News EK-Quantum Vector FE: EKWB-Wasserkühler für die GeForce RTX 3070 FE

Der schwarze Kühler ist schon schick. Wäre mir aber ehrlich gesagt zu teuer, unabhängig davon ob die Karte jetzt HighEnd oder Mittelklasse ist.

Bin froh, dass ich mir damals die MCX Minikühler gekauft habe. Für die knapp 100 Euro Anschaffungskosten habe ich erst eine GTX 570, dann eine GTX 780 und aktuell eine 2070 unter Wasser gesetzt. Das macht keine 40 Euro für meinen Custom Fullcover.
Und wegen der Lautstärke möchte ich keine Grafikkarte mehr ohne Wasserkühlung.

P. S.: Meine 1048 läuft jetzt auch seit über 17 Jahren. Eheim ftw!
 
Moep89 schrieb:
Allerdings kriegt man die 3070 mit etwas Glück sehr gut per UV gebändigt. Dann ist sogar die FE nicht rauszuhören.
Damit ich meine 3070 FE nicht höre, muss ich das Power Target auf 100 W festnagelen.

Nachtrag: Mit angepasster Lüfterkurve wären eventuell 125 W machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
oeMMes schrieb:
Ne Karte auf dem Niveau einer 2080ti ist auf einmal Mittelklasse. Wie schnell sich die Zeiten ändern. ;)
Auch wenn es Käufern der 2080(Ti) nicht passt, ja im Gesamtbild aller am markt erhältlichen Karten ist das nur noch die Mittelklasse.

MasterAK schrieb:
Gibt es wirklich Käufer für ne Wasserkühlung bei ner Mittelklassekarte? 🤔

Mehr als genug. Viele bauen aus Prinzip alles auf Wasser um. Mittlerweile kostet die Mittelklasse ja auch ein paar Euro mehr. Früher wurden auch mal GTX 460, GTX 770s etc. auf Wasser umgebaut. Zumal der markt ja auch heute extrem breit gefächert ist. In 1080p ist eine RTX 3070 beispielsweise ein echtes Monster. Wenn man jetzt ein 1080p 240Hz Setup hat, passt das z.B. super.

Vielen geht es bei der Wasserkühlung aber eh nur um die Freude am basteln.

Bierliebhaber schrieb:
Allein die Ruhe im System ist es wert, auf Wasser zu setzen. Meine 3070 bekomme ich nur mit viel UV auf eine annähernd erträgliche Lautstärke

Jein. Kommt immer auf das Setup an. Man kann sowohl mit Wasser und Luft laut oder auch leise kühlen. Eine Wasserkühlung ist nur dann wirklich leiser als eine gute Luftkühlung, wenn man entsprechend überdimensioniert, damit die Lüfter langsam drehen können und wenn man eine ordentliche pumpe nutzt und die am besten auch entkoppelt ist. Auf der anderen Seite kann man mit Luft schon sehr sehr weit kommen und das ziemlich günstig.

Je nach Hardware halt. z.B. ein Morpheus mit guten Lüftern bekommt so ziemlich jede Grafikkarte ziemlich leise gekühlt, dass ganze kostet mit sehr guten Lüftern noch deutlich weniger als ein Wasserblock alleine.

Teilweise sind manche Karten ab werk schon extrem leise. Sehe ich bei meiner 6800XT. Mit etwas angepassten Settings läuft die übertaktet extrem leise.

Die Frage ist aber auch wo möchte man hin. Die Lautstärke einer durchschnittlichen Wasserkühlung erreicht man aber auch problemlos recht günstig mit Luft.

Klar, wenn man extrem geht, geht mit Wasser immer mehr, alleine weil man wirklich überdimensionieren kann, aber wenn ich mir die meisten Wasserkühlungen so anschaue, ist das eher die Ausnahme, alleine weil viele dann doch etwas aufs Geld schauen. Wenn einem das Maximum das Geld wert ist, kann man sich da richtig austoben. Wasserkühlungen planen und umsetzen macht echt extrem Spaß.

Aber wegen der Kühlleistung und Lautstärke lohnt es sich heute bei modernen Komponenten nur bedingt. Aber versteht ja auch jeder etwas anderes unter leise :) bzw. sind die Ansprüche da auch verschieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BernmanHH und 0-8-15 User
Wenn man die Preise der Customkarten anschaut, ist es oft nicht viel teurer eine günstige Karte auf Wasser umzubauen als eine High End Luftkühlungskarte zu nehmen. Normale UVP Preise vorausgesetzt.
 
@122messi122 Allerdings bezahlt man aktuell für alles deutlich mehr (wenn man kein Glück hat) und wenn die billigen Karten im Preis fallen, dann tun das auch die Customs. Richtige Billigkarten wie die Asus Turbo Modelle sind oftmals sogar teurer als halbwegs ordentliche Custommodelle. Es gibt ja nicht nur die High End Custommodelle.

Zudem nützt dir der Wasserblock alleine nichts. Radiatoren, Lüfter, Pumpe, Anschlüsse, Rohr / Schlauch etc. wollen ja auch bezahlt sein. Da müsste man also schon so einige Karten umbauen, bis das auch nur annähernd gleich kommt. Nicht zu vergessen, ältere gebrauchte Wasserböcke lassen sich schlecht wieder verkaufen. Da bekommt man nur noch einen Bruchteil für
 
Shoryuken94 schrieb:
Nicht zu vergessen, ältere gebrauchte Wasserböcke lassen sich schlecht wieder verkaufen. Da bekommt man nur noch einen Bruchteil für
Für eine deutlich teurere Customkarte bekommst du aber auch nicht groß mehr als für ein 08/15 Billigteil. ;)
 
ich empfinde die 3070 aufgrund ihrer 8GB ja schon als sehr "ungewöhnlich", ich meine wer hätte eine 2080ti mit 8gb Tram gekauft^^
Dazu die derzeit hohen Preise, abgerundet mit weiteren 150€ für n Wakü Block?

So richtig rund wirkt das alles nicht für mich...

Und EK muss sich erst mal wieder bei der Kühlleistung beweisen. Da gab es in der Vergangenheit (siehe Igors Tests) deutlich bessere, oder bei selber Leistung deutlich günstigere Alternativen.

Hübsch anzusehen ist es aber, ja
 
@Capthowdy das stimmt :) allerdings, da zahlt man aber meistens auch weniger Aufpreis, wenn der markt nicht so kaputt ist wie aktuell. Geld sparen wird für die meisten aber eh nicht die Prämisse beim Wakübau sein. Da wird auch gerne beides Kombiniert. Gute Customkarte mit vernünftigen PCB plus Wasserblock.

@GERmaximus Es haben aber auch genug Leute eine 2080 / 2070 Super mit 8GB gekauft, die bei Release etwa auf Augenhöhe mit der 11GB 1080Ti waren :)
 
Shoryuken94 schrieb:
@GERmaximus Es haben aber auch genug Leute eine 2080 / 2070 Super mit 8GB gekauft, die bei Release etwa auf Augenhöhe mit der 11GB 1080Ti waren :)

Da hast du recht, 2018 empfand man 8 GB im zweiten Aufguss auch noch als ok.
In 2020 wirken die 8GB als dritter Aufguss nicht mehr stimmig, zumindest für mich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shoryuken94
Shoryuken94 schrieb:
im Gesamtbild aller am markt erhältlichen Karten ist das nur noch die Mittelklasse.
Der war gut. ;)
Wenn du jetzt noch dabei geschrieben hättest, wo die zu nem akzeptablen Preis erhältlich sind, wäre es perfekt gewesen. :smokin:
 
Die sollen mal den 3090 FE Kühler endlich zur Vorbestellung freigeben...
Announced seit einer gefühlten Ewigkeit, aber dabei blieb es bislang auch.
Der 3080 FE Kühler ist auch "Out of Order."

Aquacomputer kommt auch nicht aus dem Quark. Deren Argumentation besteht allerdings auf einer rein subjektiven Basis. Für die Strix-Karten, die weniger gut verfügbar waren als die FE-Modelle, gibt es einen Kühler. Für die FE-Karten erst dann, wenn sie ausreichend verfügbar sind. Da kommt der deutsche Hochmut wieder zum Tragen bei solch einer Nonsense-Argumentation.

Bleibt noch Alphacool, deren Kühler zumindest in absehbarer Zeit verfügbar sein soll. Allerdings nur komplett aus Acryl.

Watercool bietet leider überhaupt keinen FE-Kühler an.
 
0-8-15 User schrieb:
Damit ich meine 3070 FE nicht höre, muss ich das Power Target auf 100 W festnagelen.
Welche Drehzahlen strebst du denn an? Mit UV und Anpassung der Kurve war die Karte sehr leise. Ich habe die Karte leider an einen Freund abgegeben und kann die genauen Werte nicht mehr nachgucken.
 
Ich habe mir vor Weihnachten einen neuen PC zusammengebaut und da ich kein "Gamer" bin, reichte mir eine 3060ti für 480.- CHF, dafür ist mir das Aussehen sehr wichtig :) deswegen würde ich sofort 150.- ausgeben, sobald ein Wasserkühlblock für die 3060ti erhältlich ist! 3070 hätte ich eh nie gekauft, hat ja auch nur 8GB!

ACO_5501.jpg
 
@0-8-15 User Ich habe mal die zahlreichen Benches mit Logs gecheckt. Mit UV und Speicher OC kam ich auf Stockleistung oder sogar leicht mehr und hatte knapp 1300 rpm. Allerdings mit nicht angepasster Kurve und unnötig niedrigem Temp Target. Die 1300 lagen bei ca. 69°C an. Da war also noch deutlich Luft nach oben. Evtl. spricht deine Karte nicht gut aufs UV an? Eine zweite die ich hatte, war da ebenfalls grottenschlecht. Trotz in gleichem Maße gesenkter Spannung fast gleicher Verbrauch wie @Stock und somit auch gleich Abwärme. Da war leider fast nichts rauszuholen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Aus praktischen Gesichtspunkten bei einer Karte mit der TDP eher unnötig, erst recht, wenn UV im Spiel ist. Da kommt man auch mit Luft runter auf 60 °C bei sehr geringer Geräuschentwicklung. Übertakten nutzt ja bei der 3000er Serie nicht viel. Die Acryl-Variante sieht zweifellos sehr gut aus, besser als die Kühler für die großen Karten. Kann man aus Sicht der Optik also schon machen.
 
die sollen lieber einen WaKü-Block für die 3090FE bringen
 
@Moep89, bei meinem Workload (TensorFlow / PyTorch) verlier ich ca. 22 % Leistung durch das 100 W Limit.
Moep89 schrieb:
Die 1300 lagen bei ca. 69°C an.
Mit 1300 RPM hab ich ähnliche Temperaturen bei 100 W.
Moep89 schrieb:
Evtl. spricht deine Karte nicht gut aufs UV an?
Ich betreib die Karte unter Linux und mach derzeit alles über das Powerlimit.
 
0-8-15 User schrieb:
Ich betreib die Karte unter Linux und mach derzeit alles über das Powerlimit.
Ahh, ok. Da fehlen dann Tools für UV nehme ich an? Wenn UV möglich ist/wird, kann ich es nur empfehlen. Ist am Ende meist auch stabiler und konsistenter als PL, weil die Karte austakten kann und nicht plötzlich durch Limits gebremst wird. Jede Regelung kostet immer ein winziges bisschen Leistung/Latenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus und 0-8-15 User
Zurück
Oben