Jo, da hast du definitiv recht! - Ich bin ja auch nicht grundsätzlich gegen MP3, nur eben gegen die 320er-Kodierungen, die den Vorteil von MP3 (nämlich kurze Dateien bei annähernd 99% Hörqualität) wieder teilweise zunichte machen.AndyMutz schrieb:ich wette, 90% der leute, die meinen einen unterschied zwischen hoher lossy bitrate und lossless raushören zu können, nie einen ABX test durchgeführt haben.. aber das ist ein anderes thema, das will ich hier nicht vertiefen.
Ja, bei genauerer Betrachtung ist die Seite wohl wirklich nicht legal. Denn zu den Preisen, zu denen die Alben dort angeboten werden, gäbe es mit den Musiklabels wohl nie eine Vertriebserlaubnis.@santander
unglaublich, warum kenne ich diesen shop nicht?! muss mich mal erkundigen, ob die wirklich das abliefern was die versprechen.. nicht, dass die FLACs aus lossy quellen stammen..
alter schwede, allein die ganzen klaus schulze alben da *lechz*
EDIT: ok, die seite ist wohl genauso (il)legal wie allofmp3.com und ähnliche. mal sehen, werde die wahrscheinlich dennoch mal testen.
Aber eigentlich kann man sie trotzdem guten Gewissens nutzen: Schließlich hat der Käufer im guten Glauben gehandelt. Und die Urheberrechtsinhaber müssten dir erst einmal nachweisen, daß du die Alben aus einer "offensichtlich illegalen Quelle" heruntergeladen hast, was sie nicht können. Die Musikstücke sind ja nur auf deiner Festplatte, ohne Herkunftsangabe. Im Zweifelsfall könnte man auch behaupten, daß es sich um Privatkopien von bereits wieder verkauften Musikalben handelt. Wie gesagt: Die Beweislast liegt ja bei der Gegenseite. Ich glaube, so lange man kein Peer-2-Peer nutzt, ist man immer noch auf der sicheren Seite.
Zuletzt bearbeitet: