ShiftC schrieb:
- unbenutzte Geräte, die nicht zwingend Stand-by benötigen, werden grundsätzlich immer vom Strom getrennt
ja das ist eine interessante Theorie. Halten elelktronische Geräte länger wenn man sie dauerhaft auf Standby hat oder halten sie länger, wenn man sie komplett vom Strom trennt?
Vielleicht hatte ich ja nur Glück und vielleicht sind meine gekauften Geräte mit den perfekten Bauteilen aller erster Güte bestückt aber ich habe noch immer im Wohnzimmer einen fast 30 Jahre alten Röhrenvernseher der einwandfrei funktioniert - entweder an oder auf Standby ist und auch noch immer den ersten FlachbildTV im Arbeitszimmer, den ich vor 11 Jahren kaufte.
Schwiegereltern machen es so wie du. Hatten in der Zeit nun den 4ten Flachbild TV und auch davor mehr als nur ein RöhrenTV
Die Frage, die ich mir stelle ist, wo habe ich schlußendlich mehr Geld gespart (Umrechnung Standby Kosten, Betriebskosten und Neuanschaffung) und womit habe ich schlußendlich der Umwelt mehr bei Verbrauch und Verschrottung / Vermüllung geschadet?
ShiftC schrieb:
- Duschhbrause mit Sparfunktion
warum Duschen? Waschlappen am Waschbecken reicht doch auch 😁 <--- Spruch von meiner Großmutter früher
ShiftC schrieb:
- Geschirr bedacht nutzen und die Spülmaschine möglichst vollständig anschmeissen
Geschirrspüler?!? Haste keine gesunden Hände um das Geschirr per Hand zu waschen? <--- Spruch von meiner Großmutter 😂
ShiftC schrieb:
- Toilettenspülung muss nicht immer das gesamte Wasser aus dem Wasserkasten verbrauchen
Regenwasser aus der Regentonne tut´s auch 🤪
ShiftC schrieb:
- Kfz Beleuchtung nicht dauerhaft an lassen
schwierig, wenn es der Gesetzgeber in Form von Tagfahrlicht vorschreibt
ShiftC schrieb:
Es gibt vieles, was man tun kann und in Summe addieren sich die Kleinigkeiten zu einem großen Ganzen. Das spart Geld und Ressource.
Was andere machen sollte keine Referenz sein. Entscheidend ist, was DU machst!
ja da ist was dran! Aber man sollte auch mal ein klein wenig weiter denken und überlegen was nun besser ist bzw. richtiger. Standby und längere Haltbarkeit der Geräte und weniger Elektroschrott (wenn es denn wirklich stimmt - ich scheine damit seit fast 50 Jahren verdammt gut zu fahren denn meine Geräte halten alle gefühlt ewig) oder aber ständig komplett ausschalten und öfters neues Zeugs kaufen.
Ja - neues Zeugs mag Energiesparender sein aber zu welchem Preis? Was niemand von uns auf dem Schirm hat sind die Aufwendungen zur Herstellung der Produktionsgüter, die Dinge, die bei der Herstellung anfallen, der Transport zu den Läden und dann zu einem nach Hause, die Entsorgung der alten Geräte und so weiter
Viele sehen nur "aus dem Laden in die Wohnung - aus der Wohnung auf den Schrott und der Kreislauf beginnt neu"