Sutra
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 1.201
Hallihallo,
Ich bin mal so "frech" und stelle mal meinen Beobachtungsbericht von heute Nacht rein.
Viele Grüße
Sutra
Ich bin mal so "frech" und stelle mal meinen Beobachtungsbericht von heute Nacht rein.
Guten Abend/Morgen, wie auch immer Wink
Nun möchte ich doch auch mal meinen ersten BB im **** verfassen - wenn auch nicht ganz so ausgeschmückt wie sonst einer hier.
Ort: nähe Lübeck
Grenzgröße: Keine Ahnung, ziemlich viel Streulicht und nachher dunst in der Luft - war aber für die Verhältnisse hier oben ziemlich klar
Uhrzeit: 20:00 - 00:20
Equipment: Skywatcher Newton 6" 1200 auf ADM und Celestron Firstscope 70/400
Beobachtungen:
-> Als erstes habe ich mir nach ca 20min Aufbau und einrichten der Montierung den Mond vorgenommen und diverse Krater, Berge und Seen beobachtet, allerdings war das Seeing um diese frühe Zeit ausserordentlich schlecht.
-> Es folge gegen 21.oo die erste Beobachtung von Jupiter.
Zuerst mit einem 32mm Meade Super Plössl Okular und dann mit 10mm Plössl. Äquatoriale Bänder waren schon gut zu erkennen, die Monde (4) alle gefunden.
-> Anschließend habe ich ein paar "Langzeitbelichtungen" von Sternzeichen vorgenommen - Großer Wagen, Cassiopaia und Schwan.
(Belichtung 15s (bitte nicht lachen - mehr gibt meine Digiknipse nicht her)
Blende +2 und Manfocus auf Unendlich.
-> Beobachtung des Ringnebels in der Leier - mit 25mm und 10mm Brennweite - Ringform klar erkannt und das Objekt auf anhieb gefunden.
-> Danach folgte gleich M13 im Sternzeichen Herkules - Im Randbereich in Einzelsterne aufgelöst, in der Mitte "neblig" Bebachtung mit 32mm und 25mm SuperPlössl
-> Zweite Beobachtungsrunde für Jupiter - mittlerweile war das Seeing merklich besser (22.45) und ich konnte mit meinem 5mm Planetary beobachten. Ich habe 4 Wolkenbänder erkannt und diese nicht nur grob sondern sehr strukturiert. GRF lässt leider wie immer in letzter Zeit auf sich warten. Da habe ich leider wieder einmal Pech gehabt Wink
-> Mondbeobachtung die zweite - diesmal dem Untergang die volle Aufmerksamkeit gewidmet und die Rote halbscheibe mit 32mm Oku beobachtet - sehr schön. Die rote Färbung zeigte jedoch auch, das die Luft in horizontnähe eine Katastrophe war... .
-> Gegen 23 Uhr nam ich dann erstmal die Plejaden aufs Korn und beobachtete mit meinem 32mm sehr ausgiebig. Ich benötige wohl aber einen Nebelfilter um den Reflexionsnebel dort auch mal erkennen zu können. Ich sehe die immer absolut klar.
-> Gegen Ende beobachtete ich dann noch die Andromedagalaxie. (Auch 32mm SuperPlössel) Milchiger Fleck, somit das Zentrum erkannt. Weitere Details konnte ich allerdings dem ganzen nicht entlocken, ausser das ich die Nachbargalaxie auch als kleinen Fleck sehen könnte.
Ab dann hatte ich mich erstmal ein bisschen zurückgezogen und etwas Musik im Auto gehört. Ich wollte eigentlich noch Mars auf die Flinte nehmen und wartete deshalb noch ab.
Gegen 00:10 wollte ich dann mal nachschauen - und was musste ich sehen als ich wieder an das Teleskop gekommen bin - alles Zugetaut, mittlerweile hatte die Luftfeuchtigkeit sehr stark zugenommen (habe einen großen See in der Nähe) sodass leider keinerlei Beobachtungen mehr möglich waren.
Also eingepackt und früher als erwartet nach Hause gefahren. Mist... .
Zusammenfassende Ergebnisse: Schöner Stand-alone Abend im Feld, ich benötige einen gescheiten UHC oder OIII Filter für weitere Details an Nebeln und das Öffnungsfieber macht sich auch langsam wieder breit. Wenn ich mir nicht ständig sagen würde das der Skywatcher erst gerade mal 5 Monate alt ist würde ich wahrscheinlich auf mehr Öffnung umsteigen aber der Umstieg von 76mm auf 150mm war für mich schon krass. naja, evtl gibt es ja Weihnachten dann mal einen schönen 10" Dobson - die ADM Wollte ich ein bisschen Fototauglich machen - steht aber auch noch in den Sternen.
Betreff Fotos: Ich würde gerne ein paar Bilder hochladen, ist allerdings aufgrund meiner Verbindung momentan nicht möglich.
Viele Grüße und ich hoffe der erste BB gefällt.
CS
Viele Grüße
Sutra