News Ein Viertel der Software in Deutschland ist illegal

karamba schrieb:
1. Und genau diese Software benötigt ein Heimanwender für genau was?! Auch in dem Bereich gibt es Alternativen.


Zum Beispiel zum erstellen von Lcars(cs3) Oberflächen, und Grafiken, welche Alternative giebt es dazu wo man sowas schön mit machen kann.

Cinema 4D zum 3D Modeln, und kleine Filmchen, wenn mann sieht was da einige mit zaubern herlich, welche alternative giebt es hierfür die angemessen ist.
 
Wenn wir die Geschichte weiterspinnen, wie siehts dann in der Zukunft aus, wenn die Dominanz von Microsoft Office erst mal gebrochen ist? Für 95% der User (Heimanwender und Professionelle) wären OpenSource/Freeware-Alternativen sehr brauchbar. Gerade im Heim/Office Bereich.
Welche Hausfrau/Sekretärin braucht schon Windows? Mit einer anständigen Ubuntu-Distro wären die Meisten gut bedient..
Zudem wird OpenSource meist umso stärker entwickelt, je mehr Leute sie benutzen, ich sehe für einfache Office & Grafikbearbeitungs-Pakete auf die nächsten 20 Jahre schlicht kein Markt...

Evtl. erinnern sich noch einige: Früher musste man für DVD-Player, MP3-Jukboxes, Virenscanner und ja sogar Internet-Browser bezahlen?!?!

Kann sich das heute einer vorstellen?

In 10 Jahren werden uns unsere Kinder auslachen, dass sich jemand privat oder in einer Schule Microsoft Office gekauft hat! Gerade Schulen sollten hier voraus gehen, doch leider sind dort meist noch alte '68 am Werk, die auf Mac only setzen
 
naja das problem ist eben es geht zu einfach. Stellt euch vor supermärkte würden nachts die türen nicht schließen und den laden unbeaufsichtigt da stehen lassen. Glaubt irgendjemand ernsthaft das dort nicht geplündert werden würde? Klar wäre es nicht rechtens, andererseits hätte das unternehmen schwierigkeiten bei versicherungen geld zu bekommen für den entstandenen schaden.

Im grunde ist es bei software änlich, also man kann jetzt drüber streiten ob man diese staatlich gewärte monopol für eine sache die kostenlos verfielfältigt werden kann (praktisch kostenlos) sinnvoll ist oder ob das urheberrecht z.B. deutlich gekürtzt werden sollte sind momentan ja irgendwie 100jahre nach tot des authors damit die ur-ur-enkel auch noch lebenslang versorgt sind kürzen wollte, aber das ein anderes thema.

Der eigentliche punkt wäre, das die hersteller aufhören zu jammern und die software wirklich effektiv schützen. man könnte z.B. die meiste software einfach übers netz anbieten man stellt ne schachtel in mediamarkt. wo aber nur ne url ne kleine anleitung und nen key drin ist, womit diese sich auf nen server einloggen und dort alles machen, kann ja alles über vpn ssl oder sonstwie gesichert sein. Von solch einer software gibts dann keine raubkopien mehr. Also z.B. bei microsoft office. Das problem wäre dann warscheinlich bei nem internetausfall was aber sehr selten vor kommt, das man dies auch nicht mehr nutzen kann. Aber es wäre wohl mehr möglich. Es gibt da ja 2 punkte entweder man verkauft spezielle controller z.B. für spiele mit die man sich nicht raubkopieren kann, oder man eben online, alles andere funtzt nicht.

Es gibt meiner ansicht nach nur 3 möglichkeiten.

1. man erlaubt raubkopien zumindest für bestimmte bereiche z.B. office für privatanwender, die wenigstne leute kaufen sich privat solch ein teures office paket.
2. man bekommt es endlich in den griff das gescheit zu kontrollieren, hätte da bei software gerade nix dagegen, da dann linux und opensource allgemein zuläufe allein in deutschland von mehreren millionen usern hätte.
3. man macht so weiter wie bisher lobbyarbeit bis es mit mord gleich gesetzt wird und auf der anderen seite kein einsehen und nix.

Apropo geschäftsmodell das ein witziger punkt, gibt da glaub ich 2 seiten:

1. Raubkopien können für das geschäft sehr nützlich sein, (man lernt an ner raubkopie daheim in der firma wird aber strenger kontrolliert man kann aber nur diese eine software von dem einen hersteller bedienen und der chef muss sie dann kaufen)
Des weiteren ist das super werbung, wenn eine unbekannte software für irgendwelche mondpreise (im privaten sektor angeboten werden) werden sie erst richtig interessant (hei ich hab dieses 2000,- programm umsonst was für ein gewinn) und werden dadurch bekannt gemacht.

zum 2.
Gibts bei dem thema auch eine gewisse trägheit, um tauschprogramme einsetzen zu können und cracks installieren braucht man eine gewisse einarbeitszeit, kurz zeit was ja bekanntlich = geld ist. Des weiteren geht man ein risiko ein das man irgendwie erwischt wird und ne strafe zahlen muss. Und man fühlt sich vielleicht moralisch schlecht der eine mehr der anderer weniger oder gar nicht.

So wenn man den kunden als kunden ansieht sprich als könig und nicht als Melksau, und die presie moderat hält und guten service anbietet vielleicht sogar foren betreibt wo man auf die kundenwünsche für zukünftige versionen eingeht etc. Dann ist ein zufriedener kunde da der wohl auch bei der stange bleibt, klar eine gewisse gruppe von leuten oft auch studenten oder schüler die sich die software im grunde eh nicht leisten könnten und vielleicht noch bischen mehr zeit haben gibts immer. So wenn man jetzt aber durch horrende preise und oder anderes, medienkampanjen das sich jeder jedne abend vorm dvd anschauen erstmal irgendwie anhören muss das er in knast kommt wenn er nicht die orginal kauft, (was er ja getan hat sonst würde er den spot nicht sehen ^^) kommt er vielleicht irgendwann zu dem punkt das die nachteile von raubkopien die ich oben gelistet habe weniger wertet und er auch moralisch damit weniger ein problem hat weil er sich verarscht vorkommt.

Wenn er sich jetzt aber den skill des raubkopierens einmal angeeignet hat, irgendwie gekränkt ist durch wucherpreise oder abzocke kopierschutzsysteme die das system instabil machen, am anfang von spielen zwangstrailer, zensur obwohl er über 18 ist etc. wieder zurück ins legale lager zu brignen ist unheimlich schwer bis unmöglich.

Daher würde ich aus rein bwler sicht versuchen die erlichen kunden als könig anzusehen und nicht weil es vielleicht keine konkurenz gibt oder anderen gründen, wucherpreise zu verlangen oder sonst irgendwie meine erlichen kunden zu verärgern, in dem sie vielleicht merh nachteile haben wie die raubkopierer.

Außer man plant die umsätze durch abmahnungen fest ins geschäftsmodell mit ein und erhofft sich dadurch höhere erlöse wie durch legale verkäufe, dann macht das vielleicht schon sinn, man kann schließlich auch die abmahnen die die software nie gekauft hätten zu dem preis, und man bekommt dann vielleicht sogar noch ein vielfaches des orginalpreises von dem jenigen zurück, da abmahnungen ja nie um den betrag gehen die die software gekostet hätte.

Aber da es die firmen wohl nicht hinkreigen wollen oder nicht hinkriegen software raubkopiersicher zu gestalten, find ich es schon dreist das einem raubkopierer potentiel mehr passieren kann wie einem ladendieb, wenn ich im mediamarkt rein geh und ein spiel unter den ärmel stecke und erwischt werde zahl ich vielleicht 100,- oder nen änlcihen betrag weiß ich nicht genau und krieg vielelicht hausverbot.

mach ich das selbe im Internet (wobei da noch weniger schaden entsteht schließlich kostet die herstellung so ner box ja ein bischen geld und der laden hat ja auch nen hohen preis schon an den hersteller gezahlt für die software selber) dann blute ich deutlich kräftiger. Das ist irgendwie vollkommen unlogisch. Aber das ist heute ja viel ;)
 
Es ist z.B. leichter die Software illegal zu besorgen, als sich die Software mithilfe von Registrierungs-Prozessen und bezahlung zu beschaffen.
Ich persönlich würde nie eine Software Tag für Tag nutzen die illegal ist. Sorry, ist aber so. Obwohl ich nicht unwissend bin.

In Firmen würde ich noch radikaler vorgehen, Projekte die mit einem womöglich illegalem Programm entstanden sind, codieren bzw. verschlüsseln, und unzugänglich machen. Fertig.
Ist doch auch bei Macromedia so gewesen, hab ich gehört? Wasserzeichen drauf und gut.

Denke das ist nicht so schwer. Aber, Trusted Computing ist keine Lösung.:king:
 
Zuletzt bearbeitet: (Link hinzugefügt)
Interessante Studie, was ich noch interessanter finde sind die Kommentare.

Wenn die Notwendigkeit für eine Anwendung besteht, warum greifen einige zur Illegalen Software und nicht zur freien Alternative?

Das beweist im Grunde den Werbe Effekt.

Willst du was schreiben nimm MS Office.
CD kopieren Nero.
Grafik bearbeiten PS.

Sprich genau so sehe ich es im Spiele Bereich, die saugende Masse testet Haufen weise Spiele, die wiederum weiter empfohlen wird.

Wodurch beide Seiten den selben Effekt haben.

Kostenlose Werbung.
Besser noch ein Empfehlung von einem Freund, oder Bekannten dem man traut. Wirkt mehr als jede bezahlte Werbung.

Und sobald es zum Kaufentscheid kommt, ratet mal wofür man sich entscheidet?


Deswegen hallte ich übertriebene Kopiere Schutz Mechanismen total für überflüssig. Im Grunde schmälern die radikalen Mechanismen sogar den Kaufentscheid.


Auf der anderen Seite finde ich es um so wichtiger von beiden Seiten auf einander zu zu gehen. Natürlich sollte man den Handel mit illegal Kopierter Software bestrafen. Aber wo hilft man der Allgemeinheit, wenn man z.b. einem armen Schlucker, der nur Anschluss finden will an der Gegenwart, hart bestraft? Bitte versteht mich nicht falsch, ich finde es wichtig auf den eventuell entstandenen Schaden hin zu weisen. Jedoch noch um so wichtiger finde ich, dass man Moral im allgemeinem auf der Welt stärken sollte.

Jetzt denkt jeder, ja sollen die Kopierer Moralischer werden.
Ich sage beide Seiten. Ja genau, so sollten Entwickler an ihr Produkt glauben und nicht zu Gierig werden und mit unnötigen Schutz Mechanismen ehrliche Käufer verärgern. Genau so sollte man aufhören mit maßen Abmachen Bescheiden, die im Grunde nur unser Justiz blockieren und ehrlich gesagt an der Situation nichts verbessern.


Ich finde wir sollten nach einer simplen Lösung für das Problem suchen und nicht versuchen uns einander mit aller Gewalt das Leben schwerer zu machen.

Vielleicht ein Moralischer Pakt.

Alls Entwickler drücke ich ein Auge zu, wenn ein möglicher Kunde mein Produkt “testen“ will und auf der anderen Seite gesteht sich der Nutzer ein, bei überzeugter Nutzung das Produkt, zu erwerben, auch im Nachhinein.
 
@dark_obsecraere

Vollkommen richtig was du schreibst.

Mir geht es darum das sich viele Hersteller / Softwarfirmen auf das Trusted Computing in naher Zukunft einigen werden. Von dem habe ich Angst.

Nur wird Opensource nie die Zustimmung erhalten. Entweder es ändert sich wirklich was oder wir sind ausgeliefert. Warte mal ab was in 5 Jahren los ist.
 
Download der Software ist und bleibt Diebstahl. Die Gründe dafür, nein die hier aufgeführten sind teils gut aber lächerlich. Wenn ich eine Software Downloade die sonst Geld kosten würde bleibt es Diebstahl. Ich kann ja auch nicht in einen Laden gehen und sagen, das Auto ist mir zu teuer ich nehm es einfach so mit und wenn es gefällt, dann bezahle ich das oder auch nicht. Jaja, immer diese Vergleiche mit Autos aber das kann ich auch mit Wurst, Alkohol usw machen. Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder ich bezahle es oder ich gehe zu den Alternativen. Fertig. Alles andere ist Diebstahl und fertig. Egal wie ich das rechtfertige und mir einrede das MS oder Apple oder oder oder nicht am Hungerstuch nagt bleibt es Diebstahl. Wer hat die Berechtigung von uns zu sagen, MS hat genug verdient und die nächsten werden einfach gedownload? Fakt ist, die wollen Geld verdienen ob 1 Millionen oder 1 Billionen ist dabei total egal, die machen das nicht weil sie so sozial sind.

Wenn ich jetzt sagen würde (wäre toll wenn das klappen würde) alle nicht Originalen Windows bitte jetzt aus und das würde passieren, dann würden verdammt viele Lampen ausgehen. Dabei ist es egal ob ich es nur zum Spielen brauch und den Rest über Linux mache oder es nur für die Emails oder einfach nur habe um das auf meinem Rechner ein Bunter Bildschrim kommt. Fakt ist, es ist und bleibt illegal. Entweder kauf ich es oder ich nehm dann auch weiter eine Alternative von Linux und zwar die Emus. Hab dann sicher hier und da Schwierigkeiten aber die muss ich in kauf nehmen. Will ich das nicht, dann muss ich es bezahlen. Solange MS das BS nicht verschenkt bleibt es illegal und da kann kein Grund der Welt etwas dran ändern.

Die Statistik halte ich für überzogen. Hatten schon viele andere in denen gesagt wurde das die Zahl der Kopien gesunken ist. Sei es Musik, Software oder auch Spiele. Aber immer so, wie es die Firma gerade brauch und die Statistik in Auftrag gegeben hat. Ich persönlich trau keiner, die ich nicht selber gefälscht habe. Da sind einfach zu viele Lücken in der Statisktik und daher ein guter Anreiz aber dennoch nicht an der Wirklichkeit. Die Gründe sind schon aufgezählt worden -ich übernehme Software vom alten Rechner, ich nehme Alternativen usw.- Von daher halte ich diese für übertrieben aber es zeigt uns eins, wie sehr wir das kopieren legalisieren im Netz und uns mit einigen Gründen das auch noch rechtfertigen.

Philcrack23

Ja das glaube ich Dir gerne, ich könnte wetten wenn ich deinen Rechner sehe liegen da mindestens 25 Jahre Haftstrafe für Diebstahl in mehreren Fällen. Sonst würdest du dir nicht so eine Angst machen. Da kannst du sagen was du möchtest aber so wie du schreibst, macht es den Anschein und den hast du selbst erweckt. Tja, Angst ist wohl das Anzige was viele davon abhält etwas falsches zu tun. Auch wenn es wieder in Kontrolle und Generalverdacht ändet aber das sind wir doch selbst schuld. Das war schon in den Zeiten von dem C64 so und hat sich in den PC Sektro mit eingeschlichen. Kopieren, ja das war schon immer das Wort schlecht hin. Wenn ich sehe das mit dem Umbau der Playstation im gesamten das Gleiche verdient wurde wie Sony mit dem verkauf hat dann ist das schon erschreckend. Der Grund dafür war das abspielen von kopierten Games. Mehr nicht. Die Kleinigkeiten, wie der MP3 Player der mit eingeführt wurde und eventuell ein bis zwei kleine Futures aber diese waren nicht der Grund. Der Grund hies einfach, www.torr...to und gut ist und ab ging es mit den PS2 Games und sicher nicht nur mit den Games der PS2. Da verwundert es doch nicht wirklich einen das dort nach Möglichkeiten gesucht wird dies zu unterbinden oder? Sei es mit dem Trusted Computing welches ja eigentlich schon seit Vista geben sollte oder durch irgendwelche Kopierschutzsysteme.

Im privaten ist es doch nicht anders. Die einen bauen sich eine Alarmanlage ins Haus, die anderen schützen ihren PC durch 128 Bit Verschlüsselung und mehr davor, dass die im Vergleich lächerlichen Urlaubsfotos nicht im Netz verbreitet werden weil jemand es geschafft hat den Rechner zu hacken. Selbst dann würde der sofort zur Polizei gehen und dies melden. Ist ja Diebstahl gewesen von Fotos die im Vergleich zu einem BS oder Spiel oder Photoshop wirklich lächerlich sind. Aber der Hauptgrund ist gewesen, mir wurde etwas geklaut und kaum von der Polizei zurück, erstmal den Downloadmanager anschmeißen und sich eine bessere Sicherheitssoftware zu besorgen/klauen. Sich dann noch einreden, gut das ich das nicht gezahlt habe, denn geholfen hat diese ja anscheinend nicht. Das Fazit dabei ist doch eigentlich, was bei mir selbst nicht gewollt ist kann ich ruhig bei anderen machen, da MS ja genug Geld verdient und es auf meine 60 Euro Homeedition nicht ankommt. Richtig, denn deklaut wird sich die Professional weil hört sich ja besser an als Home Edition...
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Studien sollten eher Softwareanbieter zum denken anregen um den Endanwender besser zugeschnittene Software zu attraktiveren Preisen anzubieten. Kaum jeder braucht Vollversionen. Interessant wären auch zeitlich begrenzte Nutzungsdauer oder Anzahl von Startmöglichkeiten um letztlich mit deutlich niedrigere Preise anzubieten. Oder wie hier schon erwähnt mit Werbung.
 
schon lustig, wie bei diesem Thema immer wieder dasselbe Argument kommt: "nicht jede Kopie wäre auch ein Kauf gewesen..." Woher wollt ihr das denn wissen? Dieser Ansatz ist genauso spekulativ, wie der spekulative Ansatz der Untersuchung, den ihr kritisiert. Außerdem ist diese Frage meiner Ansicht nach an dieser Stelle für die Beurteilung der Unrechtmäßigkeit des Handelns völlig irrelevant.
Demnächst argumentieren dann Ladendiebe auch so "nicht jede gestohlene Rasierklinge, nicht jedes gestohlene Parfum... hätte ich auch gekauft". Völlig hirnrissig...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rallomane: du hast den Unterschied zwischen Kopie (Original bleibt erhalten) und Diebstahl (=Original ist weg) entweder nicht verstanden oder ignoriert.

Und dass man eine Kopie nicht mit einem ausgelassenen Kauf gleichsetzen kann ist keine Spekulation sondern Fakt, das dürfte jedem der auch nur ein ganz klein wenig über das Thema nachdenkt sofort klar werden und wird ja selbst von Seiten der Studienbetreiber mittlerweile anerkannt.
 
ich verstehe diesen Unterschied sehr wohl! nur ist im Bereich von Software jede unrechtmäßige Kopie auch ein Schaden, der analog einem "Original weg" zu sehen ist. Wenn man Deinem Argument folgt würde dies ja bedeuten: alles in Ordnung, die Softwarehersteller haben ja die Originale noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine illegale Software - nur Testversionen.:o
 
@N43

Mag sein, dass die Software verbuggt ist oder sich die Funktionen so in Grenzen halten das sich deine subjektive Meinung dazu verleitet diese zu klauen und nicht zu kaufen. Aber es ändert nix daran das dies deine Meinung ist und kein Richter dieser Welt dich damit frei lässt. Er würde dir sagen, wenn Sie der Meinung sind ist es OK aber dann dürfen sie diese Software auch nicht als Raubkopie verwenden und hätten die Finger ganz davon lassen sollen.

Wenn du eine software erstellst und diese verkaufen willst und dann kommt da so ein Typ an und sagt, wenn deine Software noch diese und diese Funktion hätte, dann hätte ich die gekauft aber so brauchte ich nur das eine davon und darum habe ich diese geklaut. Dann würdest du auch sagen, Pech für Dich aber die Anzeige ist auch für Dich. Geklaut ist geklaut und kein hier aufgeführtes Argument kann dieses ändern. Ob ich selbst das gut finde oder mein Gewissen bruhige ist da was anderes aber geklaut bleibt geklaut und wird bestraft.

@Furian

Solch eine Aussage hätte ich auch nicht anders erwartet als von jemanden der gerade irgendwo auf seine 4 Beiträge gekommen ist und meint jetzt irgendwie einen schlauen Spruch zu lassen.

Ist wie die Aussage, Erfolg ist die Summe richtiger Entscheidungen. GÄHN oder auch der Satz never chance a running System... Dafür kriegste 2 Gähn

Ausserdem, wenn du Software X als Testversion bezeichnest und der Hersteller dafür aber Geld sehen will ist und bleibt es strafbar sich die zu klauen oder ohne Lizenz zu betreiben. Was du denkst interessiert dabei keinen. Wenn du Windows als Testversion bezeichnest bleibt es dir frei aber ändert nix daran das du sie bezahlen musst wenn MS dafür Geld sehen will. Tust du es nicht, ist es strafbar und wird bestraft wenn du erwischt wirst. Dann kannst du so oft sagen wie du möchtest das es in deinen Augen eine Testversion ist. Aber es interessiert dann auch keinen wirklich ausser Dich vielleicht und zahlen darfste trotzdem
 
Zuletzt bearbeitet:
Schinzie schrieb:
i glaub i spinn... die software gehört euch nicht, also habt ihr nicht das recht sie zu nutzen, auch nicht zum ausprobieren.

Willste mal was interessantes wissen? Wenn du dir die Software kaufst, gehört sie dir auch nicht. Geil was? Alles was du erworben hast, ist die Erlaubnis, dass du die Software nutzen darfst.

Schinzie schrieb:
wenn du einmal ferarri fahren willste, klauste denn dann au,
Wenn ich jemandem einen Ferrari klaue, dann hat der seinen Ferrari nicht mehr. Ihm ist also ein bezifferbarer Schaden entstanden. Wenn ich z.B. Photoshop kopiere, hat der, der es gekauft hat immer noch seine legale Version. Ich hab also kein Eigentum entwendet. Ergo ist es auch kein Diebstahl.
Vor Gericht wird das übrigens genauso gehandhabt, denn wenn kopieren gleich Diebstahl wäre, könnten wir uns ja das komplette Urheberrechtsgesetz sparen, da man einfach nach StGb urteilen könnte. Darüber schon mal nachgedacht?




pcpanik schrieb:
Ich sehe keinerlei Gründe, warum man sich eine Software illegal, gecrackt oder einen Keygen "zum Anschauen" herunterladen sollte, wenn es Demoversionen gibt.

_OEM_ Vista, und XP, laufen alle 30 Tage ohne Aktivierung, Recoverys 30 Tage auf fremder Hardware.
Ach und wo kriegste die "Testversion" von Windows her, mit der du 30 Tage lang arbeiten kannst, Einstein? Schon mal im MM DVDs mit Windows zum testen gesehen? Du kannst nur die Vollversion kaufen. In dem Moment in dem du die Packung aufmachst, ist die Rückgabe ausgeschlossen. (Trotzdem sehe ich das BS immer noch als das Stück Software an, das man auf keinen fall kopieren sollte. Da hat man als Nutzer ganz einfach zu viel Ärger.)


pcpanik schrieb:
Was also könnte eine Gerechtfertigter Grund sein illegal Software zu nutzen, außer das man es wissentlich tut.

Ich behaupt jetzt einfach mal dreist, dass jede Nutzung wissentlich ist. Was willst du also damit beweisen?

pcpanik schrieb:
Finde es jeder der hier tönt das wäre ja normal, wohl auch normal beim MM oder Saturn hinein zu spazieren und mit der Office Karton in der Hand ohne zu bezahlen wieder heraus zu gehen?
Wenn ich den Office Karton aus dem MM stehle, wird aus der Urheberrechtsverletzung aber ein ganz normaler Diebstahl. Schließlich hat der MM für diese Version schon bezahlt und damit verletze ich dessen Eigentum. Befasst euch doch erst mal mit der Rechtslage, bevor ihr hier mit euren halbwarmen Vergleichen um euch werft. :rolleyes:


Gelbsucht schrieb:
Wenn ein Anwender ein Programm nutzt, welches er sich von einem fremden original kopiert hat, aber keine kaufabsichten vorhanden sind.... was sagt uns das? Das der Anwender das Programm benutzen will! Will ers also nutzen, hat er es zu kaufen!

Mit der Absicht der Nutzung eines nur käuflich erwerbbaren Programms besteht ein Kaufgrund! Weiterhin sind "Sicherheitskopien" eben nicht weiter zu reichen an Dritte laut Gesetz.
Sag mal gehts nocht? Wer hat dir denn Wirtschaft (und auch Recht erklärt). Nach deiner Argumentation müsste ich, nur weil ich grad Hunger auf ne 12€ Pizza vom Italiener habe, diese auch gleich kaufen, weil ich durch meinen Hunger ja einen Kaufgrund entstehen lasse und damit zum Konsum gezwungen bin.

Was hirnrissigeres hab ich ja wohl noch nie gehört. Die Sache wird wohl eher so aussehen. Ich überlege ob mir die Pizza 12€ wert ist. Wenn sie das ist, gehe ich zum Italiener und esse sie. Wenn sie das nicht ist, gehe ich eben zum Aldi und hol mir eine billigere aus dem Gefrierschrank. Oder ich entscheide mich dafür, dass ich gar kein Geld ausgeben will und esse eben keine Pizza oder seh mich mal im Kühlschrank um, was da noch so rumliegt. Wenn ich aber jetzt kostenlos eine 12€ Pizza bekommen kann, weil z.B. ein neuer Pizzabäcker in der Stadt aufmacht und der als Werbeaktion große Freiverkostung macht, dann geh ich wohl da hin. (Falls du's nicht kapiert hast, die Freiverkostung stellt das Kopieren da, da man aus ner Pizza nicht einfach ne neue kopieren kann.Und ja ich weiß, dass die Freiverkostung legal ist, das kopieren aber nicht. Mir gehts ja nur darum aufzuzeigen, dass ich, wenn es mir das Geld nicht wert ist, eben auf keinen Fall zu der 12€ Pizza greife, ganz egal was passiert)


d-Raven-b schrieb:
Evtl. erinnern sich noch einige: Früher musste man für DVD-Player, MP3-Jukboxes, Virenscanner und ja sogar Internet-Browser bezahlen?!?!
Also ich bezahl für meinen Virenscanner immer noch, da alle kostenlosen, die ich bisher getestet habe imo der letzte Schrott waren und das System in einen Zustand versetzt haben, in dem ich sonst gleich immer neu aufsetze.

Mister79 schrieb:
Download der Software ist und bleibt Diebstahl.
Nein ist es nicht. Mach dich über die Rechtslage schlau, bevor du hier groß rumtönst. Genauso sind Raubkopierer keine Verbrecher, wie hier von der Propaganda der Contentmafia gerne behauptet wird. Ein Verbrechen ist nämlich ein Gesetzesbruch, der mit einer Mindeststrafe von einem Jahr Freiheistsstrafe geahndet wird. Das ist beim Urheberrechtsgesetz nicht der Fall. Hierbei handelt es sich dann nicht um ein Verbrechen, sondern um ein Vergehen.

Mister79 schrieb:
Ich kann ja auch nicht in einen Laden gehen und sagen, das Auto ist mir zu teuer ich nehm es einfach so mit und wenn es gefällt, dann bezahle ich das oder auch nicht.
Bis auf das "oder auch nicht" beschreibt das mMn ziemlich genau das Prinzip der Probefahrt. Wusste nicht, dass die illegal sind.:rolleyes:

Mister79 schrieb:
Philcrack23

Ja das glaube ich Dir gerne, ich könnte wetten wenn ich deinen Rechner sehe liegen da mindestens 25 Jahre Haftstrafe für Diebstahl in mehreren Fällen.
Noch mal. mach dich über die Gesetzeslage und wie deutsches Recht funktioniert schlau. Vor allem über üble Nachrede und Verleumdung respektive §186 und §187 StGb. Dein Beitrag ist da nämlich schon mehr als grenzwertig.
Außerdem würdest du, wenn du dich ein bisschen schlau gemacht hättest auch wissen, dass zum einen die maximale Haftstrafe in Deutschland 20 Jahre beträgt, auch bekannt als lebenslang und vorbehalten für Mörder mit besonderer Schwere der Schuld. Zum anderen hättest du gewusst, dass im deutschen Recht Strafen nicht aufaddiert werden. Die maximale Strafe für Diebstahl beträgt in Deutschland 5 Jahre. Und ganz nebenbei ist es kein Diebstahl wie schon mehrfach erwähnt

Mister79 schrieb:
Im privaten ist es doch nicht anders. Die einen bauen sich eine Alarmanlage ins Haus, die anderen schützen ihren PC durch 128 Bit Verschlüsselung und mehr davor, dass die im Vergleich lächerlichen Urlaubsfotos nicht im Netz verbreitet werden weil jemand es geschafft hat den Rechner zu hacken. Selbst dann würde der sofort zur Polizei gehen und dies melden. Ist ja Diebstahl gewesen von Fotos die im Vergleich zu einem BS oder Spiel oder Photoshop wirklich lächerlich sind.

Wenn sich jemand auf einen Privatcomputer hackt, wir das in Deutschland wie eine Form des Einbruchs behandelt (Unverletzlichkeit der Wohnung und so). Wenn er sich die Bilder vom Rechner zieht, stellt das aber nicht zwingend eine Form des Diebstahls dar. Der Wohnungsbesitzer ist ja immer noch im Besitz seiner Fotos,denn die liegen schließlich immer noch auf der Festplatte. Nur wenn der Hacker die Fotos löscht, könnte man darüber diskutieren, ob es sich um einen Diebstahl handelt, wobei es da auch fragwürdig ist, ob es nun Diebstahl oder doch eher die Zerstörung von Eigentum ist.
 
DG Schrei

Gut mag sein, Raubkopien werden mit bis zu 5 Jahren Freiheitsentzug bestraft und der Ton liegt auf mit bis zu.

Was willst du mir sagen es ist und bleibt nicht erlaubt wie du meine Sätze verdrehst und auch deuten magst. Ändert aber nix dran

Zu dem mit den Fotos...

Gut, dass kann ich so gelten lassen und stimme dir zu wenn du sagst das es streitwürdig ist aber du hast nicht weiter gelesen. Es ist ein Beispiel was in den meisten Fällen passiert und das steht dahinter. Ob das Beispiel gut oder schlecht ist oder ob es sich dann als Einbruch oder Diebstahl bezeichnet ist dabei nicht wirklich wichtig. Es ist und bleibt nicht erlaubt. Die Form des Verbrechens (Einbruch oder Diebstahl oder was auch immer) ist in so einem Forum total uninteressant. Es geht dabei darum, dass es nicht erlaubt ist. Das ändert auch nix daran wenn du so groß tust und sagst ach Diebstahl ist das nicht weil das Original usw. Blödsinn. Haarspalterei mehr nicht.

Ausserdem wird das hacken eines Computers nicht als Einbruch sondern als eigenständige Straftat bezeichnet wenn ich mich nicht irre aber wie gesagt, das ist hier in so einem Forum nicht wichtig. Da könnte man sich streiten in einem Forum für Ánwälte...


Was deine Nachrede betrifft bzw Verleumdung

Naja, dafür müsste ich seine Ruf schädigen sprich also ihn mit Namen benennen und auch ihn so der öffentlichkeit darstellen das sein Ansehen und Ruf geschädigt wird. Naja schwer oder glaubst du in seinem Personalausweis steht Philcrack23? Naja wenn OK aber ich glaube nicht wirklihc. Also ist eine berufliche/private Schädigung seiner Person (realen) nicht wirklich vorhanden und wird als Verfahren eingestellt.

bitte da bewege ich mich auf dem Weg der interpretation seiner Aussage. Ich unterstelle ihm nicht das er geklaute Software hat sondern ich interpretiere seine Aussage zu diesem. Es steht ihm frei sich dazu zu äussern oder nicht oder seine Aussage so zu ändern das ich es nicht mehr interpretieren kann.

Was mich verleitet ist Angst, genau das was er geschrieben hat. Angst und Angst brauch ich nur haben wenn ich etwas zu verbergen habe. Sonst ist Angst unbegründet. Hätte er ein anderes Wort genommen wäre ich darauf auch nicht eingegangen.

Ausserdem

Zitat Entweder es ändert sich wirklich was oder wir sind ausgeliefert. Warte mal ab was in 5 Jahren los ist.


Ausgeliefert? Es geht hier um Software die geklaut wurde und wird in diesem Thema und solche Aussagen lassen halt das vermuten was ich interpretiert habe. Ich brauche keine Angst haben irgendwo ausgeliefert zu sein. Warum? Ich habe nur Originale und darum ist Angst mit oder wir sind ausgeliefert nur darauf zu interpretieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht mir auch gar nicht darum, zu behaupten, dass das kopieren legal ist. Aber ich will das gefälligt differenziert von anderen Vergehen/Verbrechen sehen. Alles andere ist eine unsachliche Diskussion die mit der Realität wenig zu tun hat. Ein Raubkopierer ist per Definition vor dem Gesetz weder ein Verbrecher, noch ein Dieb und schon gar kein Räuber. Raub würde Gewalt oder eine Gefahr für Leib und Leben oder der Drohung einer solchen bedingen. Das ist Schwachsinn und übelste Stimmungsmache um den eigenen Standpunkt zu festigen ohne irgendwelche stichhaltigen und eventuell widerlegbare Argumente bringen zu müssen.(Von Seiten der Contentmafia natürlich)

Und was deine üble Nachrede betrifft, so befindest du dich da definitiv nicht mehr auf dem Pfad der Interpretation. "ich wette" ist eine klare Unterstellung und keine Interpretation mehr. Außerdem funktioniert diese Ausrede nur bei der Verleumdung. Bei der üblen Nachrede sieht das anders aus. Ich leg die Links doch nicht zum Spaß.

§ 186
Üble Nachrede


Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft

Der Kern liegt hier in : "wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist," Wenn du also nicht beweisen kannst, dass er Raubkopien auf seinem PC hat, handelt es sich um üble Nachrede, ganz egal ob interpretiert oder nicht. Und damit stellt das einen Straftatbestand dar und muss bei einer Anzeige durch Philcrack23 auch zu einer Ermittlung der Staatsanwaltschaft führen, da diese verpflichtet ist, jeder Anzeige nachzugehen.

Aber genau das ist es ja immer. Über die einen vom moralisch hohen Ross reden, wenn die etwas unerlaubtes tun, und wenn dann die so leidenschaftlich verteidigten Gesetze gegen einen verwendet werden, werden die plötzlich auch ganz schnell zur Auslegungssache.

Und was das ausgeliefert betrifft: Du hättest vielleicht einfach mal den Link lesen sollen. Wenn die das mit dem Trusted Computing so durchziehen, wie es momentan geplant ist, kann es dazu führen, dass freie Software ganz einfach vom Markt verdrängt wird, weil die ganzen Nonprofit Organisationen sich nicht die horrenden Gebühren für die Linzenzen leisten können. Und wenn man erst mal keine freien und kostenlosen Alternativen mehr hat, muss man wohl auf kostenpflichtige ausweichen. Und das würde ich dann definitiv als ausgeliefert bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DG schrei

wie du siehst, interpretierst du auch und zwar meine Aussage zu dem was du sagen möchtest. Jetzt könnte ich hingehen und das Gleiche tun und zwar behaubten das du mir unterstellst das ich in meiner Aussage eine Unterstellung tätige. So Beispiel, 2 Anwälte der eine so wie ich der andere so wie du und was bringt es? Entscheiden muss der Richter. Sicher muss alles überprüft werden wenn es zur Anzeige kommt aber dann auch wieder ist der Aufwand gerechtfertigt oder die Anzeige wird eingestellt wegen nicht Interesse der Öffentlichkeit. Da es sich hier um keine Realen Namen handelt und also auch keiner wirklich in seiner Person oder im beruflichen Leben geschädigt wird ist dies mehr als zweifelhaft ob es durchkommt.

Wobei dazu noch zu sagen ist

BGH, 02.12.2008 - VI ZR 219/06
Aus einer komplexen Äußerung dürfen nicht einzelne Sätze mit tatsächlichem Gehalt abgetrennt und als üble Nachrede verboten werden, obwohl diesen Sätzen an sich ein solcher Inhalt nicht beigelegt werden kann und die Meldung des Presseorgans im Übrigen nicht angegriffen ist.

Ich denke das passt ganz gut und würde sich sicherlich erweitern lassen...

Und ich weiss auch schon genau was du darauf schreiben wirst bzw kopieren wirst. Also drehen wir uns im Kreis


Ich würde vorschlagen das Thema in einer PN weiter zu schreiben. Sowas gehört nicht in dieses Thema...

Aber zurück zum Thema

OK ich verstehe dein Anliegen und denke mit dem was du zu meinem Text indirekt zugefügt hast wird klar was ich meine und gesetzlich untermauert mit dem was du sagst. Ändern tut sich gar nix und es bleibt nicht erlaubt. Ob als Diebstahl oder Raub oder einfach nur im Bereich der Computerkriminalität (welche sicher noch im Lauf der Zeit erweitert wird da ich glaube das Deutschland da noch etwas hinterherhinkt).
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm ich finde das problem ist einfach, wenn man nun gesetzlich halt so nen urheberrecht auf computer erweitert was ja noch gar nicht sooo alt ist, was ja ursprünglich für bücher war und keine sooo langen zeiträume geschützt hat, aber gut, wenn man es mal ernst nimmt, ist dabei das problem das im privaten bereich locker jeder 2. raubkopien benutzt.

Vielleicht haben noch viele weils beim pc dabei war windows aber dann hörts bei vielen schnell auf. Wenn man dies jetzt verfolgen würde und man die raubkopierraten schnell sehr nahe 0 kriegen würde (wie auch immer, z.B. funktionierende kopierschutzmasnahmen oder totale überwache über tpm oder so) <- wobei ich mir letztes nicht wünschen würde.

Oder weil einmal im jahr nen spitzel ins haus kommt und das alles überprüft. Dann hätte ich nix dagegen.
Warum? weil dann die opensource welt deutlich gestärkt werde, da würden von heute auf morgen sich die anzahl der opensource nutzer verzehnfachen, was dazu führen würde, das alle hersteller noch bessere treiber liefern müssten bzw die wenigen die es noch gar nicht tun diese rießen nutzergruppe die dann schnell doppelt so hoch oder höher wie mac-user wäre auch versorgen müsste. Des weiteren könnten sich auch spielehersteller oder andere diese dann rießige stetig wachsende nutzergruppe auch nicht mehr ignorieren und es würde schnell photoshop und so gut wie alles spiele auch für linxu erscheinen.

Jetzt aber zu verlangen das man als einziger keine orginale kopiert aber jeder um einen herum macht es, was dazu führt das eben linux nicht solch einen status wie oben beschrieben hat ist unfair. Das man sich an die Regeln eines Marktes halten soll, der grundsätzlich nicht funktioniert. Und man dann als einzelner plötzlich sich an die gesetze halten soll. gegen die mehrheit. Das ist daher auch nicht demokratisch.

Das obere zeigt so nebenbei auch das microsoft großes interesse daran haben wird das raubkopien nie ganz verschwinden, ok man kann einige user melken in denen man aus ihnen horrende (kaufpreis * XXX) herauspresst und schauen das vielleicht ein paar user mehr das orginal kaufen.
Aber wenn praktisch die konsequenz wäre, entweder orginal windows oder linux würden eben viel mehr leute zu linux greifen wie heute wo man das windows eben für lau kriegt (+ die ganze software dazu) und daher sich nicht die mühe machen muss ein paar stunden aufzubringen sich kostenlose alternativen anzuschauen die zu 99% warscheinlichkeit genauso die sachen erledigen die man machen will.

Daher in einer welt wo raubkopien wirklich eine kleine Minderheit macht würde ich dem zustimmen, weil es ein großer sieg für opensource wäre und dieses geschäftsmodell mit kostenpflichtigen lizenzen zumindest stark geschwächt würde bzw vielleicht ganz untergehen würde. Aber es praktisch technisch so gut wie nicht bekämpfen nur unwirksame lokale schutzmasnahmen die eh schon von vorneherein klar waren das sie nicht wirklich und dann aber auf der anderen seite irgendwelche armen kerle die grad pech haben das sie zu den 1% gehören die erwischt wurden, irgendwelche horrenden summen die in keinem verhältnis mehr zum kaufpreis stehen zu verklagen und damit richtig fett geld einzunehmen. Also praktisch die vernichtung von persönlichen finanzielen existenzen zum geschäftsmodell zu machen ist schon zynisch und sollte nicht im interesse der bevölkerung stehen da es die mehrheit macht

Auf dem privaten sektor ist es auch undemokratisch (weil es die mehrheit macht), wenn diese schutzrechte, die ja einmal dazu erzeugt wurden (lässt sich nicht 1:1 von diebstahl ableiten sonst hätte man ja keine extra gesetze gebraucht) um die verbreitung und förderung neuer bücher oder eben software zu dienen, mehr schaden anrichten als sie gutes produzieren gehören sie natürlich erneut auf den prüfstand, ob dieses staatlich garantierte monopol, der künstlichen verknappung von nicht knappen gütern eben noch mehr nutzen für die gesellschaft (die mehrheit) hat oder nicht.


NACHTRAG:

natürlich würde solch ein konsequentes einhalten von 99% der benutzter die volkswirtschaft selber schaden, da ja dann weniger leute im großen stil filme oder musik oder spiele konsumieren würden, und dann eben auch die hardware die sie dazu benötigen entweder gar nicht mehr kaufen würden oder eben nur kleinere versionen um dann ein paar ganz wenige orginale darauf noch abzuspielen, oder sie würden es ganz sein lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben