die große frage ... Q9550 oder i7?!

schladde

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
1.228
nabend allerseits :)

ich möchte gerne mein bisheriges system ein wenig um- / ausbauen weil ich momentan ein wenig geld über habe, mehr leistung möchte und dazu demnächste das erste mal seit knapp 4 jahren (kein scherz ist leider wirklich so!) wieder mal ein bischen frei habe ... die zeit möchte ich gerne nutzen und meinem bastel- sowie spieltrieb freien lauf lassen :rolleyes:

die frage ist nur, was ich basteln soll. zur auswahl stehen ein Q9550 oder doch gleich ein i7.

ich weiß, dass das altbekannte fragen sind und ich beschäftige mich auch schon etwas länger mit dem gedanken nur so langsam muss ich ma ne entscheidung treffen und genau da liegt das problem. ein system mit nem Q9550 ist sicher ne runde billiger als ein i7 aber die frage die sich mir immer wieder stellt ist das große thema der "zukunftssicherheit". wenn ich jetzt in meinen pc ein paar hundert euronen investiere will ich auch dass die kiste mind. 2 jahre lang ausreicht für spiele. ok, die grafikkarte kann man ja mal zwischendurch wechseln aber die basis (cpu, mb, ram) soll bleiben. als student hat man halt nur einmal alle 2 jahre soviel geld über ;) ...

ich weiss auch, dass momentan ein quad system gegen nen schnelles dual core system meistens hinten liegt aber ich gehe davon aus, dass sich das in der nahen zukunft ändern wird. deshalb auch quad und nich nochmal dual core.

also hab ich ma bei geizhals geschaut und mir (meiner meinung nach) gute und passende komponenten ausgesucht.

als erstes mit Q9550:

Intel Core 2 Quad Q9550 (E0)
OCZ Platinum XTC Edition DIMM Kit 4GB
Gigabyte GA-EP45-UD3R
Noctua NH-U12P

gesamtpreis: ~475€


nun mit i7:

Intel Core i7-920
Corsair XMS3 DIMM Kit 6GB
Gigabyte GA-EX58-DS4
Noctua NH-U12P SE1366

gesamtpreis: ~630€


damit kommt man auf nen preisunterschied von gut 150€ sofern ich genau die angegebenen komponenten nehmen würde. rein preistechnisch tendiere ich natürlich (als armer student) ganz klar zum Q9550-system aber ist das auch die logischste entscheidung?!

der sockel 775 ist ja nun ein "sterbender" sockel und genau aus dem grund tendiere ich auch immer mehr zum i7 trotz des hohen preises für den ram und das mb. für den 1366er kommen mit sicherheit noch ne menge prozessoren raus und damit bleib ich halbwegs flexibel was aufrüsten angeht (soweit man das in der heutigen zeit sagen kann).

also was meint ihr?! was wäre die "sinnigere" entscheidung?! lieber noch ein letztes mal den 775er sockel nehmen, geld sparen und dann so in ~2 jahren umsteigen oder lieber jetzt einmal zuschlagen und halbwegs "aufrüstbar" sein?!

achso btw als grafikkarte werde ich mir wohl ne 260gtx holen aber das steht 1. noch nicht fest und 2. ist es ja auch eher von untergordneter bedeutung bei der kaufentscheidung denn laufen wird sie mit nem Q genauso gut wie mit nem i7 ;) ...

also denn lasst mich eure meinung wissen, kritik an den systemzusammenstellungen sind willkommen genauso wie hilfreiche meinungen zu der frage ob nu Q oder i7 :)
 
also du schreibst dort du möchtest mit dem teil 2 Jahre auskommen, ich weiß ja nicht was du genau machst, aber ich denke mit beiden cpus kommt jeder "normale" Gamer oder einfach PC Nutzer locker noch die 2 Jahre hin.
Und wenn du sagst das der Preis bei dir ne Rolle spielt würd ich doch zum q9550 greifen.

mfg
 
also der q9550 sollte auch noch in 2jahren reichen
 
AMD Phenom II, kommt billiger und ist fast gleich schnell und der AM2+ ist kein sterbender Sockel, zudem kommt die Gaming Power zu einem grossen Teil aus der Grafikkarte. WEnn du billiger kauft kannst du mehr für grafikakrte usw ausgeben, oder für andere Dinge^^.
 
der 775 Sockel liegt auch nicht im sterben !!!

meine Güte, nur weil der I7 draußen ist, heißt das nicht..der 775 ist Müll....lass erstmal r die Programme richtig!!!! mit nem 4Kern arbeiten und habe dann auch die Programme, die den 4Kern nutzen !!! ( bzgl. den Potenzen...richtig nutzen..nicht nur so nebenbei.....bfür den zu Hause-Nutzer

spar das Geld, hole den 775er oder ein Amd Sys. und gut ist....

Grüße Spriggi

Edit. Der Q9550 bei MF hat auch in der "Normalo" schon das E0 Stepping..die weisen das nur 2fach aus.....die selbe Ware
 
Zuletzt bearbeitet:
der sockel 775 wird laut intel noch min 2jarhre weiter leben, denn die core 2serie soll auch noch so lange leben
und ein q9550 ist eine verdammt gute cpu und völlig ausreichen, und der am2+ liegt genau so viel oder wenig im sterben wie der s775
 
Dadurch wird ein Q9550 allerdings auch nicht langsamer.
Zudem lässt sich ein Q9550 äusserst passabel für den 24/7 Betrieb übertakten.

Ergo bleibt es eine Frage des lieben Geldes und ob einem das Argument Zukunftssicherheit heute schon einen Aufpreis von über 30% wert ist.

MfG
Mr_Blonde
 
Bin mehr als Glücklich mit meinem Q9550. Der Preis ist momentan echt gut finde ich und so schnell wir der nicht zu langsam sein...
 
ich auch, dawäre noch mehr leistung drinne, und man muss sagen das der mir sogar bei 2,4ghz genug leistung hat, und zwar überall, außer natürlich gta4^^
 
Meine Stimme auch für den Q9550. Gutes P/L-V., wie du es auch schon erkannt hast.

Der Phenom ist sicher auch eine Überlegung wert.

Durch OC ist bei beiden noch mehr drin. Beim Intel (E0 Stepping ist extrem gut) derzeit mehr als beim AMD-Quad.
 
Mein Ratschlag geht in Richtung i7 oder PII (je nachdem, wie lange das System genutzt werden soll).

Da die S775er CPUs nicht weiterentwickelt werden, kann man begrifflich durchaus von einem strebenden Sockel reden. Denn sterbend heißt ja nicht tot ;). Dass die C2Ds und C2Qs exzellente CPUs sind, bestreitet niemand. Doch ich halte es für unklug, die mangelnde Aufrüstbarkeit beim Kauf nicht mit einzubeziehen. Denn langfristig gesehen kann es sich preis-liestungs-mäßig durchaus bezahlt machen, auf Aufrüstbarkeit zu setzen.

Hier wird das X58-Mobo wohl (vermutlich) die langanhaltendste Plattform darstellen. Im kommenden Jahr wird der Nachfolger des i7 (Nehalem, 45nm) herausgebracht, der Gulftown (Westmere, 32nm). Diese Hexacore-CPU (6 Kerne) wird für X58-Mobos hergestellt und soll auch auf heutigen Mobos laufen.
Wenn dem i7 also einmal in langer Zeit die Puste ausgeht, stellt eine sinnvolle Nachrüstung kein Problem dar (bis es soweit ist bekommt man die CPU zu sehr guten Preisen). Wie das bei AMD aussieht (mit dem Sockel AM3), ist mir nicht bekannt. Allerdings hat AMD in der Vergangenheit häufiger die Sockel gewechselt als Intel (in der Zeit des S775 gab es bei AMD den S. 754, 939, AM2 und AM2+, den AM3 zähle ich nicht mit, da sonst der S1366 auf Intel-Seite auch gezählt werden müsste).

Allerdings lohnt der i7 nur, wenn das System für 3 Jahre oder länger genutzt werden und aufgerüstet werden soll. Ein 6GB-RAM-Kit wird (für Games) schon sehr lange ausreichend sein, ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass dieser aufgerüstet werden muss. Somit kommt man lediglich mit dem Tausch von Graka (und ggf CPU, wenn sehr lange Nutzung) ein ganzes Stück länger mit dem System aus, was zugunsten eines besseren PLV wirkt.

Ein Wort zum RAM: Wenn Du diesen anstelle des sehr teuren Corsair nimmst, sparst Du fast 25 €.
Wenn Du übrigens die Preise der beiden Systeme vergleichst, dann musst Du natürlich bedenken, dass Du beim i7 für 6GB zahlst (und diese auch bekommst), beim Q9550 zahlst Du nur für 4GB. Deinem Geldbeutel nützt dies zwar primär nichts, wohl aber muss dies in die Ermittlung des PLVs mit einbezogen werden (ein mit dem Q9550 aus Deiner Zusammenstellung vergleichbarer i7 müsste also 4GB haben, und in Verbindung mit dem günstigeren RAM beträgt der Preisunterschied dann nur noch um die 100€). Das erleichtert die Entscheidung vielleicht ein wenig ;).

Auch die X58-Mobos sind nicht grundlos so teuer, man bekommt was für sein Geld. Neben exzellenter Ausstattung bieten die meisten derartigen Boards hervorragende Onboard-Soundkarten, die den Kauf einer weiteren Soundkarte überflüssig macht. Die OC-Fähigkeiten sind zudem ausgezeichnet. Dies alles liegt daran, dass der i7 nicht als Mainstream- sondern als Enthusiastenprodukt entwickelt wurde. Den Mainstreambereich wird der i5 (S. 1160) abdecken.

Also, wenn es ein Intel-Quad sein soll, dann ein i7.

MfG,
Dominion1.
 
Eigentlich bin ich auch immer dafür für das hier und jetzt zu kaufen und nicht zu weit in die Zukunft zu schauen. Ich persönlich finde alle drei Möglichkeiten gut. Der phenom 2 ist der billigste mit dem besten P/L Verhältnis. Der Sockel wird auf jeden Fall noch weiter unterstützt.
Der Sockel 775 mit dem q9550 ist auch eine sehr gute Wahl, nur ein wenig teuerer, dafür aber besser zu übertakten.
Der Core i7 wird mit der Zeit auch eine bessere Wahl. Die Boards und der Ram sind schon günstiger erhältlich, die CPU ist sehr leistungsstark und das gesamte Komplettpaket ist einfach nur fantastisch. Die Preise sind aber angemessen. So kostet der billigste DDR3 Ram 6GB 85€ triple Channel, das ist nicht viel teurer als 8GB DDR2. Auch kann man bei diesem System davon ausgehen es noch einige Jahre mehr als 2 benutzen zu können, sofern nicht ein wahnsinniger Umbruch geschieht wie z.B. AGP-express zu PCIe.

Wenn du das System nur 2 Jaher nutzen möchtest und dann sowieso wieder neukaufst nimm den Phenom2 oder q9550.
Der Core i7 spielt in einer ganz anderen Liga, wird dafür voraussichtlich länger aktuell bleiben und aufrüstbar sein.
 
Für den Zeitraum der nächsten 2-3 Jahre sind PhenomII/Q9550 eine gute und
im Moment noch etwas günstigere Wahl als der i7 .
Der i7 kann sich z.Z. nicht von den beiden absetzen, mangels entsprechender
Softwareunterstützung. Das wird sich auch nicht kurzfristig ändern.
Wenn man Intels Sockelpolizik bedenkt - der i5 bekommt wieder einen eigenen Sockel -
ist es amS fraglich auf die Zukunftssicherheit des i7 zu setztn.
In 2 Jahren wird es wieder neuere, bessere Cpus geben, dann ist der i7 auch ein alter Hut.
... ob der Sockel 1366 dann noch eine Rolle spielt - wer weiss das schon.

Zukunftssicherheit bleibt bezüglich PC.Technik ein Blick in die Glaskugel - mit zuvielen
Unbekannten.
Im Gegensatz zu Intel beweisst AMD bisher mehr "Sockeltreue", wenn es um Zukunftsorientierung geht, würde ich heute eher auf AMD setzten.

Mich interessiert mehr die momentan abrufbare Leistung. Deshalb habe ich mich
für die nächsten 2-3 Jahre für einen Q9550 (E0) entschieden, dessen hervor-
ragende Übertaktbarkeit wird auch für länger reichen.
 
wie schon erwähnt, ob nun ein q9550 auf 3,2 oder ein phenom 2 auf 3,2ghz ist ja eigentlich egal, ist halt eine frage der herrsteller wahl,
bzgl sockeltreue, mann muss sagen das wir jetzt echt lange glück hatten mit den sockel, sowohl bei intel auch bei amd, die haben beide in den letzten 3 jahren keinen neuen sockel rausgebracht sondern die sockel immer ans maximale gereizt, bei intel ist noch eine leichte fsb erhöhung drinne, und vll nen die-shrink aber dann auch ende, und bei amd ist es eigentlich auch nichts anderes
 
Klar, bei gleicher Taktung ist es Wurst, welche CPU da werkelt.
Aber mein 9550 macht 4.0Ghz bei 1.25v , sicherlich ist das Leistung, die ich im Moment
nicht brauche, aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Und zu wissen , dass da noch Reserven für die Zukunft sind, ist ja auch nicht schlecht.
 
Der Q9550 ist auch definitiv schneller als der PII bei gleichem Takt...Stehen beide hier und der Intel ist spürbar flotter...
 
Zurück
Oben