Man kann doch einfach im MailPlus Server auswählen, dass die ausgehenden Mails über den Relay Server gehen, wie bei jedem anderne E-Mail Programm auch. Eingehend ist dann die Synology der Server, ausgehend über den Mailanbieter.
Vorteil des eigenen Mailservers für eingehende E-Mails ist, dass man mehr oder weniger die volle Kontrolle über die Mails hat. Somit werden die eingehenden Mails beim Provider nicht mehr zweckentfremdet, was z.B. für Statistik, Werbung oder Zugriff für Sicherheitsdienste ausarten kann. Vorausgesetzt man verschlüsselt den E-Mail Verkehr ist man da aus dem Datensammeln halbwegs raus. Auch hat man nahezu unendlich Speicher gemessen an der Größe der eigenen Festplatten in der Syno. Nachteile ist Ausfallsicherheit und kein Empfang der Mails wenn Syno aus oder Leitung tot, Verwundbarkeit weil alles im Netz steht,...
Dual Stack wäre wichtig wobei es ggf. auch ohne geht, da es Anbieter gibt, die die Weiterleitungen "übersetzen", was aber tricky ist wenn noch eine dynamische IP dazukommt.
Erstmal solltest du in der Fritzbox alle Mail relevanten Ports auf die Syno weiterleiten. Ggf. brauchst du nicht alle, aber bis es funktioniert würde ich folgende Ports aufmachen:
- 25
- 465
- 587
- 110
- 995
- 143
- 993
Dann bei dynamischer IP brauchst du einen DynDNS Dienst. Hier kannst du den von Synology nehmen, also z.B. Mathias-73.synology.me einrichten oder was du da auch immer hast. Bei deinem Provider trägst du in den DNS Einstellungen dann das als MX-Eintrag ein. Bei CNAME noch einen Eintrag email erstellen und auch auf mathias-73.synology.me verweisen. Man kann hier auch den originalen MX Eintrag stehenlassen und einfach niedriger priorisieren, dann wird dieser genutzt falls dein Server nicht erreichbar ist. Die Mails landen dann halt beim Provider im Postfach.
Auf deiner Syno musst du natürlich mathias-73.synology.me entsprechend einrichten und die Syno darf nicht hinterm VPN liegen. Die Firewall sollte zumindest für den Test nicht zu scharf eingestellt sein.
Beim MailPlus Server gibst du bei Übermittlung im Punkt Delivery an, einen Relay Host zu verwenden. Dort deinen Mail Account bei deinem Provider eitnragen mit dessen Server und Daten. Also sowas wie mail.ionos.de, Port 587 und Zugangsdaten
adresse@domain.de mit Passwort. Die genauen Daten sollten leicht zu finden sein.
Beim MailPlus Server musst du auch unter Konto noch entsprechend einstellen, wer diesen nutzen darf. Also z.B. das Konto Mathias.
Beim MailPlus Server dann noch unter Domain deinen Domainnamen hinzufügen, also deine URL bei IONOS wie mathias-webseite.de. Bei Benutzer dann dem Konto "Mathias" noch eine Mail Adresse zuweisen, z.B. kontakt [@mathias-webseite.de].
Entsprechend unter Sicherheit noch Sachen eintragen, wie Antivirus, Spam, etc... DKIM und DMARC, SPF - da bitte einlesen und lernen was du brauchst, wie es geht...
Es gibt auch noch andere Möglichkeiten das einzurichten. Im Synology Forum gibt es dazu jede Menge Infos.
Persönlich nutze ich es mit etwas angepassten Einstellungen schon knapp ein Jahr. Funktioniert alles. SPAM wird ganz gut gefiltert, meine Mails landen wie mit anderen "echten" Mailprovidern auch nicht häufiger im Spam Ordner beim Empfänger und nur anfangs hatte ich einmal ein Problem, dass Mails bei einem Gegenüber erst nach Stunden eintrafen, ob das allerdings am anderen Provider lag oder an meinen Einstellungen weiß ich nicht, da andere Empfänger problemlos funktionierten. Sicherheitsrelevante Dinge sind nicht passiert, weder versende ich Spam (kann Problem mit Provider geben) noch werden eingehende Mails komplett blockiert...
Wichtig ist dann natürlich auch, dass du dich um ein Backup deiner E-Mails kümmerst, also z.B. verschlüsseltes Backup mittels Cloud Sync oder einfach mit Hyper Backup auf eine zweite Synology.
Und speichere deine originalen DNS Einstellungen z.B. mittels Screenshot oder Kopie in eine TXT Datei.
Und sei dir bewusst, dass DNS Änderungen auch Stunden dauern können bis sie überall angekommen sind.