News Digital Rights Act: WhatsApp wird mit 46,8 Mio. Nutzern jetzt stärker reguliert

Man sollte im Artikel erwähnen, dass es um die offenen Kanäle bei WhatsApp geht und nicht um die allgemeine Nutzerzahl von WhatsApp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, Seven2758 und piepenkorn
evilhunter schrieb:
@Thaxll'ssillyia

Das verbuche ich unter Märchen. Die Ende zu Ende Verschlüsselung bei Whats App ist in Zusammenarbeit mti Signal entstanden da auch das Signal Protocol dafür verwendet wird.

Und bisher gibt es keine Indizien, dass dem nicht so wäre.

Wie es entstanden ist spielt keine Rolle. Du kannst nicht nachweisen, dass die aktuelle Versionen die Verschlüsselung enthalten oder Backdoors. Bei Signal kann ich das, und mir selber sogar ein Build bauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster und KitKat::new()
Flutz schrieb:
Hehe, das ist eine ganz böse Unterstellung hier. Bloß weil du auf Datenschutz k****st sollen das andere auch? Es gibt gute Gründe darauf zu verzichten.

Ist es nicht eher so, das du heute im Internet quasi nichts mehr machen kannst, ohne dich zu registrieren und Daten zu hinterlassen?

Egal ob Ticket oder Hotel Buchung, Behördengänge es ist alles digital und wenn du dort falsche Angaben machst, bekommst du sehr schnell Probleme, da du dich fast überall ausweisen musst.

Viele von euch werden Steam nutzen, seit ihr dort als Hans Kunze Meier angemeldet oder unter eurem richtigen Namen? Bezahlt ihr dort für Spiele oder greift ihr nur kostenloses ab?

Xbox Live ist ein weiteres Beispiel, dass haben ja auch viele in der heutigen Zeit. Bei CB gibt es ja auch ein Pro Tier, wie zahlt ihr dort? Glaubt ihr CB hat eure Daten nicht griffbereit, wenn nötig?

Auch ein Paypal ist ja mit eurem Konto verknüpft, kann also nachverfolgt werden.

Ich persönlich bin kein Freund von messanger Diensten, weil mir die direkte Kommunikation wichtig ist und dort auch sofort eine Antwort kommt und die Körpersprache entscheidet. Bekommt man so eine Nachricht, kann man die ja auch falsch deuten oder es kommt lange nichts und man wartet und wartet.

Wer jung war und ne SMS an die Freundin schickte und die schrieb zurück, wird das kennen. Da konnte es schon zu merkwürdigen Resultaten kommen, wenn man selber am Kino im Schlossplatz war und sie am Rathausplatz. :p
 
Alex8 schrieb:
Wer jung war und ne SMS an die Freundin schickte und die schrieb zurück, wird das kennen. Da konnte es schon zu merkwürdigen Resultaten kommen, wenn man selber am Kino im Schlossplatz war und sie am Rathausplatz. :p

Bei Telegram kann man ja auch den Standort teilen, wenn man sowas mag.

Ansonsten halt einfach klar Infos, welches Kino. ;)
 
Schade, dass es bisher noch keinen alternativen Whatsapp client gibt, der DMA sollte das ja schon bereits möglich machen. Nur gibt es wohl noch nichts.

aluis schrieb:
RCS lässt für mich keine Wünsche offen. Kann jeder Empfangen, jeder Senden, egal welches Betriebssystem er benutzt und das ganze ohne irgendwelche proprietären Apps.
heult österreichisch
 
Thaxll'ssillyia schrieb:
Wie es entstanden ist spielt keine Rolle. Du kannst nicht nachweisen, dass die aktuelle Versionen die Verschlüsselung enthalten oder Backdoors. Bei Signal kann ich das, und mir selber sogar ein Build bauen.

Man kann sehr wohl nachweisen, ob die Nachrichten weiterhin verschlüsselt werden oder nicht. Sonst wären auch Testumgebungen wie durch heise nicht möglich.

Was stimmt ist, dass ein gewisses Restrisiko bleibt eben weil Closed Source.
 
Reguliert... bedeutet das, das Posts, die bspw. rechtlich nicht definierte "Hass" und/oder "Hetze" beinhalten, jetzt noch "besser" wegzensiert werden können?
 
evilhunter schrieb:
Man kann sehr wohl nachweisen, ob die Nachrichten weiterhin verschlüsselt werden oder nicht. Sonst wären auch Testumgebungen wie durch heise nicht möglich.

Was stimmt ist, dass ein gewisses Restrisiko bleibt eben weil Closed Source.
Restrisiko? Nur weil in der Hauptverbindung kein Klartext läuft? Whatsapp hat schon nachgewiesenermaßen Daten nebenher ausgeleitet (ich glaube über die Facebook-App). Die Metadaten und Telefonbücher werden trotzdem ausgewertet, um einen Social Graph zu bilden. Dann gibt's noch die Cloud-Backup-Funktionen, die in einem Closed-Source-Dienst was genau machen?
 
@FlashBFE Wir entfernen uns schon weit vom ursprünglichen Thema. Ich halte WhatsApp für sehr problematisch trotzdem halte ich es auch die Ursprüngliche Unterstellung für etwas Übertrieben. Einer der Mitgründer von Signal und Mitentwickler des Protokolls verteidigt WhatsApp in der Hinsicht sogar.
Heißt das ich kann Signal auch nicht Vertrauen?

Ja es wäre besser wenn keiner mehr Whats App nutzen würde, die Verschlüsselung für alle dort ist aber zumindest etwas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DKK007
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster
Hat jemand Taschentücher für Zuckerberg? Wenn ihm die Regeln dieses Marktes nicht passen, kann er ja gehen. Dann wird halt ein anderes Produkt in der EU genutzt.
 
Gruppenchats und Channels sind doch nicht verschlüsselt, oder? Also greift da die Verschlüsselungsausrede doch eh nicht. Und bei den Vorgaben geht es doch eh um die Funktionen, nicht um DMs.

Cheers
hamu
 
Kadett_Pirx schrieb:
Reguliert... bedeutet das, das Posts, die bspw. rechtlich nicht definierte "Hass" und/oder "Hetze" beinhalten, jetzt noch "besser" wegzensiert werden können?
Natürlich geht es beim DSA ganz offen nur um dein bestes... Datenschutz würde wie Verschlüsselung komplett konträr laufen und die Ziele der EUDSSR Staatssicherheit unterlaufen. "Moderation" aka Zensur geht nur wenn Betreiber und Dienste mitlesen dürfen.
 
Seven2758 schrieb:
Es geht nicht um die Nachrichten, sondern lediglich um die Kanäle/Channels.
Denn durch die Kanäle wird Wha
Danke Dir. Das erklärt auch die verhältnismäßig gerine Menge von nur 46 Mio bei ca 450 Mio Bürgern in der EU. Es dürften damit nur die Nutzer von Kanälen gemeint sein.
 
SavageSkull schrieb:
Die Realität sieht so aus, dass sich die Mehrheit der Leute ein Smartphone primär wegen WhatsApp kaufen.
Genau deswegen wundert mich, dass in der EU nur 46 Mio Menschen Whatsapp nutzen...

Welcher Messanger wird denn im EU-Ausland genutzt?
 
Muntermacher schrieb:
Danke Dir. Das erklärt auch die verhältnismäßig gerine Menge von nur 46 Mio bei ca 450 Mio Bürgern in der EU. Es dürften damit nur die Nutzer von Kanälen gemeint sein.

Ja.

Weil private Nachrichten vom DSA auch gar nicht erfasst sind.
Der DSA erfasst nur öffentliche Inhalte die dem Betreiber bekannt sind, oder bekannt sein sollten, wenn er seine Moderation ordentlich macht.

Kadett_Pirx schrieb:
Reguliert... bedeutet das, das Posts, die bspw. rechtlich nicht definierte "Hass" und/oder "Hetze" beinhalten, jetzt noch "besser" wegzensiert werden können?

Es ist doch definiert.
Es geht um strafbare Inhalte.

Und was strafbar ist, kann jeder hier nachlesen:
https://dejure.org/gesetze/StGB
 
Zurück
Oben