- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 5.937
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habs gelesen und auch geschaut ob es bei Daniel_K Treiber gibt dafür,minimii schrieb:Ich hab hier noch eine X-Fi Go.
BOSE, wie auch immer das System früher hieß, mit vier Satelliten und Sub. Mein kleines Zimmer vermisse ich heute weniger, aber klanglich war der Aufbau für damalige Zeiten perfekt.minimii schrieb:Bei mir war es ein Cambridge Soundworks
Zufrieden kann man auch mit einem 2.0 Aufbau sein, nur kriegt man dann den "eigentlichen" Sound halt nicht mit. Ob du jetzt ein 2.0, 5.1 oder 9.2.4 System hast, ist für Dolby Atmos zunächst einmal nicht relevant, da Dolby Atmos objektorientiert ist. Wobei natürlich die Anzahl der Lautsprecher durchaus eine einfachere Positionierung ermöglicht.Nickel schrieb:Bin äußerst zufrieden ohne Dolby Atmos
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin da schon lange relativ anspruchsvoll, es ist gut, auch ohne Dolby Atmo.xexex schrieb:Zufrieden kann man auch mit einem 2.0 Aufbau sein, nur kriegt man dann den "eigentlichen" Sound halt nicht mit.
Die SB Z geht in x1, x4 oder x16. Soundkarten sind wohl alle x1.minimii schrieb:PCIe X1 würde gehen...
Eben nicht!Andyw1228 schrieb:Athmos ist nur eine Art um viele verschiedene Audio-Streams auf verschiedene Speaker (2.0 bis 14.2.4) zu verteilen. Der uniterschied zum Vorgänger ist lediglich mehr Streams (objekte nun) und eine HöhenAchse.
da muss nicht viel gerechnet werden. Da werden nur digitale Streams auf verschiedene Hardwarekanäle geroutet.
Die Informationen liefert Atmos als Objekte mit und es ist die Aufgabe des Abspielgerätes, aus diesen Objekten eine möglichst gute Sounderfahrung zu machen. Es ist also das was EAX mal war, allerdings musste dort die Soundkarte diese Aufgabe übernehmen und war auf die Anzahl der Ausgabekanäle beschränkt. Dolby Atmos kennt diese Beschränkungen nicht, du könntest im Kino auch 30 Lautsprecher pro Seite haben und der Soundprozessor würde daraus für jeden einzelnen Laufsprecher den richtigen Sound errechnen.Dolby Atmos technology allows up to 128 audio tracks plus associated spatial audio description metadata (location or pan automation data, data about the sound's movement, type, intensity, speed and volume) to be distributed to theaters for rendering to loudspeakers based on the theater capabilities.
https://en.wikipedia.org/wiki/Dolby_Atmos
Die Atmos Objekte werden werden nicht als abgemischter Sound ausgeliefert, sie werden als Sound mit Angaben wie Position, Lautstärke, Bewegungsgeschwindigkeit usw. an den Soundprozessor geliefert, was er draus macht ist Sache des Prozessors. Zusätzliche Kanäle kamen mit Dolby Atmos nicht dazu, es wird schlichtweg 7.1.2 (oder weniger) plus Objekte geliefert.Dolby Atmos in theaters has a 9.1 (commonly referred to as 7.1.2) channel-based "bed" channels for ambience stems or center dialogue, leaving 118 tracks for objects.[11] Atmos for home in film, TV and music uses a technique called "spatial coding" to reduce the audio to up to a maximum of 16 concurrent "elements" or audio location clusters, that adapt to the content dynamically.[12] In Atmos games ISF (Intermediate Spatial format) is used, that supports 32 total active objects (for 7.1.4 bed 20 additional dynamic objects can be active[13]). Each object specifies its apparent source location in the theater, as a set of three-dimensional rectangular coordinates relative to the defined audio channel locations and theater boundaries.[14]
Du meinst sowas?Mircosfot schrieb:Ich warte noch immer auf raytraced Audio,
https://www.pcgameshardware.de/Forza-Horizon-5-Spiel-73350/News/3D-Audio-Support-1375789/So soll sich der Klang der Autos etwa bei der Durchfahrt durch einen Tunnel realistisch anhören. Laut den Entwicklern werden die Klangwellen in die Spielwelt entlassen und treffen dort auf Wände, Gebäude und andere Gegenstände und werden davon in verschiedener Art und Weise reflektiert. Jedes Material im Spiel verfügt über einen eigenen Absorptionskoeffizienten, sodass es sich etwa unterschiedlich anhört, ob man gerade im Regenwald oder in der Stadt unterwegs ist. Um in den Genuss von Raytracing-Audio zu kommen, benötigt man allerdings zwingend ein Wiedergabegerät mit Support für eine Spatial-Audio-Technologie, beispielsweise Dolby Atmos.
Wie damals gute Röhrenmonitore, an dessen Bildqualität und Ruckelfreiheit heutige Flatscreens noch nicht rankommen.Andyw1228 schrieb:KlangLicht gesehen haben wir in den letzten Jahrzehnten eher eine Verschlechterung als eine Verbesserung. Ihr müsst euch mal das alte Doom 3 mit EAX HD reinziehen Mit EAX-fähiger Soundkarte, Alchemy und OpenAL müsste das auch in Win10 gehen.
Ja was denn jetzt? Dolby Atmos oder raytraced Audio, beides ist nicht dasselbe! Soweit ich das mal hören konnte, existiert raytraced Audio in FH5 nur im Showroom. Vielleicht hat sich da mittlerweile was geändert.xexex schrieb:Du meinst sowas?
https://www.pcgameshardware.de/Forza-Horizon-5-Spiel-73350/News/3D-Audio-Support-1375789/
Meiner Meinung nach wurde Audio Raytracing doch bereits mit der Series X als Feature beworben. Welche Spiele jetzt genau davon gebraucht machen ist mir allerdings unbekannt.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Nein! Raytracing gab es in FH4 nur im Showroom, Raytracing Audio und Video gibt es bei FH5 im ganzen Spiel.Mircosfot schrieb:Soweit ich das mal hören konnte, existiert raytraced Audio in FH5 nur im Showroom. Vielleicht hat sich da mittlerweile was geändert.
Irgendwie muss der Sound am Ende auf die Lautsprecher kommen.Mircosfot schrieb:Dolby Atmos oder raytraced Audio, beides ist nicht dasselbe!
Auf die Frage, ob Raytracing auch den Sound beeinflusst, antwortet er: "Das tut es, ja. Wir haben also Raytracing genommen und setzen es überall in der Welt ein. Wir senden also tatsächlich Strahlen aus, um Wände, Gebäude und auch Decken zu erkennen."
Das Studio vergleicht es ein wenig mit der "Echoortung", während Microsoft dieses Feature offiziell als "Project Acoustics" bezeichnet.
https://www.eurogamer.de/forza-horizon-5-bietet-euch-raytracing-fuer-die-ohren
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Das ist dummes Zeug aus der deutschen Wikipedia abgeschrieben.Nickel schrieb:Seit Vista ist keine Audio Hardwarebeschleunigung mehr in Windows,
Hardware Abstraction Layer (HAL) wurde vom MS entfernt.
Für EAX ist die Creative Software "Creative Alchemy" notwendig
und auch damit funktioniert EAX je nach Game eher bescheiden.
Die letzten Karten, die EAX in Hardware abbilden, sind die X-Fi Karten. Alles danachNickel schrieb:"SoundBlaster Z" bzw "SoundBlaster Z SE", die laufen gut unter Windows 10/11
auch was die Treiber betrifft. Sind nicht wirklich so teuer und unterstützen
EAX bis 5.0 HD, OpenAL, Dolby Digital Live und auch DTS Connect.
Ergänzung ()
Fürs Gaming gute Karten.
Ergänzung ()
Oder ne gebrauchte X-FI aus der Bucht, wie die X-FI Xtreme Music für ein paar Euro.
Treiber nimmst du dann aber am besten die von "Daniel_K" für die X-FIs.