[Diskussionsthread] Top Photos der ForumBasler

@moses: Das Spiderman Bild rockt.
@ssd turbo: gefällt mir, ich laufe auch gerne mit 16mm durch die Stadt und Fotografiere nach oben, da kommen tolle Sachen raus
@dreameater: ich hab in das Bild mit den Steinen und dem Wasser in der Vollbildansicht im Browser reingezoomt, so das man nur die Bildmitte sieht. Ich fand es dadurch besser, weil man mehr auf den Farb-Kontrast zwischen den gelben/braunen Steinen und dem Blauen Wasser gelenkt wird.
@WoRtH2die4: der BMW ist klasse.
 
@Megamind und bRokEnCHaRacTer

Meine ersten Scans von Kleinbild-Negativen mit dem V700 sind toll geworden, danke für den Tipp. Anbei ein Selfie, aufgenommen mit einer Minolta X-500 und dem MD 50mm f/1.7, eingescannt mit dem Epson V700. Wenn ich das so sehe, freue ich mich richtig auf den Mehrgewinn meiner 6x6 SW-Negative - schon erstaunlich, was der Scanner aus so einen kleinen Negativ rausholt :daumen:

minoltax-5004nospd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest Du ein paar Scans in originaler Scan-Auflösung reinstellen? Wenn der besser ist als mein oller SCSI-Canon-Scanner, könnte ich glatt wieder mit Analog anfangen.
 
leboef schrieb:
Könntest Du ein paar Scans in originaler Scan-Auflösung reinstellen?

Anbei mal fünf SW-Beispiele mit 4800 dpi und 48 Bit, USM via Epson Scan auf mittel, ansonsten alles bis auf ICE (funktioniert wirklich sehr gut und ohne erkennbare Schärfeverluste, der Scan dauert dann nur doppelt so lange) aus. Als Tiff gescannt und gespeichert ~120-150 Mb, anschließend in JPEG konvertiert ~20 Mb, für das Forum hier auf unter 5 Mb verkleinert.

Fairerweise muss dazugesagt werden, dass die meisten Fotos bei Offenblende oder bei leicht abgeblendeter Blende entstanden sind, weshalb die Schärfe nicht so gegeben ist. Das erste Bild ist bei Offenblende entstanden, Bild 2,3 (beim dritten das Format von 3:2 auf 2:1 beschnitten) ,4 (Fokus auf der Skizze) sind mit f/2.8, Bild 5 wurde mit f/5,6 aufgenommen. Ich finde der Schärfezuwachs ist anhand des letzten Fotos deutlich erkennbar. Bei so alten Optiken muss ich mir einfach angewöhnen etwas mehr abzublenden, ist halt keine Nikon D800 mit Sigma Art 50mm f/1.4 :evillol:



Ich vermute mal, dass die Stärken des Scanners erst so richtig zum Vorschein kommen, wenn Mittelformat-Negative eingescannt werden. Ich arbeite bereits dran ein paar Rollen Ilford PF4 Plus mit meiner Mamiya C330 vollzukiegen ;)
 
Und ne echt gruselige Körnung. Tja, das digitale Zeitalter hat die analoge Welt doch inzwischen deutlich überholt. Spaß macht es aber natürlich trotzdem. ;)
 
Das waren jetzt die ersten Filme mit dem Fuji Superia 200 und meiner Minolta X-500 samt MD 50mm f/1.7. So richtig will mir der Film eh nicht gefallen. Die meisten Farben wirken insgesamt nicht sonderlich natürlich, besonders die Hauttöne sind mir zu knallig, weshalb ich die Fotos am PC in SW umgewandelt habe. Ich habe auch den Fehler gemacht, dass ich mit der Optik hauptsächlich mit weit offener Blende fotografiert habe. Analoge Objektive blendet man halt besser doch 2-3 Blenden ab...

Ich werde den Nachmittag wahrscheinlich damit verbringen ein paar alte Dias und Mittelformatnegative eines Verwandten zu scannen - mal sehen, was da bei rum kommt. Am meisten bin ich auf den Ilford PF4 Plus in Kombination mit der Mamiya C330 und dem Epson V700 gespannt. Da ist sicher einiges mehr drin als mit dem Fuji Superia 200, was Schärfe, Körnung und Gesamteindruck anbelangt. Naja, ich brauche noch ein wenig, um meine drei Rollen vollzukriegen, ich berichte aber gerne ;)

Edit: Neue Erkenntnisse: Die von Megamind angesprochene gruselige Körnung kommt nicht vom Scanner, sondern von meiner Nachbearbeitung bzw. genauer gesagt von der Schärfung, die ich über Lightroom vorgenommen habe. Wenn ich die Bilder von der Epson-Software nachschärfen lasse, sind die Ergebnisse wesentlich besser.

Andes Thema: Ich scanne gerade die ersten Mittelformat-Negative ein, was der Epson V700 da noch rausholt ist der absolute Hammer, kein Vergleich zu Kleinbildnegativen! Beispiele folgen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Thema Analog gerade angestoßen wird gibt's auch mal wieder von mir ein Foto.
Zur Zeit verstaubt bei mir die Digitalkamera nämlich auf dem Schrank. ;)

Das Foto ist geschossen mit Blende f/1.4 auf Ilford Delta 100 Professional Film.
Die 24er Rolle habe ich mit Ilford ID-11 im Verhältnis 1+1 entwickelt und dann mit meinem Reflecta 7200 eingescannt.
Zum Scannen nehme ich die Software Silverfast mit aktiverDual Exposure Einstellung.
ICE ist bei Schwarz/Weiß Film nicht möglich, da der Infrarot-Scan am Material versagt.
Deshalb ist das ein und andere Staubkorn, trotz viel gepuste noch auf dem Negativ zu sehen.

Wenn man das Bild anklickt kommt man auf die verlinkte flickr-Seite für eine High Res Version... Dort habe ich aber nicht viele andere Scans hochgeladen, da flickr nicht meine erste Wahl zum Uploaden ist.

@CaTFaN!
Ich freu mich schon auf die Mittelformat Scans! :)
 
mcGreen schrieb:
@CaTFaN!
Ich freu mich schon auf die Mittelformat Scans! :)

Hier ein Beispiel. Das Bild wurde mit einer Mamiya C33 (welches Objektiv weiß ich nicht) vor rund 30 Jahren auf Kodak VHC 6329 aufgenommen. Fairerweise muss dazu gesagt werden, dass alle Aufnahmen ohne Gegenlichtblende gemacht wurden, was bei der Mamiya und den dazugehörigen Objektiven aber eigentlich ein muss ist...

Gescannt mit 2400 dpi und ICE, keine Nachbearbeitung. Ohne ICE und mit 4800 dpi lässt sich sicher noch viel mehr rausholen, aber bei der Menge, die ich für den Verwandten einscanne, habe ich da ehrlich gesagt keinen Nerv und auch nicht die Zeit für, weil die Scanzeiten bzw. die Nachbearbeitungszeiten (Staub wegstempeln) dadurch wesentlich länger ausfallen würden.

Wenn ich meine paar Rollen Ilford PF4 Plus voll und entwickelt habe, scanne ich diese mal mit 4800 dpi und lade entsprechende Beispiele hoch. Bis ich die Rollen voll habe, dauert es aber noch ein wenig.

img171geczn.jpg


bRokEnCHaRacTer schrieb:
Ich war von meinen KB-Scans nicht so angetan, was aber vermutlich an dem Fronfokus meiner Uralt-EXA 1B liegen dürfte.

Das was der Epson V700 aus einem Kleinbild-Negativ herausholt, finde ich in ordnung, wenn es darum geht, seine Negative zu digitaliseren. Um wirklich noch Spaß an analoger Fotografie mit anschießenden Scans zu haben, führt aus meiner Sicht aber kein Weg um Mittelformat herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich so nicht sagen - so verkleinert wie hier im Forum dargestellt, würde ich keinen Unterschied zwischen MF und KB erkennen können. Und in voller 1:1-Darstellung sieht der Scan aus, als wäre das ein interpoliertes Bild einer Handycamera (sorry... :().

Mein oller FS2710-SCSI-Canoscan kann das leider auch nicht viel besser, da sehen die Bilder in 1:1 auch sehr körnig aus (zumindest ohne Nachbearbeitung). Ich liebe alte, mechanische Kameras, auch die EXA-Serie, aber das limitierende Medium Film (egal ob MF oder KB) brachte mich dazu, meine analoge Phase abzuschließen.
 
Vielleicht kann bRokEnCHaRacTer ja mal eines seiner Mittelformat-Scans in höherer Auflösung (4800 dpi) hochladen? Wie gesagt, meine Beispiele (bis auf die SW-KB von mir) aus dem Archiv des Verwandten sind alle mindestens 30 Jahre alt und technisch oftmals weit von Perfektion entfernt... :p

Edit: Anbei noch einmal flott ein insgesamt besseres Beispiel ohne ICE.

img25966srg.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vergessen, dass es auch Trommelscanner gibt, die auch aus 35mm noch eine Menge rausholen - aber die Preise sind für Amateure natürlich utopisch.
 
Könntet ihr euch wieder auf die top Fotos konzentrieren, und die Scanner Geschichte in einem extra threat besprechen? ;) Ihr könntet einen Sammler analoge Fotografie aufmachen. Wäre sicher interessant. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Megamind verzeihe mir, wenn ich das Thema noch einmal aufgreife, aber nach meinen ganzen Wirbel hier im Thread möchte ich zum Abschluss ein technisch sehr gutes Bild zeigen, das ich mit 4800 Dpi eingescannt habe. Links die Originalauflösung mit rund 100 Megapixel, rechts daneben verkleinert auf 25 Megapixel. Beide Bilder sind mit einer Mamiya C330 und dem 80mm f/2.8 aufgenommen worden. Die Bilder sind auf unter 10 Megabyte komprimiert.



Analoges Mittelformat kann meiner Meinung nach durchaus noch mit modernen DSLRs mithalten ;)
 
War ja nur ein Vorschlag das in einen neuen Thread zu verlagern, um drüber zu diskutieren, mir fällt nämlich Akut auf, dass das ziemlich grobpixelig ist ...
 
Bei 100 Megapixel ja, aber verkleinert auf 25 Megapixel sieht es für meinen Geschmack doch schon sehr gut aus. Für deinen nicht? ;)
 
Also als 25MP kann man das durchaus verwenden, mehr bringt keinen Mehrwert. Wobei ich aber sagen muss dass da meine APS-C und FF 24MP Kameras trotzdem schärfer sind. Ob es sich dafür also lohnt ne medium format Kamera mitzuschleppen muss jeder selber wissen. :)
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
2.611
Aufrufe
572.477
J
Zurück
Oben