Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
DT 990 150 Ohm an Fiio e10k zu leise
- Ersteller FF5580
- Erstellt am
Drizzor schrieb:Unter dem Impresario laufen doch DVD- und Blu-Ray-Brenner oder nicht? Gibts hier auch nen reinen KHV in der Reihe=?
Der "lite" kann nur DVD, der "pro" auch Blu-rays. Der kostet allerdings auch mehr.
Als "reine" Version wäre das glaube ich dieser hier https://www.amazon.de/ASUS-STU-exte...499023588&sr=1-4&keywords=asus+usb+soundkarte
Oder die Luxusversion https://www.amazon.de/ASUS-STU-exte...499023588&sr=1-4&keywords=asus+usb+soundkarte
Dieser hier müsste der aktuelle sein https://www.amazon.de/Asus-Xonar-Es...99023588&sr=1-12&keywords=asus+usb+soundkarte
Wenn ich mich nicht irre, sollten die relativ identisch sein, kosten allerdings auch ne ganze Ecke mehr.
Aber ich denke "Tommy" und "PC-Tüftler" können da wesentlich mehr zu sagen.
Kleines Update
Stand jetzt werde ich die DT990 behalten. Die sagen mir mehr zu, sie klingen irgendwie runder, voluminöser, keine Ahnung wie ichs beschreiben soll.
Der Impresario macht seine Sache ziemlich gut. Hier und da könnte er noch einen Ticken mehr bumms haben (zumindest bei den 600 Ohmern) aber er ist schon besser als der Fiio. Es gibt aber 2 Kleinigkeiten die mich stören. Erstens finde ich die Lautstärkeregelung nicht so gut. Dieser "Klick" Regler überspringt immer einen Stufe (von 2 auf 4 auf 6 usw Lautstärke) und man muss schon ziemlich weit drehen um die Lautstärke anzupassen. Zum anderen wird er auch relativ warm, ob das auf Dauer gut ist wird sich zeigen.
Stand jetzt werde ich die DT990 behalten. Die sagen mir mehr zu, sie klingen irgendwie runder, voluminöser, keine Ahnung wie ichs beschreiben soll.
Der Impresario macht seine Sache ziemlich gut. Hier und da könnte er noch einen Ticken mehr bumms haben (zumindest bei den 600 Ohmern) aber er ist schon besser als der Fiio. Es gibt aber 2 Kleinigkeiten die mich stören. Erstens finde ich die Lautstärkeregelung nicht so gut. Dieser "Klick" Regler überspringt immer einen Stufe (von 2 auf 4 auf 6 usw Lautstärke) und man muss schon ziemlich weit drehen um die Lautstärke anzupassen. Zum anderen wird er auch relativ warm, ob das auf Dauer gut ist wird sich zeigen.
Das ist bei Win7 genauso mit der Lautstärkeregelung beim Impresario.
Es geht ja auch nicht unbedingt um die 2er Verstellung. Vielmehr ist das Rädchen keins mit Anfang und Ende sondern ein eins, was man unendlich drehen kann.
Das selbe Problem hatte ich auch bei meinem alten Autoradio. Wenn man zu schnell dreht, tut sich bei der Lautstärke fast nix, weil er dieses "klicken" dann überspringt. Also muss man langsam drehen, was gerade dann blöd wird, wenn nach dem öffnen einer Website einem mal wieder ein Werbevideo ins Ohr brüllt.
Ist das eigentlich normal das der Impresario relativ warm wird?
Es geht ja auch nicht unbedingt um die 2er Verstellung. Vielmehr ist das Rädchen keins mit Anfang und Ende sondern ein eins, was man unendlich drehen kann.
Das selbe Problem hatte ich auch bei meinem alten Autoradio. Wenn man zu schnell dreht, tut sich bei der Lautstärke fast nix, weil er dieses "klicken" dann überspringt. Also muss man langsam drehen, was gerade dann blöd wird, wenn nach dem öffnen einer Website einem mal wieder ein Werbevideo ins Ohr brüllt.
Ist das eigentlich normal das der Impresario relativ warm wird?
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.943
Edelhamster schrieb:Die aktuell meist verkauften DT-990 Pro haben immer 250Ohm.
Ohne guten KHV wird das nichts. Stationär kann ich die DT-990 Pro besonders in Verbindung mit einer Creative Soundblaster-Z empfehlen (bis 600Ohm).
Bei Asus-Soundkarten fehlt diese Angabe leider oft.
edit: Der FiiO E10K ist nur für Kopfhörer mit 16-150 Ohm empfohlen.
Zurecht fehlt diese völlig nutzlose Angabe. Die sagt nämlich NICHTS aus, und kann man komplett in die Tonne treten.
Wie viel Leistung ein Kopfhörer braucht, hat nahezu nichts mit der Ohm angabe zu tun. Der Wirkungsgrad und Treibertechnologie ist deutlich wichtiger.
Ein AKG K701 mit 62 Ohm braucht wesentlich mehr "power" als ein beyerdynamic DT mit 250 Ohm.
Oder Magnetostaten, die meist nen sehr schlechten Wirkungsgrad haben, brauchen trotz 38 Ohm extrem viel Power.
Der Fiio E10k reicht für jeden 250 Ohm beyerdynamic easy peasy aus. Auch 600 Ohm sind in der regel garkein Problem.
Vielleicht, wenn man 110 dB auf den Ohren braucht weil man es aus der Disko kennt oder so....
Würde mal überprüfen, ob die kette überhaupt richtig funktioniert, und nicht irgendwas defekt ist. Der Fiio z.B.
Aber dass der Kopfhörer 250 Ohm hat, statt max 150, ist definitiv der letzte Grund.
Tommy1911
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2007
- Beiträge
- 1.827
Das ist einfach falsch ^^
Den Fiio würde ich nur als etwas bessere Onboard Lösung bezeichnen. Einen DT mit 250 Ohm ist für den kleinen Fiio ein großes Problem. Selbst ein T70/90 mit Tesla bereitet dem Fiio schon Probleme.
Die Lautstärke ist hier völlig irrelevant. Die Leistung wird benötigt, um den Treiber such bei den Peaks mit genügen output zu versorgen.
Fehlt die Leistung, fehlt auch die ganze Dynamik. Von unten bis oben wird es "flach" und undefiniert.
Ein kleiner KHV wie zb den smsl SapII kann hier aus dem E10k ein kleines Wunderwerk entfalten. Dann machen auch DT990 mit 250 Ohm richtig Spaß.
Aber alleine ist der E10k ne Luftpumpe.
Den Fiio würde ich nur als etwas bessere Onboard Lösung bezeichnen. Einen DT mit 250 Ohm ist für den kleinen Fiio ein großes Problem. Selbst ein T70/90 mit Tesla bereitet dem Fiio schon Probleme.
Die Lautstärke ist hier völlig irrelevant. Die Leistung wird benötigt, um den Treiber such bei den Peaks mit genügen output zu versorgen.
Fehlt die Leistung, fehlt auch die ganze Dynamik. Von unten bis oben wird es "flach" und undefiniert.
Ein kleiner KHV wie zb den smsl SapII kann hier aus dem E10k ein kleines Wunderwerk entfalten. Dann machen auch DT990 mit 250 Ohm richtig Spaß.
Aber alleine ist der E10k ne Luftpumpe.
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.943
Da bestätgen die meisten aber genau das gegenteil
Du bist der erste, von dem ich lese, dass der E10K zu schwach sein soll für nen popligen Beyerdynamic im Sinne von Dynamic und sonstigem, nicht Lautstärke (Lautstärke schon der ein oder andere.. Aber das schließe ich eher auf ein defektes gehör, oder defekten Fiio)
Wenn ich meinen T90 ans Smartphone anschließe (in dem fall z.B. Samsung Galaxy S7 Edge, also nix besonderse. Mein HTC One M8 davorhatte ne ecke mehr power), selbst dann ist die "ganze Dynamic" nicht weg, meiner Meinung nach. Es klingt zwar wirklich "flacher", aber bei weitem nicht so schlimm, wie du es selbst mit dem E10K beschreibst ^^
Und wie gesagt. Xonar DX vs. Yulong u100 mit nem DT 880 600 Ohm
Nahezu kein Unterschied. Ich hätte A:B Vergleiche machen müssen, um klangliche Unterschiede suchen zu müssen.
Solche Aussagen sind ehrlich gesagt völlig übertrieben. So "kritisch" wurde es auch schon damals beschrieben, als ich den DT 880 600 Ohm gekauft hab. Was war am ende? Heiße "Luft"pumpe waren am ende nur die Meinungen, dass man unbedingt nen super starken KHV braucht, weil sonst gar nix kommt![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich denke, das ganze geht in die selbe richtung wie, dass 320 kbit/s MP3 weniger dynamic etc hat, als .Flac z.B..
Klar sind bei MP3 viele teile "weg", lossy eben. Aber ob man irgendwas davon hört/merkt, steht aufm anderen Blatt.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wenn ich meinen T90 ans Smartphone anschließe (in dem fall z.B. Samsung Galaxy S7 Edge, also nix besonderse. Mein HTC One M8 davorhatte ne ecke mehr power), selbst dann ist die "ganze Dynamic" nicht weg, meiner Meinung nach. Es klingt zwar wirklich "flacher", aber bei weitem nicht so schlimm, wie du es selbst mit dem E10K beschreibst ^^
Und wie gesagt. Xonar DX vs. Yulong u100 mit nem DT 880 600 Ohm
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Solche Aussagen sind ehrlich gesagt völlig übertrieben. So "kritisch" wurde es auch schon damals beschrieben, als ich den DT 880 600 Ohm gekauft hab. Was war am ende? Heiße "Luft"pumpe waren am ende nur die Meinungen, dass man unbedingt nen super starken KHV braucht, weil sonst gar nix kommt
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich denke, das ganze geht in die selbe richtung wie, dass 320 kbit/s MP3 weniger dynamic etc hat, als .Flac z.B..
Klar sind bei MP3 viele teile "weg", lossy eben. Aber ob man irgendwas davon hört/merkt, steht aufm anderen Blatt.
Zuletzt bearbeitet:
-=Tommy=- schrieb:Ein kleiner KHV wie zb den smsl SapII kann hier aus dem E10k ein kleines Wunderwerk entfalten. Dann machen auch DT990 mit 250 Ohm richtig Spaß.
Aber alleine ist der E10k ne Luftpumpe.
Die Idee hatte ich ja auch schon. Den SMSL M3 mit dem Fiio koppeln. Allerdings hat der Fiio nur einen Eingang und das ist der Mini-USB
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.943
Zugegeben, nur kurz probiert. Ich mochte dann doch das feeling vom Yulong, und dass von Lautsprechern auf Kopfhörer automatisch umgeschaltet wurde, wenn ich den Yulong eingeschaltet hab ^^"
Aber joa. In nem kurzen 1 min AB vergleich, aller höchstens nen winzig kleiner unterschied.
Der großteil der Soundqualität hängt halt meist doch vom Kofhörer selbst ab.
Wie gesagt, ich kenn hier hauptsächlich beyerdynamic Kopfhörer, und die sind meiner Meinung nach sehr unkritisch anzutreiben.
Solange die Quelle nicht total schäbig ist, sind die unterschiede nur noch extrem Minimal.
Aber joa. In nem kurzen 1 min AB vergleich, aller höchstens nen winzig kleiner unterschied.
Der großteil der Soundqualität hängt halt meist doch vom Kofhörer selbst ab.
Wie gesagt, ich kenn hier hauptsächlich beyerdynamic Kopfhörer, und die sind meiner Meinung nach sehr unkritisch anzutreiben.
Solange die Quelle nicht total schäbig ist, sind die unterschiede nur noch extrem Minimal.
Tommy1911
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2007
- Beiträge
- 1.827
Der smsl M3 ist praktisch nicht viel anders wie der E10k.
Wie der sich von der Leistung her drückt, weiß ich nicht^^
Mein aktuelles Mi5 schafft in der Tat sogar mehr als der E10k![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Habe zum testen auch schon den Asus U7, Creative XF-i HD, Asus Strix Soar, SpeaKa DAC(50€ Version) Soundblaster Z und eben den E10k hier lieben gehabt.
Dazu gesellt sich auf der mobilen Seite der Fiio X1.1, X3.1 und X5.3
Als potentere Geräte die Asus Xense, Yulong U100, Lake People G103, Asus Impresario, Beyerdynamic A20, Little Dot MK2 und aktuell den SMSL VMV V2. Letzteres gestern erhalten und bisher positiv beeindruckt.
Als Kopfhörer dienen mir zb die AKG K701, Beyerdynamic DT990(250), DT880(600), T70(250),T90(250), Avinity(250), T1 gen2(600)
Auch die Superlux HD 660 und HD330 mit je 150 Ohm liegen hier.
Der Umfang ist also recht überschaubar ^^
Man merkt den Unterschied von E10k zu einem Dr stärkeren Modelle deutlich. Jeder der Kopfhörer (außer akg) profitieren deutlich von der erhöhten Leistung. Den K701 kann ich selbst mit dem MK2 nicht ordentlich laut bekommen. Muss er aber nicht. Ist auch so schön ein exzellenter Feingeist
Wenn man schon DT990 kaufen will, sollte man schon eine gute Quelle dahinter liegen haben. Ansonsten wird man nie das Potenzial der Kopfhörer ausschöpfen können.
Und btw.
Hast du am Yulong U100 etwas verändert? ^^
Wie der sich von der Leistung her drückt, weiß ich nicht^^
Mein aktuelles Mi5 schafft in der Tat sogar mehr als der E10k
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Habe zum testen auch schon den Asus U7, Creative XF-i HD, Asus Strix Soar, SpeaKa DAC(50€ Version) Soundblaster Z und eben den E10k hier lieben gehabt.
Dazu gesellt sich auf der mobilen Seite der Fiio X1.1, X3.1 und X5.3
Als potentere Geräte die Asus Xense, Yulong U100, Lake People G103, Asus Impresario, Beyerdynamic A20, Little Dot MK2 und aktuell den SMSL VMV V2. Letzteres gestern erhalten und bisher positiv beeindruckt.
Als Kopfhörer dienen mir zb die AKG K701, Beyerdynamic DT990(250), DT880(600), T70(250),T90(250), Avinity(250), T1 gen2(600)
Auch die Superlux HD 660 und HD330 mit je 150 Ohm liegen hier.
Der Umfang ist also recht überschaubar ^^
Man merkt den Unterschied von E10k zu einem Dr stärkeren Modelle deutlich. Jeder der Kopfhörer (außer akg) profitieren deutlich von der erhöhten Leistung. Den K701 kann ich selbst mit dem MK2 nicht ordentlich laut bekommen. Muss er aber nicht. Ist auch so schön ein exzellenter Feingeist
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wenn man schon DT990 kaufen will, sollte man schon eine gute Quelle dahinter liegen haben. Ansonsten wird man nie das Potenzial der Kopfhörer ausschöpfen können.
Und btw.
Hast du am Yulong U100 etwas verändert? ^^
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.943
Interessant mit dem Mi5 ![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Genauere Daten weiß ich nur vom One M8 damals, der dann teilweise 1.2 Volt ausgangsspannung aufm KH anschluss hatte.
Nope, lief so wie ich ihn gekauft hab^^ Was hätte man verändern können?
Ein wenig trauere ich ihm noch hinterher, weil ich den damals noch für 165€ bekommen hab von Ebay. Verarbeitung war echt erste Sahne. Und der Feel macht ja auch schon was![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Aber naja. Lieber zu viel Leistung als zu wenig oder?![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Genauere Daten weiß ich nur vom One M8 damals, der dann teilweise 1.2 Volt ausgangsspannung aufm KH anschluss hatte.
Nope, lief so wie ich ihn gekauft hab^^ Was hätte man verändern können?
Ein wenig trauere ich ihm noch hinterher, weil ich den damals noch für 165€ bekommen hab von Ebay. Verarbeitung war echt erste Sahne. Und der Feel macht ja auch schon was
![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Aber naja. Lieber zu viel Leistung als zu wenig oder?
![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.043
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 3.151
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1.441
- Antworten
- 73
- Aufrufe
- 41.020
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1.501