Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

Hallihallo,

Ich bin mal so "frech" und stelle mal meinen Beobachtungsbericht von heute Nacht rein.

Guten Abend/Morgen, wie auch immer Wink

Nun möchte ich doch auch mal meinen ersten BB im **** verfassen - wenn auch nicht ganz so ausgeschmückt wie sonst einer hier.

Ort: nähe Lübeck
Grenzgröße: Keine Ahnung, ziemlich viel Streulicht und nachher dunst in der Luft - war aber für die Verhältnisse hier oben ziemlich klar
Uhrzeit: 20:00 - 00:20
Equipment: Skywatcher Newton 6" 1200 auf ADM und Celestron Firstscope 70/400

Beobachtungen:

-> Als erstes habe ich mir nach ca 20min Aufbau und einrichten der Montierung den Mond vorgenommen und diverse Krater, Berge und Seen beobachtet, allerdings war das Seeing um diese frühe Zeit ausserordentlich schlecht.

-> Es folge gegen 21.oo die erste Beobachtung von Jupiter.
Zuerst mit einem 32mm Meade Super Plössl Okular und dann mit 10mm Plössl. Äquatoriale Bänder waren schon gut zu erkennen, die Monde (4) alle gefunden.

-> Anschließend habe ich ein paar "Langzeitbelichtungen" von Sternzeichen vorgenommen - Großer Wagen, Cassiopaia und Schwan.
(Belichtung 15s (bitte nicht lachen - mehr gibt meine Digiknipse nicht her)
Blende +2 und Manfocus auf Unendlich.

-> Beobachtung des Ringnebels in der Leier - mit 25mm und 10mm Brennweite - Ringform klar erkannt und das Objekt auf anhieb gefunden.

-> Danach folgte gleich M13 im Sternzeichen Herkules - Im Randbereich in Einzelsterne aufgelöst, in der Mitte "neblig" Bebachtung mit 32mm und 25mm SuperPlössl

-> Zweite Beobachtungsrunde für Jupiter - mittlerweile war das Seeing merklich besser (22.45) und ich konnte mit meinem 5mm Planetary beobachten. Ich habe 4 Wolkenbänder erkannt und diese nicht nur grob sondern sehr strukturiert. GRF lässt leider wie immer in letzter Zeit auf sich warten. Da habe ich leider wieder einmal Pech gehabt Wink

-> Mondbeobachtung die zweite - diesmal dem Untergang die volle Aufmerksamkeit gewidmet und die Rote halbscheibe mit 32mm Oku beobachtet - sehr schön. Die rote Färbung zeigte jedoch auch, das die Luft in horizontnähe eine Katastrophe war... .

-> Gegen 23 Uhr nam ich dann erstmal die Plejaden aufs Korn und beobachtete mit meinem 32mm sehr ausgiebig. Ich benötige wohl aber einen Nebelfilter um den Reflexionsnebel dort auch mal erkennen zu können. Ich sehe die immer absolut klar.

-> Gegen Ende beobachtete ich dann noch die Andromedagalaxie. (Auch 32mm SuperPlössel) Milchiger Fleck, somit das Zentrum erkannt. Weitere Details konnte ich allerdings dem ganzen nicht entlocken, ausser das ich die Nachbargalaxie auch als kleinen Fleck sehen könnte.

Ab dann hatte ich mich erstmal ein bisschen zurückgezogen und etwas Musik im Auto gehört. Ich wollte eigentlich noch Mars auf die Flinte nehmen und wartete deshalb noch ab.
Gegen 00:10 wollte ich dann mal nachschauen - und was musste ich sehen als ich wieder an das Teleskop gekommen bin - alles Zugetaut, mittlerweile hatte die Luftfeuchtigkeit sehr stark zugenommen (habe einen großen See in der Nähe) sodass leider keinerlei Beobachtungen mehr möglich waren.
Also eingepackt und früher als erwartet nach Hause gefahren. Mist... .

Zusammenfassende Ergebnisse: Schöner Stand-alone Abend im Feld, ich benötige einen gescheiten UHC oder OIII Filter für weitere Details an Nebeln und das Öffnungsfieber macht sich auch langsam wieder breit. Wenn ich mir nicht ständig sagen würde das der Skywatcher erst gerade mal 5 Monate alt ist würde ich wahrscheinlich auf mehr Öffnung umsteigen aber der Umstieg von 76mm auf 150mm war für mich schon krass. naja, evtl gibt es ja Weihnachten dann mal einen schönen 10" Dobson - die ADM Wollte ich ein bisschen Fototauglich machen - steht aber auch noch in den Sternen.

Betreff Fotos: Ich würde gerne ein paar Bilder hochladen, ist allerdings aufgrund meiner Verbindung momentan nicht möglich.

Viele Grüße und ich hoffe der erste BB gefällt.

CS

Viele Grüße

Sutra
 
Gestern habe ich den Mond beobachtet , leider ist meine Camera vom Handy nicht so gut .
 
Hallo Quad-Core - Womit hast du denn letzt das Jupiterbild aufgenommen?
Wenn du ne Webcam benutzt hast - warum dann nicht für den Mond ;)

Viele Grüße
 
Ne für den Jupiter habe ich auch meine camera vom handy probiert, ist leider nicht so gut geworden sieht man ja .
Asusserdem ist es nicht so richtig dunkel bei uns .
 
also für den Jupiter würde ich mal sagen:"Respekt" So ein Bild mit ner Handy-Cam ist doch gut.
Der Mond ist auch ziemlich stark vergrößert - daher wohl auch nur der kleine Ausschnitt. Was war das denn für ein Teleskop und vor allem für ein Okular. Für Fotos nehme ich nur Okulare mit großer Austrittslinse.

Viele Grüße

Sutra
 
Das war mit unserem Galaxy D8 und das Okular war ein Plössel 9mm .

Info: Auf dem Mond wurde Wasser entdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch schon lääängst bekannt^^
Afaik wurde doch jetzt nur der Beweis geliefert, inoffiziell wurde ja schon früher durch Sonden die Anwesenehit von Wasser bestätigt.

Ich suche mal den Link heraus, aber nach den letzten Tagen wird das mit dem Wasser und dem Mond überall veröffentlicht, die Suche kann daher länger dauern :mad:


Nun aber mal etwas anderes:

Da ich in den letzten paar Tagen krank war, hatte ich seeeeeehr viel Zeit - was macht man da? Richtig! Man durchstöbert alle möglichen Internetseiten. Dabei bin ich auch auf ein paar sehr interessante (1;2;3) gestoßen und habe mir selbst ein paar Gedanken bezüglich E.T., Alf und Konsorten gemacht.

So zum Beispiel das "Wow!-Signal".
Einige Zeit, nachdem man dieses Signal aufgefangen hat, hat man die Indizien, die für ein künstlich geschaffenes Signal deuten, geändert.
Nun musste es mehrmals aufgefangen werden; ein einmaliger Kontakt, wie das "Wow!-Signal", dürfe nun nicht mehr als Meldung von Aliens gedeutet werden.
ABER, die "Arecibo-Botschaft", unsere Botschaft zu den Sternen im Sternhaufen Messier 13, wurde auch nur einmal gesendet.
Also würde, nach den Regeln von SETI, dieses Signal nicht künstlich sein!


Dann habe ich mir mal die Arecibo-Botschaft angeschaut und ich muss sagen, diese zu entschlüsseln ist m.M.n. unmöglich.
Ich würde es nichtmal schaffen den Code überhaupt zu "verbildlichen".
Wikipedia schrieb:
Rechteckform

Der Empfänger müsse in der Lage sein, die enthaltenen Primzahlen als Längen- und Breitenangaben für ein Rechteck zu erkennen. Sollte er keine Rechtecke kennen, sondern z.B. die im Insektenreich verbreitete Wabenform bevorzugen, wäre er nicht in der Lage, die weiteren Informationen zu dekodieren. Voraussetzung für eine erfolgreiche Entschlüsselung ist also, dass die empfangende Zivilisation unseren Wissensstand in Algebra und Geometrie besitzt.

Die Zahl 1679 lässt sich ausschließlich in die Primfaktoren 23 und 73 zerlegen. Dies ist ebenfalls eine fundamentale Eigenschaft dieser Zahl in jedem Zahlensystem. Das Rechteck als Grundform in zwei Dimensionen und der rechte Winkel durch die Eigenschaft der Orthogonalität sind bereits bei grundlegendem Verständnis der Geometrie offensichtlich. Allein die Orientierung des Rechteckes ist nicht selbstverständlich oder vorgegeben. Aus den beiden möglichen Anordnungen, waagerechtes oder senkrechtes Rechteck, müsste die richtige erschlossen werden.


Darstellung als binäres Bild

Ist das Rechteck erkannt, muss nun das Binäre Zahlensystem benutzt werden, um die verschlüsselten Informationen zu lesen. Nun muss der Empfänger in der Lage sein, das Signal bzw. das Rechteck optisch darzustellen und die enthaltenen Objekte zu erkennen.
 
Wir kamen gestern in den Genuss mal wieder zu spechteln, da das Wetter wenigstens bis Mitternacht gut war.
Zudem bekamen die neuen 2"-Okulare "first light"
Als allererstes Ziel hatten wir uns Andromeda (M31) gesetzt.
Sie sieht man schon im Feldstecher bei mäßiger Dunkeladaptation als kleines, verschwommenes Fleckchen. Wenn man weiss, wo man gucken muss. ;)
Nach einigen hin und her gelang es endliche die Geschwindigkeit der Montierung der Erdrotation anzupassen, so dass M31 schön in der Mitte blieb.
Die Belichtungszeit lag bei 3 min und wir haben keine Ahnung warum das Bild so blaustichig ist. Nach reichlich Überlegung entschieden wir uns mehrer Aufnahmen bei größerer Brennweite zu machen und die Bilder zu stacken.
Leider erkannte ich erst heute morgen, dass der Fokus überhaupt nicht stimmte und die Bilder entsprechend reif für die Tonne waren. :(
Da langsam doch Wolken aufzogen nahm ich noch die Plejaden schnell aufs Korn.
Man sieht eine leichte Strichspur. Mehr war nicht drin, da das Wetter immer "bescheidener" bis zum Regen wurde und einfach keine Zeit mehr war die Montierung vernünftige auszubalancieren.
Ich hoffe sie sagen euch trotzdem ein bißchen zu. :)

Gruß
DerWitwenmacher
 

Anhänge

  • DSC_0680.jpg
    DSC_0680.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 552
  • DSC_0700.jpg
    DSC_0700.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 589
  • DSCN0236.jpg
    DSCN0236.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 557
  • DSCN0239.jpg
    DSCN0239.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 533
Schöne bilder :).
 
Heute mal was vom Mond mit dem Newton und ner lumpigen Digiknipse geschossen. :D
Aus dem Fenster heraus, schlagt mich!, von daher Seeing miserabel!
1. Bild mit einem 30mm-Okular - 25x
2. Bild mit einem 8mm Okular - 94x
 

Anhänge

  • DSCN0247.jpg
    DSCN0247.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 565
  • DSCN0258.jpg
    DSCN0258.jpg
    175,1 KB · Aufrufe: 571
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem passenden Geschenk für meinen Vater der absoluter Astronomie Fan ist. Deshalb poste ich auch in diesem Thread mit der Hoffnung das sich vielleicht jemand mit dem gleichen Hobby eine passende Geschenkidee zu dem Thema hat. Preislich sollte das ganze im 2stelligen Bereich angesiedelt sein(<100€).
Auf euere Ideen und Vorschläge würde ich mich sehr freuen.
MfG
[funcoder]
 
Hallo [funcoder]
Schön, dass sich noch jemand hier eingefunden hat. :)


Kommen wir zu deinem Problem und eins vornweg: für <100,- wird es schwierig wenn nicht gar unmöglich etwas Vernünftiges neu zu finden.

Das Einzige was mir einfällt, ist ein Blick auf Ebay zu werfen - speziell auf ein gebrauchtes Meade ETX-70AT mit Autostar (neu ab 170,-). Diese gibt es mit Glück schon für unter 100,- und die optische Qualität ist doch recht ordentlich.
Dies sollte ein guter Einstieg in die Astronomie sein.

Alles andere wird wird wohl den angestrebten finanziellen Rahmen sprengen. Vielleicht ist es besser, wenn du dich mit deinem Vater absprichst und ihr zusammenlegt.
Auf jeden Fall empfehle ich dir, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen (Bsp. wieviel sich sparen läßt: Post #249 von "DerWitwenmacher" 3. Bild so wie es da zu sehen ist neu ~600,- zusammengesammelt für 200,- :D, und im 4. Bild war ein Geschenk für 330,- bei Ebay ergattert :hammer_alt:).

Adressen wären Blödbay, astronomie.de, astrotreff.de (hier kann man sich erstmal einlesen und beraten lassen!)

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo IchKannNichts,

vielen Dank für deine umfangreichen Beitrag. Allerdings suche ich kein "Fernrohr" - tut mir leid wen das so rübergekommen ist. Es ist vielmehr so dass ich irgendwie eine DVD zu dem Gebiet suche oder eben ein Buch soetwas in der Richtung. Denn mein Vater hat ein Fernrohr und ist auch so schon seit längerer Zeit in der Materie drin.
Daher suche ich eher etwas für fortgeschrittene.. Hat hier vielleicht jemand eine Idee? Etwas was ihm selbst vielleicht gut gefallen hat.
Eine DVD vom Harald Lesch (Alpha Centauri) habe ich ihm (vor längerer Zeit) schonmal geschenkt gehabt.

Danke

MfG
[funcoder]
 
Schau mal bei Astroshops Bücherecke rein. Ich habs mal preislich nach den teuersten mal sortiert. Teilweise sind noch Vorschaubilder in den Beschreibungen, oder man sucht halt selbst im Netz.
Da er schon ein Fernrohr besitzt, hat er denn den Karkoschka Link?
Einen Favoriten möchte ich selbst nicht aussprechen, da ich nicht weiss wie weit dein Vater in der Materie steht.
P.S. Die geposteten Shops sind nur Beispiele. Man kann ruhig auch wo anders bestellen.

Edit: Hat sich bei euch Spechtlern mal wieder was getan?
 
Zuletzt bearbeitet: (Edit)
Nabend habt ihr schon mal wieder zeit gehabt für ein paar schöne bilder ?
eventuel vom mars , soll ja jezt sichtbar sein :).
 
Hallo Quad,

bei mir gibts zur Zeit fototechnisch nicht neues. Wer möchte, dann kann ich mal Vergleichsbilder meiner Okularsammlung reinstellen
Es ist richtig zur Zeit taucht Mars immer eher auf. Ist jetzt schon als tot-gelb schimmerndes Fleckchen am Himmel zu sehen.
Alleine mit Feldstecher wird man aber nichts weiter sehen, weil er einfach zu klein ist.
Das einzige was wir uns gegönnt haben ist ein OAZ mit 1:10 Untersetzung.
Dafür durfte der Tubus dran glauben. Ein größeres Loch und andere Bohrungen mussten rein. Morgen dürfte die Veloursfolie kommen und dann schauen wir mal weiter.
Fürs SC ist eine elektrische Taukappenheizung geplant, Konstantandraht dürfte auch morgen kommen.
Du siehst, es steht viel Bastelarbeit an. :)

Gruß
DerWitwenmacher
 
Oh dan mal viel erfolg mit deiner bastelarbeit :) .
Kannst du mir vileicht für das Galaxy D8 ein paar Okulare empfehlen , hab hier nur ein plössl 9mm und plössl 32mm , für den mond reichen die völlig aus , nur bei Planeten wie Jupiter wird alles sehr unscharf .
 
Tja, schwierig zu beantworten. Stellt sich immer die Frage bis zu welcher max. Vergrößerung man gehen möchte.
Bei deinem D8 wäre es unter idealen Bedingungen 400x zu erreichen mit einem 3,0mm Okular, 343x wäre mit einem 3,5mm Okular gewährleistet, mit 5mm sind es dann 240.
Günstig ist hier das Planetary HR welche ca. 50€ kosten und ca. 60° Gesichtsfeld bieten und wir selbst haben.
Teurer sind die Hyperion von Baader haben dafür aber 68° Gesichtsfeld, kosten so 98€.
Hat im Sonderheft 2/2009 von Interstellarum nicht schlecht abgeschnitten.
Wer eine knackigere scharfe Abbildung, laut Interstellarum, möchte sollte aber zu Astro Professional greifen.
Gibts als 3mm, 5mm, 6mm mit 55° Feld für ca. 80€.

Zur weiteren Belesung und Rat von "Experten" kann man hier - Sven Wienstein und hier - DeepSkyBrothers ein Auge rein werfen.

Wie gesagt haben wir die Planetaries und sind abgesehen von dem Chinafett ganz zufrieden. Anbei mal unsere Sammlung

P.S. Das beste Okular bringt nichts, wenn die Justierung des Teleskopes murks ist. ;)
 

Anhänge

  • Okularsammlung.jpg
    Okularsammlung.jpg
    256 KB · Aufrufe: 528
Wie meinst du das mit der justierung ? kann ich da noch was am spiegel selber einstellen ?.
Bin irgendwie der meinung das da was nicht stimmt . Weil der Jupiter so unscharf wirkt :(.
PS: Schöne Okular sammlung , sind bestimmt nicht billig gewesen :D.
 
Ich frage mal anders: Wie und womit wird justiert, Laser oder Filmrolle bzw. pi*Daumen?
Man sollte auch dem Spiegel genügend Zeit zum auskühlen lassen, ca. 1-2 Stunden sollten schon mal drin sein, je nach Temp.diff.
Zur Justierung folgenden Link verinnerlichen: Justage eines Newtons; viel Text!

Nun ja, die Okulare (2 links und 2 rechts haben mich neu 190€ gekostet). Man kann aber locker auch das 3 fache ausgeben, für eins!
 
Zurück
Oben