News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

Hauwexis schrieb:
die Strommengen die benötigt werden, sind nicht nicht zu erbringen.
Hauwexis schrieb:
Das bedeutet das Verbrenner dann Schrott sind die eigentlich noch viele viele Jahre auf den Straßen weiterfahren könnten, wenn man alternative Kraftstoffe dafür herstellt. Sei es E-Fuels oder andere.
Dein Post tut so dermaßen weh, und du willst bei einem großen Stromerzeuger arbeiten? Himmel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schokolade, rvnbld, DevPandi und eine weitere Person
Hallo

Ich versuche nicht meinen Stromverbrauch zu senken, ich gehe nicht arbeiten um zu sparen, das einzige wo ich Strom spare ist beim Auto/Motorrad fahren, ich fahre kein E-Auto/E-Motorrad.
Ich habe zwar meine Leuchtstoffröhren/Glühbirnen gegen LED Leuchtmittel getauscht, da ging es mir aber nicht um sparen sondern darum das LED Leuchtmittel sofort ohne flackern leuchten.

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque und VoAlgdH
Volkimann schrieb:
(...)Und dann auch noch das Wort Nazi so dermaßen inflationär verwenden, da muss man kotzen.
Und dazu noch Dein Avatarbild, das sollte bzgl. der gesellschaftlichen Probleme echt zu denken geben. (Und jetzt ist es noch warm.)
 
Die Umfrage, ist eigentlich etwas "dämlich".
Zumindest, für meinen Teil. Energie zu sparen, versucht man eigentlich schon ewig. LED, statt Glühbirne, Licht und sonstige Verbraucher, nur zu nutzen, wenn man sie wirklich braucht, usw....
Jetzt ist die Krise da, man hat schon alles umgerüstet, nutzt nur das Nötigste, usw.....
Jetzt explodieren die Preise. Strom und Gas, wo soll man da noch sparen? Kerze statt LED, Grill, statt Küche, wieder Formulare, statt online Übermittlung?
Wer all die Jahre schon versucht hat, Energie zu sparen, ist einfach am Ende. Es gibt einfach mittlerweile ein Ende.
Ich kann nur noch sparen, nicht mehr Arbeiten zu gehen. Das spart mir viel Diesel. Bus und Bahn, sind keine Alternative und auch genauso teuer🤷
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh und scryed
Letzte sinnvolle Upgrade war ein M1 .Mac Mini als Plex Server, schluckt einfach die Hälfte vom modernen Intel NUC.
 
Binalog schrieb:
Und dazu noch Dein Avatarbild, das sollte bzgl. der gesellschaftlichen Probleme echt zu denken geben. (Und jetzt ist es noch warm.)
Was willst du bitte? Du möchtest also meine Bambi Verarsche mit einer Nazi-Relativierung gleichsetzen?
 
Bis Ende diesen Jahres ist mein Strompreis noch gedeckelt.
Ich werde mein Verbrauch nicht unnötig, z.B. mit Grafikkarten, die die Mehrleistung durch exorbitant höheren Verbrauch generieren, erhöhen, aber ich werde auch keine Energie sparen, das habe ich beschlossen, nachdem im Mai in Deutschland mehr Gas zur Stromerzeugung benutzt wurde als je zuvor.

Bei Haushaltgeräten, wie Kühlschränken etc. achte ich aber schon drauf, dass die nicht zu viel Energie ziehen.
Ewig viel sparen kann man aber sowieso nicht, ohne, dass die Lebensqualität eingeschränkt wird.
 
Ich habe seit Jahren das Haus auf Stromsparen umgestellt.
Bewegungsmelder, Dämmerungssensoren, Zeitschaltuhren, Steckdosen mit Netzschalter, u.v.m.
Daher brauche ich kein Smart Home, ich habe Automatik-Home.
Die Grafik runter drehen und 60 FPS und dann läuft der PC auf 150 - 200 Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes
Momentan sind die Lieferzeiten für Solaranlagen bei 18 Monaten. So wird das leider kurzfristig nichts. :-(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: riloka und Thorque
Speedy.at schrieb:
Geh weiter jeden Tag auswaerts fressen, und red dir ein du Rettest die Welt!
Mache zuhause Meal-Prep für die ganze Woche und fahre 4x die Woche mit meinem 310PS 12L/100km Cupra an die Arbeit, den fünften Tag hab ich Homeoffice in meiner 100m² Single-Bude.
Ich rette mit Sicherheit nicht die Welt, bis zu nem gewissen Punkt ist mir das auch alles scheiß egal. Auch beim Strom achte ich nicht auf jede kw/h, trotzdem liegt mein maximaler Verbrauch im Jahr bei 1600KWh.
Wenn du tatsächlich knapp 5000 verbrauchst, würd ich mal eher nachschauen wie viele Nachbarn bei dir anzapfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh
Thorque schrieb:
..mag sein dass alle freunde wie du sind. aber alleine in diesem thread gab es bisher 3 mit 1200-1400kwh
Und mindesten zwei mit unter 700 kWh. ;)
Hauwexis schrieb:
Es gibt keine Infrastruktur, die Strommengen die benötigt werden, sind nicht nicht zu erbringen.
Also, es gibt nicht die Strommenge, um e-Autos zu versorgen, aber du verweißt dann auf die alternativen Kraftstoffe, darunter auch e-Fuels:
Hauwexis schrieb:
Das bedeutet das Verbrenner dann Schrott sind die eigentlich noch viele viele Jahre auf den Straßen weiterfahren könnten, wenn man alternative Kraftstoffe dafür herstellt. Sei es E-Fuels oder andere.

Du arbeitest bei einem großen Energieversorger? Na, dann solltest du es eigentlich besser wissen, aber das was du vorschlägst - mit alternativen Kraftstoffen und dem verweis auf e-Fuels zeigt, dass du eigentlich keine Ahnung hast.

Energietechnisch - Effizienz, als auch Verbrauch - ist es deutlich klüger eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen - bei Hochspannungsübertragung geht ca. 5 - 6 % der Energie "verloren" - beim Laden ca. 10 % und der Elektromotor agiert im Mittel mit 80 %. 1 kWh bleiben am Ende ca 0,6 - 0,7 kWh erhalten.

E-Fuels tragen am Ende ca. 50 % der Energie mit sich, die zu deren Herstellung benötigt wird, Verbrenner kommen auf 30 % Effizienz und es bleiben so - selbst wenn man die Leitungsübertragung an einen Ort weglässt - nur 0,15 kWh erhalten.

Deutschland benötigt HEUTE pro Jahr ca. 40.000.000.000 Liter an Benzin und Diesel im Mittel stecken ca. 9 kWh Energie pro Liter, macht also 360.000.000.000 kWh, mit der Effizienz der Herstellung (und die 50 % sind schon geschönt) benötigt man schlappe 720.000.000.000 kWh oder 720 Terawattstunden. TERA! Das ist ca. 20 % mehr Energie, als wir in Deutschland heute produzieren!

Und klar, es gibt "Verfahren" die bei e-Fuels und anderen Synthetischen-Kraftstoffen weniger Energie benötigen, nur darf man da dann die Rohstoffe nicht vergessen, die vorher hergestellt werden müssen.

Egal wie man es aktuell sieht, es ist klüger, dass man die Energie - wenn man sie umwandeln muss - in Wasserstoff umwnadelt und anschließend Brennstofzellen-Kraftwerke baut oder Autos mit Brennstoffzellen ausrüstet, als beim Verbrenner zu bleiben, der einfach massiv viel Energie ungenutzt verschwendet!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rvnbld
Volkimann schrieb:
Was willst du bitte? Du möchtest also meine Bambi Verarsche mit einer Nazi-Relativierung gleichsetzen?
Nein, überhaupt nicht. Ich fande es nur passen zur Stimmung in der aktuellen Diskussion. Ich befürchte, dass das Problem der sozialen Spaltung hinsichtlich Energie allgemein noch unterschätzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Binalog schrieb:
Dann bist Du fein raus. Ich befürchte viele werden sich dieses Setup nicht leisten können.
Das Setup wäre vermutlich sogar schon eher fertig gewesen, aber wir hatten
a) erst einen Trauerfall in der Familie (meine Mutter starb Mitte 2020 an einer Lungenentzündung, nicht an Corona). Die wollte aufgrund der medialen Verteufelung keine PV auf dem Dach haben - und
b) zunächst sehr viele "Kurpfuscher" hier, die alle mein Argument mit dem Akku nicht hören wollten (vermutlich, weil zu einem Setup MIT Akku sowohl Fachwissen bei der Konfiguration als auch eine gute Einweisung für den Kunden dazu gehören - und das ist bei vielen einfach nicht vorhanden).

Erst als mein jetziger Solateur, der mir von einem Arbeitskollegen empfohlen wurde (der genauso denkt wie ich), bei uns war und die Jahresverbräuche zur Lage und Fläche des Daches mit den Worten " Da wird Ihr Energieversorger aber weinen werden" kommentierte, war mir klar - der kann was und weis, was ich will.

Das Angebot war aber auch erst einmal sehr "zögerlich" ausgelegt, was mit 12 kWh bei um die 25.000 Brutto lag. Als ich aber im November 2020 tagsüber IMMER NOCH am einspeisen war, jedoch in der Nacht Strom aus dem Netz benötigte, hab ich sofort den 3. Akku bestellt - der mir noch ohne Extra-Einbaukosten geliefert und aktiviert wurde.
Dann wurden Stück für Stück die zusätzlichen Verbraucher aufs PV-Netz um geklemmt, sodass die Einspeisung immer weniger wurde - und mit den E-Autos wieder Netz-Bezug zustande kam. Der jetzige Akku-Satz kostete mich aber auch "nur" 2000 € mehr als 2020, wer aber noch vor dem aktuellen Preis-Sprung.
Dass auf diesen Preis-Sprung auch der Netz-Preis einen Schub von 25% folgte, kam wiederum den Solateuren zu Gute, denn damit rechnete sich für viele Anlagen gleich wieder der Akku.

Mir selber tut es jetzt für viele in der Nachbarschaft leid, die mich 2020 noch als "Spinner" betitelten - ich war von ca. 150 Häusern der erste, der eine Vollbelegung auf dem Dach hatte und bin immer noch der Einzige, der hier vollelektrisch fährt, und zwar alles : 2xE-Auto, 2xE-Motorrad (125 km/h), 2xE-Roller (2x45 km/h) und 2xE-Scooter (2x20 km/h) + demnächst 2x E-Bike...
Jetzt kann es sich keiner mehr leisten, und viele sagen, ich hab's gerade noch zur richtigen Zeit gemacht und "hätten wir doch damals nicht gelächelt, sondern gehandelt ... "

Übrigens ist die Wall-Box hier bei mir auch "öffentlich & kostenlos" : da ich an sonnigen Tagen hier so um die 90-100 kWh erzeuge, dürfen alle, die die Wallbox hier kennen, gerne Ihr Auto dort laden - die läuft tagsüber ohne RFID-Code-Karte rein mit Überschuss ;) ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, Kandalfus und B.XP
Energie müsste Kostenlos sein. Strom, Gas(Wärme), Diesel, Benzin.

Wieso ist das so?

Weil Energie aus der Natur gewonnen wird, das einzige was wir bezahlen müssten, wäre die Wertschöpfungskraft und Kreativität eines jeden einzelnen Menschen.

Erdöl wird von der Natur kostenlos zur Verfügung gestellt.
Jeder Substanzielle Wert ist rein theoretisch, theoretisch kann ein Energieunternehmen auch 1000€ auf die kw/h setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den einzigen Faktor den man mit Energiesparen beeinflusst, ist das eigene Portmonee.
Auf die Welt hat das keinen Einfluss im Vergleich zu anderen Dingen. Und da dort nichts oder nicht viel gemacht wird, geht die Welt meinetwegen lachend unter.

Ab und an mess ich mal paar Sachen nach für den groben Überblick.
Es ist außer dem Kühlschrank nichts dauerhaft in Betrieb. Alles andere hat Verbräuche unter einem Watt. Insgesamt zeigt mein Stromzähler, wenn ich nicht zuhause bin, lediglich 20W Grundlast an. Damit kann ich leben.
Verbrauch meines PCs mit Monitoren, LED Beleuchtung, Ventilator und Klimaanlage sind mit egal, weil ich dafür nichts neues kaufe.
Ich hab nen Durchlauferhitzer und nen Trockner. Ob ich wegen was anderem 5€ mehr oder weniger ausgebe, fällt da auch nicht mehr auf :D

Wer sich gerne damit ein gutes Gewissen machen will, weil er denkt damit die Welt zu retten, kann das gerne machen. Schadet ja keinem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Binalog schrieb:
Ich befürchte, dass das Problem der sozialen Spaltung hinsichtlich Energie allgemein noch unterschätzt wird.
ja, vor allem bei denen die sich immer weniger leisten können und von anderen Bürgern dann saus und braus vorgelebt bekommen und die ärmeren sich verarscht fühlen wenn die dann sagen "mir egal wieviel das kostet..ich verschwende es weiterhin",
da besteht zukünftig starkes Konfliktpotential wenn die Schere weiter auseiander geht..
der staat kann auch nicht immer Steuern usw erhöhen um eigene Kosten zu decken, der staat sollte gewillt sein eine zufriedene Bevölkerung zu haben, eine Bevölkerkung zu deren Wohle die Politiker gewählt wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Binalog schrieb:
Das Problem geht weit über den Stromverbrauch hinaus.
Den meisten Menschen ist noch gar nicht bewusst, auf was wir zusteuern. Wer eine gute Stunde in dieses Thema investieren möchte, dem empfehle ich diesen Beitrag von Professor Harald Lesch. Zu Beginn etwas langatmig, aber es rentiert sich bis zum Ende durchzuhalten.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, Monarch2, Schokolade und 3 andere
DevPandi schrieb:
(...)Energietechnisch - Effizienz, als auch Verbrauch - ist es deutlich klüger eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen - bei Hochspannungsübertragung geht ca. 5 - 6 % der Energie "verloren" - beim Laden ca. 10 % und der Elektromotor agiert im Mittel mit 80 %. 1 kWh bleiben am Ende ca 0,6 - 0,7 kWh erhalten.(...)
Im Prinzip richtig, aber die Frage ist ob man einen Fahrzeugbstand von ca. 46 Millionen bei 80 Millionen Einwohnern erhalten kann.

Solange wir pro Kopf ca. 40.000 kWh Primärenergie verbrauchen geht es bei dieser Diskussion um die Frage bzgl. der besten Diät nach dem täglichen Schweinebraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni
Speedy.at schrieb:
Nicht komplett gelesen was?
Ich hab auch die Klima ein paar Monate laufen, weil es sonst zu heiss waere. Dafuer aber so gut wie keine Heizkosten!

Edit: und ich kenne NIEMANDEN, der Single unter 2500KWh verbraucht.
Vielleicht gibts Leute die jeden Tag bei Starbucks fruehstuecken und bei MCD essen, und die eigene Kueche niemals benutzen, und sich dann als energiesparende Moralapostel fuehlen.
Siehe hier im Thread "also ich hab nichtmal nen Kuehlschrank".
Wenn ich jeden Tag bei Lieferando bestelle, hab ich auch nen geringeren Stromverbrauch. ;)
In meiner alten Stadtwohnung mit 48m² als Single ohne Probleme 2.500-3.300 kWh - großer Fernseher, TEUFEL 5.1 Setup, alter Kühlschrank, großes NAS, großer Monitor + großer Rechner - alles über eine einzige 16A - Neozet abgesichert angeschlossen :D ...

PS : Die Waschmaschine, eine Bomann 3xx, hatte ich vergessen, die lief 3x die Woche (weiß,bunt,Fein)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815
Gordon-1979 schrieb:
Daher brauche ich kein Smart Home, ich habe Automatik-Home.
Habe ich auch zuerst gedacht.
Mittlerweile starte, stoppe und schalte ich die Geräte aus und an wie der Bedarf ist.
Alles mit dem Handy... ist immer dabei.
Etwas 24/7 im Privatbereich laufen zu lassen ist nicht nötig.
HDD wurden durch SSD ersetzt und nebenbei reagiert alles viel zackiger.
 
Zurück
Oben