Dualboot: Windows XP, Windows 7 & Windows 10

Marvolo

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.973
Hallo,

mein "noch-System" / Mainboard aus Ende 2009 (Quad i7 920x, 12GB RAM) unterstützt nativ noch Windows XP. Allerdings fing ich 2009 direkt mit Windows 7 an, dann eine kurze Zeit Mal Win8 und die längste Zeit nun läuft Windows 10 drauf und auch immer noch flott für meine täglichen Ansprüche. Dennoch kommt bald ein Neusystem her nach nun fast 16 Jahren...

Ich möchte daher jetzt das aktuelle System zu einem Dual-Boot umprogrammieren, hauptsächlich der Nostalgie wegen (ich mochte Win7 immer) und auch um ein Nostalgie-Gaming-System unter WinXP einzurichten.

Nun die Frage: ich hätte hier 2 ältere SSD-Platten rumliegen, eine mit 180GB, eine mit 120GB. Ich könnte je eine davon für XP und Win7 nutzen. Win10 läuft aktuell auf der internen SSD, die im PC gerade verbaut ist.

Daneben gibt's aber auch 3 HDD-Platten, erst kürzlich erworben: 2x 6TB & 1x 10TB. Auf den beiden 6ern liegen aktuelle Dateien etc. die 10er ist eigentlich eher als Backup/Archiv-Platte gedacht.

Nun hatte ich gelesen, dass WinXP wohl Probleme hat, Platten über 2TB anzusprechen, allerdings soll es mit Hilfe irgendeines Treibers wohl dann doch möglich sein? Die HDDs sind unter Win10 allesamt GPT-formatiert und enthalten nur eine große Partition. Da auf diesen Platten u.a. auch die Mainboardtreiber für XP liegen, wäre es gut, wenn XP die Platte erkennen würde, um von da dann die Treiber installieren zu können.

Gibt's da nun Möglichkeiten, dass XP mehr als 2TB erkennt? Falls ja, wie genau?

PS: Und wie kriege ich ein Dual Boot hin, wenn aktuell Win10 schon installiert ist. Meines Wissens nach, muss man immer vom niedrigsten zum höchsten Betriebssystem installieren, damit Windows dann den Boot Manager richtig anlegt. Ich will jetzt aber ungern mein aktuelles Win10-System nochmal neu installieren. Kann ich Win7 und XP auf den beiden SSDs trotzdem irgendwie integrieren?
 
Naja die Begrenzung liegt ja im MBR, über 2 GB brauchst halt GPT, was erst ab Win7 unterstützt wurde.

Gab so Gefrickel, wo Sektorgrößen von 4K vorgetäuscht wurden, um über 2TB unter WindowsXP zu nutzen. Aber möchtest du die Platten dafür neu initialisieren?

Mein Tipp, Win7 auf die eine und Win10 auf die andere SSD, dann via BIOS einfach das gewünschte System booten. XP dann in eine VM und die großen Platten über eine LAN-Freigabe verbinden.
 
Ja_Ge schrieb:
Aber möchtest du die Platten dafür neu initialisieren?

Im optimalen Fall sollten alle Platten unter allen 3 OS ohne nochmalige Neuformatierung oder Initialisierung laufen... Was passiert, wenn ich WinXP nun installiere auf die SSD und die internen HDD Platten nicht entferne? Erkennt XP die dann gar nicht und kann daher auch nix dran "kaputtmachen", oder besteht Gefahr, dass XP die dann irgendwie verändert, sodass ich sie dann auch unter Win7 und 10 nicht mehr nutzen kann?

Zur Not verzichte ich eben auf die Platten unter XP, will sie aber nicht jedes Mal an- und abhängen. Deswegen einfach dran lassen, damit sie unter Win7 und 10 laufen, vorausgesetzt, XP fummelt an denen dann nicht dran rum oder so. Bedeutet "nicht erkennen", dass sie quasi gar nicht eingesteckt sind für XP?

VM finde ich suboptimal. Jetzt habe ich ja zum Glück noch ein System, was nativ XP unterstützt, da möchte ich dann nicht eine VM (meist noch ohne 3D-Grafikbeschleunigung etc. PP) aufsetzen.
 
Während der Installation zur Sicherheit immer abhängen. Aber wenn du eh schon GPT verwendest, nutzt du für den Boot auch UEFI? Dann wird es mit XP nur etwas, wen du auf legacy switcht. Was aber von 7 und 10 auch unterstützt wird. Im betrieb erkennen 7 und 10 dann auch die GPT-Platten.
XP ist schon lange her, ich würde aber vermuten dass du maximal Meldungen wie „nicht formatiert, möchten Sie das jetzt machen“ bekommst. Dagegen könntest du z.B. vorher im BIOS die Platten / SSDs deaktivieren.
 
nunja, welche neue hardware steht denn im raum? möglicherweise funktioniert xp da schon nicht mehr mit.
auch wegen fehlenden chipsatz treibern.
 
Ja_Ge schrieb:
Das XP soll doch auf die alte schon vorhandene Hardware?
hm..vielleicht hab ich dann was falsch verstanden weil
Marvolo schrieb:
Dennoch kommt bald ein Neusystem her nach nun fast 16 Jahren...
ob er mit system, die software neu aufsetzen meint, oder wie ich verstehe, hardwaremäßig was neues?
mal abwarten was der fragesteller sagt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Da hst du natürlich Recht, auf neuer Hardware braucht man XP garnicht erst versuchen.
 
Ja_Ge schrieb:
Aber wenn du eh schon GPT verwendest, nutzt du für den Boot auch UEFI?

Das kann mein BIOS bzw. Mainboard wohl noch nicht. GPT verwende ich unter Win10, aber BIOS verwendet Legacy.

n1tro666 schrieb:
nunja, welche neue hardware steht denn im raum? möglicherweise funktioniert xp da schon nicht mehr mit.
auch wegen fehlenden chipsatz treibern.

???

Zitat aus dem Ausgangspost:

mein "noch-System" / Mainboard aus Ende 2009 (Quad i7 920x, 12GB RAM) unterstützt nativ noch Windows XP. [...] Dennoch kommt bald ein Neusystem her nach nun fast 16 Jahren...

Ich möchte daher jetzt das aktuelle System zu einem Dual-Boot umprogrammieren, hauptsächlich der Nostalgie wegen (ich mochte Win7 immer) und auch um ein Nostalgie-Gaming-System unter WinXP einzurichten.

Das künftige Neu-System hat mit dem ganzen Dual-Boot-Zeug nichts zu tun.
 
Marvolo schrieb:
PS: Und wie kriege ich ein Dual Boot hin, wenn aktuell Win10 schon installiert ist.

Mit Windows 7 klappt das auf Anhieb.

Und wenn man es nach Windows XP installiert, müsste es automatisch eine Windows 7/10/XP-Auswahl erzeugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marvolo
Marvolo schrieb:
Das künftige Neu-System hat mit dem ganzen Dual-Boot-Zeug nichts zu tun.
ja okay dann habe ich es falsch verstanden.
und was war jetzt das ursprungsproblem? >2 TB an xp rechner? da gabs mal was von asrock 3tb+ unlocker
hier gefunden
aber du hast vermutlich ein anderes board..
Ergänzung ()

Marvolo schrieb:
Gibt's da nun Möglichkeiten, dass XP mehr als 2TB erkennt? Falls ja, wie genau?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marvolo und Ja_Ge
Das Tool gibt es tatsächlich auch von Gigabyte. Nur Vorsichtig mit evtl. schon vorhanden Daten auf den Platten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n1tro666
ja, das problem ist dann wohl das er ja schon vorhandene daten auf den platten hat.
und die platten müssen ja gelöscht werden damit das tool die initialisieren und die volle
kapazität bereit stellen kann..
 
Apropos Reihenfolge. Wenn Windows XP nicht als erstes Betriebssystem installiert wird, erhält es nicht den Laufwerksbuchstaben C. Der Buchstabe wird bei XP bereits im Setup festgelegt und C an die aktive Partition vergeben. Man könnte natürlich vor der Installation die vorgesehene Partition als aktiv markieren. Wenn es kein logisches Laufwerk ist. :D
 
Volume Z schrieb:
Mit Windows 7 klappt das auf Anhieb.

Und wenn man es nach Windows XP installiert, müsste es automatisch eine Windows 7/10/XP-Auswahl erzeugen.

Das heißt, zuerst jetzt XP auf die leere SSD, danach die nächste leere SSD einhängen und dort dann Win7 drauf und zum Schluss die bereits vorhandene und aktuell laufende Win10-SSD auch wieder dranhängen und dann gibt's automatisch ein Auswahlmenü für alle 3??
Ergänzung ()

Volume Z schrieb:
Apropos Reihenfolge. Wenn Windows XP nicht als erstes Betriebssystem installiert wird, erhält es nicht den Laufwerksbuchstaben C.

Da ich ja immer jeweils alle bereits vorhandenen OS-Platten entferne, kriegt XP automatisch "C" auf der leeren SSD.
Dasselbe mit Win7.

Die Frage ist nur, wenn ich dann alle 3 Platten wieder einhänge, ob Windows dann rafft, dass da jetzt 3 verschiedene Systeme sind, oder ob es nach wie vor wieder nur von der bereits jetzt laufenden Win10-Platte bootet.
Ergänzung ()

n1tro666 schrieb:
ja, das problem ist dann wohl das er ja schon vorhandene daten auf den platten hat.
und die platten müssen ja gelöscht werden damit das tool die initialisieren und die volle
kapazität bereit stellen kann..

Das heißt also, ich muss die ganzen 6TB Platten erstmal leerräumen, damit XP die dann erkennt? Ich glaube, das ist mir dann der Aufwand doch nicht wert. Dann soll XP die halt nicht erkennen.

Solange es dann nicht irgendwas dran rumfummelt, sodass sie unter Win7 und Win10 nach wie vor funktionieren, ist mir das egal. Ich will nur nicht ständig die Platten an- und abstöpseln müssen am Mainboard, jedes Mal, wenn ich zwischen XP und Win7 / 10 wechsle.
 
Damit das klappt, bräuchtest Du gar keine Platten zu entfernen. Aber es gibt ja außerdem noch das Buchstabe-C-Problem. Also wenn die Windows-10-Platte erst am Ende eingehängt wird, ist Windows 10 nicht automatisch mit von der Partie. Aber das kriegt man dann mit bcdboot und/oder bcdedit geregelt.
 
Marvolo schrieb:
oder ob es nach wie vor wieder nur von der bereits jetzt laufenden Win10-Platte bootet.
um das zu ändern müsstest du unter windows 10 mittels bcdedit die bootmenupolicy auf legacy setzen
bcdedit /set {default} bootmenupolicy legacy
vorausgesetzt alle 3 systeme xp, 7, 10 sind nacheinander installiert worden.
wenn du nur die fertige platte mit 10 dranhängst nachdem xp und 7 neu installiert sind, geht das nicht so einfach, da müsstest du den bootloader mittels bcdboot neu schreiben. kompliziert aber machbar..
Marvolo schrieb:
ob Windows dann rafft, dass da jetzt 3 verschiedene Systeme sind
von alleine nicht, da muss man selbst hand anlegen.
 
Oder halt doch über das BIOS die Bootplatte selektiv aktivieren. Etwas aufwendiger aber keinerlei Probleme.
 
n1tro666 schrieb:
vorausgesetzt alle 3 systeme xp, 7, 10 sind nacheinander installiert worden.

Im Prinzip gibt's ja überhaupt kein "nacheinander" oder "vorher" - jedes OS kommt auf eine eigene Platte. Jede Platte ist die einzige im System zum Zeitpunkt der Installation. Erst danach (wenn also alle Installationen fertig sind) werden dann alle 3 Platten zeitgleich wieder eingehängt.

Oder geht das so nicht?
 
Zurück
Oben