Nadeldrucker
Ich habe mir einen neuen Nadeldrucker von Epson mit USB-Anschluss gekauft.
Epson LQ-350, der kann ohne Herstellertreiber unter Linux (man muss das richtige DPI-Setting mit X UND Y wählen*) Bilder und QR-Codes drucken.
Richtig. QR-Codes auf dem Nadeldrucker!
Da kommt jetzt noch ein alter RasPI W-Zero dran um den Drucker ins WiFi zu bekommen und AirPrint zu ermöglichen. Damit wird das Ding fit für Linux und iOS im Netzwerk.
Die Zukunft ist jetzt
Was der Drucker mit Treiber (Quellcode liegt wohl
offen!) kann, weiß ich gar nicht. Keine Ahnung? Schneller mehr Drucken? So Späße wie Endlosdruck und Papierrückführung gibt es dazu. Wobei die Papierrückführung** schon etwas gewagt ist, da kommt selbst ein Nadeldrucker an die Grenzen.
PS: HP fliegt raus.
PPS: Falls Geld knapp. Arztpraxen, Apotheken, Sparkassen, Banken und Flughäfen haben die Dinger haufenweise. Die Dinger halten aber so extrem lange, dass ihr womöglich keinen USB-Port bekommt. Also nicht ganz altes Zeug von vor 2000 kaufen.
* Es ist wirklich wichtig die DPI-Auflösung mit x UND Y-Auflösung zu wählen.
** Tut es nicht. Nur weil man es kann, sollte man es nicht tun.
Update: Der Druckertreiber liegt wirklich offen.
Unter GPL. Danke Epson. Wie gesagt, ich habe einfach nur "Native Dot Matrix ausgewaehlt" und keinen Treiber im Einsatz. Mal testen was damit anders ist.