Also, prinzipiell kann eine Fritzbox auch als Access Point - also ohne eigene Internetverbindung - als VoIP-Gateway für Telefone dienen, seien es analoge, ISDN- oder DECT-Telefone. Das funktioniert zumindest solange die Fritzbox per LAN am Netzwerk hängt. Ob das auch via WLAN funktioniert, weiß ich mangels eigener Fritzbox nicht.
Sollte das nicht gehen, weil die FB VoIP ausschließlich über www/LAN macht, könnte man einen AP im Client-Modus vor die 2. Fritzbox setzen. Das sähe dann so aus: FB#1 ((WLAN)) AP --LAN-- FB#2.
Ich sag's aber ganz deutlich: Wenn dir beide Hälften gehören, zieh ein Kabel. Ungeachtet dessen ob es nun potentialfreie Glasfaser sein muss oder ob ein LAN-Kabel reicht (bei gemeinsamem Potential beider Hälften) ist das ein einmaliger Aufwand und du hast in jedem Fall eine stabilere Verbindung. VoIP ist nämlich relativ anspruchsvoll was die Verbindungsqualität angeht. Sobald VoIP über ein WLAN geht, können kurze Hänger in der Verbindung zum sofortigen Gesprächsabbruch führen. Es ist fraglich ob ein 08/15 Consumer-WLAN eines Consumer-Routers (zB Fritzbox) ein ausreichend stabiles WLAN bieten kann. Zwar ist das primär von der Umgebung abhängig (Nachbar-WLANs, etc), aber je höher die Anforderungen an ein WLAN sind umso weniger sind 08/15 Geräte dafür geeignet. Was aber nicht heißen soll, dass es mit Fritzbox-WLAN nicht funktioniert, das wäre auszuprobieren. Dennoch halte ich WLAN an dieser Stelle so oder so für unnötig, da ein Loch schnell gebohrt und ein Kabel schnell gezogen ist. Anforderungen steigen und selbst wenn die WLAN-Verbindung heute noch reicht, kaufst du dir morgen ein NAS und ärgerst dich über langsame Übertragungsraten von H1 zu H2.
WLAN-Brücken sind vorwiegend dafür gedacht, größere Distanzen ohne Möglichkeit eines Kabels zu überbrücken. Beispielsweise von einer Straßenseite zur anderen oder gar mehrere Kilometer weit zum Elternhaus ein paar Straßen weiter. Für "links von der Wand nach rechts von der Wand" halte ich WLAN an dieser Stelle für wenig sinnvoll.
Unter Umständen wäre sogar PowerLAN denkbar. Es kommt allerdings darauf an wie die Elektrik im Doppelhaus verkabelt ist. Einen Versuch wäre es aber wert.