DevPandi schrieb:
aber das Umstellen auf Brennstoffzellen-Autos wäre durchaus die klügste Alternative, wenn man die effizienz steigern will.
Wasserstoffautos sind von unglaublich vielen Probleme behaftet:
1. Sie sind zu teuer. Keiner wird soviel Geld investieren, nur um dann Problem nr. 3 zu haben. Sprich im Batteriesektor: Preis ist alles, deshalb verkauft sich das Tesla Model 3 hundertmal so gut wie das Model S
2. Wasserstofftankstellen sind sehr selten, man fährt riesige Umwege für sie. Weil die Tankstellen so teuer sind, kommen auch keine hinzu: Wer zahlt dafür? Bisher niemand.
3. Wasserstoff ist teuer: das Tanken kostet mehr als bei einem Benziner / Diesel bei gleicher Reichweite. Der Preis wird nicht runterkommen, weil es keine Konkurrenz gibt und wie beim Öl wohl das alte Monopol einfach das neue übernimmt.
4. In California, wo H2 Autos am verbreitetsten sind gibt es relativ viele Tankstellen, an die 61 wenn ich mich richtig erinnere (die übrigens in den letzten Jahren nur homepatisch mehr wurden) Es sind Twitterbilder von riesigen Schlangen bei Tankstellen zu sehen. Die Autofahrer sind sauer, da sie teilweise kein H2 mehr kriegen, die Tankstelle leer ist. Probleme mit dem festfrieren der Zapfhahns sind üblich.
Teilweise sind Tankstellen geschlossen und Autofahrer die darauf angewiesen sind kriegen ihre Leasinggebühr erlassen, weil sie immer saurer werden, ihre Autos nicht nutzen zu können. Autofirmen lassen sie angeblich nicht aus der Lease raus, auch trotz solchen Problemen.
5. H2 knallt man heftig: In California gerade letzlich und in Norwegen letztes Jahr. Wegen dem sind in Norwegen alle H2 Tankstellen ausgeschaltet und keiner kann mehr mit H2 Autos rumfahren.
6. Henne Ei Problem: Keiner kauft ein Auto ohne Lade/ Tankinfrastruktur. Aber die Infrastruktur wird nicht wegen ein paar hundert Autos aufgebaut.
7. Tesla setzt sich jetzt sehr durch, hat Anworten auf die Fragen: Wie teuer? Keine astronomischen Preise mehr. Wie weit? Wie ein Verbrenner, dank ausreichend grosser Batterie und: wo laden und wie schnell? Supercharger gibt es überall.
Der Erfolg von Tesla bei 7 killt Alternativen die halbbacken sind noch nicht bereit, oder sonst eben mit so vielen Punkten behindert ist.
Ich bin sicher dass sich H2 in Zukunft (so 20 bis 50 Jahre) durchsetzen wird, aber bevor wir Autos damit sehen werden, in grossen Stückzahlen wird H2 überall verfügbar sein, wir ein ganzes Netz von H2 Produzenten und Verbrauchern haben, was heute noch komplett nicht existiert.
8. Ah, nicht zu vergessen: Wer H2 in den Markt bringen will, der muss eine Anführerrolle übernehmen. Tesla macht das, dank ihnen reden wir heute überhaupt über EVs.
Status Quo: keiner der alten Autohersteller hatte eine Anführerrolle bei Innnovation in den letzten Dekaden.
Was macht die alte Deutsche und globale Autoindustrie? Sie dackelt der Führerschaft von Tesla nach.
Fazit: Die alten Autohersteller sind graue Herren, veraltet, faul, technologisch rückständig, unfähig und unwillens endlich BEVs zu bauen und zeigen deshalb besser auf eine Technologie, die sicher noch nicht kommt.
Die einzige Firma die meiner Meinung nach einen Chance hat ist VW, die bauen um und der ID.3 und sein Erfolg wird auch dazu sorgen dass endlich verstanden wird, dass BEVs nun der nächste Schritt in der Evolution des Autos ist und nicht mehr verschwinden werden. Firmen die sich weigern BEVs zu bauen, werden einen Kodak kriegen. Alle die nicht wissen was das heisst (Firmen) werden gezwungen sein, das gleiche Schicksal wie Kodak zu erleiden: Vom Marktführer zum Bankrott in wenigen Jahren durch Technologieverweigerung.
DARUM willst Du kein WASSERSTOFF-Auto 👉 Ein Faktencheck
Wasserstoff in der Elektromobilität
Quelle: Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Helmholtz Institut Ulm
Wasserstoff-Autos? Wirklich die Zukunft? (alle Argumente)
Quelle: Dr. Pero Mićić
Das Märchen vom sauberen Wasserstoff-Auto
https://emobly.com/de/sonstiges/das-maerchen-vom-sauberen-wasserstoff-auto/
Mit Wasserstoffautos sind die Klimaziele nicht zu erreichen
https://etit.tuwien.ac.at/home/news_detail/article/10807/
Quelle Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred Schrödl
Technische Universität Wien
https://www.eti.kit.edu/img/content/Strategiepapier Elektroautos Stand 2019-10 V1.5.pdf
Quelle Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Und wenn wissenschaftliche Quellen zu kompliziert sind, hier in einfach:
https://de.motor1.com/news/403772/vw-elektroauto-brennstoffzelle-wasserstoff/