E6750 aufrüsten?

Apooo

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2012
Beiträge
21
Hallo,

mein jetziges System:
CPU: Intel E6750
Mainboard: Gigabyte P35DS3 (glaube ich)
Ram: 4GB DDR2 Ram
GPU: Geforce GTX 275
SSD: Samsung 830 128GB
HDD: WD Green 1,5TB
Netzteil: Be Quiet 450W Power 7
Gehäuse: Fractal R4

Ich würde das System eigentlich noch gerne bis zum Skylake-Release nutzen, aber es stößt nun doch langsam an seine Grenzen... Der PC scheint dabei hauptsächlich ans CPU Limit zu stoßen (z.B. in Rift). Ich spiele immer in FullHD und mit 2 angeschlossenen Monitoren. Auf dem FullHD Monitor wird gespielt und der andere (19") ist nebenbei für Musik/Surfen/Chatten etc.

Ansonsten spiele ich zur Zeit noch CS:GO und Risen. In CS:GO komme ich so im Schnitt auf 70-80% CPU Auslastung und ~50% Grafikauslastung.
Außerdem würde ich evtl. gerne Skyrim Online mal ausprobieren, wenn die Abogebühren im März wegfallen.

Meine Überlegung wäre jetzt ein Mini-Upgrade zu machen, welches ich dann - beim nächsten Upgrade, hofftl. auf Skylake oder später - als Office-PC an meinen Vater weiterreichen würde ;-).
Hier meine Überlegung:

1 x Intel Pentium G3220, 2x 3.00GHz, boxed (BX80646G3220)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Gigabyte GA-H81M-S2PV
== Gesamt 150€

Die Gedanken dazu: Als Grafikkarte könnte ich dann meine GTX 275 erst mal nutzen und dazu noch übertakten. Übertaktet hab ich die GTX 275 bisher noch nicht. Im Notfall könnte man noch auf eine GTX 750 TI (2GB) aufrüsten, obwohl das eigentlich schade wäre, weil diese im späteren Office-PC wohl keine Verwendung mehr hätte. Die Grafik wäre ja im Pentium integriert und als zukünftiger, mittlerer, sehr sparsamer Office-PC würde das wohl reichen?

Folgende Links versuchen meine alte CPU und den Pentium zu vergleichen:
http://www.cpu-world.com/Compare/391/Intel_Core_2_Duo_E6750_vs_Intel_Pentium_Dual-Core_G3220.html
http://cpuboss.com/cpus/Intel-Pentium-G3220-vs-Intel-Core2-Duo-E6750

Kann man diesen Angaben trauen? Der erste Link spricht ja von einer deutlichen Leistungssteigerung von 58% im Single-Core bis zu 71% mit beiden Cores.

Die 8GB DDR3-Ram wären auch ganz nett, da ich manchmal schon ans Limit stoße (viele Browser-Tabs stören v.a. beim Spielen). Außerdem verwende ich manchmal eine VM. Da komm ich auch ständig an die Ram-Grenze und muss alle anderen Programme geschlossen haben, wenn es etwas leistungsaufwendiger wird...

Meint ihr die Kombination aus vorhandener, übertakteter GTX 275 und dem Pentium würde sich für die 150€ lohnen?

Nachteile: Immer noch nur 2 Cores und 2 Threads...
Vorteil: Sehr günstig, sehr stromsparend, doppelter Ram, hoffentlich 50-75% schnellere CPU? Grafikkarte wird hoffentlich nicht mehr ausgebremst?

Alternativen:
1. Es gäbe da noch den Pentium mit freiem Multiplikator: Intel Pentium G3258 Anniversary Edition
Der hätte natürlich noch mehr Reserven, wenn man ihn übertaktet. Dazu bräuchte ich dann aber ein günstiges Z-Board und evtl. einen Kühler?
2. Kein Upgrade, warten bis Skylake... :D
3. Gescheites Upgrade, aber das ist mir im Moment zu teuer. Außerdem zu übertrieben für die Spiele, die ich gerade spiele... (Rift, CS:GO, Risen, evtl. Elder Scrolls Online, ...)

Ich bin dankbar für jede Meinung! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser einen i5 nehmen und dafür ein billiges Board und 8 GB Ram .
DualCores haben bald ausgedient. Selbst die i3 mit HT sind für neuere Spiele schon fast zu schwach.
Aber musst du entscheiden.

Wenn deine Grafikkarte bei deinen Spielen limitiert dann zusätzlich ne neue Grafikkarte ab 3gb (besser 4GB)
von AMD kommt da eh bald die neue Serie, von nVidia bekommst du nichts günstiges momentan.

p.s. den jetzigen PC mit dem E6000 kannst du ja als Office-PC deinem Vater geben
irgendeine billige stromsparende Grafikkarte rein, das reicht locker für Office + Internet.

pps. und bei VMs merkst du dann auch zusätzliche Kerne, VT ist da fast Pflicht, VT-d noch besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ein Pentium mit zwei Kernen? Ein A8-7600 (Quadcore) würde im HTPC+Office länger eine gute Figur machen. Ist natürlich ein bisschen teurer, aber Preis/Leistung ist gut.
 
Ich würde noch ein wenig warten und den Wolfdale-Vertreter später dannn zum Office-PC zu machen. Das schafft der Wolfdale-Dualcore locker.

Dann würde ich ganz in Ruhe auf Skylake warten. Der Pentium Anniversary ist zu teuer und für Office-Arbeiten schon fast überdimensioniert. Da reicht ein Celeron für 30,00 Euro (oder halt der alte Wolfdale E6750)
 
Steck nen q6600 rein - die lassen sich alle auf 3 Ghz ohne Spannunsanpassung übertakten, mit gehen meist weningstens 3.5 GHz. Kostet gebraucht 25-35€.
Jetzt in einen Sockel zu investieren der Mitte des Jahres abgelöst wird wäre doch Unsinn.
 
Danke für die ganzen Antworten! Interessante Vorschläge.

Schwierig.... Reicht fürs Übertakten des Q6600 der boxed-Kühler?

Der A8-7600 ist laut http://www.anandtech.com/bench/product/60?vs=1270 nicht viel schneller als der Pentium. Die Grafikeinheit wird für den Office-PC ja nie benötigt, oder sehe ich das falsch? Und die APU kostet doppelt so viel wie der Pentium.

Damit bleiben noch die drei Möglichkeiten:
- Pentium G3220
- Q6600 gebraucht kaufen und übertakten
- aushalten bis Skylake... ;-)

Ich werde mich mal weiter informieren... :) Danke!
 
Würde in den Sockel775 gar nichts investieren, alles rausgeschmissenes Geld.

Ich habe es gemacht weil ich schon 8GB Ram verbaut hatte und darum von nem E5200 auf nen Q6600 aufgerüstet habe.
Bringt mir nur bei Videobearbeitung und VMs bessere Leistung.
Meine alten DX9 Spiele brauchen eher mehr Takt und mal ne bessere Grafikkarte.

p.s. der Q6600 ist nicht besonders und den gibt es in 2 revisionen mit 95W und 105W.
Der E5200 hatte im Idle 30°C (ohne undervoltung) und der Q6600 hat 40°C (aber undervoltet)
Wenn du einen Q8000/Q9000er günstig bekommst wäre das noch ne Alternative da die meist kühler sind und noch ein wenig schneller.
Aber mit 4GB Ram macht es keinen Spaß.

pps.
ich habe einen BoxedKühler mit Kupferkern und einen nur aus Alu getestet.
Beide liefern identische Temps.
Ab 50°C lasse ich den dann hochdrehen aber über 60°C habe ich noch nie erreicht.
Habe aber gut belüftetes Gehäuse und da hobelt der BoxedVenti natürlich auf Vollgas.

Übertaktet ging der Q6600 bei mir bis 2900mhz ohne Spanungserhöhung.
Dann wird er aber schon mal im IDLE so 6-7°C wärmer da ich ihn dann nicht undervolten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Fass ohne Boden...ich würd da kein Geld mehr drin versenken.

Rüstest du die CPU auf, ist die Graka plötzlich der Flaschenhals. Neue Graka wär toll, nur dann passt das Netzteil wieder nicht usw.

Und warum denn in einem halben Jahr gleich das Allerneueste? Ich würd das nicht machen, zu teuer, zu viele Kinderkrankheiten, unausgereifte BIOSe, Treiber usw. Wenn dir dein PC auf den Senkel geht, dann investier jetzt in ein akuelles, ausgereiftes System und alles ist in Butter.

Anscheinend hast du es mit deinem PC auch ziemlich lange ausgehalten. Wenn das neue System wieder so lange hält...
 
Zuletzt bearbeitet:
Apooo schrieb:

Hast du mal geguckt, was da getestet wurde? Das ist Cinebench :eek: Was Cinebench tut, ist Raytracing-Grafiken zu berechnen, hauptsächlich mit FPU. Welcher normale Mensch berechnet Raytracing-Grafiken? Braucht normale Software Int oder FPU?

Kurz gesagt: Cinebench ist Kernschrott. Der beste Benchmark für Office ist der PC Mark 8, weil er mit relevanter (wichtig!) und "echter" Software läuft, also nicht synthetisch ist: Er startet ein richtiges MS Office, Photoshop usw. Und im PC Mark schneidet eine APU gut ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
also mein Rat wäre: gebrauchten I5 (z.b. Sandy Bridge ab 75 Euro) billiges Board dazu und du kannst beruhigt auf skylake warten. Alternativ eine I3 Haswell mit S1150 Board.
Wenn das auch zu teuer dann auf jeden Fall den Pentium Intel Pentium G3258 http://www.heise.de/preisvergleich/...nniversary-edition-bx80646g3258-a1119927.html

Der geht mit den meisten (auch billigen S1150 Boards ) per Multi zu übertakten und schafft locker bis zu 4,5ghz und ist immerhin bis zu 35 % schneller als der Standarttakt
 
Ok das wusste ich nicht :). Da werd ich auch noch mal nach richtigen benchmarks googlen.

Mit dem "Fass ohne Boden" kann gut sein. Ich werde das mit der CPU- und GPU-Auslastung noch mal besser testen, damit ich den Flaschenhals besser herausfinde... Außerdem werd ich jetzt als erstes mal versuchen die CPU noch weiter zu übertakten. Die CPU ist zwar schon etwas übertaktet (FSB 366), aber da müsste noch was gehen... Der Boxed-Kühler limitiert das Ganze halt ziemlich.

@garbel: Leider haben nicht alle Teile überlebt ;-). So ist z.B. die Grafikkarte (eine GT 8800) relativ schnell kaputt gegangen und mit der GTX 275 habe ich anscheinend leider eine etwas zu starke GPU eingebaut. Obwohl die damals schon nen ordentlichen Schub für manche Spiele gegeben hat :). Das hängt wahrscheinlich immer davon ab ob das Spiel CPU-lastig ist oder nicht...

Achja: Ich rechne ja eher mit nächstes Jahr für eine Verfügbarkeit der Skylake Desktops, oder habe ich das falsch in Erinnerung? Halbes Jahr wäre natürlich top und leicher auszuhalten auch wenn man noch die ersten Kinderkrankheiten abwartet.

Für den G3258 braucht man mindestens ein Z87-Board oder? Die gehen dann so ab 75€ los. Das wären also im Vergleich zum H81 Board ~30€ mehr. Kühler auch noch?
 
Risen zB lief bei mir auf dem E5200 mit 2,5Ghz Standardtakt auch.
Und das mit ner schlechteren Grafikkarte als deine und in FullHD.
Und ich habe immer 4xAA aktiviert soweit es ein Spiel zulässt.
Ok ich verzichte meist auf Schatten und das andere Gedöhns.
Die neuen Games profitieren halt von mehr CPU-Kernen und vor allem von sauteuren Grafikkarten mit viel VRAM
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.tweakpc.de/news/31755/asus-overclocking-fuer-mainboards-mit-h97-h87-b85-und-h81-chipsatz/

andere boards von msi oder asrock gehen auch sicher kann ich es hier sagen:
http://www.heise.de/preisvergleich/asrock-h81m-hds-90-mxgqh0-a0uayz-a992281.html

das habe ich bei einem Kumpel mit der CPU verbaut. Temp ist mit 4,5GHZ bei knapp unter 65 grad mit Boxkühler vom i5 (hat einen Kupferkern).

Schau einfach in den Bios des jeweiligen Boards da sollte das dann vermerkt sein: beim Asrock steht
" version 1.80 2. Support Intel Pentium G3258"

Ab dieser Version kann man den Pentium per Multi übertakten

Somit hält sich der Mehraufwand bzw. deren Kosten in Grenzen
 
Board, CPu und RAM zu kaufen bis die neuen gewünschten CPUs erscheinen ist ziemlicher Käse.

Wenn du Mehrleistung haben möchtest würde ich für ein paar Euro ein gebrauchten Core 2 Quad auf ebay kaufen. ist zwar nicht ganz so schnell wie ein Pentium jedoch hast du damit ähnliche Leistung musst aber deutlich weniger Geld investieren. Dadurch bleibt dir auch mehr Geld übrig für das System was du dir in zukunft kaufen willst.
 
Ich hatte für meinen q6600 keinen Boxed Lüfter. Du kannst dir aber auch einfach einen zulegen, wenn du weisst dass du später ohnehin übertakten willst. Die sind aufwärtskompatibel wenn du dir jetzt einen kaufst. Achte halt darauf, dass er auch So. 1156 kann(gleiches Lüftermaß wie 1155,1150,1151=Skylake). Und ein q6600 ist kein rausgeschmissenes Geld, denn der wird in einem halben Jahr sicherlich kaum an Wert verlieren, dass hat er nämlich schon. Sprich du kannst ihn dann weiterverkaufen.
Das träfe auf eine Zwischenlösung mit einem Celeron/Pentium nicht zu.
Übrigends wie schon geschrieben, achte auf die Revision. Die 95W Variante ist wesentlich OC-freudiger(glaube war Rev G0 oder G1).
Grüße
 
Rev. G0 ist mit 95W Tcase 71°C



Trotzdem wird er bei den alten Spielen keinen Unterschied feststellen da die maximal auf Dualcore ausgelegt sind.

Und VMs mit nur 4GB Ram ist eigentlich schon ne Qual.
Besser sparen und einen schnellen i5 mit 8-16GB Ram kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich, ich würde da kein Geld mehr reinstecken. (Bin in einer ähnlichen Situation.)
Ok einen gebrauchten Q6600 für 30-35 € wäre noch ne Überlegung wert. Man sollte jedoch den Stromverbrauch und die Hitzeentwicklung - gerade wenn man den Q6600 OCed - nicht unterschätzen!

Übertakte doch den E6750 ordentlich. FSB400 also 3.2GHz und mehr sollten drin sein (RAM-Teiler beachten).
Dann noch die GPU übertakten. 10% + X sollten drin sein.
Und vielleicht nicht so viele Tabs im Browser offen lassen um RAM zu sparen. Vielleicht hilft Dir http://www.rizonesoft.com/firemin/ auch etwas dabei.

So könnte man die Zeit evtl. überbrücken...
 
Wow, also danke für die vielen Antworten. Ihr habt bisher mir sehr geholfen.

Das mit dem H81 Board und dem Pentium Anniversary ist natürlich eine coole Sache. Das wusst ich nicht. Damit kann man ja einen super budget gaming-PC auf die Beine stellen... den Pentium auf 4,7 ghz (60€) und dazu ein günstiges board (50€), 8gb Ram (65€) und vll die neue 960 TI mit 4GB Ram... :-) Bei der Preissteigerung der I5 / I7 und des Xeon ist das eine ganz nette budget Alternative.

Aber ich denke ich werde mir jetzt einen Kühler, der Abwärtskompatibel ist besorgen. Dann habe ich auch schon einen anständigen Kühler ich für Skylake. Ich wusste nicht, dass so viele neuere Kühler noch den 775 Chipsatz unterstützen.

Damit will ich meinen alten E6750 auf 3,5ghz oder höher betreiben. Laut dem link (http://www.tomshardware.de/Intel-E6750-Q6600-MSI-Gigabyte,testberichte-239850-10.html) sollte das gut machbar sein.

Eine letzte Frage hab ich deshalb noch: Welchen CPU-Kühler? Ich denke die neuen Skylakes werden jetzt auch nicht die Stromschleudern sein, aber lieber paar € mehr ausgeben und auf Nummer sicher gehen. Der Skylake-PC soll dann auch recht leise unter Windows sein.

Ich habe mal 2 rausgesucht:
Den Mugen 4: https://geizhals.de/scythe-mugen-4-scmg-4000-a959487.html 32€
Den Macho Rev. B: https://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-b-100700726-a1193857.html 40€

Was meint ihr? Andere Vorschläge?
 
Zurück
Oben