News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

wahli schrieb:
In meinem Elternhaus war der (isolierte) Zirkulationskreis im Kellerflur über der Holzdecke. Die Verlustwärme ging hier einfach ins Nichts, weil im Keller niemand wohnt. Mir ist schon klar, dass die Verlustwärme irgendwo hin muss und vermutlich die Decke etwas mit heizt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Flur im EG (ebenfalls unbeheizt) dadurch wirklich wärmer wurde.
Die Energiemenge, um die es sich hier handelt ist halt auch sehr gering.

Wärmedämmung besitzt mindestens 0.035W/mK, oder niedriger. K ist hier die Differenz zwischen Medium (also Trinkwarmwasser) und Umgebungsluft.

Bei einem Keller mit 10°C und 70°C Trinkwarmwasser beträgt diese Differenz 60K, bzw. 2,1W/m. Du bräuchtest also 30m Rohrleitung um den Wärmeeintrag einer einzelnen 60W Glühbirne zu erhalten.

wahli schrieb:
Ein Freund von mir hatte vor ca. 15 Jahren eine Zirkulationsleitung verbaut und dann die Zeit gemessen, bis das Wasser beim Bad ankommt. Er hat sich dann eine Schaltung gebaut, welche die Pumpe genau für diese gemessene Zeit laufen lässt. Er geht also jetzt ins Bad, drückt kurz einen Taster und ca. 30 Sekunden später bekommt er sofort warmes Wasser aus dem Hahn. Und wenn er kaltes Wasser braucht, dann drückt er den Schalter nicht.
Insbesondere im Hinblick auf Legionellen sehe ich hier ernsthafte Probleme, da dein Kumpel mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Systemtemperatur gesenkt hat.

Das wird dann schon irgendwann lebensgefährlich für bestimmte Personengruppen.

Besonders betroffen sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem aufgrund einer Erkrankung oder Medikation (z.B. Kortikosteroide), Menschen mit bestimmten Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus oder chronischen Herz-/Lungenerkrankungen, darüber hinaus auch Raucher und ältere Menschen (75-80% der Meldefälle sind älter als 50 Jahre). Männer erkranken zwei- bis dreimal so häufig wie Frauen. Bei etwa 5-10% der Patienten verläuft die Erkrankung tödlich.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Legionellose.html

Bei den Personen, die sich infiziert haben besitzt die Krankheit auch eine Sterblichkeitsrate von 10-15% ... Legionellen sind eine ernsthafte Gefahr.

Es gibt genau zwei Möglichkeiten um vor Legionellen "sicher" zu sein:

1. Sofern das Trinkwassernetz auskühlt muss regelmäßig eine thermische Desinfektion durchgeführt werden. Hierfür ist das gesamte Netz auf 70°C durchzuheizen und zu spülen. Dieser Vorgang muss alle 3 Tage oder häufiger durchgeführt werden und es gibt spezielle Ventile für diesen Anwendungsfall.

Da hier bestimmt keiner eine extra Legionellenschaltung mit automatischen Spülarmaturen verwendet sind die Warmwassernetze derer, die ihr Netz durch Stillstand bewusst auskühlen lassen auf 70°C Vorlauftemperatur zu betreiben.

2. Das Trinkwassernetz muss permanent auf mindestens 55°C gehalten werden. Hierfür wird das Trinkwasser am Vorlauf auf 60°C geheizt und kühlt dann im Zuge der Zirkulation so weit ab, dass die 55°C nicht unterschritten werden.

Stichleitungen bis 3l Inhalt werden als vernachlässigbar eingestuft.

======

Auf Dauer gesehen spart ein Absenken der Vorlauftemperatur auf 60°C 0,35W/m an Energie, verglichen zu 70°C, ein. Auch wenn die 70°C irgendwann unter 60°C abgekühlt werden, der gesamte Wasserinhalt muss ja wieder auf 70°C erwärmt werden. Die Gesamtenergiebilanz ändert sich also kaum.

10K bzw. 0,35W/m sind aber, bezogen auf 8760 Stunden im Jahr, 3 kWh ... Pro Meter! Da knackt man schnell die 100 kWh Einsparung und man ist trotz allem "sicher" vor Legionellen und muss auch nicht mit irgendwelchen speziellen "Ich will jetzt warm" - Schaltern hantieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337, Kommando und Teckler
100kWh = ~ 10-11L Öl und bei den momentanen Preisen ~20€ aufs Jahr gerechnet.
 
Damien White schrieb:
Auf die Gesamtenergiebilanz des Gebäudes bezogen spart man also quasi nichts außer den wenigen Watt der Pumpe, hat dafür jedoch eine geringere Behaglichkeit und potentielle Legionellenprobleme, da ich nicht davon aus gehe, dass du im Anschluss das gesamte Trinkwarmwassernetz auf 70°C hoch heizt um die entstandenen Legionellen abzutöten.
Sobald der Wasserspeicher >400L fasst oder die Wasserleitung mehr als 3l Wasser aufnimmt muss zirkuliert werden eben wegen der Legionellen. Ansonsten ist das Risiko stark vernachlässigbar. Ich fahre 50° WW und heize 1x pro Woche auf 65° hoch. Letzteres geschieht aber ohnehin sehr oft automatisch, da das WW durch die Solarthermie auch im Winter sehr häufig deutlich über 65° warm ist.
Die passende Norm dazu: W551 DVGW sowie ggf. W553 DVGW.
 
wenn deutsche internetanbieter von 22 uhr bis 6 uhr, genauso wie große rechenzentren ihre server ausschalten würden, das spart viel strom. aber mal ernst, strom sparen ist grotesk, denn es muss wie wasser fließen.
schaufenster braucht man aber wirklich nicht die ganze nacht zu beleuchten. vielleicht ist das ein ansatz?
 
Von mir aus können wir in diesem Jahr konsequent auf jegliche Weihnachtsbeleuchtung verzichten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hax69 und cfreak84
Miner schrieb:
Die Frage ist, was ist der tatsächliche Verbrauch. 0,2W ist p.A. nicht mal 2kWh. Bei teurem Strom 2,-€. Da kostet der Zwischenstecker mehr...
Meine haben damals 3€ gekostet und sind jetzt schon 5 Jahre im Einsatz (auch wenn meine WM bei 0,9W Standby-Verbrauch liegt). Im Gegensatz zu meinem Switch oder dem TV-Receiver, bei dem ich mehr einsparen könnte, war das eine einfache Lösung ohne jeglichen Komfortverlust. Es ist jetzt sogar ein Gerät weniger, das während einer Abwesenheit einen Kurzschluss verursachen könnte.

Aber im Zweifel dürfte eines Deiner beiden Geräte falsch messen, was gerade bei so geringen Verbräuchen keine Seltenheit ist. Wenn die WM erst ein paar Jahre alt ist, dann darf sie (ohne Smarten Schwachsinn) in der Regel max. <1W im Standby verbrauchen.

capitalguy schrieb:
wenn deutsche internetanbieter von 22 uhr bis 6 uhr, genauso wie große rechenzentren ihre server ausschalten würden, das spart viel strom.
Das würde alle Firmen freuen, die erfolgreich ihre IT ausgelagert haben.

Es würde vermutlich völlig genügen, wenn ab 22 Uhr Netflix, YT und co in D abzuschalten wären, da muss man nicht gleich das ganze Internet lahm legen.

capitalguy schrieb:
schaufenster braucht man aber wirklich nicht die ganze nacht zu beleuchten. vielleicht ist das ein ansatz?
Selbst dass hängt vom Lichtkonzept der Innenstadt ab. Auch, wenn es keine Vorschriften gibt, dass man seinen Mitbürgern einen sicheren Weg in durkler Jahreszeit bieten muss (die Steuern kann die Stadt anderswo besser verschwenden wie bei der Sicherheit der Gehwege), kenne ich einige Innenstädte, die bei Dunkelheit nur deshalb sicher zu Fuß zu durchqueren sind, weil man nicht nur auf die mickrige allgemein Gehwegbeleuctung angewiesen ist.

Selbst bei Werbetafeln (da ist es ja schon beschlossen) kann das lustig werden, wenn diese an Haltestellen als einzige Beleuchtung dienen. Aber wer nutzt schon bei Dunkelheit den ÖPNV? Der soll auch Strom sparen und wird sofort nach Ladenschluss eingestellt.

Anoubis schrieb:
Von mir aus können wir in diesem Jahr konsequent auf jegliche Weihnachtsbeleuchtung verzichten!
Warum nicht gleich auf alle Jahrmärkte, Weihnachtsmärkte, Konzerte und co. verzichten? Die Leute sollen gefälligst zu Hause bleiben, damit sie durch das Türöffnen keine Wärme verschwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu
gymfan schrieb:
Es würde vermutlich völlig genügen, wenn ab 22 Uhr Netflix, YT und co in D abzuschalten wären, da muss man nicht gleich das ganze Internet lahm legen.
Mich würde es mittlerweile auch nicht mehr wundern, wenn man mit sowas anfangen würde. Zum "Stromsparen" werden ab sofort Seiten down genommen :daumen:
 
gymfan schrieb:
Meine haben damals 3€ gekostet und sind jetzt schon 5 Jahre im Einsatz (auch wenn meine WM bei 0,9W Standby-Verbrauch liegt). Im Gegensatz zu meinem Switch oder dem TV-Receiver, bei dem ich mehr einsparen könnte, war das eine einfache Lösung ohne jeglichen Komfortverlust. Es ist jetzt sogar ein Gerät weniger, das während einer Abwesenheit einen Kurzschluss verursachen könnte.


Das würde alle Firmen freuen, die erfolgreich ihre IT ausgelagert haben.
weiss ich nicht, wenn der zugang nicht mehr da ist, bringt es auch nicht viel.


gymfan schrieb:
Es würde vermutlich völlig genügen, wenn ab 22 Uhr Netflix, YT und co in D abzuschalten wären.
also alle streaming-seiten. das spart am meisten strom ein. zieht natürlich auch unmut mit sich, aber das tut es sowieso.

gymfan schrieb:
Auch, wenn es keine Vorschriften gibt, dass man seinen Mitbürgern einen sicheren Weg in durkler Jahreszeit bieten muss (die Steuern kann die Stadt anderswo besser verschwenden wie bei der Sicherheit der Gehwege),
laternen müssen natürlich bleiben. aber es stimmt schon, diese led-dinger leuchten schwach. aber es gibt sehr schicke, sehr helle stirnlampen.


gymfan schrieb:
Aber wer nutzt schon bei Dunkelheit den ÖPNV? Der soll auch Strom sparen und wird sofort nach Ladenschluss eingestellt.
am besten geht man um 21 uhr ins bett und steht um 8 auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu
Durch Nichtbenutzung der Umschalttaste wird übrigens kein Strom gespart.
* scnr *
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hax69, ThomasK_7, Donnerkind und eine weitere Person
Anoubis schrieb:
Von mir aus können wir in diesem Jahr konsequent auf jegliche Weihnachtsbeleuchtung verzichten!
Ich hoffe nicht. Das wäre schon arg traurig und trüb für die 5. und schönste Jahreszeit. In Berlin werden derzeit Sponsoren gesucht, welche die 600.000€ teure Kudamm-Beleuchtung finanzieren. Und die werden auch hoffentlich gefunden. 🎄

Herumdoktern an Symptomen löst keine Probleme.
 
Kuristina schrieb:
Herumdoktern an Symptomen löst keine Probleme.
Der Normalbürger soll jedoch nach div. Politikern mit Waschlappen, kürzer duschen und Licht aus an den Symptomen herumdoktern. Gas- und Stromknappheit auf der einen Seite und Weihnachtsbeleuchtung auf der anderen passen aus meiner Sicht nicht zusammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque, cfreak84 und Anoubis
A415 schrieb:
Gas- und Stromknappheit auf der einen Seite und Weihnachtsbeleuchtung auf der anderen passen aus meiner Sicht nicht zusammen.
Ich gönn dir deine Sicht. 🙂 Bisher mußte nur die Hälfte des Betrages immer gesponsert werden. Das hat wunderbar geklappt und wer das mal gesehen hat, ab Ende November am Kudamm, der wird mir zustimmen - es ist echt schön. Und gehört für mich dazu. Ich glaube auch, dass das klappen wird.

Ich selber werde auch wie gewohnt alles schmücken. Lebensfreude geht einfach vor. Sparen tue ich lediglich am PC, wo ich meine fps begrenze. Allerdings aus Gründen der absoluten Stille. Ich will nicht meinen PC hören, sondern Musik, Film oder Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu
Ich denke, an einem normalen Baum und das übliche Zeug im Fenster kann keiner was dran aussetzen. Das läuft ja auch nicht 24/7 sondern nur 6h am Abend.

Aber wie bei allen Dingen gibt es auch solche, die es einfach um Größenordnungen übertreiben und da wäre Kritik mit der Bitte um eine Reduktion auf ein vernünftiges Maß durchaus berechtigt.

======

Wobei ich, insbesondere in den alten Bundesländern, die letzten Jahre zu Weihnachten bisher immer durch Straßen mit pech-schwarzen Fenstern gefahren bin. So viel Weihnachtsschmuck wie vor 10 oder 20 Jahren gibt es nicht mehr. War letztes Jahr zum 3. Advent in Stuttgart und Böblingen. Sobald man von den Haupteinkaufsstraßen weg war ist die Zahl der Weihnachtsbeleuchtung massiv gesunken ... in Böblingen fand ich ganze zwei Balkone mit etwas Alibi - Beleuchtung und keine 10 Fenster. Das gesamte Wohngebiet "Flugfeld" war schwarz wie die Nacht ... um 20:00 ...
 
Damien White schrieb:
kann keiner was dran aussetzen.
Schon vor Corona und Ukraineüberfall haben da Subjekte gewissen Types geheult. Die Dummheit der Menschen existiert nicht erst seit diesem Jahr :D

Damien White schrieb:
So viel Weihnachtsschmuck wie vor 10 oder 20 Jahren gibt es nicht mehr.
Weihnachten wird allgemein immer unweihnachtlicher. Kommt zumindest mir so vor und auch einigen Leuten mit denen ich gesprochen hab^^
 
Ja, gut, ich ging jetzt von relevanten Bevölkerungsmengen aus.

Das Telegramm/Facebook/Twitter/Reddit quasi die Regel 34 der Ablehnung "Wenn etwas existiert dann gibt es auf Telegramm/Facebook/Twitter/Reddit eine Gruppe, die dagegen ist" darstellen ist auch klar.

EDIT: Da gibt es bestimmt auch solche, die gegen die Abschaltung der Reklamebeleuchtung nach 22:00 sind, obwohl sie um die Uhrzeit normalerweise schlafen würden ... Einfach weil "hamwaschoimmasojemocht"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj
Miner schrieb:
Was mein Anliegen wäre: Ich klemme das Energiekostenmessgerät vor die ausgestellte Waschmaschine. Gerät sagt 6 Watt. What?! 6 Watt, wo zum Geier lässt du die? Meine WLan-Steckdosen können auch messen. Die sagt 0,2 Watt. Eigentlich ist es andersherum. Das Energiekostenmessgerät zeigt bei Standby und Kleinstverbrauchern nix an.
Ich habe vor Jahren von der Kaufland-Grabbelkiste ein Messgerät gekauft, welches optisch baugleich zum KD-302 ist. Das zeigt bei meinem Sony-Fernseher (2021er Serie mit Google TV) 0,0 W im Standby an. Ganz glauben mag ich das auch nicht, andererseits sehe ich bei anderen Geräten auch plausible Standby-Werte, z.B. knapp 2 W beim PC-Netzteil, oder << 1 W beim Wasserkocher (der hat elektronische Taster und brauchen halt Dauerstrom, deshalb parke ich die Kanne nicht auf der Basis).

An meiner Miele-Waschmaschine (ca. 3,5 Jahre alt) werden ungefähr 0,2 W gemessen. Ich ziehe sie trotzdem immer raus, weil sie vergleichsweise selten läuft. Die WLAN-Funktion nutze ich sowieso nicht.

Ich hab mir vor ein paar Monaten eine passive ZBox Nano geholt. Eigentlich sollte sie meinen Raspi ersetzen, weil Nextcloud darauf so lahm ist. Stattdessen hab ich Arch Linux mit vollem KDE drauf gemacht und nutze sie gern statt meines Haupt-PCs. 6 W Leerlauf statt 26. Für leichte Bildbeareitung, Dwarf Fortress, Stellarium und Casual Gaming reicht auch die und sie kann sogar FHD@120 Hz oder 4K an den Fernseher ausgeben.
 
Kretschmann gibt wieder mal pauschal Tipps. Dieses mal die Nachtabsenkung.

Hier mein Hinweis: Bevor ihr das einfach so macht, prüft erstmal ob das in eurem Haus überhaupt sinnvoll ist. In vielen neueren Gebäuden ist das Kontraproduktiv.
 
Zurück
Oben