Leserartikel [eGPU] externe Grafikkarte für das Notebook

Hi,

Thunderbolt bringt dir halt wenig, wenn bis auf den weiter oben genannten nanoCube (450$) keinerlei Alternativen gibt. Bezüglich CPU kannst du getrost auch zur dritten Generation greifen, weil die sich im Vergleich zur neueren Generation nicht viel geben. An deiner Stelle würde ich mir das Schenker genauer anschauen, d.h. mit QuadCore, 8GB RAM und evtl. einer SSD (>120GB). Mit dem Laufwerksadapter könntest du dann statt des DVD-Brenners dann z.B. noch eine zweite Festplatte betreiben. Für Lenovo spricht hingegen, dass die Verarbeitungsqualität besser, das Gewicht vergleichsweiser geringer und die Kühlung besser ist. Außerdem gibts standardmäßig noch 3 Jahre Vor-Ort-Service dazu. Das schlägt sich natürlich im Preis nieder.


@all:

So bin durch... leider scheinen einige 3dmark-Benchmarks, als auch heaven nicht richtig mit den neuen Treibern klarzukommen. 3DMark11, 13 zeigen in den Ergebnissen an, dass der Anzeigentreiber nicht erkannt wurde und die Ergebnisse sich außerdem dann nicht wirklich vom alten Treiber unterscheiden.

Einzig allein mit Vantage habe ich 17,67% mehr rausholen können, d.h. von 24.062 auf 28.314

Hatte anfänglich auch Probleme, das Optimus den Monitor richtig erkannt. Mein HDMI-Switch war dauernd am springen zwischen internem und externen Monitor, bis ich seperat das HDMI-Kabel gezogen und wieder verbunden habe. Dann gings. Beta-Treiber halt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit heute morgen will mein Thinkpad X230 mit angesteckter und eingeschalteter eGPU nichtmehr booten. Hat jemand eine idee woran das liegen kann? Ich hab Windows 7 gestern abend ganz normal heruntergefahren und anschließend meine Grafikkarte ausgeschaltet. Eben stelle ich die Grafikkarte an, schalte das Notebook an und es bleibt beim ThinkPad-Begrüßungsbildschirm hängen. Ich bin etwas planlos.
Gruß
 
@Eisbrecher99:

Ja im Grunde tendier ich schon zu nen ThinkPad. So richtig kann ich mich noch nicht entscheiden, was preislich sinnvoller ist. Die L540er sind recht günstig, lässt sich aber nicht mit einen Quad-Core konfigurieren. Da stellt sich halt die Frage, ob der zwingend notwendig ist. Hier und da scheint es ja ein Muss zu sein.
Die T540 Serie ist preislich halt definitiv über 1000€ und mit nen Quad-Core + FHD Display eher bei 1500€. Dann müsste ich vermutlich Abstriche machen.
Wie oben erwähnt gibt es ein vorkonfiguriertes Modell des W540 bereits für 1099€ mit i5-4200 und FHD Display + Thunderbolt & Express-Card. Das ist halt auch ne recht gute Option, wie ich meine. Oder?
Ansonsten muss ich mal bei lapstore & co schauen ob es gescheite gebrauchte bzw. aus dem Demopool (T530, W530, X230) gibt.
Das Modell von Schenker ist halt echt der Preis/Leistungs-Sieger. Mit Quad-Core, FHD, SSD, 8GB Ram, ... für etwas mehr als 1000€ zu haben. Allerdings bin ich mir hier nicht sicher wie gut die Teile sind und ob eGPU problemlos möglich ist.
 
@ cdlcnox
Ja, es hat schon einer so etwas versucht ;) (und wird heute noch aktualisiert, wahrscheinlich)...
Zu dem Problem mit dem nicht booten, hatte ich auch mal. Habe die GPU 2 Tage liegen lassen, sie auseinander gebaut und einige Leitungen geerdet (Heizung, in meinem Fall). Danach ging es wie normal, wobei ich nicht weiß ob es dir bei dem Vorgehen helfen wird :freak:

@ Antraz
Also das Schenker D502 sieht doch gut aus. Wobei es noch nicht getestet würde, sehe ich aber keine Einschränkungen warum es nicht bei dir gehen sollte. Das einzige was man nicht sagen kann, ob du PCI-e 2.0 haben wirst, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch. Durch deine Anforderungen scheinen die Thinkpad's nicht im Rahmen zu sein.
Ich würde dir ein Quad-Core empfohlen um alleine für die Zukunft gerüstet zu sein.
Vielleicht holle ich mir ja auch ein D502 :jumpin:...

@All
Ich habe in meine Liste eine R9 270 aufgenommen, jedoch fehlt mir noch die Referenzwerte um eine aussage zu geben wie gut oder schlecht die AMD ist, aber schlecht sieht es erstmal nicht aus...(könnte auch etwas dauern, da die Person der die R9 270 gehört erstmal im Urlaub ist).. Und wird dann vollständig auch im englischen Forum geposted, es wird ein updated geben...
Ach ja und ich werde meine andere Liste mit den Nvidia-Grafiktreibern auch Aktualisieren sofern ich die Test abgeschlossen habe, wobei ich glaube irgendetwas verstellt zu haben, da ich etwas schlechtere Werte bekomme....
 
Toll, das Thinkpad L540 kann ich auf der englischen Lenovo Seite mit nen Quad-Core bestücken und auf der deutschen Seite nicht! :mad:
 
Schreib doch mal den Support von Lenovo an, vielleicht lässt sich ja was machen...
 
Also bei mir verhält es sich so das ich mit angeschalteter Grafikkarte im eingesteckten Zustand das Laptop nicht hochfährt.
Muss also Rechner hochfahren. Im Windows dann zuerst Grafikkarte anmachen (er bläst dann mit 100 %).
Erst dann stecke ich ein und es beruhigt sich. Die Drehzahl der Lüfter der GraKa sind wieder langsamer und es dauert ein Moment bis er umschaltet auf meinen externen Monitor.

Hab mir übrigens das GEhäuse zugelegt und meine GraKa und das Netzteil da untergebracht.
Schick und klein genug.
24565_0__geco_257_1g.jpg
http://www.caseking.de/shop/catalog/Cooler-Master-Elite-130-RC-130-KKN1-Mini-ITX-Gehaeuse-schwarz::24565.html
 
@Geckman: Kannst du die Grafikkarte dann im Windowsbetrieb auch dann einfach wieder abstecken oder musst du dazu ganz herunterfahren. Hört sich bei dir nämlich so an, wie es bei meinem alten T500 war... quasi Hotplug-fähig. ;)

@all: Gerade gesehen, der Thread hat die Führung bei der Zahl der Aufrufe übernommen und steht nun vor "Grafikkarte gesundbacken". :)
 
Ich hab meine eGPU übrigens wieder "hinbekommen". Ich weiß nicht ob es normal ist oder nicht, jedenfalls kann ich meinen Laptop mit angesteckter Grafikkarte nicht booten, wenn ein externer Monitor angeschlossen ist. Bis ich der Tatsache auf den Grund gekommen war hatte ich alles einmal komplett ab- und wieder angestöpselt.
Gruß
 
@Eisbrecher99
Ka ob ich im Windowsbetrieb die Grafikkarte abstecken kann.Brauch ich ja auch nicht. Fahre immer runter und stecke dann aus.
Vermute mal schon das es auch im Windowsbetrieb geht. Was sollte denn dagegen sprechen außer das ich einen Bluescreen bekomme.

Mit dem Gehäuse bin ich zufrieden aber der Frontlüster macht sich schon etwas bemerkbar. Immerhin hatte ich bisher im IDLE minimum 20 Grad mit der GraKa geschafft^^
 
Jetzt muss ich euch doch nochmal bezüglich der Prozessor-Wahl belästigen! ;)

Ist ein Quad-Core wirklich Pflicht oder reicht ein schneller Dual-Core (alá i5-4200, 4300, 4330) mit bis zu 3,5GHz aus? Ich meine laufen CPU lastige Spiele (BF4, Assasins Creed, ...?) mit nen Dual-Core gar nicht oder trotzdem flüssig nur mit schlechterer Framerate?

Gebrauchte Thinkpads mit Quad-Core haben meist auch Vollausstattung und sind dementsprechend teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja der eine Core i3 schlägt sich wiederum sehr gut! Die AMDs sind da vielleicht eher die Zicke^^
 
Wenn du länger etwas davon haben willst, hol dir ein Gerät mit Quadcore oder zumindest der Möglichkeit den Dualcore gegen einen Quadcore einzutauschen. Ist das Ganze nur mal so zum schauen wie das ist mit der eGPU, wird es auch der Dualcore tun. Es ist halt meiner Ansicht nach unsinnig, wenn du das Notebook jetzt extra dafür kaufst, du das als Ersatz für einen Desktop nutzen willst, dann nur den Dualcore nimmst und vielleicht in einem Jahr oder zweien der Dualcore nicht mehr reicht und du wieder ein neues Notebook kaufen musst.
Das ist ja gerade der Gewinn durch die eGPU, denn die CPU hält mehrere Jahre, da sie den Desktop CPUs von Intel kaum nachsteht und du dich nicht mit der viel schneller schwächelnden internen Grafik des Notebooks herumschlagen musst.
Kommt natürlich auch darauf an wie sehr du zockst. Für mich wäre Quad Pflicht, aber wenn du nicht so exzessiv zockst reicht vielleicht auch der Dualcore.
 
Antraz schrieb:
Naja der eine Core i3 schlägt sich wiederum sehr gut! Die AMDs sind da vielleicht eher die Zicke^^


Den Desktop i3 kannst du aber nicht mit einem mobilen i3 vergleichen. Da liegt einiges an Leistung zwischen. BF3 konnte man mit einem schnellen Dualcore noch gut spielen, aber bei BF4 macht dir das garantiert keinen Spaß. Ich denke die haben sicher einen Benchmark im Singleplayer durchlaufen lassen. Lies dir mal im Forum Beiträge zu dem Thema durch. Die Dualcore Nutzer werden im Multiplayer echt nicht glücklich.
 
Danke für die Infos! Genau das wollte ich in Erfahrung bringen.
Ich habe meinen Desktop PC verkauft (i5 2500k + AMD HD6950@6970), da ich bei weitem nicht mehr so viel zocke und in den meisten Fällen ein Laptop vollkommen ausreicht. Natürlich möchte ich mir die Möglichkeit zum Zocken nicht nehmen lassen. Daher ist die Idee mit eGPU eigentlich perfekt. Ihr habt mich aber nochmals bestätigt, dass es eigentlich ein Quad-Core sein sollte. Jetzt muss ich nochmals nach (günstigen) Angeboten mit Quad-Core Ausschau halten. Mal sehen ob sich Lenovo nochmals zum L540 mit Quad-Core äußert. Ansonsten steht ja noch die Alternative von Schenker auf dem Plan.
 
Nen Desktop I3 kann man aber mit einem mobilen I5 vergleichen. Die laufen dann beide mit ca 3,1 Ghz und damit läuft Battlefield 4 ordentlich wenn es wirklich rund geht wird es etwas ruckelig aber meiner Meinung nach kann man es gut spielen. Und ich habe BF 4 und kann damit aus eigener Erfahrung sprechen.
Wenn man aber die Wahl hat sollte man in den Quad Core investieren denn so langsam wird es für nen Dual Core eng. Guckt euch einfach mal die Anforderungen von Watch Dogs an.
 
Hallo Leute,

Ich verkaufe mein PE4L-EC060A v2.1b wegen Projektausgabe/desinteresse.Dabei ist die Platine,StromKabel und Platine zum Netzteil starten.
Bei Interesse bitte melden.
 
Also das L540 mit Quad gibt es nur im US Shop, in Europa geht das scheinbar gar nicht.
Was du jetzt machen könntest: Kaufe dir das L540 mit den Komponenten die du willst(Display etc.) und nimm den kleinsten Prozessor, also den i3-4000M.
Dann kaufst du dir z.B. da den i7-4700MQ -> http://www.caseking.de/shop/catalog/Prozessoren/Sockel-FCPGA-Intel/Intel-Core-i7-4700MQ-24-GHz-Haswell-Sockel-FCPGA946-tray-SR15H::24161.html?campaign=psm/chip und tauscht den Prozessor aus. Bei eBay gibts auch welche, einer in Auktion für 1€ momentan noch und einer für Sofortkauf 150€.

Das BIOS ist nämlich gleich, sowohl das was auf der US Seite als auch auf der deutschen Seite verlinkt ist, ist das gleiche BIOS, für alle L540 Modelle.
Deutscher Link
US Link

Der i3-4000M hat den gleichen Sockel wie der i7-4700MQ und ist nicht verlötet, Sockel FCPGA946. Bei meinem Prozessor, dem i7-4700HQ steht nämlich bspw. FCBGA1346 und der ist fest verlötet und nicht austauschbar.
http://ark.intel.com/de/products/75104/Intel-Core-i3-4000M-Processor-3M-Cache-2_40-GHz
http://ark.intel.com/products/75117/Intel-Core-i7-4700MQ-Processor-6M-Cache-up-to-3_40-GHz?wapkw=i7-4700mq
http://ark.intel.com/de/products/75116/Intel-Core-i7-4700HQ-Processor-6M-Cache-up-to-3_40-GHz?q=4700

Also sollte das meiner Ansicht nach klappen. Angeboten wird zwar der i7-4702MQ bei Lenovo US, aber das BIOS sollte dann auch den i7-4700MQ erkennen, denke ich.

Liegst dann ohne den Prozessor bei 699,47€ mit Full HD und ExpressCard Erweiterung und mit den zusätzlichen 239,99€ vom Prozessor bist du bei 939,46€.

Wäre natürlich interessant, ob das klappt. Dagegen spricht aber aus meiner Sicht nichts, scheint soweit ja kompatibel zu sein.

Edit: Sollte für das L440 auch funktionieren. Auch da wird im US Shop der i7-4702MQ angeboten und die BIOS Versionen sind gleich. Haben sogar die gleiche Version wie die vom L540 und sind dann wahrscheinlich auch noch wirklich identisch.

Edit2: Prozessor ist auch leicht erreichbar, kein Gefriemel oder totaler Ausbau vom Mainboard: http://www.notebookcheck.com/fileadmin/_processed_/csm_wartung_offen_e50bc34e21.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben