Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsEiswolf 2 & ES GeForce RTX 4090: Alphacool setzt auch Nvidia Ada Lovelace unter Wasser
Mit der AiO-Wasserkühlung Eiswolf 2 mit 360-mm-Radiator und dem ES-Wasserkühler aus Kupfer und Carbon setzt Alphacool jetzt auch die Nvidia GeForce RTX 4090 (Test) im Referenzdesign unter Wasser. Die beiden neuen Kühllösungen sind ab sofort über den Onlineshop des Braunschweiger Herstellers für Vorbesteller verfügbar.
Also die Eiswolf 2 sieht ja mal maximalst bescheiden aus....Igitt....
Dazu bezweifle ich ehrlich gesagt ob die AiO auch nur 10 K Differenz zu den Custom Designs schafft.
@Lan_Party94 kannst du das erläutern? Ich sehe erstmal keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Aussehen und der Kühlleistung.
Vor dem Umbau auf eine custom Wasserkühlung hatte ich auch eine Eiswolf 2 auf meiner 6900xt und dabei sehr gute Temperaturen. Der Wasserblock ist immer noch in Verwendung und hat auch im custom loop keinerlei Probleme die 300w der 6900xt zu kühlen.
Der Hersteller nennt explizit die Inno3D GeForce RTX 4090 iCHILL X3, iCHILL Black und iCHILL Frostbite als Unterbau für den vergleichsweise dezenten Wasserblock
Es geht nicht ums aussehen, eher darum das es eine AiO ist und die Custom Designs schon richtige Kühlmonster sind - ich bezweifle halt das es unter Wasser(AiO) "große" Temperaturunterschiede geben wird.
Am Ende geht ein Risiko ein eine 2000€ zu zerstören, für eine 5 Grad kühlere Karte.
Dennoch lass ich mich natürlich gerne eines besseren belehren.
Ist das korrekt? Founders Edition und Referenzdesign sind bei der 4090 auch zwei verschiedene PCBs. Die FE mit dem V-Ausschnitt und das Referenzdesign wie es aktuell anscheinend nur Inno3D benutzt.
Gegenfrage: Warum sollte AC die Kompatibilitäts-Informationen unvollständig lassen?
Bei der Black mit AIO kann ich mir das theoretisch noch vorstellen, wenn jemand irgendwann auf einen Custom Loop wechseln will.
Bei der Frostbite wäre das wohl sehr selten der Fall. Vielleicht wenn du etwas beschädigt hast? Anschlussgewinde im Acryl überdreht oder so?
Ergänzung ()
Oh, einen habe ich noch: Einen Wechsel von einem Custom Loop auf die Eiswolf AIO.
Wobei es dann theoretisch reichen würde, das Terminal zu tauschen. Der Eiswolf Block und Standard Aurora Block sind abgesehen davon identisch, was ja auch Sinn macht.
Warum kann ich die Grafikkarte nicht ohne Kühlkörper kaufen? Muss ja nicht sein, dass man zwei Kilo Material wegschmeißt...
Vollkupferkühler gefällt mir besser
Also die Eiswolf 2 sieht ja mal maximalst bescheiden aus....Igitt....
Dazu bezweifle ich ehrlich gesagt ob die AiO auch nur 10° K Differenz zu den Custom Designs schafft.
Um sehr viel kühler gehts bei ner AiO auf der Grafikkarte ja auch gar nicht in erster Linie.
Die Vorteile sind ähnliche Kühlleistung bei geringerer Geräuschentwicklung und, das für mich mit Abstand wichtigste, dass man den Radiator so mounten kann, dass die Abwärme der Karte nicht im Gehäuse landet sondern direkt rausgeblasen wird. Gerade bei 450W oder sogar 600W ist das ein enormer Vorteil selbst gegenüber der potentesten Luftkühlung, da man den Radiator z.B. im Deckel ausblasend mounten kann.
Also ich hab mein Gehäuse mit so einem Trümmer net zu. Da kommt entweder die Ichill Frostbite rein, oder keine. Ich will es leise haben, die 6900xt war schon grausam im gegensatz zu der Wakü..
Schwierig, hat jede Menge Nachteile. Garantiebedingungen werden kompliziert und auf rein praktischer Seite: Du kannst die Karte vor Umbau nicht auf Spulenfiepen testen.
AGB-Leser schrieb:
Muss ja nicht sein, dass man zwei Kilo Material wegschmeißt...
Ist das korrekt? Founders Edition und Referenzdesign sind bei der 4090 auch zwei verschiedene PCBs. Die FE mit dem V-Ausschnitt und das Referenzdesign wie es aktuell anscheinend nur Inno3D benutzt.
@SVΞN
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass noch Blöcke für die FE und etliche der Partner PCBs kommen. Alphacool hat da ja bei der letzten Generation von Rot und Grün schon massiv rausgehauen.
Ob das dann tatsächlich auch so ist sollten Tests untermauern. Man sieht ja das eine RTX3090 auch mit 350W quasi keine Leistungseinbußen hat. Die Lukü der Hersteller sind auf 600W ausgelegt, da wird es eine AiO extrem schwer haben, schätze ich.
Sonst hast du natürlich recht, keine Stauwärme mehr im Gehäuse.