Dolby Atmos im Smartphone

MyLife

Lt. Commander
Registriert
Juni 2011
Beiträge
1.067
Hallo Leute, ich habe schon die Suche angeschmissen, aber nichts geholfen was mir weiterhilft. Denn ich bin mir nicht sicher ob es sinnvoll ist Dolby Atmos am Smartphone zu nutzen? Mir ist bei der Musikwiedergabe aufgefallen, dass die leisen Passagen lautergemacht werden und so der Lautstärkesprung zu den lauten Passagen nicht mehr so groß ist (Dynamikverlust). Das ist sich nicht das was sich der Künstler dabei gedacht hat. Oder soll das so?
Desweiter wie verhält sich das mit Soundbars, Autoradio oder AV-Receivern? Dolby Atmos im Smartphone ist doch eigentlich doch für Kopfhörer gedacht, oder nicht?
Wie funktioniert Dolby Atmos im Smartphone eigentlich? Die Infos die ich im Netz gefunden habe sind leider sehr dünn gewesen.
 
das einzige was Dolby richtig gut kann ist: Marketing!
irgendwie haben sie es geschafft dem Buzzword "Atmos" einen ganz tollen Ruf zu verleihen.
kein Mensch weiß was Atmos jetzt eigentlich genau bedeutet und die Technik ist schlechter als alles was es so an Alternativen gibt aber jeder will es haben...
im Smartphone ist Atmos halt nur ein Klangverbieger wie ihn z.B. Creative&Co. als Crystalizer oder wie der ganze Schrott heißt verkauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder, McFritte und calippo
MyLife schrieb:
Wie funktioniert Dolby Atmos im Smartphone eigentlich?
In der Theorie wie im Wohnzimmer auch. Es gibt gewisse Techniken um dem Gehör zu vermitteln, dass ein Ton aus einer bestimmten Richtung kommt. Und eine Dolby Atmos Tonspur hat einzelne "Soundereignisse", die nicht in die Tonspuren gemischt sind sondern über Vektorbasierte Metadaten eine Raumposition bekommen, die veränderbar ist. Das nutzt der DSP um den Sound auf das jeweilige Abspielgerät so zu mischen, dass es sich für den Zuhörer an dieser Position befindet.

Was bei Kopfhörern und entsprechenden Heimkinosystemen perfekt bzw. gut funktioniert, funktioniert bei Stereosystemen oder Soundbars weniger gut bis gar nicht. Wenn das Handy also wirklich was mit den Positionsdaten anfängt, bringt Atmos auf dem Handy mit Kopfhörern schon was.
Wenn nicht, das was in #2 steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dolby On App kann man mal versucht haben. Für Aufnahmen ganz nett.
 
Ich kann nur von meinem Tablet reden und da ist Atmos schon sehr geil bei Filmen.
Musik wird deutlich lauter aber da achte Ich nicht unbedingt drauf ob da alles noch so ist wie der Künstler es wollte weil das nur dudelt zur unterhaltung nebenbei^^
 
ghecko schrieb:
In der Theorie wie im Wohnzimmer auch.
ich behaupte mal, dass du da falsch liegst, bzw. wirklich nur in der Theorie, die mit der Praxis nichts zu tun hat, s.u.

ghecko schrieb:
... Wenn das Handy also wirklich was mit den Positionsdaten anfängt, bringt Atmos auf dem Handy mit Kopfhörern schon was.
wann bekommt denn das Handy überhaupt diese "Positionsdaten"?
dafür müsste ein "echter" DD Atmos Stream angeliefert und decodiert werden, mit allem was dazu gehört.
das glaube ich nicht! Im Zusammenhang mit Atmos werden sehr viele Nebelbomben gezündet und alles immer gleich auf "Objekte" und "Höheninformationen" bezogen, das hat Dolby eben hervorragend hinbekommen.

ich behaupte, dass das ganze mit dem "Datei-Format" Atmos alles absolut überhaupt nichts zu tun hat (außer dem Namen) und es sich um eine "Dolby Interpretation" von Spatilizer, Loudness und EQ handelt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sound-Fuzzy
Mickey Mouse schrieb:
ich behaupte, dass das ganze mit dem "Datei-Format" Atmos alles absolut überhaupt nichts zu tun hat
Und ich weiß es auch nicht. Beweisen kann ich es ebenfalls nicht.
Er wollte wissen wie Atmos in der Theorie funktioniert und ich habs ihm erklärt. Das die meisten Atmos-Implementationen nichts mit Atmos zu tun haben, hast du ja ausreichend erklärt.
 
alles gut! :daumen:

ich ärgere mich immer wieder wie Dolby es schafft, die Dinge so zu "vernebeln", dass niemand mehr durchsteigt.

"echtes" Atmos Material hat halt nichts mit dem Dolby Surround Upmixer oder der Atmos App zu tun, außer dass da Dolby drauf steht und die das versuchen so gut wie möglich zu "vertuschen".
 
Dolby Headphone for Windows ist am Ende auch nicht mehr als ein gut gemeinter Convolver mit badewanniger Abstimmung.
Bei den onboard-Implementierungen der Smartphone-Hersteller wird in Sachen Klangverarbeitung meist einfach nur das gemacht, was sich gerade gut verkauft. Die technische Implementierung scheint keinen fest definierten Standards zu folgen. Android Audio ist systembedingt aber ohnehin völlig verkorkst.

Wer Root hat, kann ja mal Viper4Android ausprobieren und sich davon überzeugen, wie mies die meisten Presets zur Raumsimulation, die die Anbieter so in die Welt setzen, eigentlich klingen.
 
Ich weiß nicht ob es nur EQ ist. Bei Teufel steht das:
Teufel Smartphone Dolby Atmos
Es soll soll irgendwie über HTRF funktionieren.
HRTF Wikipedia
Leider ist für mich die Erklärung als Laie nicht verständlich.

Interessant finde ich, dass laut meiner Umfrage keiner Dolby Atmos benutzt.
 
Ein Convolver bindet eine kopf- bzw. raumbezogene Impulsantwort ein. Ist eine Methode, um Raumklang auf Kopfhörer zu bringen und mehr als ein simpler EQ, da auch die Laufzeit berücksichtigt werden kann. Die meisten Profile, die die Anbieter hier bereitstellen, sind aber schlecht umgesetzt und klanglich ziemlich verbogen. In so fern nur selten ein Mehrwert. Dass guter Raumklang personalisiert sein weil (jeder hat nun mal einen anderen Schädel), wird da auch gerne missachtet.
 
An scheinend ist Dolby schon dabei Dolby Atmos zum Standard zu machen. Man möchte jetzt damit Stereo ablösen. In Zukunft soll Dolby Atmos überall sein. In TV, Soundbar, Smartphone, Auto USW.
Hier ein Interview mit der FAZ:
 
MyLife schrieb:
In Zukunft soll Dolby Atmos überall sein.
Damit alle für deren Decoder und Lizenzen blechen. Das würde denen gefallen. Mir nicht.

Sehe keinen sinnvollen Grund, Stereo durch Atmos zu ersetzen. Aber die Rechteinhaber reiben sich sicher schon am Remasterpult vor lauter Vorfreude, alles neu auflegen zu können.
 
Ich habe mal ein Video von einem Verfechter von Stereo gefunden. Du bist mit deiner Meinung nicht allein.

 
Ich bin mal gespannt welches 3D Audioformat sich durchsetzt? Oder ob Stereo weiter der Standard bleibt? Im Musikbereich gibt es ja neben Dolby Atmos auch noch 360 Reality Audio. 360 Reality Audio soll laut diesem Artikel (Wie Amazon Music 3D Audio mobil macht - Technik & Voraussetzungen) von den Plattenfirmen bevorzugt werden. Während sich Dolby Atmos schon auf billigeren Geräten wie Soundbars oder Smartphones der unter Mittelklasse (z.B. Redmi Note 11 Pro oder Samsung Galaxy A22) breit macht.

Ich bin mal jetzt gespannt ob Stereo überhaupt abgelöst wird? Gerade weil Stereo für den Endverbraucher so schön simpel ist.
 
Atmos macht sich doch gerade bei den günstigen Geräten breit. Ein 100€ Logitech-Set mit THX-Zertifikat klingt halt weiterhin nicht nach Kino. Aber wer sich etwas kauft, sucht nach Produktmerkmalen und Atmos bedient dies. Billige/Günstige Atmos-Soundbars sind einfach der heiße Scheiß im Mediamarkt.

Produzenten achten auf Monokompatibilität (viele Clubs, BT-Boxen, Smartphones sind mono). Daher ist man bei stereo bereits begrenzt, wie man etwas im Raum verteilt. Wenn man da nun mehr Kanäle zum Mixen zur Verfügung stellt, kann man diese kaum nutzen.

Also wenn man bei Musik mehr als Stereo will, muss man erstmal überall Mono abschaffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MyLife und ghecko
Zurück
Oben