Dolby Atmos sinnvoll in diesem Raum? Welche Lautsprecher?

mengel84

Newbie
Registriert
Juli 2017
Beiträge
3
Hallo!

Bin gerade dabei mein System zu erweitern. Bisher habe ich:

Marantz SR6011
2x Klipsch RP-280F
1x Klipsch RP-450C
1x Klipsch R115SW

Dazu kommen jetzt 2x Klipsch RP-250S für hinten.

Der Raum wird dann bald in etwa so aussehen:

raum_790460332.jpg

Die Fronts werden in der Praxis etwas weiter nach innen gesetzt, sodass die korrekte Aufstellung so gut wie möglich eingehalten wird.

Der Raum ist etwa 4,60m x 4,70m, hat also etwa 22qm mit einer Höhe von 2,40m mit einer abgehängten Rigipsdecke.

Nun will ich evtl gleich in einem Zug auf 5.1.2, bzw. am liebsten 5.1.4 erweitern und wollte euch fragen ob das Sinn macht.

Ich kann leider keine Einbaulautsprecher verbauen, würde also gerne flache OnWalls nehmen. Jetzt habe ich das Problem, das an der Decke durch das komplette Zimmer ein Holzbalken läuft, unter dem ein Stahlträger verläuft. Der ist genau dort, wo die rechten Deckenlautsprecher platziert werden müssten. Also in etwa auf Höhe der Fronts.

Hier mal ein Bild:

20170730_163432.jpg

Ich könnte die Heights also entweder neben oder auf dem Balken montieren. Auf dem Balken wäre was die Position angeht optimal, allerdings wäre das dann tiefer als auf der linken Seite und die Decke ist ja ohnehin nur 2,40m hoch.


Falls wir eine Lösung finden würde ich mich auch über Empfehlungen für zu meinem System passende OnWall LS freuen. Optisch wären mir die gegen Ende des Jahres erscheinenden Klipsch RP-140D bzw. RP-240D am liebsten, habe aber keine Ahnung ob die dazu geeignet sind!?


Hoffe ihr könnt mir helfen...
 
ich liebäugle ja auch mit Dolby Atmos .. allerdings bekomme ich Plague, wenn ich die Kabel an der Decke sehen muss, inkl. der Speaker.
Zudem gibt es zu wenig Dolby Atmos / DTS:X Material, das sich die Verunstaltung lohnen würde :freak:

Es gibt aber auch Säulenlautsprecher die am Boden stehen und an die Decke strahlen, als alternative?!
 
Du hast deine Frage doch schon im Hifi Forum gefragt. Da wird dir schon geholfen werden. Schau dir einfach das Video an, das sollte dir bei der Entscheidungshilfe helfen. https://www.youtube.com/watch?v=3WTaYzNXnXs

Es gibt aber auch Säulenlautsprecher die am Boden stehen und an die Decke strahlen, als alternative?!

Weder dir noch deinem Portemonnaie würde das gefallen. Gibt doch einige Aufsatzlautsprecher für Atmos.
Mit sowas wirst du Freude haben.

http://www.nubert.de/nuline-rs-54/p2772/?category=3
http://us.kef.com/r50
https://www.canton.de/de/hifi/gle-serie/ar-400
http://de.klipsch.com/dolby-atmos-speakers

ich liebäugle ja auch mit Dolby Atmos .. allerdings bekomme ich Plague, wenn ich die Kabel an der Decke sehen muss, inkl. der Speaker.
Zudem gibt es zu wenig Dolby Atmos / DTS:X Material, das sich die Verunstaltung lohnen würde

Welche Kabel? Du kannst doch Deckeneinbaulautsprecher nehmen, die sind doch bündig mit der Decke, alle Kabel kannst du in der Decke zusammenfügen, dann einen Kabelkanal legen von der Decke bis zum Boden und dann ist doch alles unsichtbar. Bei DTS X, Atmos oder Auro kannst du doch deren Automatik nutzen, die machen doch oft einen guten Job, so dass es nicht unbedingt notwendig ist, das du eine Atmos/DTS X oder Auro Tonspur hast.

2676.jpg

Sowas kann man Aufputz oder Unterputz machen, dann sieht man 0 Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie sapere schon sagt- Auch wenn viele es nicht gerne hören. Die Aufsatzlautsprecher funktionieren gut.
Man muss nur ein wenig testen, in welchem Winkel die in den Raum strahlen. Der Sweetspot ist bei den Aufsatzlautsprechern technikbedingt eher begrenzt.

Hatte Deckenlautsprecher und Atmos enabled und auch wenn mich jetzt einige schlagen mögen. Die Atmos enabled Dinger haben mir besser gefallen- Die Bühne weiter auseinandergezogen.
Für Film- Und nur dafür nutze ich Atmos, klang das für mich stimmiger.

Es gibt zudem diverse wirklich gut funktionierende Upmixing Verfahren, die aus Standardmaterial dann Atmos Material errechnen.
Dass klappt ganz gut und geht nur selten in die Hose.

Grüße
Zero
 
Danke euch.

@xap: Stimmt, noch gibt's da nicht soviel und die "Atmos-Automatic" ist nicht der Knaller. Wird aber immer mehr.

Die Kabel könnte ich oben über der Gipswand langführen, sodass ich nur nen Kabelkanal an der Seitenwand habe. Aber auch nicht optimal, stimmt schon.

@sapere: Hast recht, habe im Hifi-Forum auch gefragt. Ist aber doch nicht verboten, oder? Hätte nur gern möglichst viele Sichtweisen von kompetenten Leuten ide idealerweise schon erfahrungen damit gemacht haben.

Die Aufsatzlautsprecher sind mir bekannt, die Meinungen darüber gehen auseinander. Bei mir ist zudem dort, wo diese an die Decke strahlen würden eine Lampe montiert. Außerdem kämen sie nur für vorne infrage, auf die 250S kann man sie nicht draufstellen.

@ZeroZerp: Interessant. Hast du auch ne Gipsdecke? Bei mir wäre halt das Problem mit der Lampe. Hast du nur zwei vorne oder auch hinten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten wäre es, wenn du zu einem Fachhandel gehst, der Deckenlautsprecher und Atmos enabled Aufsatzlautsprecher hat, dann kannst du dir das anhören und dann wirst du ja sehen, was dir besser gefällt oder was räumlich am besten wäre. Die Händler können anhand deiner Raummaße ja dir genau sagen wo die Deckenlautsprecher am besten Sinn machen würden und ob es dann gehen würde mit dem Balken oder halt nicht.

@ZeroZerp: Interessant. Hast du auch ne Gipsdecke? Bei mir wäre halt das Problem mit der Lampe. Hast du nur zwei vorne oder auch hinten?

Zur Not musst du die Lampe anders positionieren oder dir eine andere aussuchen.

Stimmt, noch gibt's da nicht soviel und die "Atmos-Automatic" ist nicht der Knaller. Wird aber immer mehr.

Ich kopiere das mal aus dem AV Wiki.

Der enthaltene Upmixer Neural:X gefällt den meisten deutlich besser als der Dolby-Upmixer DSU, jedoch wird er tendenziell immer noch als unterlegen gegenüber der Auromatic angesehen.

Warum also nicht Auro oder DTS X mit dem Neural X? Wenn der Auro Upmixer eh so gut ist, dann ist es doch im Endeffekt egal, ob die ursprüngliche Tonspur Atmos ist. Deshalb, geh in einem Laden, der dir praktischerweise alle Soundformate zeigen kann mit deren Upmixern anhand verschiedener Filme.

Schau dir das auch mal an. https://www.youtube.com/watch?v=TDbReTr839g
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja hast recht, sollte ich mir mal anhören.

Auro ist mit meinem Marantz leider nicht drin, erst ab dem 7011...
 
Zurück
Oben