Supermoto schrieb:
Mit diesen Argumenten kann ich etwas anfangen. Wie wäre denn eine Kompromisslösung, z.B. ausgewiesene Schutzgebiete bzw. Reservate in größeren Waldgebieten?
Tja, wenn der verdammte Wolf dann auch da bleiben würde... Tief in der Kernzone der verschiedenen Nationalparks, auch der Sächsischen Schweiz, könnte er sich getrost herum treiben. Auch im militärischen Sperrgebiet wie dem Schießplatz Nochten kratzt der Wolf keinen.
Blöd nur, dass der Wolf sich eben nicht an die anerkannten Wolfsgebiete hält. Da sieht man ja auch den Irrsinn unserer Politik, die Entschädigung nur in Wolfsregionen auszahlt. Wenn kein Wolf in die Fotofalle gerannt ist, war es kein Wolfsriss...
Deutschland hat überraschend wenige so große Waldgebiete, dass Wölfe darin ungestört leben könnten. Selbst in den urwüchsigsten Ecken brauchst du nur 5-10km in eine Richtung zu laufen und triffst auf eine Siedlung.
Lübke schrieb:
rational betrachtet fällt aber die ausrottung des wolfes unter "gar nicht nett und unnötig"
Damals durchaus begründet, weil die Schäden durch Risse eben eine große finanzielle Bedrohung waren.
wie kommst du auf abermillionen? so viele schafe gibts in der gesamten brd nicht Oô und wir brauchen keine kampagnen, der wolf kommt freiwillig, ohne dass wir ihn mit kampagnen anlocken müssten
Der Entschädigungspool ist nicht sehr groß, aber da kommen ja noch all die anderen Betriebskosten hinzu. Wer bezahlt denn die Mitarbeiter von den ganzen Wolfsregion-XY - Projekten? Wer bezahlt die Flyer, die Fotofallen,...
und wo schließt das eine das andere aus?
Begrenzte Mittel, so einfach ist das. Mach mit deinem Geld das, was den größten objektiven Nutzen bietet.
weist du wie teuer es war die flüsse zu begradigen? meinst du das hat man vollkommen grundlos aus langeweile gemacht?
Vater des Gedankens war der Wunsch, Flüsse als Transportwege zu nutzen. Macht das heute noch jemand? Die Zahl der Schubverbände, die monatlich durch Dresden fahren, kannst du an einer Hand abzählen.
es werden wahnsinnig viele flächen dadurch wieder unnutzbar gemacht, dass man die begradigung zurücknimmt.
Nicht mehr, als durch Hochwasser regelmäßig überflutet werden. Der wirtschaftliche Nutzen eines ausgeprägten Hochwasserschutzes ist astronomisch. Opfere eine kleine Eigenheimsiedlung um Überschwemmungsgebiet zu gewinne, und du schützt dadurch Milliardenwerte stromabwärts.