News Einplatinencomputer: Raspberry Pi erhält USB-C-Netzteil mit 45 Watt

M@tze schrieb:
Ich denke aber dass Du mit einem Mini PC wie dem Intel NUC da besser kommen würdest - den bekommt man auch gebraucht für unter 150€ und hat dann das zigfache an Leistung und kaum Mehrverbrauch.
das ist aber wieder das typische argumentieren der nuc-fraktion. sorry, aber das nervt einfach. "zigfache leistung" ist, je nach benchmark und anwendungsfall auch mal nur 15%. gibt auch szenarien, wo der n100 150%+ leistung bringt. aber das ist nicht der regelfall.
M@tze schrieb:
Bei mir läuft auf dem NUC eine Proxmox Installation, welche mittlerweile 10 VMs (PiHole, Paperless NGX, ...) als Container hostet, eine davon ist Home Assistant.
bei ihm (und einigen anderen nutzern) läuft aber nur HA. oft nicht mal im docker, sondern nativ. weil, geschmackssache.
M@tze schrieb:
Man kann damit also wesentlich mehr machen als mit dem Raspi und hat im Anwendungsfall (also wenn die gerade nicht nur im Idle rumdümpeln) um Welten mehr Power.
ja, kann man, und die n100 teile sind auch echt gut. aber das nimmt hier langsam züge an wie im grafik-forum.
in jedem amd-faden, wo einer nach einer grafikkarte für 2k - 4k auflösung fragt, kommt einer an und sagt: für 8k brauchst du aber eine von nVidia.
gerade im leerlauf (idle) ist der n100 schlicht und einfach nicht so effizient. den pi5 bekommt man mit einfachsten einstellungen auf ~3w, der n100 wird immer eher um 8w verbrauchen. sind 5w unterschied im leerlauf!

bedeutet, bei einem system, das NUR für home assistant genutzt wird, und das 23 stunden am tag im leerlauf ist, sind das 115w mehrverbrauch AM TAG, x30 sind 3450w mehrverbrauch im monat, sind bei einem kwh-preis von nur 30cent gut gerundet 1€ / monat mehr an stromverbrauch, 12€ im jahr. nur, damit ich sagen kann, "hey ich KÖNNTE mehr damit machen". tue ich aber nicht, da ich zb leichte dinge auf pi-zeros auslagere, und für datensicherung ein nas habe. ich könnnte das meiste aufs nas in den docker packen, aber da habe ich bei bestimmten anwendeungen (noch) keine lust zu. und deshalb hat der n100 (derzeit) einfach keinen anwendungsfall für mich.

@Jund
es gibt für alles ein passendes Gerät. Je nach dem, was du mit deinem Gerät so machst, kannst du auch beim pi4 bleiben, auf einen n100 oder einen pi5 aufrüsten. nur home assistant (oder home assistant und leichte dinge wie pi-hole?) oder komplettes spektrum an verschiendenster software? es kommt eben darauf an.
 
Botcruscher schrieb:
Das Problem vom Pi ist die komplette Eskalation von Preis und Verbrauch ohne wirklich bei der Leistung zu überzeugen.
Ich glaube nicht, dass das fuer die Raspberry Holding ein Problem ist...
Die Verkaufszahlen sind zwar ein wenig zurueckgegangen, aber der Umsatz ist stabil:
https://www.heise.de/news/Raspi-Hersteller-legt-Verkaufszahlen-und-Kosten-offen-10339539.html

Der Raspberry ist mehr und mehr in professionellen Umgebungen im kommen. Ja, damit hat er sich von den Bastler-Wurzeln entfernt. Aber das ist ja ueblich, wieviel Wachstum ist von Bastlern zu erwarten? Die wenigsten duerften sich jeden neuen Raspberry kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und n8mahr
Botcruscher schrieb:
Der Pi hat mal vom günstigen Preis, der guten Doku und dem Kontaktfeld gelebt.
tut es doch immer noch. n pi zero (2w) hat für vieles mehr als ausreichend leistung, verbraucht kaum strom und kostet 12€ bzw 18€ (2w). und wenn ich keine n100 power brauche, nehme ich den pi4, 50€ 2gb ram, 60€ 4 gb. das ist - projektbezogen - vollkommen ok.
Botcruscher schrieb:
Das Problem vom Pi ist die komplette Eskalation von Preis und Verbrauch ohne wirklich bei der Leistung zu überzeugen.
jeder kauft das, was er benötigt! der n100 ist durchaus leistungsstark, und inzwischen - dank seines alters - auch in preisregionen um 150€ neu (!) erhältlich. man sucht sich halt das gerät aus, was für sein projekt passt.
die raspi-foundation muss sich keine sorgen machen; der pi5 wird genug nachgefragt, inzwischen immer stärker von der industrie. nur eben nicht mehr so stark von endverbrauchern, die dinge damit anstellen wollen, für die ein n100 besser geeignet / preiswerter ist.
 
n8mahr schrieb:
das ist aber wieder das typische argumentieren der nuc-fraktion. sorry, aber das nervt einfach. "zigfache leistung" ist, je nach benchmark und anwendungsfall auch mal nur 15%.
n8mahr schrieb:
bei ihm (und einigen anderen nutzern) läuft aber nur HA. oft nicht mal im docker, sondern nativ. weil, geschmackssache.
Keine Ahnung warum Du mich hier schräg von der Seite anmachst, ich denke nicht dass ich hier schon mal was vom NUC geschrieben habe. Das war nur ein nett gemeinter Ratschlag, auch mal in diese Richtung zu schauen, ob das eine Alternative für ihn wäre. Ich war jedenfalls froh, dass mir mal jemand einen Denkanstoß in diese Richtung gegeben hat und ich auf die NUC + Proxmox Variante gewechselt bin.

Genau wegen solcher Kommentare hatte ich in meinem Beitrag hier noch geschrieben, dass es nur ein nett gemeinter Hinweise sein sollte - mehr nicht. Ich war bisher immer der Meinung, das Forum wird auch zum Erfahrungsaustausch genutzt. Soll ich beim nächsten Thema bei Dir nachfragen, ob ich auch was anderes empfehlen darf, falls ich was passendes hätte? :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
@M@tze
na, so kann man das natürlich auch interpretieren. ich habe dich hier "schräg angemacht", weil ich es befremdlich fand, wieso einem, der HA nativ auf dem pi nutzt, empfohlen (ok, nennen wir es, "aufgezeigt" wird), einen NUC mit proxmox für viele dinge zu nutzen. also ein vollkommen anderes szenario aufzumachen. das fand ich unpassend, denn eigentlich ist das so, wie er das macht (pi4, HA nativ) schon eine sehr gute konstruktion. evtl habe ich es zu drastisch formuliert, da ich etwas genervt von der "typischen" diskussion war (bin in mehreren foren besonders im englischsprachigen raum unterwegs, da ist das DAUERTHEMA und deutlich toxischer) , daher, entschuldige bitte, wenn es beleidigend war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
Alles gut, dann ist das bei mir einfach falsch/blöd angekommen. Kann ja immer mal passieren, wenn man nur den Text liest und keine Mimik/Stimme dazu hat bzw. das Gegenüber nicht kennt. Danke für die Entschuldigung, das ist leider selten geworden. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
Zurück
Oben