News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

Hab mein Wasserbett verkauft , alles auf LED umgerüstet und Photovoltaik aufs Dach gemacht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
robosaurus schrieb:
Ich hab seit einem Jahr eine kleine Balkonkraftanlage. Im Sommer kann ich damit ordentlich Strom sparen.
Das hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht geschnallt. Die Teile (600W) kosten mit Installation ca. 800-1000€.
Du wirst niemals effektiv 600w nutzen und wenn, auch nur tagsüber. Die meisten sind tagsüber nicht zu Hause und nutzen dann den Strom nicht mal… aber auch wenn du da bist wirst du ihn nicht zu 100% Auslasten. Also ich frage mich in der Realität was das bringt, nicht nur theoretisch.. da müsstet Du die ca. 40 Jahre laufen lassen bevor du das Geld raus hast. Stromspeicher amortisiert sich noch nicht und eine Einspeisevergütung gibt es nicht.
Für mich sind Balkon PV Anlagen genau so sinnvoll (nicht) wie auf dem Auto Dach..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
Hauwexis schrieb:
Viel mehr Sinn würde es machen wenn die Politik sich vom E-Auto Schwachfug verabschieden würde und sich lieber der Herstellung von Klimagünstigeren Kraftstoffen für die ganzen Verbrenner widmen würde. Das wäre Sinnvoll. Was jetzt angefangen wird ist die größte Energieverschwednung der Geschichte. Millionen und aber Millionen von Verbrennern werden Schrott sein. Und das nur weil die Politik völlig sinnfrei aufs E-Auto setzt.
Ich weiß nicht ob ich bei sowas lachen oder weinen soll. Ich würde ja normal vor lachen weinen, aber das Thema ist halt leider ernst.
Wie kann man so einen Schrott schreiben? Für Elektromobilität ist kein Strom da, aber wundersamerweise das (am theoretischen Optimum) sechsfache für E-Fuel?
Wenn mein Verbrenner 5l/50kWh auf 100km in Diesel konsumiert hat, tut es das Elektroauto mit 15kWh. Für das e-Fuel-Auto bräuchtest du dementsprechend 90kWh.
Nach den aktuellen Prozessen bräuchtest du aber 125kWh Strom oder das Achtfache. Ich hoffe, dein Unwissen ist dir peinlich. Realistisch gesehen wirst du damit auf jedem Stammtisch "glänzen" wie du auf 1000km nur den Jahresstromverbrauch eines Einpersonenhaushalts verfahren hast.

Wie aussichtsreich das mit dem Synfuel ist, sieht man wer investiert. Audi fährt mit dem g-Tron-Programm schon seit zig Jahren Syngas. Ansonsten: Bundesregierung, Porsche, Siemens - aber kein einziger Ölkonzern. Die glauben nicht mal an das Geschäftsmodell, das sie propagieren.

*) Zugegenen, wenn man die Vorkette berücksichtigt sind es beim Diesel eher 80-85kWh.

Hauwexis schrieb:
Man siehe sich Gumpert mal an was möglich wäre.
Ja die Natalie fährt hier immer wieder durch die Gegend.
Das Teil hat ~800km Reichweite, von der es 400km aus dem Akku holt, die anderen 400km aus der Brennstoffzelle, die nicht mal eine DMFC ist. Damit du das Teil auf die maximale Reichweite bringst musst du effektiv zweimal auftanken, weil direktes Laden nicht funktioniert.

Hauwexis schrieb:
Und das in dem Wissen das es gar nicht genug Lithium gibt.
Aua. Ein Ingolstätter Professor (und Kumpel vom Gumpert) hat vor ein paar Jahren verlautbaren lassen, dass das Lithium nicht reicht um eine Million Mitteklassewagen zu bauen. Alleine Tesla baut die aktuell pro Jahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rvnbld, Schokolade, AlNinjo und 2 andere
Fighter1993 schrieb:
Genau das was du ansprichst ist das Problem.
Den Reichen wird es leicht gemacht vor den Kosten zu fliehen mit PV und Elektro Autos....
So billig sind E-Autos und Solaranlagen auch nicht, sonst würden nich so viele Dächer leer sein.
Auch haben einige Leute ihr Geld in die Immobilie und/oder das Auto gesteckt und haben danach kein weiteres Kapital um mal eben nachzurüsten. Das muss man sich auch klar machen.

Die meisten Anlagen produzieren mehr als man braucht wenn die Einspeisevergütung so durchkommt wie sie ins Osterpaket aufgenommen wurde da man quasi sein Dach voll machen kann auch wenn man weniger braucht. Davon profitiert auch der, der keine eigene Anlage hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: B.XP
ich habe alle meine leuchtmittel durch LED ersetzt, mir hat auch mein Stromlieferant gesagt, dass ich massiv weniger stromverbrauche als die anderen parteien im haus, obwohl ich einen highend pc beinahe 20h am tag laufen habe und 3mal am tag gekocht wird. wenn wir jetzt noch das kochen auf 2mal oder gar 1mal pro tag reduzieren, spare ich nochmals ein paar 100€ strom im jahr.
eine LED welche 5W (kalt weiss) statt Halogen 60-70W (warm weiss) / Stunde. in der wohnung hat es 30 eingebaute halogene leuchten, das summiert sich extrem schnell. meine privat installierten leuchten sind auch alle LED.
20€ pro 10 stück bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neophyte77 schrieb:
Was mich viel mehr nervt sind die extrem gestiegenen Gas- und Benzinpreise.
Die Diskussion über den Stromverbrauch bei Grafikkarten von Gamern ist doch ein reines Nerd-Thema, das in der Praxis kaum Relevanz hat.
Ich glaube auch nicht dass eine RGB Beleuchtung mit LEDs am PC den Braten fett macht. Ich sehe es eher als Anlass in größeren Dimensionen zu denken und die kleinen QuickWins mitzunehmen. Bissel Mist macht das Kleinvieh ja auch.
 
DevPandi schrieb:
Es ist richtig, dass man in der Regel kein Geld vom Staat "direkt" zugeschossen bekommt als Subvention für Solaranlagen oder Zisternen. Die Förderung läuft in diesen Fällen indirekt ab, und zwar über die KfW. Die KfW vergibt für solche Projekte spezielle Kredite, bei der die Kreditnehmer am Ende weniger Geld zahlen muss, als aufgenommen wurde. Zuschüsse zwischen 10 - 50 % sind dabei durchaus üblich. Wer also ein Kredit für 50.000 € aufnimmt, bekommt zwar einen Zinssatz von - in der Regel aktuell - 1 bis 2 % auf die Laufzeit, am Ende müssen aber nur 50 - 90 % davon wirklich bezahlt werden. Wenn du also 50.000 € für 10 Jahre aufnimmst, müsstest du 61.000 € zahlen, da du aber 10 - 50 % Zuschuss bekommst, zahlst du nur 30.500 - 55.000 €.

Nein, sind sie nicht mehr. Die Zinsen sind ab 2,56%. Aber das gilt auch nur für die kürzeste Laufzeit und die kürzeste Zinsbindung. Sind ja wie bei den großen Banken auch nur die "Lockangebote".
Bei perfekter Bonität und "üblicher" Zinsbindung und Laufzeit ist man schnell bei 3,5%. 3,5% krieg ich auch beim Baufinanzierer, vielleicht sogar noch bessere Konditionen.
Und den Tilgungszuschuss gibts nicht für den KfW Kredit "Erneuerbare Energien". Die gibts nur für das Effizienhaus 40 und 40+. Wer sich das heute noch leisten soll, selbst mit Förderung..naja..Der obere 5% vielleicht, der verdient ja dann ca. 350k Brutto im Jahr ;)
Bei Effizienzhaus sind die Zinssätze ein wenig besser aber so richtig geil nun auch nicht. 2,7%+ für einen realistischen Zeitrahmen. Einzig der Tilgungszuschuss reißt es etwas raus. Defacto wird also nur das Effizienzhaus 40(+) wirklich gefördert, mit Geld. Kann sich eh keiner Leisten, auch mit KfW nicht. Wenn schon ein gewöhnliches 150qm 1,5 geschosse in Massivbau für 360k in 70er Standard über die Ladentheke geht, will ich gar nicht wissen was ein 40(+) Passivhaus jetzt kostet. Das amortisiert sich nie im Leben.

Der rest ist eigentlich mehr Zinsen bezahlen with extra steps. Tut sich niemand freiwillig an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
oPiaTe6 schrieb:
Der Great Reset ist leider keine Verschwörung

Das Problem an dem Begriff ist die Kaperung und Umdeutung durch krude Verschwörungsideologen, die schon den Mythos der "Umvolkung" verbreiten. Der durchschnittlich politisch interessierte Bürger hat das daher höchstens in diesem zweckentfremdeten Zusammenhang gehört.
Natürlich ist es keine seltsame Ideologie, wenn ein hochseriöser Wirtschaftswissenschaftler, Gründer des Weltwirtschaftsforums in Davos, die Analyse macht, dass uns die Globalisierung, die Verschwendung von Ressourcen und der Raubbau an der Natur - alles im Namen des exponentiellen Wirtschaftswachstums - disruptiv und in verschiedenen Symptomen (Energiekrise, Pandemien, Klimawandel) um die Ohren fliegt und sich daran mal ganz grundlegend etwas ändern muss, im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftsmodells.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rvnbld
xmimox schrieb:
Das hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht geschnallt. Die Teile (600W) kosten mit Installation ca. 800-1000€.
Du wirst niemals effektiv 600w nutzen und wenn, auch nur tagsüber. Die meisten sind tagsüber nicht zu Hause und nutzen dann den Strom nicht mal… aber auch wenn du da bist wirst du ihn nicht zu 100% Auslasten. Also ich frage mich in der Realität was das bringt, nicht nur theoretisch.. da müsstet Du die ca. 40 Jahre laufen lassen bevor du das Geld raus hast. Stromspeicher amortisiert sich noch nicht und eine Einspeisevergütung gibt es nicht.
genau so hab ich das auch für mich gerechnet, bin auch tagsüber nicht zu hause usw...
würde
 
Ich achte beim Kauf von Hardware immer darauf, dass sie effizient ist, und nutze bei der GPU sehr gerne "Power Limit 50%" beim MSI Afterburner und die FPS sind selbstverständlich per VSync begrenzt.
Allerdings tue ich dies, damit der PC leise ist, und nicht um Strom zu sparen.

Derzeit heize ich mit Strom. Letztes Jahr war meine Stromrechnung daher ca. 2000€.
Da werde ich nun versuchen, deutlich was einzusparen ... aber es wird natürlich trotzdem eine Menge bleiben. Davor habe ich Sorge. Eine 3 mal so hohe Rechnung kann ich mir nicht leisten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xmimox
Fighter1993 schrieb:
Ich denke wenn sich da nichts tut wirds so Enden wie in Srilanka heute.
Irgendwann sind die Leute auf der Straße.
Ich meine was kann der Mindestlohnverdiener dafür das Putin diesen Krieg angefangen hat nichts.....
Dafür kann der Mindestlohner nichts richtig, aber warum hat es vor Jahren hier auch Niemanden gejuckt was der Ami macht?
Und falls es noch nicht aufgefallen ist...in der Ukraine ist nicht erst seit diesem Jahr Krieg und das auch nicht nur von Seiten Russlands auch wenn ich es nicht gut heiße was Putin da momentan veranstaltet...
Kriege-von-US-Praesidenten.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Fighter1993 und Schranz0815
xmimox schrieb:
Die meisten sind tagsüber nicht zu Hause und nutzen dann den Strom nicht mal… aber auch wenn du da bist wirst du ihn nicht zu 100% Auslasten.
Man kann da so Dinge tun wie Spülmaschine und Waschmaschine oder die Warmwasserbereitung/Kühlung mittags laufen lassen wenn das Stromangebot am höchsten ist. Zeitschaltuhr sei dank.
Es is ja auch nich so als würde der Strom ungenutzt verpuffen den man erzeugt während man nicht da ist.
Nutzen ihn dann halt andere in der Straße oder im Haus.
 
Ich hab mein QNAP unter RedHat laufen, Lüftersterung in chroot mit QNAP base OS. QNAP brauch 14w im Idle, RedHat mit tuned und pwerfasve mode. 7w. Mit Comtainern sind es 10. Das QNAp war knapp 20w. Knapp 50% Strom gesparrt.

Dax Original QNAP OS war zu sperrig und entware muss nicht sein.
 
Darknesss schrieb:
Ich habe zwar keine Ahnung davon, aber ich schätze stark, dass die in festen Intervallen Teile tauschen.
Diese Intervalle sind auf den gesamten Lebenszyklus einer solchen Anlage ausgelegt. Wenn vom 31.12.22 bis zum 31.03.23 keinerlei Reserve in allen Bauteilen vorhanden wäre, dann wäre der jetzige Betrieb bereits unvertantwortlich. Wer so argumentiert müsste rufen "Gefahr in Verzug!" und den Ausschalter drücken.
Darknesss schrieb:
(...)Nur mit dem kleinen Unterschied, dass sich bei den AKW´s das entsprechend ausgebildete Personal längst andere Jobs gesucht hat und die Teile wegen geringer Stückzahlen/Sonderanfertigung nicht auf die Schnelle zu bekommen sind.
Das Personal sitzt jetzt noch in den AKWs und macht Betrieb. Wenn mit ein paar hundert Leuten ein Ausstiegsvertrag gemacht wurde, dann wird ein Angebot für drei Monate Verlängerung gemacht. Zudem ist das Personal am 01.01.23 nicht weg, das AKW muss zunächst wie bei einer bisher geplanten Abschaltung ganz normal weiterbetrieben werden. Im Gegenteil, die Abschaltung im Winter ist ein Risiko. Das AKW benötigt für den Eigenbetrieb zig MW, u. a. für die Kühlung. Nach einem Blackout sind es automatisch geschaltete Hochfahrnetze die vor allen anderen Verbrauchern die AKWs versorgen. Das hat seine Gründe. Die Abschaltung mitten in einer Energiemangellage ist Irrsinn.
Darknesss schrieb:
Und wenn ich dran denke, dass bei den Kohlekraftwerken z.T. schon Lokführer und Züge für den Kohletransport fehlen, dann schaltet die AKW´s lieber ab, anstatt zu hoffen, dass nichts passiert.
Wenn Kohle auch noch ausfallen sollte wird es für alle noch enger.
Darknesss schrieb:
Wieso fährt man ein man ein altes Auto mit Dauertermin in der Werkstatt nicht weiter, sondern kauft ein neues?
Wenn Du kein neues hast und Du Dein altes dringend benötigst, dann fährst Du es weiter.
Darknesss schrieb:
Die Teile sind für Lebensdauer X konstruiert und danch erfolgt Austausch, Erneuerung oder Stillegung, welche einen entsprechenden Vorlauf in der Planung und in den Lieferketten brauchen.
Wie gesagt, der dreimonatige Weiterbetrieb erfolgt auf "Reserve".
Darknesss schrieb:
Und wir planen seit >10 Jahren den Atomausstieg, dann dürfte klar sein, dass die Anlagen mit möglichst geringen finanziellen Aufwand noch bis zum Abschaltungstag gefahren werden.
Und wir haben jetzt eine Energiemangellage, die vor 10 Jahren kaum jemand auf dem Schrim hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
Verbrauche als Single in einer Eigentumswohnung mittlerweile 5.000KWh pro Jahr.
Hab aber absolut kein schlechtes Gewissen dabei. Warum auch?
Rechner der durchlaeuft hat im Idle gerade mal 55W. Beleuchtung ist zu 100% auf LED. Kuehlschrank/Waschmaschine/Geschirrspueler sind recht neue und stromsparende Geraete, einzig der Waeschetrockner ist noch alt.

Mittlerweile sitze ich den Groszteil meiner Arbeitszeit im Homeoffice.
Ergo koche ich daheim, Laptop und Monitor laeuft, Beleuchtung brauchst ... hab ich gleich 1.000KWh mehr Stromverbrauch im Jahr
Dafuer fahre ich aber 15.000km pro Jahr weniger mit meinem Auto.

Auch ist die Wohnung verdammt gut gedaemmt, und ich hab sehr wenig Heizkosten im Winter. (imho unter 400€)
Das was ich mit im Winter beim Heizen spare, muss ich halt leider im Sommer mit der Klima wegkuehlen. Da hab ich bereits im Mai immer 26°+ in der Wohnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XPS und riloka
Wenn 2 das gleiche tun ist es nicht das gleiche. Westen = gut Osten = böse. Merk dir das endlich mal @XPS
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: loser und Schranz0815
Speedy.at schrieb:
Verbrauche als Single in einer Eigentumswohnung mittlerweile 5.000KWh pro Jahr.
Hab aber absolut kein schlechtes Gewissen dabei. Warum auch?
Rechner der durchlaeuft hat im Idle gerade mal 55W. Beleuchtung ist zu 100% auf LED. Kuehlschrank/Waschmaschine/Geschirrspueler sind recht neue und stromsparende Geraete, einzig der Waeschetrockner ist noch alt.
5000kwh/jahr? wie schafft man das als single?
ich komme auf 1300 ca
pc + monitor 1kwh/tag aufs jahr gerechnet.

finden deinen Verbrauch etwas heftig too much
deine "gerade mal 55w" sind 1,3kwh am Tag oder 480kwh im jahr.
das ist viel! wenn du bei anderen Geräten auch so denkst, dann wundert mich das nicht.

welchen vorteil hast du wenn der pc 24std im idle durchläuft?

ich lass den rechner in den ruhemodus gehen nach 15 Minuten, er startet dank ssd innerhalb 15 sekunden.
monitor (34zoll) im sparsamen Lesemodus ist nach 10 Minuten aus, beim surfen und videos schauen energiesparplan low power.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind, KitKat::new() und LBB
Banned schrieb:
Ich habe das so geregelt, dass ich es einfach nicht vergesse. Bei mir brennt grundsätzlich nie Licht in Räumen, in denen ich mich nicht aufhalte oder die ich nicht unmittelbar wieder aufsuchen werde.
Das mache ich auch so. Aber ich wohne nicht allein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
Zurück
Oben