Drucker für langfristigen Gebrauch gesucht!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Akahige

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2014
Beiträge
57
Hallo,

mein momentaner Drucker, der HP Officejet 6500A Plus, den ich seit ca 3-4 Jahren habe, zickt seit einigen Monaten immer öfter rum. Häufig kommen irgendwelche Fehlermeldungen, die einen auffordern, den Drucker neu zu starten, mal druckt er die schwarze Farbe sehr verschwommen usw. Ich habe den Drucker vor kurzem auch komplet resettet (OTB Reset) und den Druckkopf gereinigt, aber das hat nur kurzfristig was gebracht.

Da der Drucker immer mal wieder für teilweise sehr wichtige Sachen gebraucht wird, kann ich mich auf meinen nicht mehr verlassen, weshalb ich mir nun einen neuen anschaffen will. Vorzugsweise soll der Drucker WLAN haben oder zumindest einen LAN-Anschluss, den ich an meinen Router anschließen kann.

Nun habe ich im Internet gehört, dass viele Hersteller gezielt gewisse Fehler in ihre Drucker reinbauen, sei es hardwaretechnisch oder softwaretechnisch (z.B. ein Sensor im Drucker zählt die Anzahl der gedruckten Seiten und fängt ab einer bestimmten Anzahl an, rumzspinnen). Nennt sich auch geplante Obsoleszens.

Könntet ihr mir vielleicht irgendwelche Drucker empfehlen, von denen ihr erfahrungsgemäß wisst, dass dies nicht der Fall ist? Oder vielleicht kennt ihr einen Drucker, bei dem das so ist, wo aber gewisse "Fixes" dafür bekannt sind?

Der Drucker soll innerhalb dieser Anforderungen so günstig wie möglich sein.

Vielen Dank schonmal im Voraus :)
 
Kauf dir evtl einen Kyocera , die haben eine Keramiktrommel die man nie wechseln muss.
Btw. ich habe einen alten FS 820.
Edit:2007
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch ein Kyocera FS-C5025N ich weiß gar nicht mehr wann ich den gekauft habe, läuft aber seit dem 1 Tag ohne zu murren. Ich glaube da sind schon so 7-10 Pakete Papier durch.
 
Sammelthread benutzen: Link

Wäre nicht passiert, wenn man die SuFu benutzt hätte ;)
 
Akahige schrieb:
Ich habe den Drucker vor kurzem auch komplet resettet (OTB Reset) und den Druckkopf gereinigt, aber das hat nur kurzfristig was gebracht.

Ich kenne dieses versteckte Menü. Anfangs hat mir der Reset geholfen, aber es treten dennoch hier und da Fehlermeldungen auf, die vielleicht doch an Hardwareproblemen liegen.

@rex3r
Wenn man die Trommel nie wechseln muss, gibts da doch bestimmt einen anderen Haken. Konntest du seit 2007, ohne irgendwas an dem Drucker gewechselt zu haben, bis heute noch problemlos drucken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Keramiktrommel die @rext3r angesprochen hat, haben eine extrem hohe Laufleistung (500.000 Kopien), das als Privatperson zu erreichen ist nahezu unmöglich.

Mit der Behauptung der geplanten Obsoleszenz, wäre ich in gewissen Bereichen vorsichtig.

Tintengeräte haben meistens keinen Möglichkeit die Restlaufzeit der Tintenpatrone auszulesen oder es gibt keinen Möglichkeit den Resttonerbehälter auszutauschen.
Das heißt das Gerät verwendet den internen Zähler um zu ermitteln wie lange die Tintenpatrone zum Beispiel noch drucken kann und zeigt dementsprechend die Meldung bei niedrigem Tintenstand an.

Ich kenne das zum Beispiel von Kyocera, das die in den Tonereinheiten RFID Chips eingebaut haben, die von dem Gerät ausgelesen werden und in Prozentzahlen angezeigt werden.
Diese Technik ist mit Sicherheit zu teuer für Tintenpatronen die vielleicht 500 Seiten halten, und auch nicht mit dem Anschaffungspreis von Tintengeräten möglich.

Für langfristigen Gebrauch ist definitiv Kyocera zu empfehlen, hat aber auch seinen Preis.
 
Muss man aber nicht zwischendurch den Toner wechseln? Ich kenne mich nicht so gut mit Laserdruckern aus. Und haben alle Drucker von Kyocera eine Keramiktrommel?
 
Natürlich musst du den Toner wechseln :) Ist genau wie die Trommel, Entwicklereinheit und Heizung ein Verbrauchsmaterial.

Die Laufleistung der Toner ist natürlich von Gerät abhängig, aber als Beispiel der Toner von einem Einzelplatzdrucker ca. 500 - 600€ in der Anschaffung schafft 12.500 Seiten bei 6% Deckung.

Keramiktrommeln sind nicht in allen Kyocera Geräten drin, das ist dann auch wieder Modellabhängig.
Die Trommel von dem Beispiel Einzelplatzdrucker hat eine angegebene Laufleistung von 300.000 Seiten.
 
Was haltet ihr vom Ricoh SP 211SF oder dem Samsung Xpress C460W? Sind beides Farblaserdrucker mit Scanner usw integriert. Bei den Preisen muss es doch irgendwo einen Haken geben. Ich will übrigens nur einen Drucker für den Privatgebrauch.
 
@Akahige Ich habe bis dato nur den Toner gewechselt.
Davor hatte ich Tintenstrahldrucker von Espon ,Canon etc... und nicht billige bei denen immer etwas war.
Zu deinem aufgezählten Ricoh kann ich nichts sagen , aber ein Kumpel von mir wollte sich einen kaufen jedoch war da der Toner teurer als ein neuer Drucker also behalte das auch im Hinterkopf.

Edit:
Wieviel möchtest du überhaupt ausgeben? ( evtl. gibts da auch Gebrauchte)
Soll es jetzt nur ein Drucker sein oder so ein Multifunktionsgerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Brother kannst du dich auch umgucken, die haben auch gute Geräte die im Preissegment ähnlich zum Ricoh sind.

Auf dem Gerät sind dann 3 Jahre Garantie auf die Teile, das heißt wenn etwas kaputt geht kommt ein Brother Servicepartner kostenlos vorbei und schaut sich das Problem an und tauscht das defekte Teil aus.
 
Ich werde mir mal die Drucker von Brother anschauen. Allerdings zweifle ich daran, dass die von mir aufgelisteten Marken auch für langfristige Qualität stehen, was mir jedoch sehr wichtig ist.

@rex3r

Am liebsten hätte ich ein Multifunktionsgerät, weil es ab und zu mal wichtige Dokumente zu scannen gibt. Dass der Drucker auch in Farbe drucken können soll und kopieren kann, ist für mich selbstverständlich. Kyocera-Drucker sind für diese Ansprüche deutlich zu teuer. Meine Schmerzgrenze liegt bei 250 Euro. Wie siehts eigentlich mit dem Nachfüllen von Tonern aus? Nachfüllpacks sollen ja relativ günstig sein. Werden die Drucker dann anfangen rumzuzicken?

Und prinzipiell müssen es ja nicht unbedingt Laserdrucker sein. Wenn es einen Tintenstrahldrucker gibt, der langlebig ist, wäre das auch kein Problem. Ich hab nur keine Lust mir alle paar Jahre einen neuen Drucker kaufen zu müssen. Und wenn ich mir gleich einen 500-600 Euro Laserdrucker kaufe, hat sich das finanziell vielleicht erst nach 10 Jahre Nutzung gelohnt.
 
Ich verstehe dich.
Ein Multifunktionsgerät ist wirklich praktisch.
Ich habe da noch einen herumliegen wenn ich etwas einscannen möchte.
Jedoch das mit der Farbpatrone nervt.( wenn sie eintrocknet etc..)
Ich würde dir einen Laserdrucker empfehlen jedoch weiß ich nicht wieviel du druckst.
Das musst du herausfinden und die goldene Mitte treffen.(P/L)
Bei mir war es einfach gewesen.
Ich habe meist Dokumente gedruckt und ab und zu Bilder.
Und wenn eine Farbe leer war wollte er ab einen gewissen Zeitpunkt nicht mehr drucken.
Kaufentscheidung SW Laserdrucker ^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben