EFI, GPT und Seven

Hallo,
jetzt bin ich wieder präsent.
Habe es so gemacht, wie du geschrieben hast.
Scheint auch zu funktionieren.
Meine Frage: Wenn ich mir die Datenträgerverwaltung von Vista anschaue, sehe ich im ersten Teil eine 200 MB große Partition und meine drei erstellten Partitionen. Auf der ersten selbsterstellten Partition habe ich über die EFI-Shell (bootx64.efi) Vista mit SP2 installiert. Die anderen zwei haben das RAW-Format.
Ist das richtig?
Auf der zweiten von mir erstellten Partition möcht ich Windows 7 über die EFI-Shell installieren.
Geht das?
Bernd
 
Jep, ist so richtig, die ca. 200 MiB große Partition ist die EFI-Systempartition, auf der in EFI-Computern ua. die Bootmanager der installierten Systeme geseichert werden. Wenn du jetzt Win7 auf eine der anderen Partitionen instalierst, wird mit Vista zusammen ein einheiticher "Bootmgr", der seit Vista neue Bootmanager von Windows, genutzt, der sich auf der EFI-Systemartition befindet. Anders als früher gibts jetzt drei Stufen im Bootprozess: Den EFI-Boot-Eintrag, der auf den jeweiligen Bootmanager auf der EFI-Systempartition verweist, diesen Bootmanager, der auf den jeweiligen Bootloader (bei Windows winload.exe) verweist und den Bootloader des jeweiligen Systems irgendwo auf der Partition, auf der das System an sich installiert ist.

Eigentlich ist das so entworfen worden, damit man, wenn die Booteinträge mal weg sind (beim MSI P45 Platinum ist das nach jedem CMOS Reset der Fall) den jeweiligen Bootmanager per hand starten kann - genau das macht man bspw. bei der Windows-Installations-DVD durch Aufruf der bootx64.efi. Nur mit den Boot-Dateien auf der Festplatte funktioniert das komishcerweise nicht - ob daran Microsoft oder MSI schuld ist, weiß ich nicht. Booteinträge lassen sich aber mit der WindowsInstallations-DVD leicht wiederherstellen.
 
Hallo,
habe Windows 7 auf der zweiten Partition installiert. Funktioniert.
Aber, wenn ich neu booten möchte, huscht die Auswahlmöglichkeit der beiden Betriebssysteme schnell durch, so dass ich keine Chance habe, zwischen den BS zu entscheiden.
Mit Easybcd ist es mit nicht gelungen, die Standzeit zu erhöhen. Er faselt etwas von MBR etc.
Weißt Du eine Lösung?
Gruß Bernd
 
Hmm, da hab ich auch keine Ahnung - es gibt sicherlich die Möglichkeit die Einträge in der Bootkonfiguration auch ohne Thrid-Party-Tools zu beeinflussen, aber ich hab damit keine Erfahrung.
 
Hallo!

Ich gesell mich mal zu dieser Diskussion dazu, da ich hier auch grade ein Sony Vaio VGN-Z21WN habe. Ich habe halt auch Probleme damit 7 zu installieren. Da ich im Installer die Platte nicht partitionieren konnte, hab ichs mal mit fdisk versucht, welches mir dann auch eine MBR-PArtitionstabelle geschrieben hat. Beim nächsten Installationsversuch sagte mir der Installer, daß es nur auf einem EFI-System installiert werden kann, welches einen GPT-Datenträger hat. Mit Parted hab ich das dann zu einem zurück gewandelt. Dann sagt mir der Installer, daß Windows nicht installiert werden kann, weil die Partitionierung der eines GPT entspricht (??????).
Auf diese dämliche Anleitung von MS mit diskpart kann ich verzichten. Hat eh nicht geklappt. Die Platte ist leer.
Das Vaio hat einen InsydeH20 EFI, was ein Aussehen eines BIOS vergaukelt. Kann mir jemand sagen wie ich da normal in die EFI-Shell komme, um von da die Installation zu starten??
 
Das Partitionierungs-Tool des Windows-Installers ist das einzige, das einem Otto-Normal-Anwender erlauben will, EFI-Datenträger so zu erstellen, dass da auch Systeme von gestartet werden können. GParted will dir diese Möglichkeit zumindest auf einfache Weise nicht geben.

Dass du bei dir Vista im EFI-Modus nicht installieren kannst, liegt vermutlich daran, dass dein Sony Vaio EFI ganz einfach keinen Betrieb im EFI-Modus erlaubt, sondern nur den Betrieb im BIOS-Kompatibilitätsmodus - also als BIOS. So läuft das mit den allermeisten Mainboards momentan - egal ob Notebook oder Laptop. Die einzigen Mainboards im Consumerbereich, die auch im EFI-Modus genutzt werden können, sind imho nach wie vor MSI P45 Platinum und MSI P45D3 Platinum, bei allen anderen, auch bei anderen, neuren MSI-Boards läuft das EFI ausschließlich im BIOS-Kompatibilitäsmodus.
 
Wie man es mit GParted macht weiß ich net. Bei parted auf der Konsole gibts den Befehl "disklabel gpt", welches einen GPT erstellt, was auch scheinbar geklappt hat. Nur hat will 7 den auch net haben. Übrigens habe ich diese Mail von Sony erhalten und war etwas stinkig:

Bitte beachten Sie, dass wir bei einer "Eigeninstallation" von Betriebssystemen keine Aussage über das Verhalten
unserer Geräte machen können, weshalb sich der Support auf das vorinstallierte Betriebssystem beschränkt.

Für viele VAIO`s bieten wir jedoch die Möglichkeit an, ein fast kostenloses Update von Windows 7 inklusive aller vorinstallierten Programme und Treiber zu beziehen.

Alle weitere Informationen zu diesen Update finden Sie auf der folgenden Webseite:

http://club.vaio.sony.de/clubvaio/de/de/windows7/index.htm

Bitte haben Sie Verständnis dafür das an dieser Stelle der Support enden muss.


Übrigens habe ich mit einem Upgrade 7 32bit draufgemacht, was ging. Da in dem Lappi aber 4GB RAM stecken, soll ich die 64bit-Version draufmachen. Daher kommt nur ne Neuinstallation in Frage, was die bei Sony scheinbar nicht kappiert haben.

Habe mal am Anfang ESC gedrückt gehalten, worauf das Ding neustartete und mir dann eine neue Fehlermeldung ausgab. Hab die nur vergessen. Versuch sie nochmal herbeizuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal kurz und klar gefasst. Wenn das EFI keinen EFI-Boot erlaubt, sondern, wie 99,99% aller aktuellen Mainboards, das EFI nur versteckt hinter der BIOS-Maske (Kompatibilitätsmodus) läuft, dann kannst du auch kein Betriebssystem im EFI-Modus installieren. Windows ist da an null komma gar nichts schuld oder fehlerhaft, deine Firmware-Schnittstelle weist sich ganz einfach ausschließlich als BIOS aus, auch wenn sich hinter der BIOS-Maske ein EFI verbirgt. Um ein System auf einer GPT-Platte installieren und starten zu können muss das EFI im EFI-Modus starten können, nicht im BIOS-Kompatibilitätsmodus. Genau das kann dein Sony-EFI aber vermutlich nicht. ;)

Dass Sony dennoch, verborgen, auf EFI setzt, wie mittlerweile vermutlich alle Mainboard-Hersteller und PC-OEMs, liegt daran, dass sie Treiber leichter entwickeln können, als wenn sie ein echtes BIOS verwenden würden - mit EFI kann man Treiber etwas hardwareunabhängiger schreiben, sodass man bspw. einen SATA-Treiber für verschiedene Mainboards verwenden kann und ihn nicht für jede neue Chipsatz-Revision komplett neuschreiben muss, ansonsten ist dieses EFI-Backend bei den allermeisten Boards aber für Betriebssysteme und User nur ein BIOS, weil die Möglichkeit im EFI-Modus zu booten vom Hersteller bewusst nicht angeboten wird.

Wenn du nur 64b haben wilst, kann dir das egal sein, du kannst die 64b Version auch im BIOS-Modus instalieren, auf eine MBR-Platte. ;)
 
MountWalker schrieb:
Wenn du nur 64b haben wilst, kann dir das egal sein, du kannst die 64b Version auch im BIOS-Modus instalieren, auf eine MBR-Platte. ;)

Aber das ist ja grade das, was ich nicht hinkriege. Ich kriege die Platte nicht so hin, daß 7 die will. Ich hatte ja einen MBR-Partitionstabelle drauf. Das hat der Installer auch erkannt. Aber der sagte mir dann, daß, da das ein EFI-System ist, nur auf GPT-Datenträger installiert werden kann. Ich probier mal nur parted und nicht fdisk und ein den Festplattenmanager von Paragon aus.
 
Wie hast du denn den Windows-Installer gestartet? Automatisch oder per Shell-Befehl?

Weder mit "parted" noch mit Gparted ist es möglich eine richtige Partitionierung einer EFI-System-Festplatte vorzunehmen. Das Partitionsschema an sich reicht bei einem Datenträger, von dem aus ein System gestartet werden soll, nicht aus - und zwar nach Standardvorgaben - das ist keine Windows-Eigenbrödlerei, sondern EFI-Stanard. Alles Systeme benötigen dafür neben dem Systemschema noch die EFi-System-Partition an der richtigen Stele, in der richtigen Größe. Deswegen sollte man das automatisch vom Windows-installer anlegen lassen. Wenn das schon nicht möglich ist, dann passen dein Windows-Installer und dein EFI/BIOS-Modus nicht zusammen.

Wenn das Sony Notebook wirklich im EFI-Modus laufen sollte, der Start von DVD aber trotzdem den BIOS-Installer (statt des EFI-Installers) startet, kommst du ohne Hilfe von Sony nicht weiter. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, vermutlich wird dabei der BIOS-Modus-Installer gestartet. Wenn die eine EFI-Shell zugänglich hätten, hätten sie es dir schon gesagt, ich geh mal davon aus, dass sie wie Apple einfach keine Shell mit anbieten, weil Sony (genau wie Apple) meint, sowas wäre uncool und ohne kommst du nicht weiter.
 
Ich habe nur keine Lust meinem Bekannten zu sagen, daß er die 4 GB RAM in dem Ding umsonst gekauft hat, da ich 7 nicht in 64Bit drauf machen kann. Sonst muß ich nomma versuchen das vorinstallierte Vista zu installieren und dann auif 7 32bit zu uppgraden. Ahh...Mist! Die hat er ja nimmer. Ich finds nur sch****, daß Sony so was macht, wo Windows nicht mal bereit ist.
 
Windows ist bereit! Der EFI-Starter ist auf jeder Retaill- und jeder SystemBuilder-DVD von Windows Vista x64 oder Windows 7 x64 vorhanden! Dass du den nicht starten kannst, ist ein reiner Sony-Fehler - wenn die Leute von Sony einem nicht die Möglichkeit bieten, den vorhandenen EFI-Boot von der DVD auszuführen, kann Microsoft nichts dafür.
 
HA! Jetzt gehts. Habe mal die Platte nomma komplett platt gemacht und dann mit dem 7 Preinstallation Kit in MBR konvertiert. Gab mal keine Fehlermeldung. Und dann schafft das auch der Installer. Jedenfalls danke für deine Hilfe.
 
Hallo zusammen. Nachdem ich bei meinem neuen Intel DH57JG den "UEFI Boot" Eintrag im BIOS gesehen habe, musste ich es natürlich auch mal ausprobieren.

UEFI Boot auf "enabled" gesetzt, von der Win7 x64 DVD gebootet und die gerade neu aufgesetzte Festplatte wieder gelöscht, mitsamt Partitionen. Dann habe ich die neuen Partitionen erstellt, wobei das Seup dann auch gleich von alleine GPT inkl. EFI Systempartition und MSR davor erstellt hat.

Einen Unterschied bemerke ich allerdings nicht. Außer dass er nun nicht mehr von CDs/DVDs bootet, solange ich "UEFI Boot" aktiviert lasse. Ist das normal oder ein Bug? Vor allem hat er ja im UEFI Boot Modus von der DVD gebootet, als meine HDD noch MBR war. Hmm.

Scheint aber ja auch nicht so richtig EFI zu sein, was Intel hier implementiert hat. Jedenfalls habe ich keinen schnelleren Bootvorgang und auch keine schöneren Grafiken beim Boot oder dergleichen.
 
Das ist schon richtig EFI - EFI bietet die Möglichkeit schon vor dem Laden von OS-Treibern hübsche Grafik zu haben, befielt das aber nicht und was der OS-Bootloader anzeigt bestimmt eh dieser allein. Schneller Booten muss EFI auch nicht zwangsläufig. Deine Erfahrung scheint aber darauf hinzudeuten, dass die Trennung von EFI-Modus und BIOS Compatibility Mode bei deinem Intelboard immer nur absolut möglich ist - also dass nur das genutzt wird, was fest eingeschaltet ist. Das was normalerweise so als Bootable DVD bezeichnet wird, ist fürs BIOS gebaut und läuft auf EFI-Systemen dann halt im BIOS Compatibility Mode - in den MSI EFI Boards automatisch wechseln, wenn sie von Datenträger X starten sollen und dieser keine EFI System partition mit /efi/boot/*.efi enthält. Wenn dein Board nicht automatisch in den BIOS Compatibility Mode wechseln kann, startet er eben keine alttypische ISO-DVD. Die Windows-DVD, von der du es installiert hast, ist dual-bootable - die ist nicht nur als ISO-Image formatiert sondern enthält zusätzlich eine EFI System Partition mit der /efi/boot/bootx64.efi
 
Verstehe aber trotzdem nicht, warum ich im UEFI Boot Modus von der Win7 DVD booten konnte und seit meine Platte GPT bzw. Win7 installiert ist, macht er das nicht mehr. Keine Spur von "Drücken Sie eine beliebige Taste um..."

Schnelles starten habe ich nun eh - nachdem ich geschockt war, keinen Ruhezustand mehr wählen zu können, habe ich Standby getestet. Wow, da hat sich wohl etwas getan. Das konnte mein 3 Jahre altes C2D System nicht. :)
 
Dass er nicht mehr von der Win7 DVD starten kann, liegt dann vermutlich daran, dass diese Board im EFI-Modus, wenn verfügbar, nur die im EFI installierten EFI-Booteinträge anbietet. Bei MSI ist das, mal als Kontrast zu deinem Intelboard, so, dass man die DVD im EFI-Modus nur aus der EFI-Shell "manuell" starten kann. Schau mal ob es bei deinem Board bei der Bootmediumauswahl die Bootmöglichkeit "UEFI Shell" gibt.
 
Zurück
Oben