Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

Es ist eine EQ-6 SkyScan, und schaut so aus - EQ6. Ist zwar auch eine mit Goto, wir finden die Objekte aber auch so.
Wichtiger ist, dass die sich per PC steuern lässt.
Eventuell wir das Stativ durch eine Säule ersetzt. Im Netz gibt es entsprechende Beispiele zu finden.
Der Garten lässt es zum Glück zu, weil eine Straßenlampe bei Beobachtung auf der Terrasse sehr störend ist.
Hatte mir schon überlegt, eiskalt was drüber zu hängen. :D Bedarf für Beleuchtung besteht in der Straße eh nicht und ein bißchen Abschattung würde bestimmt nicht auffalllen.

Gruß
DerWitwenmacher
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sterngucker,
Ich suche einen Stern und brauche dessen Koordinaten, habe aber keine Ahnung, wie ich bei diesem Problem weiterkomme. Es geht um diesen Stern:
http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC3023

Könnt ihr mir zufällig weiterhelfen? Ich wär schon zufrieden, wenn ihr mir einen Tipp geben könntet, wie ich den Stern identifizieren kann.
Und als besonderes Schmankerl müssen es noch die Koordinaten aus dem Jahr 2000 sein...

Vielen Dank für's Lesen und für eure Hilfe.

Gruß,
1337 g33k
 
Hallo 1337 g33k,

Du könntest es mal mit Stellarium oder Cartes du Ciel probieren.
Beides ist Freeware und wird permanent weiter entwickelt, wobei Stellarium doch sehr hardwarehungrig ist.
Das Datum sollte in beiden Programmen soweit zurück datierbar sein.
Mehr kann ich dir nicht helfen. Ich weiß nämlich nicht, was das für ein Himmelsausschnitt ist. :D

Gruß
DerWitwenmacher
 
Also ich habe keinen Stern gefunden, welcher die Bezeichnung "OC3023" hat. Weder mit "Starry Night 6" noch im Netz.

Die Koordinaten kann man nicht für ein Jahr angeben, da sie sich kontinuierlich ändern - siehe Erdrotation, Bewegung um die Sonne usw.
 
Vielen Dank für die Hilfe. Die Programme vom Witwenmacher helfen mir bestimmt weiter.
Das mit dem Himmelsausschnitt ist ja genau das Problem. Da fehlen einfach die Angaben. Ich wüsste ja selber auch nicht, wie ich drauf kommen sollte.

@IchKannNichts: OC3023 ist nur der Name des Geocaches. OC steht für das Verzeichnis OpenCaching.;)
Trotzdem danke für deine Mühe.
 
So, mal wieder ein kleines Update von mir.

Meine Ausrüstung ist nochmals ergänzt worden und sobald mal wieder freier Himmel herrscht werde ich mich am Autoguiding versuchen.

Hier mal ein Bild meines jetzigen Hauptgerätes:
img_5307-jpg.212284


Was ist neu?

90/900 Fraunhofer Refraktor als Leitrohr mit Starway Leitrohrschellen
SkyScan Goto-Steuerung für meine Celestron ADM Montierung.
Alccd5 Autoguiderkamera

Ich freue mich schon auf den nächsten Versuch der Fotografie :)
 

Anhänge

  • IMG_5307.JPG
    IMG_5307.JPG
    207,8 KB · Aufrufe: 1.224
Und andere kaufen sich Autos :D
Ist bestimmt nicht sehr günstig das Hobby, wobei dann vielleicht mit tollen Bildern und faszinierenden Einblicken entschädigt wird ;)
 
Nun Liquid Snake, wer einmal halbwegs vernünftige Bilder des Nachthimmels geschossen hat, den packt eventuell das Spechtelfieber.
Wenn man sich clever anstellt (z.B. Ebay), hat man vernünftiges Equipment für knapp 2000 Eurönchen (Teleskop, Montierung, Knipse, Zubehör etc.).
Preislich kann man aber auch locker mit einer E-Klasse mithalten falls es einen später, Knete vorausgesetzt, so richtig rappelt.
Gilt jedoch nur fürs Amateurteleskop. Hütte und Zubehör kämen noch dazu. :D
Ansonsten, die E-Kuh 6 haben wir immer noch nicht. Das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.
 
Das ist natürlich sehr schade @witwenmacher
Die EQ-6 hatte ich zwischenzeitlich auch auf dem Schirm, habe die Lösung aber dann wieder verworfen, da die ADM mir von der Tragkraft gerade so noch ausreicht und das Goto-Upgrade nur ein viertel des Preises der EQ-6 gekostet hat.
Um bessere hochauflösende Fotos von Mond und Planeten zu machen ist ein 12" Flextube Dobson mit Nachführung fest für Januar eingeplant. Somit zwar nur eine Azimutale Lösung, dafür aber auch schneller aufgebaut und verladen - somit kann ich unabhängiger planen :)

@Liquid Snake:
Billig ist (vor allem) die Astrofotografie nicht - aber wenn halbwegs mit verstand einkauft und unter Umständen auch den Gebrauchtmarkt im Auge behält kann hier einiges sparen (wie bei PC-Hardware ja auch). Auf dem Bild stehen "nur" ca. 1000€ (Kamera etc kommt da dann noch drauf) - Für die Astrofotografie ist es die unterste Mittelklasse - sowohl vom Equipment ansich, wie auch preislich.

Das Equipment auf dem Foto ist sozusagen also mein Equipment nur für Fotos - visuell wird es zukünfig kaum noch genutzt, sobald der Dobson aufgeschlagen ist.

Viele Grüße

Sutra
 
Eine E-Kuh 6 ist jetzt unser Eigen. Gestern geholt und wir waren ganz schön erstaunt, wie groß das Teil ist! Riesig im Vergleich zur E-Kuh 5
Die Handhabung der Steuerung war anfänglich etwas schwierig. Nach kurzer Zeit und herum gewurschtel im Menu der Handsteuerbox war sie denn endlich auch in Betrieb, nachdem wir dann noch ein passendes Netzteil gefunden hatten.
Zum spechteln machte mal wieder das Wetter einen Strich durch die Rechnung bzw./und der Glühwein. :D
Die 2. Errungenschaft, bei der konnte man einfach nicht "nein" sagen, sitzt schon oben drauf.
Was ihr seht ist ein sogenannter Schiefspiegler nach Kutter, mit einem 2 Spiegelsystem.
Einmal der Hauptspiegel (HS) die große Röhre und zum Zweiten der Fangspigel (FS) links.
Das Prinzip ist ganz einfach. Kutter entwickelte ein Spiegelteleskop, bei dem HS und FS versetzt sind und somit der FS nicht abschattet. Ich erhalte dadurch ein kontrastreicheres Bild, wie bei einem Refraktor. Der Vorteil, Spiegel kennen keine chromatische Brechung (Farbfehler). Weiter hat man bauartbedingt eine sehr hohe Brennweite. Dieser hier bei HS-Durchmesser von 110mm immerhin 2700mm. Damit eigent es sich hervoragend zur Mond und Planetenbeobachtung. Nachteil, es ist kaum Deepsky möglich und.
Weiter Infos gibt unter AOK Kutter-Schiefspiegler
 

Anhänge

  • DSC_2611cb.JPG
    DSC_2611cb.JPG
    280,7 KB · Aufrufe: 548
  • DSC_2613cb.jpg
    DSC_2613cb.jpg
    267,9 KB · Aufrufe: 546
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zur neuen Montierung und dem schönen Kutter.

Poste bitte mal ein paar Bilderchen vom Mond und (bald ist es wieder soweit) Saturn.

Was mich vom Kutter abhält ist leider sein hoher Preis und die verhältnismäßig kleine Öffnung. Als Spezialgerät aber sicherlich (im Rahmen seiner Öffnung) Top und vor allem ein relativ seltenes Teleskop.

Ich warte nun auch auf mein nächstes Teleskop (Skywatcher 12" Flextube Dobson AT) welcher Bestellt ist und Anfang Januar geliefert wird - dann gehts mit doppelter Öffnung auf DS-Jagd.

Viele Grüße und viel Spaß mit dem "Nachwuchs",

Sutra
 
Hier mal ein kleines Update. Zur Zeit hält sich die Lust nach Astronomie wetterbedingt in Grenzen.
Zum Glück hatte der Wettergott erbarmen und öffnete das Wolkenband am Dienstag.
Also, hieß es "Alles heraus schleppen und aufbauen." Was für ein Gewicht der EQ6, wenn man sie durchs ganze Haus schleppen muss.
Für Bilder hatte wir nicht viel Zeit, da die Arbeit am nächsten Tag rief. Somit konzentrierten wir uns nur auf Orion und die Plejaden.
Orion am Stellarvue 80/480 insgesamt 3min belichtet bei ISO400 und f=480mm. Die Bilder hab ich dann mit Fitswork addiert.
Bei der Bildbearbeitung muss ich noch dran arbeiten. Die Plejaden sind nix geworden.
 

Anhänge

  • 100_9190.jpg
    100_9190.jpg
    285,9 KB · Aufrufe: 550
  • DSC_2662_7.jpg
    DSC_2662_7.jpg
    293,1 KB · Aufrufe: 584
Zuletzt bearbeitet: (kleine Korrektion)
Die blauen Sterne sind irgendwie arg überbelichtet und der Hintergrund ist grün/rot statt schwarz. Kann man daran noch was drehen?
Afaik sollte man eher mehrere Bilder mit kurzer Belichtungszeit (bei hellen Objekten teilweise nur Sekunden) machen und die hinterher kombinieren, da sonst schnell eine Überbelichtung droht.
 
Das Bild wurde mit Fitswork aus 6 Bildern a 30 sek. kombiniert.
Definitiv kann ich leider nicht sagen, ob wir bei den Einstellungen was falsch gemacht haben oder ob es am leichten Hochnebel lag. Bei einer ISO von 800 sollte das Rauschen eigentlich weniger ausgeprägt sein.
Zudem sind an allen hellen Sternen 4 Franzen dran. Man sieht es gut am violetten unter Orion.
Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung wo die her kommen.
 
Hallo euch beiden :)

Ich habe momentan auch kein Astronomiewetter - und gleichzeitig kämpfe ich noch mit dem Einrichten des Autoguiders :?

zu dem Orionnebel:

Es kommen schon schöne Details zum vorschein - für 30s Belichtungen schon sehr schön.
Allerdings ist es wirklich etwas arg verrauscht - da solltest du noch mehr Bilder machen und evtl diese mal im Deep Sky Stacker verarbeiten - damit habe ich bessere Erfahrungen gemacht.

@Laurin:

Die überbelichteten blauen Sterne sind leider technisch dadurch bedingt, dass das Foto mit einem sog. Fraunhofer Refraktor gemacht wurden und dieser leider einen Farbfahler ins System einbringt.
Bei Astrofotografischen Aufnahmen wird ein "Ausbrennen" von einzelnen Sternen i.d.r akzeptiert, da ansonsten Details des Lichtschwächeren Nebels verborgen blieben.

Achso, Witwenmacher - probiere dich mal an Darkframes ;) Bringt auch einiges

Viele Grüße

Sutra
 
So Freunde der Nacht, ich hab mal meine Bilder an einen "Profi" weiter gegeben.
Schaut selbst, was er draus gemacht habt. :)
Es sind die gleichen Bilder ohne Darks mit einer Gesamtbelichtungszeit von 15min.
 

Anhänge

  • M42_3.jpg
    M42_3.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 610
hallo gemeinde.
weiß jemand wo sich der planet X oder nibiru jetzt im moment befindet.
ich würde ihn gerne mit meinem teleskop aufspüren und längerfristig beobachten.

grüßle
 
Gibt es nicht, gibt es nicht und gibt es nicht ;)

Ds solltest du lieber Astrologen und keine Astronomen fragen.

http://www.focus.de/wissen/wissensc...um-es-nibiru-nicht-geben-kann_aid_366725.html

Viel Spaß beim lesen und viele Grüße

____________________

update:
Ich kam gestern mal wieder dazu ein bisschen zu Filmen - Mond und Jupiter habe ich nochmal mit meinem 6"er und dem 90/900er aufs Korn genommen:

Erstmal Jupiter im 6" GSO f5 mit 2x Barlow Linse:

cb-jupi-1-jpg.217080


Das Seeing war brauchbar, aber nicht berauschend - leider sind 1500mm Brennweite doch etwas niedring - mit dem kommenden 12"er lässt sich bestimmt noch deutlich mehr machen.

Anschließend am späteren Abend kam der Mond hinzu und brachte (seltsamerweise) am 90/900 Fraunhofer die schönsten Ergebnisse.

Hier einmal die Region um den Krater Tycho:
cb-mond-1-jpg.217081


Und noch 2 weitere Mondbilder - aufgenommen mit meiner ALCCD5 S/W Kamera.

cb-mond-2-jpg.217082


cb-mond-4-jpg.217083


Viele Grüße und bis zum nächsten Mal,

Sutra
 

Anhänge

  • CB Jupi 1.jpg
    CB Jupi 1.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 978
  • CB Mond 1.jpg
    CB Mond 1.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 1.095
  • CB Mond 2.JPG
    CB Mond 2.JPG
    102,3 KB · Aufrufe: 986
  • CB Mond 4.JPG
    CB Mond 4.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 976
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie können Bild nie wirklich wiedergeben, sei krass der Mond durch ein Teleskop aussieht. Das muss man mal persönlich erlebt haben.
 
Zurück
Oben