Downgrade auf Windows 7 fehlerhaft

Der Themenersteller hat aber gefragt, wie das Downgrade möglich ist und keine Diskussionsrunde für oder gegen Windows 7/10 angestoßen. ;)
 
Hallo,
ich habe den gleichen Bluescreen nach dem Windows 10 Downgrade (zu Windows 7).
Das Notebook kommt nach dem Start nur bis zum Windows Logo (Windows wird gestartet), danach endet es mit einem endlosen Bootloop (Auswahl: Normal Starten oder Starthilfe).
Abgesicherten Modus funktioniert, Windows 10 ist komplett runter (kein Windows.old), Windows 7 Reparatur Funktion findet nichts.
Niemand eine Idee?
 
Hast Du das Downgrade aus Windows 10 heraus durchgeführt ?! Da verursacht nämlich bei sehr vielen erhebliche Probleme. Ich habe es ebenfalls an 2 Rechnern getestet, und hatte auch Bluescreens danach. Ergo, in meinen Augen nicht zu gebrauchen.

Da Ich ein Backup hatte, war das sofortige zurückspielen kein Problem. Wenn nicht, bleibt einem wohl nichts anderes übrig, sofern möglich die eigenen Daten zu sichern, und eine Neuinstallation zu machen.

Falls Windows gar nicht mehr bootet, empfehle Ich eine Linux Live CD. Von dort aus booten und die wichtigsten Daten auf einen anderen, am besten externen Datenträger kopieren.

Für Menschen, die (nicht nur) wichtige Daten auf dem Rechner haben: MACHT VOR EINEM BETRIEBSSYSTEM WECHSEL IMMER EIN BACKUP.

Dafür gibt es genügend Software, wie zB Macrium Reflect Free.

Man spart sich damit erheblich Zeit, Ärger sowie Datenverlust. Und man kann sofort zurück und vergleichen.
 
Da der abgesicherte Modus noch funktioniert ist noch nichts verloren.
Entweder ist ein Treiber oder was nebensächliches im System futsch.
Daher entweder:
- mit msconfig den Diagnosestart durchführen http://windows.microsoft.com/de-de/windows/using-system-configuration#1TC=windows-7
- oder mit sfc /scannow als Admin das System reparieren https://support.microsoft.com/de-de/kb/929833
- oder mit dem Tool System Update Readiness(oder DISM) von https://support.microsoft.com/de-de/kb/947821

Hoffe es hilft dir weiter ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo TheProphet888,

vielen Dank für deine Antwort, aber leider funktioniert keines der Methoden im Abgesicherten Modus :(

TheProphet888 schrieb:
Für den Diagnosesystemstart-Modus muss der Rechner neu gestartet werden. Leider stürzt der Rechner bereits ab, bevor der Vorgang "Windows wird gestartet" abgeschlossen ist.

TheProphet888 schrieb:
- oder mit sfc /scannow als Admin das System reparieren https://support.microsoft.com/de-de/kb/929833
Im Abgesicherten Modus nicht möglich. Folgende Meldung wird angezeigt:
"Der Windows-Ressourcenschutz konnte den Reparaturdienst nicht starten."

TheProphet888 schrieb:
- oder mit dem Tool System Update Readiness(oder DISM) von https://support.microsoft.com/de-de/kb/947821
Im Abgesicherten Modus nicht möglich. Folgende Meldung wird angezeigt:
"Das Installationsprogramm hat einen Fehler festgestellt: 0x80070422
Der angegebene Dienst kann nicht gestartet werden. Er ist deaktiviert oder nicht mit aktivierten Geräten verbunden.
"

Ich werde nun Windows neu installieren. Schade.
 
Kann auch nur sagen, schade. Es gibt noch mehr Möglichkeiten das System zu "retten", aber das verschlingt noch mehr Zeit. Von daher ist die Neuinstallation die schnellere Methode. Bei mir hat die DISM/sfc Methode in Windows 10 wieder alles repariert mit viel frickelei, mehreren Images herunterladen/zerlegen und belesen, nach einem Mobo/Prozzi-tausch. Von daher sollte das wenn es dann nicht hilft auch nicht mehr "einfach" reparierbar sein. Manchmal muss es eben sein :utxloc:
 
Zurück
Oben