Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

Hallihallo,

kleines Update von mir:

1.) Ich habe ein neues Teleskop - 12" Skywatcher Flextube AutoTracking

Hier ein kleines Bild um sich die Größe vorstellen zu können (Der komische Schatten an der Seite des Teleskops bin ich)

neues-teleskiop-jpg.218967


Super Ding - endlich kann ich viele DeepSky Objekte wirklich mit Struktur sehen (wie gestern z.B. die Galaxien M81 und M82 - die Formen waren deutlich erkennbar - ich meine sogar eine "Faserung" gesehen zu haben.
An Jupiter war ich leider noch nicht zu neuen Erkenntnissen gekommen, da dieser mittlerweile doch recht tief steht.

2.) Meine Autoguidingprobleme sind immer noch da - dann halt ein Versuch mit Manuellem Guiding ;) (Gibt kalte Finger)

orion-forum-2-jpg.218968


Man sieht schon einiges an Strukturen - das nächste mal werde ich noch mehr Aufnahmen machen:

Frames: 2x4min; 2x1min; 4x30s - ISO 1600 - EOS 1000D

Viele Grüße

Michael
 

Anhänge

  • Neues Teleskiop.jpg
    Neues Teleskiop.jpg
    78 KB · Aufrufe: 1.336
  • Orion Forum 2.jpg
    Orion Forum 2.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 1.335
Hallo Freunde der Nacht :)

Es gibt Neuigkeiten der Rover auf dem Mars. Spirit hat die NASA aufgegeben. Siehe hier!
Es ist aber schon eindrucksvoll, wie lange sie durchgehalten habe.
P.S. Sutra mal wieder schöne Bilder von dir. Leider hatte ich in letzter Zeit keine Zeit zu spechteln. :(
 
Hallo Witwenmacher,

Danke, das mit Spirit habe ich auch schon gelesen - wirklich eindrucksvoll.

Bzgl. Bilder - ich habe das Autoguiding ans Laufen bekommen und freue mich schon auf die nächsten klaren Nächte :)

Viele Grüße
 
Hallo dann auch mal wieder von mir ;)

Mal wieder ein paar Bilderchen zum anschauen, viel Spaß

1.) Kugelsternhaufen M5 - GSO 150mm/750mm Newton mit Baader MPCC
Canon EOS 1000D ; Alccd5 s/w guidecam an ED80/560

projekt1-jpg.236532


2.) Planetarischer Nebel M57 in der Leier - selbes Equipment

projekt2-jpg.236533


3.) Galaxie M101 in Ursa Major - auch selbes Equipment

projekt3-jpg.236534


Folgend 2 Aufnahmen des Planeten Saturn in meinem 12" Flextube Dobson - leider war das Seeing schlecht und somit konnten nur ca 5% der Bilder verwendung finden.

Aufnahme 1:

305mm/1504mm
saturn-flextube-1x-jpg.236535


Aufnahme 2:

305mm/3008mm
saturn-flextube-2c-hell-jpg.236537


Viele Grüße

Sutra
 

Anhänge

  • Projekt1.jpg
    Projekt1.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 1.268
  • Projekt2.jpg
    Projekt2.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 1.288
  • Projekt3.jpg
    Projekt3.jpg
    167 KB · Aufrufe: 1.480
  • Saturn flextube 1x.JPG
    Saturn flextube 1x.JPG
    16,7 KB · Aufrufe: 1.228
  • Saturn flextube 2c hell.JPG
    Saturn flextube 2c hell.JPG
    15,9 KB · Aufrufe: 1.224
tolle bilder vom saturn:) so ein teleskop hätte ich auch gerne.

hatte auch schon ein teleskop, leider nur ein billiges:( astro hat mich aber schon immer interessiert.

toller fred!
 
Übrigens gibt es am 15. Juni wieder eine totale Mondfinsternis zu bestaunen.
Es ist zwar dann noch hell, sie sollte aber zur Dämmerung sichtbar sein.

@Sutra: Schöner M57. Wie lange waren denn die Belichtungszeiten?
 
Hallo christi,

Danke fürs Lob - ein visuelles Teleskop mit dem du Saturn so sehen kannst (ruhige Athmosphäre vorausgesetzt) gibt es für ca. 300,-€ neu (200,- gebraucht) (200mm Dobson mit 1200mm Brennweite)

@derwitwenmacher:
Auch Danke an dich und stimmt - Mondfinsternis am 15. Juni nicht vergessen - der Mond geht schon komplett verfinstert auf - mal schauen wie das Wetter wird :)

M57 - 6x5Minuten; 10x90Sekunden; 10 Darks á 2 Minuten ISO 800 alles.

Viele Grüße

Michael

edit:

So, Gestern war ja Mondfinsternis - leider war es bei uns stark bewölkt und der Mond zeigte sich erst nach Ende der abgeschlossenen Totalität.

img_8759-jpg.237332


Viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_8759.JPG
    IMG_8759.JPG
    63,3 KB · Aufrufe: 1.184
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Aufnahmen; der Kugelsternhaufen und die Galaxie sind so meine Favoriten.
Ein höherer Kontrast wär das I-Tüpfelchen, aber so oder so: Nice.
 
@Sutra

Sieht echt beeindruckend aus, besonders der Saturn.
 
Was meinst Du mit Größenverhältnissen? Größe zu Sonnenabständen?
Das wird nichts, da die Planeten viel zu klein sind.
Anbei haben wir letzte woche mal die ISS aufs Korn genommen. Schaut selber. :)
 

Anhänge

  • DSC_3183.jpg
    DSC_3183.jpg
    289,2 KB · Aufrufe: 551
Hallo Freunde,

hier ist mal wieder ein absoluter Newbie auf dem Gebiet der Astronomie!

Direkt zu Anfangs, was ich möchte!

Deep Sky Objekte und Planeten wie den Saturn in voller Pracht beobachten.

Budget:
Alles zusammen sollte nicht über 350€ kosten.
Und damit meine ich wirklich alles!

Gibt es hier vllt empfehlungen. ich habe immer wieder von Dobson 200mm gelesen.

Habe durch Zufall bei ebay-Kleinanzeigen sowas hier gefunden.

Kann jemand vielleicht was mit den Wenigen Informationen anfangen?
Werde es mir Morgen anschauen.
Wenn es mir zusagt und ihr mir eine Rezession geben könnt wäre ich einem Kauf nicht abgeneigt.
Da ein Okular fehlt habe ich an sowas hier gedacht!

Ich habe fast Null Ahnung von der Thematik, nur lese ich auch immer wieder, wer wenig ausgibt kauft 2 Mal.

Bin um jede Meinung dankbar!

Gruß ;)
 
Hallo,

erstmal Danke für deine PN das sich hier wieder was getan hat - ich stecke mitten im Umzug und habe momentan etwas weniger Zeit dem schönen Hobby nachzugehen.

Bevor du "Hals über Kopf" ein Teleskop erwirbst solltest du allerdings ein bisschen die Grundlagen drinne haben - sonst wird aus deinem Start ein Rohrkrepierer ;)

1.) Das angebotene Teleskop stellt einen klassischen Dobson (Spiegelteleskop nach Newton) auf einer Rockerbox (Holzmontierung) dar - 250mm (10" Öffnung) und 1600mm Brennweite.
-> ABER BITTE LASS DIE FINGER DAVON

Die Grunddaten wären so schlecht nicht, allerdings wird die lange Brennweite durch eine Brennweitenverlängerte Linse erreicht. Und das geht zu Lasten der Bildqualität.

Hier mal das Zitat eines Händlers auf Rückfrage im Astronomieforum

...das Gerät ist wirklich nur für Bastler oder für Sternfreunde, die nur schwache Vergrößerungen - bis ca. 80fach - fahren wollen.

Nichts für Ästheten und schon gar kein Allrounder.


Also das Angebot darfste guten Gewissens auslassen ;)

Nun zum Planen eines Teleskops - bevor du dir eins zulegst würde ich dir erstmal dazu Raten dich (falls Vorhanden) mit einem Fernglas (8x50) und einer Sternkarte zu bewaffnen und mal den Nachthimmel kennen zu lernen - du solltest wenigstens die Hauptsächlichen Sternbilder kenne und finden - ansonsten wird das mit dem Suchen von DSO (Deep-Sky) eine Quälerei. Achso - DeepSkyObjekte wirst du immer nur in Grautönen sehen - es gibt 1, bis maximal 3 Objekte von denen ich weiß, dass man sie (entsprechene Augen und Teleskope vorausgesetzt) in Farbe bzw. leicht farblich sehen kann.



Wie sieht es denn mit deiner Umgebung aus - Stadt, Land, Vorstadt - bist du mobil (Auto) wie viel kannst du an Ausrüstung fortbewegen? in welcher Umgebung wohnst du eigentlich - evtl findet sich ein paar Hobbyastronomen in deiner Umgebung, damit du mal reinschnuppern kannst (wir sind da eigentlich immer sehr Offen für )

Bist du Brillenträger

Soll die Fotografie beim erstteleskop berücksichtigt werden, oder rein visuell.

Bzw. Okulare - Dort benötigst du mehr als 1 ;) Definitiv - mit Okularen erreicht man die Vergrößerung - und mit einem 9mm findest du nicht mal Saturn

Beispiel mit dem Ebay Teleskop:
1600mm : 9mm = 177,78 -fache Vergrößerung.

Du benötigst ein Übersichtsokular zum Auffinden von Objekten (25 - 35mm) und dann noch 2 Okulare mit kleineren Brennweiten (Z.B: 15mm und 6mm (für Planeten

Achso - mit Saturn wirst du dich momentan schwer tun - der Steht hinter der Sonne - Warte mal ca. 4-5 Monate, dann ist er auch des Nachts wieder zu erspähen - jetzt beginnt die Jupiter-Saison - Mars ist auch im Frühling erst wieder Beobachtbar (Der hat einen ca. 2 Jahres Rythmus)

Hier nochmal ein paar Links, damit du dich mal Einlesen kannst ;)

www.taunus-Astronomie.de
www.svenwienstein.de
www.astrotreff-deep-sky.de

www.stellarium.org

Viele Grüße und geh das Hobby langsam an

Sutra
 
Hey,

das ging ja wirklich flott!
Ich hab mir schon gedacht, dass man nicht einfach quer einsteigen kann!

Aber erstmal ein großes danke an euch zwei!
Sutra du hast mir gut geholfen, eines versteh ich nicht ganz!
Bezogen auf die Aussage und die Formel für das Okular.

Je kleiner das Okular, desto stärker die Vergrößerung.

"und mit einem 9mm findest du nicht mal Saturn"

Oder liege ich da irgendwie falsch?


Also von dem Inserat werde ich dann erstmal die Finger lassen.

Auto ist vorhanden!
Bin kein Brillenträger.
Fotografie ist erstmal nicht wichtig, da ich keine SLR Kamera besitze.
Aber ein Teleskop mit Option ist sicher immer was besser!
Wohne in Düsseldorf im Hafen.
Hier gibts ne Menge Licht, aber ich habe schon einen Platz gefunden an dem ich gute Karten haben sollte!
Gruiten, Haan!
In einem Steinbruch!

Was mich überhaupt auf die Idee gebracht hat war mein diesjähriger Urlaub in Dänemark.
So einen Sternenhimmel wie dort habe ich noch nie gesehen!

Nagut, ich werde mich jetzt mal einlesen.
Es werden sicher noch viele Fragen folgen und ich hoffe ihr könnt mir weiterhin ein wenig helfen.

Eine Frage habe ich dennoch, wo finde ich den solche netten Hobbyastronomen? ;)

Gruß!
 
Sutra du hast mir gut geholfen, eines versteh ich nicht ganz!
Bezogen auf die Aussage und die Formel für das Okular.

Je kleiner das Okular, desto stärker die Vergrößerung.

"und mit einem 9mm findest du nicht mal Saturn"

Damit ist folgendes gemeint:

Je höher die Vergrößerung ist, desto kleiner wird der Bildausschnitt, den du im Teleskop siehst - also hat man keinen Überblick wo man sich überhaupt mit seinem Teleskop befindet.

Beim Einstellen von Objekten geht man immer so vor, dass man erstmal mit kleiner Vergößerung das Objekt mittig einstellt, und dann mit anderen Okularen höher vergrößert.

Stell dir das wie eine Art "Zoom" vor - erst den passenden Ausschnitt wählen, und dann heranholen ;)

Viele Grüße und viel Erfolg beim Sterne schauen

Sutra
 
Zurück
Oben