Dlan oder Outdoor Repeater?

Lariolo

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
20
Hallo zusammen, ich habe eine Werkstatt ca. 20m von meinen Haus knapp 30m von meiner Fritzbox stehen.
Ich möchte gerne mein WLAN in der Werkstatt nutzen.
Natürlich möchte ich nicht zu viel Geld ausgeben, daher meine Frage welches System wäre gut geeignet?
Derzeit ist WiFi 6 bei mir verbaut, auf diesem Standard möchte ich auch gerne bleiben. Es sollte auch das gleiche WLAN bleiben damit ich ständigen Wechsel von einen WLAN Netz vermeide.

Sollte ich bei Fritz bleiben oder kann ich auch TP Link bzw. Devolo nutzen?
 
Am besten: Zusätzlichen mit der FB verkabelten Accesspoint im Außenbereich einsetzen.
Kann auch ein FritzRepeater 1200(AX) sein, bspw. Muss aber darauf geachtet werden, dass die nicht wetterfest sind - also geschützt aufgestellt werden müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan
Ist die Werkstatt denn irgendwie elektrisch mit dem Haus verbunden ?
Sonst kommt DLAN gar nicht erst in Betracht.
Ich würde mit einem Outdoor AP mit Richtwirkung auf die Werkstatt zielen und in der Werkstatt einen Repeater aufbauen.
 
Dlan soll doch mit Strom funktionieren.
Ich habe eine direkte Verbindung von Haus und Werkstatt, deshalb dachte ich das powerline am besten wäre.
Kann der 1200 Ax starke Temperaturschwankungen ab?

Wie mache ich das mit der Richtwirkung?
 
Lariolo schrieb:
Dlan soll doch mit Strom funktionieren.

DLAN funktioniert schon mit Strom, es kann aber keine Verbindung herbeizaubern. Haus und Werkstatt müssen am gleichen Stromkreis hängen, damit eine Übertragung via DLAN funktioniert. Stell dir DLAN wie ein Netzwerkkabel in Form von Stromleitungen vor.

Sauberer als DLAN (und auch als WLAN aus dem Haus) wäre es, vom Haus zur Werkstatt ein Kabel zu ziehen und in der Werkstatt einen Access-Point aufzustellen. Ein Ende an die FRITZ!Box, ein Ende an den Access-Point.
 
DLan bzw. Powerline funktioniert nur vernünftig im gleichen Stromkreis, was nicht gleichbedeutend mit dem gleichen Stromzähler ist. Sobald es über mehrere Phasen und damit via Übersprechen geht, überhaupt nicht erst versuchen. Zudem kann es VDSL stören.
 
Kabellänge und wie angeschlossen ist ebenfalls ein Faktor! Außer die Technik ist besser geworden, weil das Video von AVM dazu schon 5 Jahre alt ist.
 
Wieso wird hier Powerline empfohlen? Damit er sich 3 Wochen später meldet, weil Datendurchsatz gering und sein (eventuell vorhandener?) DSL Anschluss (oder der seiner Nachbarn) Abbrüche hat und dafür nen Haufen Geld verbrannt hat? Wenn LAN Kabel baulich nicht möglich, dann weiter mit WLAN Repeater (Mesh) passend zum Router arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, iSight2TheBlind und areiland
Cpe210 draußen ans Haus. Wifi6 kann man darüber nicht realisieren. Aber für eine Grundversorgung reicht's.
 
Ja_Ge schrieb:
Genau auf diese Probleme habe ich hingewiesen. Wo liegt dein Problem?
Habe ich explizit dich angesprochen mit meinem Beitrag? Nein. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Also ich habe eine direkte Leitung von einer Steckdose nach Draußen die könnte ich bis in die Werkstatt legen, allerdings wenn es dann zu Störungen vom WLAN kommt ist mir nicht geholfen.
Dann muss ich halt mal schauen ob ich eventuell ein LAN Kabel nach Draußen bekomme.
Mein Problem das ich an der Hauswand WDVS (Isolierung) habe.
 
Mach doch mal eine grobe Zeichnung, wie die Gebäude angeordnet sind. Bisher wissen wir nur von einer ungefähren Entfernung, aber sonst liegt alles im Dunkeln.
 
1000003478.jpg
 
DeusoftheWired schrieb:
Sauberer als DLAN (und auch als WLAN aus dem Haus) wäre es, vom Haus zur Werkstatt ein Kabel zu ziehen
Wenn ein neues Kabel gezogen wird, sollte es ein Glasfaserkabel sein um Problemen mit dem Potentialausgleich aus dem Weg zu gehen.
Wenn man WLAN nutzen will, gibt es Outdoor-WLAN-Bridge Sets mit Richtantennen von verschiedenen Herstellern
 
Kann ich Glasfaser denn überhaupt nutzen? Im Haus liegt nur Kupfer an.
Welche Hersteller könnte man nehmen ich möchte nun auch nicht Unsummen ausgeben
Ergänzung ()

https://amzn.eu/d/aGyg8hD

Ich habe den jetzt noch gefunden, hat aber kein WiFi 6. Wäre das ein Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lariolo schrieb:
Kann ich Glasfaser denn überhaupt nutzen? Im Haus liegt nur Kupfer an.
Natürlich, was du innerhalb vom Haus machst hat nichts mit der Anbindung nach draußen zu tun.
Wenn deine Werkstatt aber übers Haus auch mit Strom versorgt wird wäre Glasfaser hier nicht meine Prio.
Lariolo schrieb:
https://amzn.eu/d/aGyg8hD

Ich habe den jetzt noch gefunden, hat aber kein WiFi 6. Wäre das ein Problem?
Es wird problemlos parallel zu deinem WiFi 6 laufen, aber WiFi 4 ist schon sehr alt (und langsam). Ich würd dafür kein Geld mehr ausgeben.
 
Also muss ich LAN Kabel ziehen? Oder Richtfunk? Aber bei Richtfunk muss ich doch auch Sender und Empfänger haben oder?
Ich habe gelesen das Fritz powerline 1220E kein Problem haben soll und die Funksignale nicht stört gibt es da Erfahrungen?

Was hat denn Glasfaser mit dem Strom zu tun? Bin jetzt davon ausgegangen das ich damit an meine Box gehen soll und dann zum Repeater.
 
Deine Zeichnung sagt leider wenig über die Beschaffenheit der Gebäude, deren Verbindung und das Gelönde dazwischen aus.

Wie könntest Du denn eine Leitung ziehen? Vergraben im Erdreich? Frei gespannt durch die Luft? Oder sind die Gebäude miteinander verbunden?

Glasfaser statt einem Ethernet Kabel bietet sich an, wenn man eine galvanische Trennung erreichen möchte oder muss, damit keine störenden Ausgleichsströme zwischen den Gebäuden fließen und man auch bei eventuellen Blitzeinschlägen geschützt ist.

Für eine WLAN-Verbindung zwischen den Gebäuden nähme man dann z.B. zwei der schon verlinkten Outdoor-APs und richtet mit denen eine Brücke dazwischen ein, leitet das Signal dann zur Weiterverteilung mit einem Kabel ins Gebäude.
 
Zurück
Oben