News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

Alles was geht auf der Arbeit aufladen. Handy, Smartwatch und Laptop sowieso. Rechner war im letzten halben Jahr vllt 10 Stunden an 🙄
kaputnik33 schrieb:
solange die Geschäftsführung nix gegen hat.
streng genommen muss sie es vorher ausdrücklich genehmigen nicht nur dagegen sein:

Handy usw am Arbeitsplatz aufladen: Kündigungsgrund oder Bagatelle?

  • Laut § 248c StGB stellt das unbefugte Aufladen von Elektrogeräten wie Handys an einer fremden Stromquelle, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz, eine Straftat dar.
  • Juristen sprechen dann vom "unbefugten Entziehen elektrischer Energie". Es handelt sich also - laienhaft ausgedrückt - um Stromklau.
  • Erlaubt ist das Aufladen des Handys, wenn es ein Arbeitsgerät ist, etwa wenn Sie damit für den Arbeitgeber und Kunden unterwegs erreichbar sind.
  • Auch wenn Ihr Chef das Aufladen ausdrücklich erlaubt, sind Sie nach § 248c StGB befugt, Ihr Handy zu laden.
  • Im Zweifelsfall, wenn das Aufladen von Handys bislang stillschweigend geduldet wurde, fragen Sie noch einmal bei Ihrem Arbeitsgeber nach.
  • Zwar ist das Aufladen des Handys in den seltensten Fällen ein Kündigungsgrund, es kann aber ohne Weiteres zu einer Abmahnung führen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TigerNationDE und kaputnik33
Bei dem allgemeinen Trend von immer mehr Technik und immer mehr Verlustleistung der GPU sollte die Frage eher sein "wie versuchst du zu verhindern, dass der Stromverbrauch nur wenig statt stark ansteigt".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh und TigerNationDE
B.XP schrieb:
Also ich beschwere mich schon. Hilft nur nix. Das Thema ist, dass wir gemessen an der Kaufkraft eben nicht den höchsten Strompreis haben. Problematisch ist es dennoch.
Wenn der deutsche eins gut kann dann ist es sparen.
Geld sparen auf dem Konto obwohl das dumm ist.
Wasser sparen etc. Teils auch einfach aus der Geschichte heraus. Jetzt Strom sparen oder Gas sparen weil die dt. Politik geistig verwahrlost ist - nichts gegen sparen, es macht aber einen Unterschied ob man überlegt seine Kinder überhaupt noch eine warme Mahlzeit zu geben oder die einfach mit Flüssignahrung zu ernähren, weil es kaum noch geht. ^^ Gleichzeitig dann noch die Unternehmen mit Bailouts zu retten.
Wenn es Braunabschaltung oder gar zu einer Schwarzabschaltung kommt, dann werden wir evtl. einen sehr starken Klimawandel erleben.
Popcorn ist schon Mal gesichert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Speedy.at
maxpayne80 schrieb:
Bei all den vielfach ideologisch getriebenen Ärgernissen, denen man dort ohnmächtig zuschauen muss werde ich mehr und mehr zum Egoisten diesbezüglich; aber so soll es dann wohl sein.
Das lässt auch mich zunehmend ratlos zurück. Wir leisten uns in der Tat so viel vollkommen unnötigen Ärger, egal ob nun beim Thema Energie oder zuvor bei Corona, der noch dazu gewaltige Kosten produziert. Die Rechnung dazu wird kommen, aber wie hoch die ausfallen wird ist vielen scheinbar noch immer nicht ansatzweise klar. Das einzige was wir davon haben, ist vermeintlich "Solidarität" und "Moral", nur kann man sich davon nichts kaufen. Und die Moral ist bei nüchterner und differenzierter Betrachtung zumeist auch nur reinste Doppelmoral.

In Summe ist die Inkompetenz und der Kurs der Regierung bzw. auch schon der/denen davor nur noch erschreckend. Aber die Leute wollen es ja scheinbar so. Deshalb habe auch ich für mich beschlossen zuallererst an mich und meine Familie zu denken.
freifacht schrieb:
Unabhängig davon, dass ich keinen Plan davon habe, wieviel sowas kostet, wieviel Strom man mit sowas erzeugen kann und in welchem Zeitraum es sich amortisiert, wünsche ich jedem daran Interessierten schon mal "viel Spaß" bei den Diskussionen mit dem Vermieter, bzw. der Eigentümergemeinschaft...
Diese Mentalität verstehe ich in Deutschlang oftmals nicht. Warum fragen und schlafende Hunde wecken? Einfach machen, gegen ein vollkommen reversibel montiertes Modul am Balkon gibt es praktisch keinerlei Handhabe.
polyphase schrieb:
Ja gerne,
geht aktuell aber nicht, da mein Stromzähler keine Rücklaufsperre hat.
Na das ist doch das beste was dir passieren kann. Einfach anklemmen und Freude haben. Rückwärts drehen = Netz als unendlicher großer Speicher. Und aus meiner Sicht musst du dafür bei der kleinen Leistung und in Anbetracht der vollkommen unnötigen Bürokratie für Balkonkraftwerke seitens Staat und Netzbetreiber auch kein schlechtes Gewissen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxpayne80 und TierParkToni
E80B63AE-AF4B-42E2-B570-DA97B06E4204.png

Hier fehlt mir der Punkt, auf andere Geräte (Tablet, Smartphone) zurückgreifen wo möglich. Alternativ bleibt die Umfrage leer.
 
Beim Anfang des Jahres aufgerüsteten Rechner wurde folgendes berücksichtigt:

Undervolting + FPS Begrenzung + begrenzte Helligkeit des Monitors + Kauf von Komponenten mit dem bestem Performance/Watt-Verhältnis

Außerdem nutze ich zum Surfen und Serien schauen vermehrt meinen Laptop und nicht mehr den Gaming-Rechner. Hat nebenbei den Charme, dass ich das problemlos machen kann, während ich im Bett liege. ^^

Jetzt muss ich meine Eltern nur noch dazu bringen, die riesige (geschätzt 50 m²) Dachfläche auf der absolut freien Westseite mit Photovoltaik und Warmwasser-Kollektoren vollzuklatschen.

//edit

Ich finde es ja auch immer wieder erstaunlich, wie viele Leute es gibt, die die Ampelregierung für den aktuellen Zustand verantwortlich machen, obwohl dafür nur Putin und 16 Jahre Merkel etwas können...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dango. und Volkimann
Die PV Anlage habe ich beauftragt und nächstes Jahr kommt eine Luftwärmepumpe als Ersatz für die Gasheizung.
Gezockt wird trotzdem :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni
Verbrauch senke ich seit Jahren stetig, weil ich geizig und gleichzeitig "Technologinaffin" bin- und zahle dennoch immer mehr für weniger Strom.

Da ich aber auch was dazu beitragen möchte, dass der Habeck weiter seiner Ideologie anhängen und auf Atomstrom verzichten kann:

Ich habe meine 8 Raspberries, die via BOINC für Einstein und WCG crunchen (ich bin also kein grundsätzlich schlechter Mensch), jetzt per LAN angebunden und das WLAN auf den Geräten deaktiviert. Das spart bei allen 8 Pis zusammen vielleicht 0,3A. Das sollte eine Ersparnis von derzeit gut 5€ / Jahr bei 24/7 Betrieb ausmachen! Damit ammortisiert sich die Investition in Switch und Kabel in ca.16 Jahren (den Stromverbrauch des Switches noch nicht abgezogen). Nimm DAS, Putin!

Zusätzlich habe ich sämtliches manuelles OC auf PC und den Pis deaktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh und mojitomay
Digibyte schrieb:
Interessant könnte auch ein Balkonkraftwerk werden um eine kleine Unabhängigkeit zu schaffen.
Tot reguliert von den Nettbetreibern und VDE. Auch die Chance haben wir verpasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh und TierParkToni
Hallo

Jok3er schrieb:
(Förderung, Verarbeitung, Transport, Lagerung) sind wieder rein theoretische Werte im Kapitalsystem.
Hinter all diesen theoretischen Werten....

Jok3er schrieb:
Das ist ja auch Richtig, nur den Mensch an sich, müsste schlussendlich für seine Arbeitskraft und Wertschöpfungskraft bezahlt werden.
...stehen reale arbeitende Menschen die bezahlt werden wollen.

Jok3er schrieb:
Jeder Wert von Substanz (Nahrung, Energie, Werkstoffe) gehört uns allen, Anteilig.
Nein, nur denen die es bezahlen können/wollen, versuch mal mit deiner Begründung einen Richter nach einem (Laden) Diebstahl zu überzeugen.

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh und Kuristina
Ich habe meinen Desktop PC gegen einen Gaming Laptop ersetzt. Da ich aber noch 3x4k 27" + 1x3k 32" betreibe ist mein Verbrauch zwar immer noch hoch, aber deutlich gesunken durch den Laptop.
 
Leider sehr PC lastig die Umfrage.
Wäsche mal raus hängen statt in den Trockner. PC wurde durch M1 Mac ersetzt. Licht ausschalten, Heizung zeitlich steuern, kurz Duschen, EV fahren. Das EV lade ich vorzüglich am Sonntag wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Viel mehr kann man doch nicht sinnvoll machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: riloka
Bundesgerd schrieb:
Ich fahre mit dem Fahrrad (KEIN E-Bike) zur Arbeit.
So spare ich den absichtlich überteuerten Sprit und tue was für meine Kondition.
🚴‍♂️🏆
Das ist auch mein Beitrag zum Umweltschutz und das schon seit Jahren bei jedem Wetter. Ein Auto habe ich auch, aber der Diesel gehört auf die Autobahn oder für längere Ausflüge.

Alles was in der Nähe ist erledige soweit wie möglich mit dem Rad oder "E" und auch mein Neues wird wieder eins ohne E-Antrieb, denn die Dinger sind wirklich Stromverschwender, zumindest im flachen Land oder in Städten. Aber die Teile werden gehypt und das als grüne Alternative. Dabei ist es Greenwasching, denn ökologischer als das normale Bike oder ÖPNV sind E-Bikes nicht und haben einen miesen CO2 Fußabdruck. Von den E-Rollern als Alternative zum Laufen braucht man gar nicht erst anfangen.

Aber man sieht es ja auch an der adipose Gesellschaft, dass echter Wille zum Klimaschutz schon an der eigenen Einstellung zur Gesundheit scheitert. Das zeigen auch die Figuren unser adiposen Politiker.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
n8mahr schrieb:
Da ich aber auch was dazu beitragen möchte, dass der Habeck weiter seiner Ideologie anhängen und auf Atomstrom verzichten kann:
Weshalb sollte man eine teure Technologie wie Atomkraft nutzen, die nur günstige kWh Preise hatte aufgrund massiver staatlicher Subventionen und mit einem Müllproblem einhergeht, welches noch zig weitere Generation nicht nur beschäftigt, sondern auch Geld kosten wird.
Selbst mit dem tollen Mythos des Atommülls wieder zu verwerten und das dieser dann nicht mehr 1 Million Jahre strahlt, sondern "nur noch" 10.000-100.000 Jahre hat wohl nicht ganz realisiert das wir im Jahr 2022 sind, und was allein in der Zeit passiert ist oder in den letzten 125 Jahre Deutschlands, von einer Monarchie, zu einer kurzen Demokratie direkt in eine Diktatur zu einer Teilung des Landes in 2 Staaten, wovon lediglich einer eine Demokratie wurde und wo sich beide Länder ihre Endlager nur aufgrund von politischer Mittelfinger Aktion man sich die "Endlager" vor die Nase gegenseitig gesetzt hat.
Und unsere europäischen Nachbarn, wir sind ja alle Freunde, setzen AKWs auch gerne in Grenznähe, damit jedenfalls nur ein gewisser Teil der eigenen Bevölkerung bei einem Fallout verstrahlt wird. Scheiss drauf auf die Menschen, auf der anderen Seite der künstlich gezogenen Grenzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mae, DevPandi und riloka
Thorque schrieb:

Handy usw am Arbeitsplatz aufladen: Kündigungsgrund oder Bagatelle?

  • Laut § 248c StGB stellt das unbefugte Aufladen von Elektrogeräten wie Handys an einer fremden Stromquelle, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz, eine Straftat dar.
  • Juristen sprechen dann vom "unbefugten Entziehen elektrischer Energie". Es handelt sich also - laienhaft ausgedrückt - um Stromklau.
  • Erlaubt ist das Aufladen des Handys, wenn es ein Arbeitsgerät ist, etwa wenn Sie damit für den Arbeitgeber und Kunden unterwegs erreichbar sind.
  • Auch wenn Ihr Chef das Aufladen ausdrücklich erlaubt, sind Sie nach § 248c StGB befugt, Ihr Handy zu laden.
  • Im Zweifelsfall, wenn das Aufladen von Handys bislang stillschweigend geduldet wurde, fragen Sie noch einmal bei Ihrem Arbeitsgeber nach.
  • Zwar ist das Aufladen des Handys in den seltensten Fällen ein Kündigungsgrund, es kann aber ohne Weiteres zu einer Abmahnung führen.
naja, a bissl kleinkariert darf der deutsche dann doch sein, oder ? muss man als erbsenzähler gelten, um einen deutschen pass zu bekommen? langsam glaube ich das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, sioh, Schranz0815 und 2 andere
Mein Sony OLED Fernseher verbraucht 27W im Standby, Abtrennen vom Strom darf man ihn nicht, weil er sonst irgendwelche komischen Reinigugnszyklen nicht machen kann. Muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen :D

lazsniper schrieb:
naja, a bissl kleinkariert darf der deutsche dann doch sein, oder ? muss man als erbsenzähler gelten, um einen deutschen pass zu bekommen? langsam glaube ich das.

Naja recht hat er, aber geprüft und durchgesetzt wird das dann aber auch nur wenn man eh schon am Arbeitsplatz unbeliebt war :D Bisher hab ich auch noch nicht erlebt, dass sich jemand jemals beschwert hat bei mir auf Arbeit, ich würde aber davon ausgehen, dass Leute anfangen Fragen zu stellen wenn man dort mehrere Powerbanks täglich auflädt xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und Schranz0815
Meine größte Sparmaßnahme war wohl der Verkauf meines PKWs, der Umstieg auf einen kleinen Roller und der Nutzung von Bus und Bahn. Bei meiner Wohnung lassen sich kaum Dinge sparen: Meine Großelektrogeräte sind ca. 3 Jahre alt, Heizung ist Fernwärme und wird selbst im Winter kaum genutzt - da reichen mir 18-19 Grad in der Wohnung -, Warmwasser wird zentral zur Verfügung gestellt und natürlich nur dann benutzt, wenn es sein muss. Lampen und ähnlich sind schon sehr lange auf LEDs umgestellt, viele Geräte sind nur bei Bedarf am Stromnetz und insbesondere im Sommer verzichte ich auf den Wärmepumpentrockner. Beim PC ist dann mal Schluss, ein wenig das Leben genießen muss man dann doch :-D
 
DevPandi schrieb:
aber das Umstellen auf Brennstoffzellen-Autos wäre durchaus die klügste Alternative, wenn man die effizienz steigern will.
Wasserstoffautos sind von unglaublich vielen Probleme behaftet:

1. Sie sind zu teuer. Keiner wird soviel Geld investieren, nur um dann Problem nr. 3 zu haben. Sprich im Batteriesektor: Preis ist alles, deshalb verkauft sich das Tesla Model 3 hundertmal so gut wie das Model S

2. Wasserstofftankstellen sind sehr selten, man fährt riesige Umwege für sie. Weil die Tankstellen so teuer sind, kommen auch keine hinzu: Wer zahlt dafür? Bisher niemand.

3. Wasserstoff ist teuer: das Tanken kostet mehr als bei einem Benziner / Diesel bei gleicher Reichweite. Der Preis wird nicht runterkommen, weil es keine Konkurrenz gibt und wie beim Öl wohl das alte Monopol einfach das neue übernimmt.

4. In California, wo H2 Autos am verbreitetsten sind gibt es relativ viele Tankstellen, an die 61 wenn ich mich richtig erinnere (die übrigens in den letzten Jahren nur homepatisch mehr wurden) Es sind Twitterbilder von riesigen Schlangen bei Tankstellen zu sehen. Die Autofahrer sind sauer, da sie teilweise kein H2 mehr kriegen, die Tankstelle leer ist. Probleme mit dem festfrieren der Zapfhahns sind üblich.
Teilweise sind Tankstellen geschlossen und Autofahrer die darauf angewiesen sind kriegen ihre Leasinggebühr erlassen, weil sie immer saurer werden, ihre Autos nicht nutzen zu können. Autofirmen lassen sie angeblich nicht aus der Lease raus, auch trotz solchen Problemen.

5. H2 knallt man heftig: In California gerade letzlich und in Norwegen letztes Jahr. Wegen dem sind in Norwegen alle H2 Tankstellen ausgeschaltet und keiner kann mehr mit H2 Autos rumfahren.

6. Henne Ei Problem: Keiner kauft ein Auto ohne Lade/ Tankinfrastruktur. Aber die Infrastruktur wird nicht wegen ein paar hundert Autos aufgebaut.

7. Tesla setzt sich jetzt sehr durch, hat Anworten auf die Fragen: Wie teuer? Keine astronomischen Preise mehr. Wie weit? Wie ein Verbrenner, dank ausreichend grosser Batterie und: wo laden und wie schnell? Supercharger gibt es überall.

Der Erfolg von Tesla bei 7 killt Alternativen die halbbacken sind noch nicht bereit, oder sonst eben mit so vielen Punkten behindert ist.
Ich bin sicher dass sich H2 in Zukunft (so 20 bis 50 Jahre) durchsetzen wird, aber bevor wir Autos damit sehen werden, in grossen Stückzahlen wird H2 überall verfügbar sein, wir ein ganzes Netz von H2 Produzenten und Verbrauchern haben, was heute noch komplett nicht existiert.

8. Ah, nicht zu vergessen: Wer H2 in den Markt bringen will, der muss eine Anführerrolle übernehmen. Tesla macht das, dank ihnen reden wir heute überhaupt über EVs.
Status Quo: keiner der alten Autohersteller hatte eine Anführerrolle bei Innnovation in den letzten Dekaden.
Was macht die alte Deutsche und globale Autoindustrie? Sie dackelt der Führerschaft von Tesla nach.

Fazit: Die alten Autohersteller sind graue Herren, veraltet, faul, technologisch rückständig, unfähig und unwillens endlich BEVs zu bauen und zeigen deshalb besser auf eine Technologie, die sicher noch nicht kommt.
Die einzige Firma die meiner Meinung nach einen Chance hat ist VW, die bauen um und der ID.3 und sein Erfolg wird auch dazu sorgen dass endlich verstanden wird, dass BEVs nun der nächste Schritt in der Evolution des Autos ist und nicht mehr verschwinden werden. Firmen die sich weigern BEVs zu bauen, werden einen Kodak kriegen. Alle die nicht wissen was das heisst (Firmen) werden gezwungen sein, das gleiche Schicksal wie Kodak zu erleiden: Vom Marktführer zum Bankrott in wenigen Jahren durch Technologieverweigerung.

DARUM willst Du kein WASSERSTOFF-Auto 👉 Ein Faktencheck

Wasserstoff in der Elektromobilität
Quelle: Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Helmholtz Institut Ulm

Wasserstoff-Autos? Wirklich die Zukunft? (alle Argumente)
Quelle: Dr. Pero Mićić

Das Märchen vom sauberen Wasserstoff-Auto
https://emobly.com/de/sonstiges/das-maerchen-vom-sauberen-wasserstoff-auto/

Mit Wasserstoffautos sind die Klimaziele nicht zu erreichen
https://etit.tuwien.ac.at/home/news_detail/article/10807/
Quelle Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred Schrödl
Technische Universität Wien

https://www.eti.kit.edu/img/content/Strategiepapier Elektroautos Stand 2019-10 V1.5.pdf
Quelle Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Und wenn wissenschaftliche Quellen zu kompliziert sind, hier in einfach:

https://de.motor1.com/news/403772/vw-elektroauto-brennstoffzelle-wasserstoff/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kyuss89
Die Ignoranz die hier teilweise unterwegs ist, ist sehr erschreckend. Das gepaart mit einer gewissen Technologiefeindlichkeit und selbstbewusstes behaupten von Blödsinn bereit mir große Sorge
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: B.XP, Kenshin_01 und lazsniper
Zurück
Oben