Diskussionsthread zu AVG Free, Avast Free, Avira und andere Freeware Virenschutz Prog

Wechseldatenträger Scan ist AUS das ist die Standardeinstellung und das habe ich nie geändert und trotzdem wird der Datenträger überprüft, auf einer alten Cd habe ich ja noch das ATT und da findet AVG z.B. seit Wochen OpenCandy.
Jetzt kommst du rüber mit der Sprache:):Dalso pass mal auf: sobald du einen USB Stick, USB Festplatte, CD usw an deinen PC anschliesst bzw einlegst(CD)auf der eine "Infektion"(in deinem Fall Open Candy)ist die von AVG erkannt wird, meldet sich AVG sofort per Dateisystemschutz mit dem Meldefenster wo du wählen kannst schützen oder ignorieren. Gehst du natürlich auf schützen und Open Candy befindet sich auf einer gebrannten CD kann der Echtzeitschutz Open Candy nicht dauerhaft von der CD etfernen und in Quarantäne verschieben. So lange wie Sachen wie Open Candy usw auf gebrannten CD's oder gekauften CD's sind die von AVG erkannt werden, wird sich der AVG Dateisystemschutz melden.
Was willst du mir damit sagen? Das wenn darauf zugegriffen wird man nicht sicher entfernen kann ist klar und das Windows da manchmal etwas zickig ist und die Meldung anzeigt obwohl definitiv niemand mehr zugreift auch.
NUR: Wechseldatenträger Scan ist per default aus, man konnte die USB Geräte auch Stunden nach dem letzten Zugriff nicht auswerfen, der AVG Support hatte das in dem Foren Beitrag bestätigt, die Fehlermeldung das AVG das Sichere entfernen verhindert hat war aber erst etliche Updates später gefixt.
Dazu kann ich nur wiederholen: bei mir funktioniert alles reibungslos.
Also Gleipnir: ich hab mal eine alte gebrannte CD eingelegt auf der sich ein Ordner befindet in dem sich lauter Malware befindet. Sobald ich auf den Ordner gehe, springt der AVG Dateisystemschutz an und wenn ich mit AVG die Infektionen bereinigen will, meldet AVG immer das das nicht möglich ist:
 
Zuletzt bearbeitet:
AVG dürfte erst Anschlagen wenn ich die ATT.exe ausführen will oder den Scan des Datenträgers manuell anstoße, da ja der Scan von Wechseldatenträger aus ist und damit Wechseldatenträger gar nicht automatisch gescannt/überwacht werden dürfte. Genau das ist ja laut Handbuch die Funktion, AUS der Datenträger muss manuell überprüft werden, AN Datenträger wird beim einlegen/einhängen automatisch überprüft/überwacht. Bei mir werden aber obwohl deaktiviert alle Datenträger gescannt und bei reinen Daten dauert es ewig und der PC ist dabei Lahm gelegt. Die CD mit ATT war nur ein Beispiel das eben doch die Daten gescannt werden, das Tool funktioniert eh nicht mehr, dürfte aber auch kein Open Candy haben und die Meldung kommt wenn ich auf die CD zugreife und erst nach einigen Minuten.


Das Problem mit den USB Geräten war ein bestätigter Bug den es von Herbst 2013 bis Anfang 2014 ab WinVista gab, das es ihn aktuell gibt habe ich nie geschrieben. Hatte aber was damit zu tun das der ganze Datenträger und eben nicht nur der Bootsektor gesannt wird.
 
AVG dürfte erst Anschlagen wenn ich die ATT.exe ausführen will oder den Scan des Datenträgers manuell anstoße, da ja der Scan von Wechseldatenträger aus ist und damit Wechseldatenträger gar nicht automatisch gescannt/überwacht werden dürfte. Genau das ist ja laut Handbuch die Funktion, AUS der Datenträger muss manuell überprüft werden, AN Datenträger wird beim einlegen/einhängen automatisch überprüft/überwacht. Bei mir werden aber obwohl deaktiviert alle Datenträger gescannt und bei reinen Daten dauert es ewig und der PC ist dabei Lahm gelegt. Die CD mit ATT war nur ein Beispiel das eben doch die Daten gescannt werden, das Tool funktioniert eh nicht mehr, dürfte aber auch kein Open Candy haben und die Meldung kommt wenn ich auf die CD zugreife und erst nach einigen Minuten.
Du verwechselst da etwas;)der Scan des Wechseldatenträgers ist ein OnDemand Scan, das bedeutet wenn der aktiviert ist, schaltet der sich automatisch ein wenn du einen USB Stick zum Beispiel anschliesst und scannt OnDemand den USB Stick. Ist der Scan nicht aktibvert, macht AVG das nicht aber der AVG Dateisystemschutz überwacht auch USB Sticks, CD's usw die angeschlossen werden buw eingelegt werden und selbst wenn du diese nicht öffnest bzw nicht startest, erkennt AVG Dateisystemschutz auf den USB Sticks bzw CD's Infektionen, reagiert und bringt das AVG Echtzeitschutzfenster mit den Optionen schützen oder ignorieren. Hast du es nun verstanden?;)
 
Microsoft kritisiert Anti-Viren-Hersteller

zitat heise security vom 17.11.2014 :

Den AV-Herstellern sei das eigene finanzielle Wohl wichtiger, als die Kunden. Durch gegenseitige Auseinandersetzungen würden sie Ressourcen verschenken.

Auf der AVAR-2014-Konferenz in Sydney hat Dennis Batchelder von Microsoft einen Vortrag über die Entwicklung des Anti-Malware-Ökosystems gehalten. Er kritisierte auch die AV-Industrie, die seiner Meinung nach Mitschuld an der Situation der Nutzer hat.

Batchelder gab zunächst einen Rückblick auf die Malware-Situation vor zehn Jahren, als Microsoft zum ersten Mal sein Malicious Software Removal Tool (MSRT) auf den Markt brachte. Mit Blick auf die heutige Situation sagte er, dass es momentan so aussieht, als würden die AV-Firmen den Kampf verlieren, da immer mehr Malware auf den Markt drängt.

Das hängt seiner Meinung nach auch damit zusammen, dass die AV-Hersteller sich momentan untereinander bekriegen und somit wertvolle Ressourcen verschenken. Die Firmen würden weniger stark zusammen arbeiten und Viren-Samples erst spät untereinander teilen, so dass Kunden erst mit Verzögerung geschützt werden.

Freemium als Problem der Branche

Insbesondere denken AV-Hersteller laut Batchelder zu stark an die Umsätze, anstatt an die Kunden. So meinte er, dass bei einigen AV-Programmen eine ganze Menge Software mit auf der Platte installiert wird, die eigentlich schon als "potentiell unerwünscht" klassifiziert werden kann – etwa Browser-Toolbars.

Außerdem gäbe es zu viele Probleme mit dem "Freemium"-Modell: Viele AV-Programme verbreiten danach viel zu viel Werbung und gehen dem Benutzer schnell auf den Keks. Letztlich zum Nachteil des Kunden: Der deinstalliert seine AV-Lösung lieber und bleibt ungeschützt, so das Worst-Case-Szenario nach Batchelder

link: heise.de/security/meldung/Microsoft-kritisiert-Anti-Viren-Hersteller-2458789.html

mfg DirtyWorld
 
@ purzelbär

Dateisystemschutz gibt es bei anderen AV auch, da muss ich aber nicht mehrere Minuten warten bis mir die Daten zur Verfügung stehen, in der Zeit erzeugt AVG auch eine zweistellige CPU Last.
Das aktivieren des Scans von Wechseldatenträgern hat keinen Einfluss auf das DVD-LW, da passiert nämlich gar nichts, es werden nur USB Geräte beim erkennen/einhängen gescannt. Aus dem Grund schlägt AVG bei der besagten CD auch nicht sofort, sondern erst beim Wechsel auf das Laufwerk an, da aber erst nach einigen Minuten und nur 1x pro Windowssitzung (es sei den ich starte das ATT Setup).
Obwohl beim aktivierten Scan USB-Geräte beim einhängen überprüft werden, befindet sich der "Inhalt nicht im Cache", wenn ich also dann per WindowsExplorer oder Speedcommander das Gerät aufrufe muss ich trotzdem einige Zeit warten bis mir der Inhalt komplett und einsatzbereit angezeigt wird und auch hier erzeugt AVG wieder eine zweistellige CPU Last.
 
erst mal will ich raus bekommen an was es liegt, AVG läuft hier Out of the Box habe nur den Intervall für die Updatesuche verringert, AVG Free hat sich aber auf den zweiten PC (andere Hardware und Treiber) genau so verhalten.

Was auch etwas merkwürdig ist, das eigene Ereignisprotokoll hat als letzten Eintrag 26.09.2014, eigentlich sollte da ja jedes starten, beenden, aktualisieren und überprüfen aufgeführt werden.
 
Sehe ich genau so wie okni Gleipnir: wenn du Probleme hast mit AVG und nicht damit zufrieden bist, dann werfe es doch runter und nimm ein anderes Freeware AV oder Eset NOD32 AV oder BitDefender aus Promotion Aktionen.
 
Ich hoffe ich bin im richtigen Thread mit meinem Anliegen, aber heute Avast Free Antivirus 2015 installiert und seitdem blockiert mir Avast alle https-Seiten als unsicher bzw. untrusted in Firefox... das nervt etwas...
Habe nur ich das? Gibt es da Abhilfe?

Destitute
 
Hey cc,

danke für die schnelle Antwort und den Workaround.
Ist natürlich eine Lösung für das "nervige" Problem, aber nicht wirklich eine gute oder?
Ich benutze zusätzlich HTTPS Everywhere als FF Plugin und ist es nicht etwas unsicher, Avast die ganzen https seiten wie facebook etc. nicht scanen zu lassen? der heißt Überprüfung hier nur der Check des Zertifikats?

Bei ersterem würde icg nämlich lieber das nervige manuelle Ausnahmen hinzufügen in Kauf nehmen, bei zweiterem erst einmal den Workaround nutzen.

Destitute
 
Ich benutze zusätzlich HTTPS Everywhere als FF Plugin und ist es nicht etwas unsicher, Avast die ganzen https seiten wie facebook etc. nicht scanen zu lassen?
Nein,du bist ja durch den Echtzeit-Schutz geschützt.Die HTTPS-Prüfung scannt und blockt im Vorfeld.
Avast 2015 fügt das verbogene/fehlende Zertifikat nach kurzer Zeit in den Zertifikatsspeicher des Browsers ein.
 
Ihr seid wie immer spitze, soll heißen Danke für die schnelle Antwort. :)

Wo ich geradehier bin:
Mit Avast 2015 gibt es jetzt dieses neue "fantastische" Heimnetzwerk-Sicherheit-Werkzeug. Sinnvoll? Mir kommt es wie ne Option für Pseudosicherheit vor, die nur wieder Performance frisst.

Destitute
 
Zurück
Oben