Marvolo
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 1.973
Hallo,
mein "noch-System" / Mainboard aus Ende 2009 (Quad i7 920x, 12GB RAM) unterstützt nativ noch Windows XP. Allerdings fing ich 2009 direkt mit Windows 7 an, dann eine kurze Zeit Mal Win8 und die längste Zeit nun läuft Windows 10 drauf und auch immer noch flott für meine täglichen Ansprüche. Dennoch kommt bald ein Neusystem her nach nun fast 16 Jahren...
Ich möchte daher jetzt das aktuelle System zu einem Dual-Boot umprogrammieren, hauptsächlich der Nostalgie wegen (ich mochte Win7 immer) und auch um ein Nostalgie-Gaming-System unter WinXP einzurichten.
Nun die Frage: ich hätte hier 2 ältere SSD-Platten rumliegen, eine mit 180GB, eine mit 120GB. Ich könnte je eine davon für XP und Win7 nutzen. Win10 läuft aktuell auf der internen SSD, die im PC gerade verbaut ist.
Daneben gibt's aber auch 3 HDD-Platten, erst kürzlich erworben: 2x 6TB & 1x 10TB. Auf den beiden 6ern liegen aktuelle Dateien etc. die 10er ist eigentlich eher als Backup/Archiv-Platte gedacht.
Nun hatte ich gelesen, dass WinXP wohl Probleme hat, Platten über 2TB anzusprechen, allerdings soll es mit Hilfe irgendeines Treibers wohl dann doch möglich sein? Die HDDs sind unter Win10 allesamt GPT-formatiert und enthalten nur eine große Partition. Da auf diesen Platten u.a. auch die Mainboardtreiber für XP liegen, wäre es gut, wenn XP die Platte erkennen würde, um von da dann die Treiber installieren zu können.
Gibt's da nun Möglichkeiten, dass XP mehr als 2TB erkennt? Falls ja, wie genau?
PS: Und wie kriege ich ein Dual Boot hin, wenn aktuell Win10 schon installiert ist. Meines Wissens nach, muss man immer vom niedrigsten zum höchsten Betriebssystem installieren, damit Windows dann den Boot Manager richtig anlegt. Ich will jetzt aber ungern mein aktuelles Win10-System nochmal neu installieren. Kann ich Win7 und XP auf den beiden SSDs trotzdem irgendwie integrieren?
mein "noch-System" / Mainboard aus Ende 2009 (Quad i7 920x, 12GB RAM) unterstützt nativ noch Windows XP. Allerdings fing ich 2009 direkt mit Windows 7 an, dann eine kurze Zeit Mal Win8 und die längste Zeit nun läuft Windows 10 drauf und auch immer noch flott für meine täglichen Ansprüche. Dennoch kommt bald ein Neusystem her nach nun fast 16 Jahren...
Ich möchte daher jetzt das aktuelle System zu einem Dual-Boot umprogrammieren, hauptsächlich der Nostalgie wegen (ich mochte Win7 immer) und auch um ein Nostalgie-Gaming-System unter WinXP einzurichten.
Nun die Frage: ich hätte hier 2 ältere SSD-Platten rumliegen, eine mit 180GB, eine mit 120GB. Ich könnte je eine davon für XP und Win7 nutzen. Win10 läuft aktuell auf der internen SSD, die im PC gerade verbaut ist.
Daneben gibt's aber auch 3 HDD-Platten, erst kürzlich erworben: 2x 6TB & 1x 10TB. Auf den beiden 6ern liegen aktuelle Dateien etc. die 10er ist eigentlich eher als Backup/Archiv-Platte gedacht.
Nun hatte ich gelesen, dass WinXP wohl Probleme hat, Platten über 2TB anzusprechen, allerdings soll es mit Hilfe irgendeines Treibers wohl dann doch möglich sein? Die HDDs sind unter Win10 allesamt GPT-formatiert und enthalten nur eine große Partition. Da auf diesen Platten u.a. auch die Mainboardtreiber für XP liegen, wäre es gut, wenn XP die Platte erkennen würde, um von da dann die Treiber installieren zu können.
Gibt's da nun Möglichkeiten, dass XP mehr als 2TB erkennt? Falls ja, wie genau?
PS: Und wie kriege ich ein Dual Boot hin, wenn aktuell Win10 schon installiert ist. Meines Wissens nach, muss man immer vom niedrigsten zum höchsten Betriebssystem installieren, damit Windows dann den Boot Manager richtig anlegt. Ich will jetzt aber ungern mein aktuelles Win10-System nochmal neu installieren. Kann ich Win7 und XP auf den beiden SSDs trotzdem irgendwie integrieren?