkühlen kann.



Fazit: Nun haben wir alles mögliche (ISO/Zeit) gesenkt, aber dafür weniger Licht auf dem Chip. Was nun? Lieber eine Belichtungszeit zwischen 10sek. und 1min. wählen, aber dafür die Bilder "stacken" (summieren), als das sie durch zu lange Belichtung überbelichtet werden.
Programme dafür wären DeepSkyStacker (einfache Bedienung) und Registax (Einarbeitung nötig aber größerer Funktionsumfang und bessere Qualität).

Beispiel aus meinen Lychen/BB-Urlaub von 2009 Cassiopeia Nikon D80 (nur Stativ) ungestackt 30sek. und das Summenbild mit einer Gesamtbelichtung von 5min. (10 Bilder a 30sek.):

Grüße,
Thomas
 

Anhänge

  • ungestackt.jpg
    ungestackt.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 546
  • gestackt.jpg
    gestackt.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 537
Hallo Thomas,

Das mit den Kameraeinstellungen ist mir schon klar ;)

Problematisch ist halt momentan einfach, dass viele kurze Belichtungen keine langen Belichtungen zu 100% ersetzen können. Das sieht man vor allem an Objekten wie z.B. M31, wo sich vor allem die sehr Lichtschwachen Grenzregionen nur mit längerer Belichtung auf den chip bannen lassen können. Da M31 auch noch sehr tief steht kommt die Hintergrundhelligkeit noch als weiterer Negativpunkt hinzu.

länger als Maximal 2-3 Minuten kann ich eh nicht (noch) Belichten, da ich meine Montierung freilaufend betreibe und sich somit der Schneckenfehler in RA als Übertäter erkenntlich gibt :)

Aber für meine DS-Objekte (wie z.B. Whirlpool, M13, M57) nehme ich immer Belichtungsreihen auf die Beispielhaft so aussehen.

4x60s
4x30s
8x15s
4x60s Dark

Viele Grüße

Michael
 
So, mal was anderes. Habe gerade wieder Quarks & Co geschaut. Thema diesmal unserer Sonne.
Anbei gab es auch eine Bastelanleitung für ein simples Spektrometer.
Hier die Bastelanleitung eines Spektrometers - Quarks & Co.
Das werde ich mal in Angriff nehmen. :)

Gruß
DerWitwenmacher
 
Hallo Witwenmacher,

Das mit dem Sprektrometers haben schon einige Leute in unserem Forum gemacht und testen damit den Durchlass von verschiedenen Astrofiltern. Auch ein Fehlerhafter OIII-Filter wurde schon herausgefischt und reklamiert ;)

Also ich wünsche dir viel Spaß beim basteln.
Ich habe heute erstmal mein 2. Teleskop komplett mit schwarzer Velourfolie ausgelegt, damit ich vor allem in heller Umgebung einen besseren Kontrast erhalte.

Viele Grüße

Michael

edit:

Soo, gestern mal wieder Zeit gefunden mich mit der Fotografie zu beschäftigen und anbei eine Aufnahme von M27 - dem hantelnebel. Das nächste mal werde ich noch mehr Aufnahmen machen um einen höheren Kontrast zu erhalten.

6x30s - 6x15s - 4x30 Masterdarkabzug

hantelnebel-jpg.193611


Ich muss noch etwas mehr im Fokus üben und beginne demnächst mit dem Guiding, ich denke dann kann ich noch mehr hinbekommen.

Viele Grüße

Sutra
 

Anhänge

  • Hantelnebel.jpg
    Hantelnebel.jpg
    171 KB · Aufrufe: 1.581
Zuletzt bearbeitet:
@ Sutra: Kein schlechtes Bild. Glückwunsch weiter so! :)
Mir bleibt zur Zeit nichts weiter übrig als zu spechteln.
1. Ist die DSLR gerade zur Reparatur.
2. Ist es nicht meine und von daher bekomme ich sie auch nicht.

Gruß
Steffen
 
Ja, das ist natürlich schade - ich habe meine DSLR ja noch nicht lange aber ich komme schon ganz gut zurecht.
Ich muss allerdings mal mehr Bilder machen damit ich mehr Rohdaten zur Verarbeitung habe. Dann dürfte der SNR noch deutlich steigen.

Viele Grüße

Michael
 
Wir haben uns auch mal wieder dran probiert, ist aber ehrlich gesagt nicht der Brüller bildtechnisch geworden. :D
Die Kamera wurde auch nur oben aufs Teleskop drauf geschnallt.
1. Bild: Da muss Satellit durchs Bild gehuscht sein.
2. Sternbild Herkules mit M13
3. Letzteres sollte jeder kenne. ;)
 

Anhänge

  • 1_DSC_2403.jpg
    1_DSC_2403.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 512
  • 2_SB_Herkules.jpg
    2_SB_Herkules.jpg
    130 KB · Aufrufe: 539
  • 3_DSC_2387.jpg
    3_DSC_2387.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 531
Hallo Leute,

soweitich weiß, beträgt die Lichtgeschwindigkeit ~300.000 Km/h

Ich habe mir dieses Video von Spiegel angesehn und bin schockiert:

http://www.spiegel.de/video/video-1080767.html

Link geht nicht, schreibt bei Videosuche "Spektakuläre Aufnamen", dann das erste Video

100.000.000 Km/h ... das kann doch gar nicht sein :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt mal wieder ein Update.
Zur Zeit ist das Wetter nicht besonders, aber es war möglich ein paar Bildchen zu schiessen.
Sie wurden mit Fitswork addiert. Man sieht es ist noch einiges an Übung nötig.
 

Anhänge

  • Andromeda.jpg
    Andromeda.jpg
    302,8 KB · Aufrufe: 547
  • Cassiopeia.jpg
    Cassiopeia.jpg
    312,5 KB · Aufrufe: 526
  • Plejaden.jpg
    Plejaden.jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 526
Schöne Bilder, Witwenmacher - Die Plejaden sind dir m.M. am besten gelungen.

Bei mir ist leider imo Beruflich imo Astrofotografiestop - Ich kam das letzte mal vor 5 Wochen zur Fotografie und nam damals den Kometen Hartley 2 aufs Korn - Bild kann ich am WE hochladen.

Ansonsten bin ich momentan überwiegend mit meinem 5" Heritage visuell unterwegs,

Viele Grüße

Sutra
 
Hallo Sutra,
wenn ich mir deinen Hantelnebel anschaue muss ich mich erstmal schämen.
Bei den Plejaden hat leider nicht der Fokus gepasst, deshalb ist es doch etwas matschig geworden.
Und um mal auf Andromeda umzuschwenken, immerhin sieht man schon einige Details und auch M110.
Bessere Bilder gibts dann in ein paar Wochen, wenn die EQ6 zu Hause steht. :D
 
Welche EQ-6 gibts denn, SkyScyn oder SyncScan?
Ich habe auch mit einer EQ-6 geliebäugelt, aber mich dann doch für ein GOTO-Upgrade-Kit für meine ADM entschieden, kam leider noch nicht zu einer ausführlichen Test, insbesondere der Auto-guiding-Fähigkeiten.

Ich habe demnächst aber eine Woche Urlaub, und da wird getestet was das Zeug (oder auch das Wetter) hält.

Viele Grüße

Sutra
 
Zurück
Oben